Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TV Programm für WDR Köln am 24.08.2025

Mord mit Aussicht 04:00

Mord mit Aussicht: Marienfeuer

Krimiserie

In Dümpelbach, einem Nachbarort von Hengasch, pilgern die Einwohner wie jedes Jahr zur Marienkapelle. Dort, auf einem kleinen Hügel, erschien einst die heilige Jungfrau und wirkte Wunder, zum Dank errichteten ihr die Dümpelbacher eine kleine Kapelle. Doch nach der diesjährigen Prozession geschieht kein Wunder, sondern ein Mord: Eine junge Frau wird tot in dem kleinen Gotteshaus aufgefunden - sie wurde erstochen. Sophie wird alarmiert, aber auch ihr Kollege Andreas Zielonka aus Koblenz, denn die Kapelle liegt genau auf der Grenzlinie zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Da nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, in wessen Zuständigkeit der Mord fällt, müssen Sophie und Zielonka zähneknirschend zusammenarbeiten, was ihnen, da sie beide ehrgeizig sind, nicht besonders schmeckt. Und dann ist da auch noch diese unselige Anziehungskraft zwischen ihnen... Angeblich weiß niemand, wer die Tote ist, noch nicht mal Heike, Dietmars Frau, die sonst alles weiß und jeden kennt. Doch nach und nach lüften Sophie und Zielonka das Geheimnis um die rätselhafte Frau, die selbst ein bisschen wie die Madonna aussieht, aber ansonsten wenig von einer Jungfrau hatte...

Wunderschön! 04:45

Wunderschön!: Amalfiküste, Capri, Neapel

Landschaftsbild

O sole mio - damit ist schon fast alles gesagt. Bis heute schwebt diese italienische Canzone durch die Gassen von Neapel, über die Amalfitana und erst recht über Capri. Die Sonne, die Schönheit, das Meer. Tamina Kallert wandert auf dem Weg der Götter an der Amalfiküste, probiert die berühmten Capri-Sandalen an, die schon Jackie Onassis einst lieben lernte, und spürt in Sorrent dem berühmten Opernsänger Caruso nach, der in seiner Heimatstadt Neapel so gar nicht geliebt wurde. Die Reise geht durch eine poetische, fast opernhaft schöne Landschaft, wie geschaffen für die Zusammenarbeit von Wunderschön mit dem WDR Funkhausorchester. Es ist auch eine filmische Reise zum Musik-Hotspot des italienischen Stiefels!

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:30

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Kochen mit Martina und Moritz 08:00

Kochen mit Martina und Moritz: Küche der Nordseeinseln - Spezialitäten aus dem Meer

Kochshow

Inselküchen sind immer etwas Besonderes, denn die Bewohner mussten sie früher hauptsächlich aus Zutaten entwickeln, die entweder auf ihnen vorhanden waren, leicht dorthin transportiert werden konnten und vor allem auch gut aufzubewahren waren. Die Versorgung mit frischen Zutaten war früher ja nicht so einfach wie heute. Man hatte im Allgemeinen nur reichlich von dem, was das umgebende Meer hergab. Und was die Seeleute, die ja stets die Insel verlassen mussten, um das nötige Einkommen zu erbringen, von ihren langen Reisen aus den fremden Ländern mitbrachten. Wie zum Beispiel Gewürze. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in der Nordsee umgetan und gestaunt, wie weltläufig und köstlich auf den Inseln gekocht wird. Da sind sogar die Kartoffelpuffer ungewöhnlich - die Bratkartoffeln mit Rührei und Krabben sind pures Vergnügen. Wie der saftige Pannfisch, die erlesenen Seezungen und Knieper. Die Scheren von Taschenkrebsen - einfach umwerfend mit einer würzigen, frisch geschlagenen Mayonnaise. Und am Ende natürlich was Süßes: Friesischer Pflaumenstreusel.

