Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für WDR Köln am 26.04.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:00

Die Sendung mit dem Elefanten: Wer hat Vorfahrt auf dem Fluss?

Kinderserie

In den Lach- und Sachgeschichten sind heute alle unterwegs. Ein Kind setzt aus einzelnen Teilen Tiere zusammen - dazu gibt's sogar ein Gedicht! Bobo Siebenschläfer besucht den Rummelplatz und wird in eine wilde Autoscooterfahrt verwickelt. Alma fährt mit der Fähre über den Rhein und darf sogar dem Steuermann über die Schulter schauen. Robert Metcalf singt ein Lied über Schiffe. Und Tanja und André verabschieden sich mit einer Rätselfrage, bei der es um ein Wassertier geht.

Die Sendung mit der Maus 08:25

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich 08:55

Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich: Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland

Kochshow

Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande, in die Provinz Nord-Holland. Im beschaulichen Städtchen Alkmaar will er unseren Nachbarn in die Töpfe gucken. 2022 ist das kulinarische Holland nämlich noch viel mehr als nur Käse, auch wenn der natürlich nicht fehlen darf. Apropos: Wie wird eine richtig gute holländische Käsesuppe zubereitet? Eine kreative Köchin lüftet für Björn Freitag das Geheimnis. Die Zutaten gibt's stilecht auf dem traditionellen Käsemarkt. Björn zieht es auch zu den idyllischen Grachten Alkmaars und erkundet als Kapitän eines Motorbötchens die Stadt vom Wasser aus. Kulinarische Insider-Tipps sammelt er natürlich auch an Land: Björn schaut in die Genießer-"Winkel" und Ecken des 110.000 Einwohner-Städtchens. Hier verlocken Klassiker von deftigen holländischen Pannekoeken bis zur traditionellen Appeltaart. Björn besucht ein Gemüse-Auktionshaus, erntet aber auch selbst: die Zutaten für ein edles, regionales, nachhaltiges Menü. "Beemster und die bescheidene Zwiebel", heißt es klangvoll, und gedämpften Zander mit rohem Rohrkolben gibt es auch. Der Meeres-Liebhaber Björn Freitag macht auch noch einen Abstecher an die Küste. Auf ein Fischbrötchen und einen Kaffee nach Egmond aan Zee. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Alkmaar eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten!

Quarks 09:25

Quarks: Zwischen Watt und Tiefsee - Wie sich unsere Meere verändern

Infomagazin

Das Wattenmeer, eine der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. Quarks begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern - und wie überraschend anpassungsfähig dieser Lebensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? Quarks klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Bestände und ist Fischzucht eine gute Alternative? Und wir tauchen ab in die Tiefsee. Eine weitgehend unerforschte und faszinierende fremde Welt mit skurrilen Lebewesen - und Schätze wie den Manganknollen. Waren sie sogar der Ursprung des Lebens auf der Erde? Und wie wichtig sind diese Manganknollen für die Energiewende wirklich? Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee - Quarks zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für uns überlebenswichtig ist.

42 - Die Antwort auf fast alles 09:55

42 - Die Antwort auf fast alles: Wann geht die Welt unter?

