Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Der Film zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, die bemerkenswerte Arbeit, die Border Collies in den Bergen Englands leisten, die 22-jährige Autistin, die dank ihres Hundes jetzt auf eigenen Beinen steht; oder Hunde die mit ihrem Geruchssinn Erstaunliches leisten. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit dem Menschen kommunizieren? Wie weit kann das Verständnis gehen? Haben Hunde den Menschen durchschaut? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft?
Zoos kümmern sich nicht nur um attraktive Exoten aus fernen Ländern, sondern auch um die Tiere vor der Haustür. Sie beteiligen sich an Auswilderungen seltener Arten wie Feldhamster, Bartgeier und Pardelluchs. Aber Züchten und Aussetzen - geht das so einfach? Was macht ein Auswilderungsprojekt erfolgreich? Kölns Zoodirektor Theo Pagel will herausfinden, wie erfolgreich die von Tiergärten unterstützten Schutzprojekte wirklich sind. Dafür reist er von Äckern in der Nähe Mannheims über die österreichischen Alpen bis in den Süden Spaniens. Theo Pagel führt den Zuschauer hinter die Kulissen faszinierenden europäischer "Arche-Projekte" und berichtet von Erfolgen und Problemen. Der Zoodirektor ist überzeugt: Zoologische Gärten spielen mit ihrem Wissen über die Tieren eine immer wichtigere Rolle bei der Rettung bedrohter Arten. Ein Film mit einzigartigen Aufnahmen seltener Tiere und überraschenden Einsichten.
Ein Zoodirektor geht neue Wege: Theo Pagel, renommierter Zoologe und langjähriger Direktor des Kölner Zoos, will herausfinden, ob Tiergärten dabei helfen können, die bedrohte Natur zu retten. Oder ist die Behauptung, Zoos helfen beim Schutz seltener Arten, bloß ein PR-Gag der Zoos, um ihr Image aufzupolieren? Um das zu klären, bricht er in die Wildnis nach Vietnam und Laos auf und besucht dort Naturschutzprojekte für Affen, Reptilien, Bären und Elefanten. In Südostasien begibt sich Theo Pagel auf die Suche nach bislang unbekannten Arten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Höhepunkt von Theo Pagels Reise ist der Besuch bei Arbeitselefanten im "Reich der Millionen Elefanten", wie sich das Königreich Laos einst nannte. Mit neuen Strategien versuchen Tierschützer, das harte Leben der Elefanten und ihrer Besitzer zu verbessern.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Coco arrangiert ein vermeintliches Date mit Goran, wobei aber natürlich Tina statt ihrer in der Pianobar erscheinen soll. Während Tina nach Paulines Aufmunterung dem Treffen mit Goran entgegenfiebert, taucht Goran im Weinkeller auf, wo Coco gerade die Inventur macht. Übereifrig spielt er ihr die Playlist für den Abend vor, sodass die beiden nicht bemerken, dass sie versehentlich von Werner eingeschlossen werden. Für Coco ein Grund zur Panik - denn als Kind wurde sie von ihrer überforderten Mutter regelmäßig im Keller eingesperrt. Gerührt erkennt Goran Cocos sensible Seite und es kommt zu einem nahen Moment zwischen den beiden. Tina wird unfreiwillig Zeugin. Auf dem Hinflug nach Venedig ist Pauline so übel geworden, dass sie alleine aus Venedig mit dem Zug zurückfährt. Ihren gemeinsamen romantischen Abend wollen Pauline und Daniel nun im "Fürstenhof" nachholen - doch zu Paulines Erstaunen steht zunächst Leonard vor ihrer Tür. Er muss erkennen, dass sich Pauline tatsächlich in seinen alten Freund verliebt hat. Hildegard und Alfons haben sich nach ihrem Streit zwar wieder vertragen - trotzdem muss Hildegard wegen eines vorverlegten Werbedrehs von Alfons alleine zu ihrer hochschwangeren Tochter Marie nach London fliegen. Währenddessen kommen Charlotte und Friedrich wieder zusammen und Friedrich beschließt, zurück zu ihr in die Wohnung zu ziehen - ob es Werner passt oder nicht.