Kölner Treff 08:30

Kölner Treff: Best of - Heimatgeschichten

Unterhaltung

Heimatgefühle, Dialekte, Eigenarten und Menschen mit Geschichte - darum geht es im aktuellen "Kölner Treff Best of". Schauspielerin Veronika Ferres gerät ins Schwärmen über die Kartoffeln ihrer Kindheit, Comedian Torsten Sträter lässt sich von Annette Frier rheinisch "übersetzen", Franz Müntefering bringt das "sauerländische R" ins Studio - und die Ehrlich Brothers erzählen, warum sie ein Angebot von David Copperfield ausgeschlagen haben. Dazu: das legendäre Steigerlied, Kölns ältestes Funkemariechen und der Ruhrgebiets-Influencer mit Kultfaktor Daniel Aßmann - kurz: eine emotionale und unterhaltsame Reise durch unsere Heimat.

Sabine Heinrich umrundet NRW 10:30

Sabine Heinrich umrundet NRW: Vom Selfkant durchs Münsterland

Land und Leute

Die zweite Folge ihrer NRW-Umrundung startet WDR2 Moderatorin Sabine Heinrich im westlichsten Zipfel des Landes, im Selfkant. Von hier führt ihre Überraschungsreise über die Grenze zu den niederländischen Nachbarn, durch den Niederrhein bis hinauf ins Münsterland. Auch in dieser Folge der vierteiligen WDR-Dokureihe hat Sabine Heinrich keine Ahnung, was als nächstes passiert, wer ihr begegnet und wie sie von "A" nach "B" kommt... In einer Pferdekutsche mitten im Nirgendwo trifft sie eine alte Bekannte und im Münsterland einen echten König. Sie wird von der Polizei aufgegriffen, muss sich auf einem Frachtschiff beweisen und reist zum ersten Mal per Anhalter. Einmal rund um Nordrhein-Westfalen: WDR 2 Moderatorin Sabine Heinrich umrundet in der vierteiligen WDR-Reihe das ganze Bundesland - immer an der Grenze entlang: mit dem Trecker, auf dem Pferderücken, wandernd im Wald, im Heißluftballon, Truck, Binnenschiff oder Kohle schippend in der Nostalgie Lokomotive. Das WDR-Team hat ihr eine Tour voller Überraschungen zusammengestellt, die sie hin und wieder auch an ihre Grenzen bringt. "Ich habe die Kontrolle total abgegeben. Das war immer eine Mischung aus Vorfreude und manchmal auch ein wenig Bammel." Ihre Tour am Rand vom Land führt sie durch zahlreiche Regionen NRWs: durch Siegerland und Sauerland, das Windecker Ländchen, den Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe. Sie trifft Menschen im Selfkant, kurvt durch die nächtliche Eifel und erlebt bei Sonnenaufgang die Flamingos im Zwillbrocker Venn. Über ihre Reise sagt sie: "Ich stelle mir morgens, wenn ich bei WDR 2 moderiere, immer vor, wer mir da im Land so zuhört. Das kann ich nun noch viel besser. Die Menschen im Land haben mir und uns die Türen und Herzen weit geöffnet. Dafür bin ich wahnsinnig dankbar."

Der Vorkoster 11:15

Der Vorkoster: Grillsoßen: Ultimativer Geschmacks-Kick?

Essen und Trinken

Barbecue-, Cocktail- oder Knoblauchsoße? Rauchig oder fruchtig? Die Auswahl an Grillsoßen ist riesig! Doch welche sind richtig gut? Auf NRWs größtem Campingplatz lädt der Vorkoster zum Grillen ein und erfährt, worauf es bei Grillsoßen ankommt. Im Beliebtheits-Ranking ganz weit oben: BBQ-Soßen. Vom Luxusprodukt zur Discounter-Flasche: Lässt sich der Preisunterschied herausschmecken? Björn Freitag, Grillmeister Alexander Lamm und vier Barbecue-Fans küren ihren Geschmacksgewinner. Und müssen wir in Zukunft womöglich auf Soßen mit dem typischen BBQ-Geschmack verzichten? Ab 2026 sind künstliche Raucharomen in der EU verboten. Björn macht sich auf den Weg zu Deutschlands einzigem Hersteller für künstliche Aromen. Hier sucht man fleißig nach schmackhaften Lösungen. Zum Abschluss seiner Recherchereise grillt Björn Freitag in professioneller Runde mit Fleischermeister Alexander Lamm und Grill-Bloggerin Christina Becher. Ob Marinade, Glasur oder Dip - die drei haben viele Tipps, wie sich das Grillgut geschmacklich perfekt abrunden lässt.