Infomagazin

In den letzten 2.000 Jahren wurde fast 200 Mal die Apokalypse vorhergesagt. Inzwischen steht die berühmte Weltuntergangsuhr des Bulletin of the Atomic Scientists auf 90 Sekunden vor Zwölf. Noch nie war die Menschheit in ihrer Geschichte so knapp vor ihrer Auslöschung. Die Weltuntergangsuhr ist jedoch nur eine Allegorie und enthält keinen exakten Termin für das Ende. Aber kann man die Apokalypse nicht vielleicht doch exakt vorausberechnen? Im Hochmittelalter griffen Mathematiker wie Michael Stifel auf Bibelverse zurück, die sie über komplexe Zahlensymboliken in handfeste Daten umrechneten. Und selbst Isaac Newton "hat mehr Worte zur apokalyptischen Exegese geschrieben und hinterlassen als zur Physik", sagt Professor Johannes Fried. Nach Newtons Berechnungen lebt die Menschheit bereits in der Endzeit. Doch stehen heute nicht viel genauere wissenschaftliche Methoden zur Verfügung? Wann Kometen oder Asteroiden auf die Erde treffen könnten, hat die Wissenschaft heutzutage einigermaßen im Blick. Die weit größere Gefahr geht inzwischen von den Menschen selbst aus, durch Umweltzerstörung, Kriege, Klimakatastrophe. Und man weiß aus der Geschichte: Gesellschaften sind nicht gerade stabil, sondern können kollabieren. Aber während Untergänge früher lokale Ereignisse waren, leben die Menschen heute in einer weltweit vernetzten Hightechzivilisation, sodass das nächste Ende ein globales sein könnte. Gibt es in den Untergängen vergangener Kulturen Muster? Und wie können sie erkannt und genutzt werden, um die heutige Menschheit vor dem Kollaps zu schützen?

Das Waisenhaus für wilde Tiere 10:25

Das Waisenhaus für wilde Tiere

Tiere

Immer freitags kommen die neuen Volontäre auf Harnas an. Nach einer kurzen Einführung geht gleich die Arbeit los. Elke ist für die Warzenschweinbabys Salami und Polony eingeteilt. Die Racker warten schon auf ihre Fläschchen. Ob Neuankömmling Elke mit den ungeduldigen Schweinen zurechtkommt? Auch für Volontärin Johanna beginnt der Aufenthalt auf Harnas mit einer Herausforderung: Gepardenjunge Tyson soll gefüttert werden. Aber er ist schlecht gelaunt und faucht Johanna ordentlich an. In der Nähe der Hauptstadt Windhoek kümmert man sich auf der Tierrettungsstation Naankuse auch um Geparden - allerdings um die Erwachsenen. Florian Weise arbeitet eng mit den Farmern zusammen, um ihnen zu zeigen, wie sie ihre Viehgehege vor wilden Geparden schützen können. Um zu demonstrieren, wie ein Kameldornzaun Raubtiere abhält, hat er einen Gepard mitgebracht und lässt ihn frei. Jetzt muss der Schutzzaun funktionieren.

WILDER WILDER WESTEN 11:15

WILDER WILDER WESTEN

Zoo-Doku

Flusspferd Ernie hat ein Problem. Futterreste bleiben ständig zwischen seinen Zähnen hängen. Die Tierpfleger aus der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen, müssen dem Tier deshalb regelmäßig tief ins Maul greifen, um die gammeligen Reste zu entfernen. Eine unangenehme Aufgabe für den Pfleger - aber auch für Ernie. Nashornbaby Amiri lebt seit einem Jahr im Allwetterzoo Münster. Doch leider kann er hier nicht dauerhaft bleiben. Deswegen muss er regelmäßig üben, von seiner Nashorn Mutter Jane getrennt zu sein. Tierpflegerin Miriam kümmert sich seit seiner Geburt um den kleinen Bullen. Sie weiß deshalb ganz genau, wie lange solche Trennungsphasen sein dürfen, damit das Tier nicht unsicher wird.