Tatjana macht Thomas nach seiner missverständlichen Ansage klar, dass er nicht über sie verfügen kann. Erst später erfährt sie von Paul, dass der Thomas provoziert hat. Paul wirbt weiter beharrlich um Tatjana, was Thomas respektlos findet. Als Paul bei Tatjana darauf besteht, dass zwischen ihnen eine besondere Chemie besteht, wird Tatjana beinahe schwach. Mona und Tatjana haben ein Problem. Die Regale sind fertig produziert, eine große Bestellung liegt vor, aber sie dürfen sie wegen des Rechtsstreits nicht verkaufen. Sara ist mäßig begeistert, dass Jens bei ihr und Mona einzieht. Als Sara dann versehentlich Jens' Lieblingslampe zerbricht, scheint die Verstimmung komplett. Hendrik bittet Sara um Hilfe bei der Bearbeitung der Studienergebnisse. Sie gesteht Ellen, dass sie nach wie vor Interesse an Hendrik hat, aber Sorge, von ihm ausgenutzt zu werden. Simon kommt gut gelaunt von der Fischbude nach Hause. Enttäuscht stellt er fest, dass weder Ellen noch David Zeit für ihn haben. Was er nicht weiß: Sie gehen ihm aus schlechtem Gewissen aus dem Weg.
Einsatz für Tierarzt Tobias: Eine Waldschildkröte kann ihre Eier nicht legen. Unbehandelt kann sie das ihr Leben kosten. Zur Kontrolle muss Tobias röntgen. Sollten Eier feststecken, müsste er operieren. Nachwuchs auf dem Schaubauernhof: Eselfohlen Galadriel hat die erste Zeit alleine mit seiner Mutter verbracht - heute lernt er die ganze Pony- und Eselgruppe kennen. Und danach hat Pflegerin Ramona das erste Halftertraining für das Jungtier versprochen. Sprühsahne für Bären - in der Braunbärenanlage ist Zuckerschlecken angesagt. Safa, ein syrisches Braunbär-Weibchen, schleckt sich genussvoll durch das ganze Gehege. So ein Fleischfresser, wie viele glauben, ist Meister Petz nämlich gar nicht. In der Wilhelma sind die süßen Sahnehäubchen bei den Bären sehr gefragt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Rund 50 Ziegen und Schafe haben auf Harnas ein Zeckenproblem. Für Volontärin Katharina heißt das: Volle Konzentration und Überblick bewahren! Jedes Tier braucht eine Behandlung mit Öl - das gefällt nicht allen. Die beiden Erdmännchen Hänsel und Gretel dürfen heute einen Ausflug machen. Im Gegensatz zu den Ziegen und Schafen beißen sie auch mal zu, wenn ihnen was nicht passt. Grund dazu haben sie, denn zwei Sachen stören: angeleint zu sein und die Füße von Volontärin Jana. Pavian Jacob hat ein Problem mit seinen eigenen Artgenossen im Gehege. Die angriffslustigen Männchen attackieren ihn wegen seines abgeschnittenen Schwanzes. Volontärin Claire soll Jakob aus der Klemme helfen.
Im Polariumrevier hat eine Kehrmaschine eine Sicherheitsscheibe gerammt, jetzt könnten die Glasscherben den Mähnenrobben lebensgefährlich werden - bei Helmut läuten alle Alarmglocken. Die Kattas schaukeln für ihr Leben gern und beim Schlafen darf es an Luxus auch nicht fehlen.
Dr. Matteo Moreau wird nach vielen Jahren Funkstille im Johannes-Thal-Klinikum von seinen Schwiegereltern Walter und Louise Rosenstock überrascht. Walter geht es schlecht. Sein langjähriges Nierenleiden schwächt ihn und trübt seinen Lebensmut. Als plötzlich eine geeignete Spenderniere gemeldet wird, ist die Vorfreude zunächst groß. Doch bevor Matteo das Gefühlschaos sortieren kann, folgen bereits schlechte Nachrichten: Ein Unwetter könnte die pünktliche Ankunft des Organs verhindern ... Um Walter doch noch helfen zu können, greift Matteo zu fragwürdigen Mitteln und gerät darüber mit Dr. Julia Berger in einen heftigen Streit. Kann sie noch etwas gegen Matteos Pläne unternehmen? Auch Prof. Dr. Karin Patzelt ist erstaunt, als Frank Boger plötzlich als Patient im JTK auftaucht. Als ihre Untersuchungen zu keinen Ergebnissen führen, sorgt sich Karin um ihren Patienten. Sie bemerkt allmählich, dass es nicht nur der Gesundheitszustand ist, der ihren Wunsch laut werden lässt, dass Frank noch ein wenig bleibt ... Zwischen den jungen Ärzten entsteht Missmut, für den Elias verantwortlich ist. Jetzt muss er schnell reagieren, um die Stimmung im Ärzteteam nicht weiter zu gefährden.