Travel like a local 12:00

Travel like a local: Griechenland

Tourismus

Von der Altstadt Thessalonikis hoch zu den Göttern des Olymps bis ins türkisfarbene Wasser von Chalkidiki - unsere Reporterin Alexandra Kosma nimmt uns mit auf ihre Reise nach Griechenland. Anders als ein normaler Tourist es könnte, taucht Alex mit uns tiefer ein in das Land ihrer Wurzeln und zeigt uns ihre Lieblingsorte und Geheimtipps rund um Thessaloniki. Ihre Eltern stammen beide aus dem Norden Griechenlands. Deshalb hat sie in ihrer Kindheit jeden Sommer in Kastoria und Alexandroupoli verbracht. Viele Erinnerungen verbinden sie mit der Balkanhalbinsel auch weil sie in Thessaloniki fast 10 Jahre gelebt, studiert und gearbeitet hat. Bis heute ziehen sie Familie und Freunde immer wieder zurück in den Süden Europas. In Thessaloniki nimmt uns Alex mit in ihr Lieblings-Open-Air-Kino, spaziert mit uns durch die Ano Poli, die Altstadt und zeigt uns welches Café sie als Studentin geliebt hat. Auf dem Olymp übernachtet sie in der Residenz der Götter und wagt an den heiligen Steinen eine geführte Klettertour. Bis sie uns in Chalkidiki beweist, dass das Meer in Griechenland zurecht für sein kristallklares Wasser weltberühmt ist. Auf einer Bootstour erleben sie und Kameramann David Greco einen unvergesslichen Sonnenuntergang zum Abschluss der Reise.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Best of Lokalzeit 13:00

Best of Lokalzeit: Urlaubsgeschichten

Regionalmagazin

Viermal Urlaub in NRW. Erdverbunden: Der Ruhrpott- Sommer in der Laubenkolonie. Lukrativ: Der Camping-Influencer, der sein Geld mit "Urlaubmachen" verdient. Überraschend: Das Freibad im Münsterland, das neben Pommes und Rutsche auch ganz spezielle Campingangebote bietet. Tauschfreudig: Die Gummersbacher Familie, die ihr Haus schon über 20 mal mit Urlaubern aus aller Welt getauscht hat. Urlaubsgeschichten aus vier Lokalzeiten.

WaPo Bodensee 13:15

WaPo Bodensee: Gnadensee

Krimiserie

Franziska Grünwald, die Besitzerin der Segelschule Magellan, meldet Lea Klein als vermisst. Als Julia und Jakob im See einen Turnschuh von Lea finden und kurz darauf ihre Jolle, scheint sich der Verdacht zu bestätigen. Lea muss in der Nacht gekentert sein. Doch Julia hegt Zweifel, denn die Nacht war windstill und Lea eine erfahrene Seglerin. Leas alleinerziehender Vater Robert Klein ist erschüttert. Der weltweit eingesetzte Skipper macht sich große Vorwürfe, weil er immer zu wenig Zeit für seine Tochter hatte. Seine Wut richtet sich gegen Nicole und Milena. Die drei Mädchen waren beste Freundinnen und haben jeden Sommer in der Segelschule Magellan verbracht. Robert glaubt, Milena und Nicole hätten Lea zu etwas Dummem angestiftet. Nicole und Milena behaupten, Lea sei in der Nacht plötzlich verschwunden, doch Nele zweifelt daran. Dann stellt sich heraus, dass Franziska Grünwald bestohlen wurde. 60.000 Euro sind verschwunden. Geld, von dem auch Robert wusste. Gab es Streit zwischen Lea und Franziska? Was wussten Nicole und Milena davon? Längst ist klar, dass auch verletzte Gefühle eine Rolle spielen. Paul gibt dem Fall eine entscheidende Wendung, als er einen alten Seemannstrick demonstriert. In ihm erwachen verschüttete Gefühle, denn er trifft erstmals seit Jahren wieder auf Amira. Sie braucht nach ihrer Flucht aus Afghanistan eine Unterkunft und etwas zu essen. Paul beginnt eine Solotour unter Neles argwöhnischen Blicken.