Mein leckerer Garten 12:00

Mein leckerer Garten: Hobbygärtner Carsten Göhner

Pflanzen

Wer Carsten Göhners XXL-Garten unweit von Tübingen besucht, fragt sich zwangsläufig: Ist das noch Selbstversorgung - oder schon Nebenerwerbs-Landwirtschaft? Den 1000 Quadratmeter großen "Acker", wie der Hobbygärtner seine stattliche Anbaufläche liebevoll nennt, hat Carsten von seinen Schwiegereltern übernommen. Gemeinsam mit Schwiegervater Willi startet er in die erste Disziplin im Gartenwettbewerb: Carsten will endlich die Wasserversorgung verbessern und sich so die Bewässerung des riesigen Areals erleichtern. Die zweite Aufgabe im Gartenrennen kommt direkt vom Experten: Wie seine fünf Mitgärtner erhält Carsten im Frühjahr 12 Setzlinge der Kohlrabi-Sorte "Superschmelz". Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranziehen. Wie Carsten sich in diesen beiden Disziplinen schlägt, wird im Herbst der Experten beurteilen. Zur Erntezeit kommen auch Carstens Mitstreiter zu Besuch, denn dann laden sich alle sechs einmal reihum zum Essen ein. Jeder von ihnen tischt seinen Gästen ein zweigängiges Garten-Menü zur Bewertung auf. Bei der Hauptspeise versucht Carsten mit selbstgemachten Maultaschen und einem "schmatzenden" Kartoffelsalat zu punkten. Drei Gärtner haben sich bereits stattliche Essenswertungen erkocht. Aber vielleicht kann Carsten sie mit seiner urschwäbischen Hauptspeise ja sogar noch übertrumpfen?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Warum ich meinen Boss entführte 13:00

Warum ich meinen Boss entführte

TV-Komödie

Anna, 32 Jahre, schlägt sich als alleinerziehende Mutter von zweijährigen Zwillingen mehr schlecht als recht durchs Leben. Der Vater hat sich vor einigen Monaten abgesetzt. Den Job als Aushilfskellnerin hat sie verloren, weil sie einem nörgelnden Gast die Nudeln im Zorn direkt auf das frisch gebügelte Hemd gekippt hat. Beim Bewerbungsgespräch für einen neuen Job in einer Design-Company sitzt ihr ausgerechnet der Herr mit den Nudeln gegenüber, Max Lehmann. Der erkennt sie nicht wieder und gibt ihr die Stelle - nachdem sie beteuert hat, keine Kinder zu haben und uneingeschränkt einsatzfähig zu sein. Als sie ihn eine Woche später zum Flughafen fährt, riskiert sie aber doch die Wahrheit. Max reagiert prompt - und kündigt ihr. Eine wütende Anna tritt zu hart auf die Bremse, ein Schlag, und Max liegt reglos auf dem Beifahrersitz. Gedächtnisverlust. Anna nimmt ihn erst einmal mit in ihre Wohnung. Da sich der orientierungslose Max dort sofort über das Chaos und die schreienden Kinder beschwert, erklärt sie ihm kurzerhand, dass das seine eigene Wohnung und seine eigenen Kinder seien. Und Max glaubt es.

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks 14:30

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks: Kochende Küchenmaschinen - Echte Hilfe oder teurer Spaß?

Wirtschaft und Konsum

In Millionen Küchen haben sie schon einen Platz gefunden. Andere liebäugeln mit einer Neuanschaffung. Und jetzt erst recht: denn der Hype um Thermomix und Co ist gerade wieder aufgeflammt seit Vorwerk ein neues Modell auf den Markt gebracht hat. Yvonne Willicks möchte das neue Modell natürlich ausprobieren und sie schaut sich in Wuppertal die Fertigung an. Hat der Hersteller auf die Hinweise der Fangemeinde zur Verbesserung der smarten Küchenmaschine reagiert? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Moderatorin will aber auch grundsätzlich wissen, wie sinnvoll die Anschaffung einer kochenden Küchenmaschine ist. Sie versprechen echte Alleskönner zu sein. Kochen, mixen, wiegen, mahlen und mittlerweile sogar anbraten und all das mit Geling-Garantie. Doch - stimmt das? Und wie viel Geld muss ich dafür ausgeben? Im Haushalts-Check-Vergleich: ein günstiges, ein mittelpreisiges und ein teures Gerät. Reparatur-Experte Armin Lüth schraubt die Geräte auf und schaut auf Unterschiede. Ist teuer immer besser? Im Alltags-Check sind die drei Geräte bei einer Familie jeweils eine Woche im Einsatz.