Die Fachärzte Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr bekommen es mit einem streitsüchtigen Ehepaar zu tun. Georg und Jessica Vonderhagen wohnen zwar noch unter einem Dach, führen aber einen Rosenkrieg. Und der hat körperliche Folgen: Georg leidet nicht nur unter einer Platzwunde, für die er seine Frau verantwortlich macht, die Ärzte entdecken auch noch ein verengtes Herzkranzgefäß. Doch selbst diese Nachricht führt zu keinem gediegenen Umgang zwischen den Noch-Eheleuten. Was die beiden nicht wahrhaben wollen, ist für Elias und Ben umso klarer: Was sich neckt, das liebt sich. Unterdessen unterstützt Dr. Julia Berger Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz bei der Behandlung des zynischen Schuhmachers Thomas Tambach. Es bleibt nicht unbemerkt, dass er mit seinem Körper kämpft. Wie lange wird es ihm noch möglich sein, seinen Traumberuf auszuüben? Als sich neben seiner arteriellen Verletzung plötzlich ungewöhnliche Symptome entwickeln, ahnen Julia und Leyla nichts Gutes. Dr. Matteo Moreau zeigt Julia Berger die kalte Schulter. Dafür hat er überraschend viel Herz für Assistenzarzt Mikko Rantala übrig, als er sich Blasen gelaufen hat.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.
Wie gut sind fertig abgepackte Steaks vom Discounter aus deutscher Haltung im Vergleich zur Marken-Importware aus Südamerika? 41,9 Prozent aller Steaks werden in Deutschland im Discounter gekauft (Quelle: GfK Consumer Panel). Reporter Daniel Aßmann macht den großen Geschmackstest mit einem Grill-Experten und einer hungrigen Footballmannschaft. Wie das perfekte Steak gelingt, lässt sich Daniel von "Deutschlands Fleischpapst", Koch und Landwirt Ludwig "Lucki" Maurer, zeigen. "Ausgerechnet Steak" blickt hinter die Kulissen der Fleischindustrie, um herauszufinden, wie viel Landwirte, Schlachtbetriebe und Einzelhandel am Steak verdienen? Beim abgepackten Rumpsteak vom Jungbullen setzen Aldi, Lidl und Co. mittlerweile auf höhere Haltungsformen und "5D". Das heißt: Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung in Deutschland. In einem Mastbetrieb schaut Daniel Aßmann sich an, wie Rinder in der Haltungsform 3 leben, und in einem Schlachthof begleitet er die Tiere bei ihrem letzten Gang. Ein Erlebnis, das ihn nachhaltig zum Nachdenken bringt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Deutschland hat kaum Bodenschätze, kaum natürliche Ressourcen. Unser Kapital heißt Bildung. Damit hat es unser kleines Land zu einer der größten und wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir dieses Kapital jetzt zu verspielen? Die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie mahnen: Etwa ein Viertel unserer Schüler erfüllt nicht einmal die Mindeststandards in Lesen, Schreiben, Rechnen, Naturwissenschaften. Im internationalen Vergleich ist Deutschland abgehängt. Was ist los mit dem Volk der "Dichter und Denker"? Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen von heute schon sehr bald die Arbeitsplätze der Babyboomer besetzen. Wie kann das gehen mit weniger Menschen, die auch noch schlechter ausgebildet sind? Wirtschaftswissenschaftler sprechen jetzt schon von einer Krise, die größer ist als alle aktuellen Lieferketten-Engpässe, Kriegs-Ereignisse, Inflations- und Zinsprobleme der Gegenwart zusammengenommen. "Wenn nicht sofort etwas geschieht, wird uns die Bildungskrise über viele Jahre in etwa 14 Billionen Euro kosten", rechnet Prof. Ludger Woessmann vom ifo-Institut vor. Das ist eine 14 mit wie vielen Nullen? Wer es weiß, bitte melden. Vor allem Wirtschaft und Industrie beklagen große Lücken in den so genannten MINT-Fächern: In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen der kommenden Generation offenbar grundlegende Fähigkeiten. Aber braucht unsere freiheitliche Gesellschaft nicht ebenso dringend junge Menschen, die auch geschichtlich, kulturell und sozial umfassend gebildet sind? Damit die Heranwachsenden zu zufriedenen und selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern eines demokratischen Rechtsstaates werden können? Was also soll Bildung? Was kann und muss Schule leisten - und wer kann noch helfen, die Bildungskrise zu überwinden. Gibt es Patentrezepte? Wir sprechen mit Lehrern, Schülern und Eltern, fragen aber auch Schriftsteller, Bildungsforscher und Nobelpreisträger. Welche Bildung genau brauchen wir eigentlich - jetzt und in den kommenden Jahrzehnten?
Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken". Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?
Alma ist Wissenschaftlerin am berühmten Pergamon-Museum in Berlin. Um an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu kommen, lässt sie sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden. Drei Wochen lang soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf angelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein. Alma trifft auf Tom, eine hochentwickelte Maschine in Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen. So sehr sich Alma auch dagegen wehrt, sie entwickelt Gefühle für Tom.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.