Allein unter Männern 14:05

Allein unter Männern

TV-Drama

Dr. Tana Fechner ist eine begabte Assistenzärztin an der Münchner Uni-Tierklinik. Der Chefarzt Professor Dr. Poschinger ermutigt Tana, sich auf die frei werdende Stelle als Oberärztin zu bewerben. Die Position ist hart umkämpft. Auch Tanas Kollegen Dr. Alexander Pfleghar, Dr. Rainer Liebetanz und ihr Ex-Liebhaber Dr. Marco Montesi machen sich Hoffnungen auf den begehrten Posten. Um ihre Chancen auf die Stelle zu wahren, muss Tana rechtzeitig ihre Habilitationsschrift einreichen. Tana erforscht seit geraumer Zeit ein unbekanntes Virus, das sich lähmend auf das zentrale Nervensystem von Säugetieren auswirkt. Die Arbeit ist fast vollendet, aber da das Virus nur selten vorkommt, fehlen Tana noch geeignete Fälle, um die Statistiken glaubhaft zu untermauern. Als Tana sich in den Reitstallbesitzer Bernhard Bausch verliebt, kommt ihr der Zufall zu Hilfe. Ein Pferd aus Bernhards Stall stirbt an dem von Tana erforschten Borna-Virus. Als ein zweites Tier derselben Krankheit erliegt, kühlt das Verhältnis zwischen Tana und Bernhard ab. Als sich obendrein herausstellt, dass die Tiere mit genau dem Virenstamm infiziert sind, den Tana im Uni-Labor gezüchtet hatte, verdächtigt Bernhard seine Geliebte sogar, die Tiere getötet zu haben. Verzweifelt versucht Tana den Chefarzt Professor Dr. Poschinger davon zu überzeugen, dass jemand ihre Arbeit sabotiert. Als Tana erfährt, dass Bernhard sich offenbar auch auf die Stelle des Oberarztes bewirbt, schöpft sie einen Verdacht.

WDR aktuell 15:30

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sport im Westen live 15:45

Sport im Westen live: Springreiten - Turnier der Sieger, Großer Preis von Münster

Fußball

Vor einem Jahr sprang der Niederländer Marc Houtzager mit seinem Pferd Sterrehof's Dante zum Sieg beim "Großen Preis von Münster" und wurde von tausenden Münsteraner Zuschauern umjubelt. Veranstalter Hendrik Snoek begrüßt wieder deutsche und internationale Springreiter-Elite vor dem Münsteraner Schloss zum Turnier-Highlight.

Wildes Vietnam 17:15

Wildes Vietnam: Die Bergwälder des Nordens

Landschaftsbild

Vietnam gehört zu einem der artenreichsten Länder der Erde, und doch ist über das Leben vieler Tiere dort bisher wenig bekannt. Viele leben nur an einem einzigen Ort. Jährlich werden Dutzende Arten neu entdeckt. Dieser Naturfilm zeigt neben den weltberühmten Kalksteinformationen der Halong-Bucht, der pulsierenden Hauptstadt Hanoi und dem dichten Dschungel- Nationalparks einige bisher nie gefilmte Arten und Verhaltensweisen und erklärt, warum das Land ein Hotspot der Biodiversität ist. Ein Drittel aller Tiere Vietnams gibt es nur in diesem Land, sonst nirgendwo auf der Welt. Und immer wieder werden neue Arten entdeckt! Allein 90 neue Reptilienarten wurden in den letzten zwei Jahrzehnten beschrieben. Viele der Tiere leben allerdings nur an einem einzigen, eng begrenzten Ort. Um diese zu erreichen, waren einige aufwendige Expeditionen nötig. Lange Fußmärsche in die entlegensten Winkel der Bergregenwälder Nordvietnams und zahlreiche Stunden auf wackeligen Booten brachten das Kamerateam immer wieder an ihre Grenzen. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn es sind einzigartige Aufnahmen entstanden, unter anderem von dem scheuen Fleckenroller oder der vom Aussterben bedrohten Krokodilschwanzechse. Ein besonderes Augenmerk legten die Filmemacher jedoch auf das Pangolin, ein Schuppentier. Diese Gattung ist das meistgewilderte Tier der Welt. Um deren Schicksal zu dokumentieren, suchte das Team nach einer Möglichkeit, Schuppentiere in Freiheit, aber auch in Gefangenschaft begleiten zu können. Schließlich stießen die Filmer auf die Organisation Save Vietnam's Wildlife. Der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit. Es sind Aufnahmen entstanden, die zuvor so noch nie zu sehen waren, wie zum Beispiel die ersten Schritte eines frisch geborenen Pangolin-Babys. Welche Abenteuer das kleine Pangolin erlebt, was ein Fleckenroller mit Kaffee zu tun hat und warum Cat-Ba-Languren nur auf einer einzigen Insel leben, das zeigt diese Universum- Dokumentation.