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 15:15

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss

Kochshow

Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag grüßen dieses Mal aus dem bayerischen Berchtesgaden und den imposanten Bergen rund um den legendären Königssee. Die beiden Genussreisenden starten gleich oben auf dem Jenner mit einem klassisch bayrischen Frühstück: Weißwürste, Brezen und natürlich Kaiserschmarrn. Frisch gestärkt wagen sie ihr erstes Bergabenteuer und gehen Klettern - selbstverständlich mit einem Bergführer an ihrer Seite. Für den etwas höhenängstlichen Björn Freitag Premiere und Mutprobe zugleich. Anschließend kosten Tamina und Björn vor der Kulisse des Watzmanns, dem Wahrzeichen von Berchtesgaden, die gleichnamige Praline und fahren mit einer traditionellen Kutsche in den Ort. Während Björn hier seiner Verabredung mit Koch Maximilian Kühbeck nachgeht, bewundert Tamina mit der Berchtesgadener Wirtin Sophie Renoth das Schloss, die Berchtesgadener War und die Enzian-Talbrennerei Grassl. Beim Besuch einer traditionellen Lederhosenwerkstatt, dürfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der werfen, selbst Hand anlegen und Björn schlüpft sogar in eine Hirschlederhose. Gemeinsam schippern Tamina und Björn zum Abschluss über den Königssee. Dieser smaragdgrüne Gebirgssee kann nur mit dem Boot erkundet werden, denn er liegt komplett eingebettet zwischen den steilen Berghängen im Berchtesgadener Land - Alpenidylle pur. Das Trompeten-Echo auf dem See zu hören, ist ein Muss. An der Anlegestelle St. Bartholomä, benannt nach der barocken Wallfahrtskirche, stoßen Tamina und Björn vor atemberaubender Berg-Kulisse mit einem legendären Inseldrink an, dem Königssee-Spritz.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wir werden Camper! 16:15

Wir werden Camper!: Mit dem Glamping-Van ans Nordkap

Reportage

Eigentlich lieben Svenja (39) und Jan (39) Krüger Fernreisen und haben gemeinsam schon viele exotische Orte besucht. Ihr neues Projekt: Sie kaufen einen gebrauchten Kastenwagen, den sie selbst ausbauen wollen. Damit wollen die Neucamper zu Europas nördlichstem Punkt auf dem Festland: dem 3.500 km entfernten Nordkap in Norwegen. Seit drei Jahren sind die Juristin Svenja und der IT-Projektmanager Jan glücklich verheiratet und leben gemeinsam mit Mischlingshund Emil in einem großzügigen Eigenheim samt Garten am Viersener Stadtrand. Der Stil der Krügers: Ein minimalistischer Skandi-Look zum Wohlfühlen. Diesen Style wollen die beiden nun auch auf ihren neuen Campervan übertragen und ein echtes "Glamping-Mobil", also einen glamourösen Camper kreieren, in dem Luxus und Komfort im Vordergrund stehen. Ein ambitioniertes Unterfangen für die Hobby-Heimwerker. Einen Monat fahren Svenja und Jan mit ihrem Van vom Niederrhein über Dänemark und Schweden nach Norwegen bis zu Europas nördlichstem Punkt auf dem Festland: dem Nordkap. Unterwegs campieren die Krügers am großen Bolmensee im südschwedischen Småland. Svenja hat ihr Stand-up-Paddle Board dabei und versucht, Hund Emil mit auf das Wasser zu nehmen. Letzter Stopp vor dem Nordkap ist Hammerfest, eine der nördlichsten Städte Norwegens, bevor sie ihr Ziel erreichen. Jetzt im Sommer wird es am Nordkap wochenlang nicht dunkel und die Krügers erleben magische Momente beim Campen in der Mitternachtssonne an der nördlichsten Spitze Europas.