Wildes Vietnam 18:00

Wildes Vietnam: Der tropische Süden

Landschaftsbild

Im Süden Vietnams herrscht tropisches Klima mit deutlich üppigerer Vegetation als im Norden. Im Vietnam-Krieg wurde jedoch ein Großteil der Natur zerstört. Weite Teile Südvietnams wurden von den US-amerikanischen Truppen mit dem Entlaubungsmittel Agent Orange besprüht, um den Vietcongs die Tarnung durch den dichten Dschungel zu nehmen. Mittlerweile haben sich Pflanzen und Tiere ihr Reich zurückerobert. Die zweite Folge "Wildes Vietnam" zeigt einige dieser Erfolgsgeschichten. Überquert man den Wolkenpass in der Mitte Vietnams, ist es, als betrete man ein anderes Land. Während im Norden raues, kühles Klima herrscht, ist der Süden ganzjährig tropisch warm. Unweit der Millionenstadt Ho-Chi-Minh City liegt ein letztes kleines Paradies. Umringt von landwirtschaftlichen Flächen schützt der Cat Tien Nationalpark den letzten intakten Flachlandregenwald Vietnams. Hier folgte das Team einer der verbliebenen 300 Südlichen Gelbwangen-Schopfgibbon-Familien in Vietnam. Es sind faszinierende Verhaltensstudien dieser seltenen Primaten gelungen, die zu den Hauptdarstellern des Films werden. Reist man vom Cat Tien Regenwald noch tiefer in den Süden Vietnams, trifft man unweigerlich auf Wasser. Der Mekong ist die Lebensader Südvietnams, alles fließt, gleitet und tuckert auf dem Fluss, dem "neunarmigen Drachen", wie die Einheimischen ihn nennen. Das Mekongdelta ist das drittgrößte der Erde und war einst eine endlose Wasserwildnis. Heute wird hier mehrmals im Jahr Reis geerntet. Und auf den unzähligen Wasserwegen treiben die Vietnamesen regen Handel. Natürliche Gebiete gibt es kaum noch. In einem kleinen Schutzgebiet trafen die Kameraleute auf zwei junge Zwergotter, die im Wald eher unerwartete Beute jagten. Darüber hinaus erzählt der Naturfilm die Erfolgsgeschichte der seltenen Siam-Krokodile, die bereits als ausgestorben galten und nun dank strenger Schutzmaßnahmen die Feuchtgebiete am Mekong zurückerobern. Doch nicht immer gibt es schöne Geschichten zu erzählen. Der illegale Wildtierhandel ist ein großes Problem in Vietnam, selbst in den Nationalparks werden die Tiere illegal bejagt. Und damit nicht genug. Der Tourismus explodiert förmlich in Vietnam. Jedes Jahr werden neue Übernachtungsrekorde gemeldet. Überall im Land weichen Naturräume neuen Hotels und Straßen. So stehen die Tiere im tropischen Süden Vietnams vor großen Herausforderungen. Wie sie diese meistern, welche Tiere den Kampf verlieren könnten und welche Comebacks sich im Reich des Wassers abspielen, erzählt die letzte Folge des spektakulären Zweiteilers "Wildes Vietnam".

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Die Ardennen - wild und ergreifend

Landschaftsbild

Die Ardennen - so nah und trotzdem vielen als Reiseziel unbekannt. Dabei ist die Grenzregion zwischen Belgien, Frankreich und Luxemburg gleichermaßen spannend für Outdoorfans, historisch Interessierte und für Kulturfans. Denn in den Ardennen trifft wilde Natur auf viel Geschichte. Für Wunderschön schnallt sich Reporter Ramon Babazadeh den roten Rucksack auf den Rücken und entdeckt eine Region, in der Menschen leben, deren Heimatverbundenheit sich in ihrer Liebe zur Natur sowie ihrem Bewusstsein für Tradition und Geschichte widerspiegelt. Ramons Reise startet mit einem spektakulären Paramotor-Gleitschirmflug über die grüne Hügellandschaft. Danach wartet ein besonderes Micro-Abenteuer im Herzen des Ardenner Waldes auf ihn. Beim Packrafting - einer Kombination aus Wandern und Paddeln erlebt er die Natur entlang der Ourthe hautnah. Bei einer kulinarischen Genussrunde in Namur lernt Ramon die Spezialitäten der belgischen Region kennen. Entlang der Maas führt ihn eine Radtour in das von steilen Klippen umrahmte Dinant. Und im französischen Teil der Ardennen macht er eine atmosphärischen Zeitreise zu einem Mittelalter-Festival rund um die Burg Sedan, die zu den größten Festungen Europas zählt. Ein Trip in die nahe Hügellandschaft Belgiens und Frankreichs, der mit einigen Überraschungen aufwartet. Spektakuläre Outdoor-Erlebnisse, eine spannende kulturelle Vielfalt und besondere Begegnungen mit Menschen aus der Region.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 1. Spieltag

Ski alpin

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:10

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Herr Schröder - Instagrammatik 22:45

Herr Schröder - Instagrammatik

Kabarettshow

Seit Johannes Schröder den Schuldienst nach abwechslungsreichen zwölf Jahren quittiert hat, nimmt sein Publikum stetig zu. Längst hat es nicht nur Klassenstärke, sondern umfasst Tausende an riesigen Veranstaltungsorten wie der "Rudolf Weber Arena Oberhausen" oder Hunderttausende im Internet. Zahllose Schüler, Referendarinnen und gestandene Lehrkräfte, alle, die jemals eine Schule von innen gesehen haben, pilgern zu Herrn Schröder und lassen sich von ihm belehren und unterhalten, schwelgen gemeinsam mit ihm in Erinnerungen oder fassen Mut für die Zukunft. Denn der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer spricht auch andere Sprachen: Als "Korrekturensohn" trifft er den Ton heutiger Jugend, nach Erfahrungen in einem "Kultusmysterium" beherrscht er den Behördenslang, als Surfer im Netz handhabt er die "Instagrammatik" mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit. Geboren in Berlin, in Köln zu Hause, im kanadischen Toronto beim Tingeln über zahlreiche Comedy-Clubs professionalisiert in der Kunst des Stand-up, ist Johannes Schröder inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum ein Star. Mit seinem Humor umarmt er bei Auftritten auch diejenigen im Publikum, die er spontan "vor die Klasse treten lässt". Mit seinen festen Überzeugungen steckt er alle an: Die Grundschule ist das Wichtigste, jeder Tag in der Schule kann ein Gewinn sein, es gibt keine grundsätzlich unerreichbaren Schüler, Lehrkräfte können immer auch von ihren Schülern lernen. "Instagrammatik" ist das zweite Soloprogramm von Johannes Schröder. Es wurde im Juni 2024 aufgezeichnet in Oberhausen von Starklfilm Berlin im Auftrag von hb management Köln.

Der Elternabend - Jetzt wird abgerechnet! 00:15

Der Elternabend - Jetzt wird abgerechnet!

Kabarettshow

In dieser Comedy-Show wird der alltägliche Wahnsinn in deutschen Kinderzimmern, Kindergärten oder auf Schulhöfen satirisch unter die Lupe genommen. Mirja Boes und ihre Gäste nehmen kein Blatt vor den Mund, egal ob es um Helikopter-Eltern, rotzfreche Kinder, Erziehungsratgeber oder um das marode Bildungssystem geht. Mit dabei sind: Herr Schröder, Lisa Feller, Maxi Gstettenbauer und Jan van Weyde. Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten im Publikum bilden sie eine Art "Eltern- und Selbsthilfegruppe" und arbeiten sich an den typischen Kinder- und Jugendthemen humoristisch ab.

The Gems - Rock Hard Festival 2025 01:45

The Gems - Rock Hard Festival 2025

Konzert

Sanhedrin - Rock Hard Festival 2025 02:30

Sanhedrin - Rock Hard Festival 2025

Konzert/Musik

Westart 03:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Wunderschön! 03:45

Wunderschön!: Die Ardennen - wild und ergreifend

Landschaftsbild