Land & lecker 17:00

Land & lecker: Ziegen für Käse und Yoga

Kochshow

Auf dem Biohof von Ilona Kuhnen wird den ganzen Tag gemeckert. Rund 20 Ziegen leben auf dem Ziegenhof in Rösberg, einem Ortsteil von Bornheim. Die 46-Jährige stammt aus Westfalen und kam nach Bonn um Landwirtschaft zu studieren. Dabei entdeckte sie 2008 die verfallene Hofstelle und schuf zusammen mit Mann Marc und den Töchtern Paula und Clara ihr Lebensprojekt Ziegenhof. In der hofeigenen Käserei stellt sie nach selbstentwickelten und geheimen Rezepten Ziegenkäse her. Außerdem hat sie sich zur Bauernhofpädagogin weitergebildet und bietet Groß und Klein rund ums Jahr Eselwanderungen, Bauernhoftage, Kindergeburtstage und Ziegen-Yoga an. Als Menü gibt es Zicklein-Ragout mit selbstgemachten Bandnudeln und Blaubeer-Tiramisu mit Ziegenjoghurtcrème.

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag 17:45

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag: Kasachisch kochen mit Alexander Wulf

Kochshow

In "Einfach und köstlich" geht es diesmal um die Landesküche des größten Binnenstaates der Welt: Kasachstan. Hierzu begrüßt Björn Freitag seinen Sternekoch-Kollegen Alexander Wulf aus Erkelenz/Kreis Heinsberg. Er wurde in Sibirien geboren und lebte als Kind in Kasachstan auf dem landwirtschaftlichen Hof seiner Familie. Als Nachfahren von Wolgadeutschen siedelte die Familie in den 1990er Jahren nach Deutschland um. Inspiriert von der Küche seiner Oma und Mutter absolvierte Alexander eine Kochausbildung, die er mit Bestnoten abschloss. Mit 26 Jahren erhielt er 2008 für seine Küche einen Michelin-Stern. Heute steht ein typisches Gericht aus Zentralasien auf dem Speiseplan: Kasachische Paella "Plov" mit Hühnchen. Anschließend kocht Björn Freitag ein Gericht aus dem Westen: schneller Pfefferpotthast mit kurzgebratenen Schweinefilet, Wurzelgemüse und selbstgemachten Mixed Pickles. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft auf Kasachstan. Alexander und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur sechs Zutaten dafür verwenden.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort 20:15

Tatort: Spargelzeit

Krimireihe

Die Ehefrau des ortsansässigen "Spargelkönigs" Martin Pütz wurde erstochen. Und ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel steht jetzt unter Tatverdacht. Oder ist er doch nur beim nächtlichen Spargelklauen erwischt worden? Als Chefermittler greift Thiel erst einmal durch: Seinen alten Herrn schickt er in "U"-Haft. Und auch die Alleingänge von Rechtsmediziner Professor Boerne am Tatort verbittet er sich. Schnell stellt sich heraus, dass es um das Verhältnis der Dorfbewohner zu den Saisonarbeitern des Spargelhofs nicht sonderlich gut bestellt ist. Vor zwei Jahren war die Tochter des Hauses Julia Pütz von einem Unbekannten vergewaltigt worden. Seitdem stehen die polnischen und rumänischen Saisonarbeiter bei den Einheimischen des Vororts von Münster unter Generalverdacht. Jetzt droht der Mord an Julias Mutter das Fass zum Überlaufen zu bringen. Erst recht, als dieselbe DNA von damals auch bei der Toten sichergestellt wird. Besteht zwischen der Vergewaltigung und dem Mord ein Zusammenhang? Während Professor Boerne mit der Auswertung einer DNA-Reihenuntersuchung beschäftigt ist, schickt Thiel seine Assistentin Nadeshda vor. Um herauszufinden, wer auf dem Gutshof ein Mordmotiv haben könnte, soll sie sich als Spargelstecherin getarnt auf Spurensuche begeben. Und sie wird tatsächlich fündig.

Der Tod kommt nach Venedig 21:45

Der Tod kommt nach Venedig

TV-Kriminalfilm

Unter rätselhaften Umständen ertrinkt der Restaurator Lukas Albrecht im Canale dei Marani in Venedig. Während der bequeme Commissario Santo keinen Ansatz für eine Straftat sieht, stößt sich die Witwe des Opfers an Details. Anna, die mit ihrem elfjährigen Sohn aus Wien anreist, glaubt nicht an einen Unfall: Ihr Mann hatte keinen Alkohol im Blut, kannte die Lagune und konnte schwimmen! Als Anna von Lukas' Auftraggeberin, der eleganten Leiterin eines Kunstmuseums, auf ein fehlendes Botticelli-Gemälde angesprochen wird, von dem ihr Mann eine Kopie angefertigt hat, wachsen ihre Zweifel. Eines glaubt sie sicher zu wissen: Lukas würde sich für kein Geld der Welt mit Kunsträubern einlassen! Um herauszufinden, was in der Nacht am Canale passiert ist, nimmt Anna eigene Nachforschungen mit Unterstützung des besten Freundes des Verstorbenen auf. Der Galerist Rafael möchte helfen, dass sie den Botticelli findet. Dieses Gemälde scheint die Polizei mehr zu interessieren als die Wahrheit über Lukas' Tod.

Maria Wern, Kripo Gotland 23:15

Maria Wern, Kripo Gotland: Sommerrausch

Krimireihe

Während der Sommerzeit verwandelt sich die schöne Ferieninsel Gotland regelmäßig in eine wilde Partyzone. Für Maria Wern ist das eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch diese rauschende Schickimicki-Fete von der ein seltsamer Notruf eingeht, übersteigt selbst ihr Fassungsvermögen: Während ein Mädchen mit einer Überdosis gestreckter Drogen ins Koma fällt, treibt neben dem Bootssteg die Leiche einer anderen jungen Frau im Wasser. Bei der Toten handelt es sich um Charlotte, die Freundin des Gastgebers Matte. Maria Wern, selbst zweifache Mutter, ist eigentlich keine Spielverderberin. Mit diesen hochnäsigen Kids aus gut betuchten Kreisen hat die Ermittlerin jedoch so ihre Probleme. Der Todesfall scheint deren Laune offensichtlich nichts anhaben zu können. Selbst Matte, Sohn eines schwerreichen Industriellen, scheint nicht wirklich um seine Freundin zu trauern. Und auch das Alibi des jungen Mannes mutet seltsam an: Zur Tatzeit befand er sich angeblich nicht auf seiner eigenen Fete, sondern bei einem Bekannten, einem gewissen Terrence. Wie Maria Wern bald herausfindet, war dieser in Drogengeschäfte verwickelt. Bald darauf wird Terrence ermordet aufgefunden, und Matte rast mit einem manipulierten Wagen beinahe in den Tod. Das alles macht keinen Sinn - Maria Wern hat in diesem rätselhaften Fall offenbar etwas Wichtiges übersehen. Als ihr das klar wird, schwebt sie bereits in Lebensgefahr.

Tatort 00:40

Tatort: Spargelzeit

Krimireihe

Der "Tatort: Schutzlos" führt in eine Parallelwelt. "Der Schweizer will rund um die Uhr mit Drogen versorgt werden und dafür sind die Nigerianer auf der Straße", erklärt ein Polizist das mörderische System, wonach die entrechteten Asylbewerber von Landsmännern skrupellos ausgebeutet und entsorgt werden: "Wer Glück hat, kommt in Handschellen heim, wer Pech hat im Sarg", schildert ein Flüchtlings-Beamter die Zynik der restriktiven Einwanderungspolitik. Die Kommissare Flückiger und Ritschard verheddern sich im Paragrafendschungel und erwachen erst spät aus diesem realistischen Alptraum... Im achten Luzerner Tatort zeichnet Regisseur Manuel Flurin Hendry auch fürs Drehbuch verantwortlich. Die Musik stammt von der Weilheimer Kultband The Notwist.

Der Tod kommt nach Venedig 02:10

Der Tod kommt nach Venedig

TV-Kriminalfilm

Maria Wern, Kripo Gotland 03:40

Maria Wern, Kripo Gotland: Sommerrausch

Krimireihe