Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für WDR Köln am 12.10.2025

Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben 04:00

Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben

Tiere

Brauchen wir neben menschlicher Nähe, Gesundheit und Erfolg ein Tier zum Glücklich sein? Und hilft es auch dem Tier, einen menschlichen Freund um sich zu haben? "Für immer beste Freunde - ein Tier fürs Leben" heißt die von Tierliebhaberin Lisa Kestel moderierte neue vierteilige Sendereihe im WDR Fernsehen, die Menschen und Tiere zusammenbringt. Menschen in herausfordernden Lebenslagen - wie Einsamkeit, Stress oder Gewichtsproblemen - bauen eine Beziehung auf zu einem Tier aus einem Tierheim oder Gnadenhof. Ziel ist es, einen "Freund fürs Leben" zu finden, das Tier zu adoptieren oder eine Patenschaft einzugehen für ein besseres, gemeinsames Leben. Psychologe Rolf Schmiel unterstützt dabei Tiertrainer, Tiertherapeuten oder Ärzte bei der Suche des ungleichen Paares aus Tier und Mensch, Zugang zueinander zu finden. Vom ersten Kennenlernen über gemeinsame Ausflüge, Aktivitäten und Abenteuer bis hin zur großen Entscheidung: Der möglichen Adoption des Tieres oder einer Tierpatenschaft. Auf der Suche nach einem Tier fürs Leben sind: Michael Pitsch (57) aus Wuppertal. Er hat starkes Übergewicht und ist gesundheitlich angeschlagen. Deswegen kann Michael seinen Beruf nicht mehr ausüben und bewegt sich zu wenig. Er will einen tierischen Freund finden, um eine Aufgabe zu haben und wieder fitter zu werden. Vielleicht ja die Eselstute Lotte in Hattingen? Denn auch sie hat ein Gewichtsproblem und braucht viel Geduld und Fürsorge. Können Michael und Lotte für immer beste Freunde werden? Familie Beitlich zieht nach der Trennung der Eltern gerade um nach Hilden. Mutter Farah (39) will dort ein neues Leben beginnen und ihren beiden Töchtern (7 und 9) einen Herzenswunsch erfüllen: einen eigenen Hund. Sie sind sich sicher, dass irgendwo ein kleiner ausgesetzter Hund ein neues Zuhause sucht und machen sich auf den Weg zu ihrem neuen tierischen Freund.

Wunderschön! 04:45

Wunderschön!: Burgund im Herbst - Auszeit für Genießer

Landschaftsbild

Burgund, ideales Reiseziel für Naturliebhaber und Genießer. Es locken Weine von den bekanntesten Lagen der Welt und zum Beispiel die hoch geschätzten Burgundertrüffel. Hier verbinden sich Genuss, Geschichte und "Savoir Vivre" auf einzigartige Weise. Für Wunderschön macht Judith Rakers eine kulinarische Entdeckungstour inmitten malerischer Landschaft mit charmanten Dörfern und mittelalterlichen Städten. Auf Judith warten die weltbekannten Weinbaugebiete von Côte-d'Or, romantische Städte und Dörfer, ein riesiger Naturpark und zahlreiche kulinarische Highlights. Das Burgund liegt etwas östlich der Mitte von Frankreich, zirka 200 km von der deutschen Grenze entfernt. Auch abseits der bekannten Städte wie Dijon oder Auxerre offenbart Burgund seinen entschleunigenden Charme: In kleinen Dörfern und auf dem Land dreht sich das Leben um gutes Essen, feinen Wein und echte Handwerkskunst. Hier trifft Judith auf Menschen, die den burgundischen Lebensstil mit Herz und Seele verkörpern. Ihre Reise startet mit der Trüffelsuche in den herbstlichen Wäldern Burgunds. Mit dem aus Deutschland stammenden Thomas Kötting lernt Judith einen echten Burgund-Experten kennen, der sie mit wertvollen Geheimtipps abseits der Touristenmassen versorgt. Natur pur erwartet sie im Waldnationalpark Morvan: Beim Waldbaden im goldenen Herbstlicht offenbart der Nationalpark seine unberührte Schönheit. Ein abwechslungsreicher Trip in eine überraschend vielfältige Region.

Erlebnisreisen 06:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:25

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:10

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:40

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Pavarotti 08:10

Pavarotti

Dokumentarfilm

Am 12. Oktober 2025 wäre Pavarotti 90 Jahre alt geworden. Genie, Entertainer, Superstar - Luciano Pavarotti galt als "The People's Tenor". Er nutzte seine Gabe und seine Leidenschaft dazu, die Oper aus der elitären Ecke zu holen und einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit seiner Jahrhundertstimme und einer einzigartigen Ausstrahlung eroberte Pavarotti die Bühnen der Welt und Millionen Herzen im Sturm. Am 12. Oktober 2025 wäre er 90 Jahre alt geworden. Er hatte nicht nur eine der größten Stimmen aller Zeiten, sondern auch ein großes Herz. Ron Howards Dokumentarfilm widmet sich dem grandiosen Luciano Pavarotti als einzigartigem Musiker, zeigt diesen aber auch von einer anderen Seite. Das intime Porträt enthüllt den Menschen hinter dem gefeierten Weltstar mit der wuchtigen Ausstrahlung, seine Sorgen und Sehnsüchte. Dieselben universellen Themen, die die Oper auch im 21. Jahrhundert zu einer zeitlosen Kunstform machen - Liebe, Leidenschaft, Glück, Familie, Verlust, Wagnis, Schönheit -, finden sich auch in dieser Geschichte eines Mannes, der sein überragendes Talent entdeckt, damit ringt und es schließlich zu beherrschen lernt. Pavarottis gewaltige, geradezu magische Stimme spricht zweifellos für sich. Doch Ron Howards Ziel war es, einen faszinierenden Mann voller Widersprüche zu portraitieren: Der Star, der "bigger than life" wirkte, stammte aus einfachen Verhältnissen und vergaß nie, woher er kam. Pavarotti vereinte eine fast kindliche Unbefangenheit mit Tiefsinnigkeit und dem berühmten gewissen Etwas. In Interviews kommen seine Familie, namhafte Kollegen sowie Fans des Weltstars aus Modena zu Wort: von Bono über José Carreras und Plácido Domingo bis zu Prinzessin Diana. Anhand privater, bislang nie veröffentlichter Aufnahmen zeichnet Ron Howard das intime Porträt eines faszinierenden Mannes und unvergesslichen Ausnahmekünstlers. Es ist eine sehr persönliche Dokumentation über den 2007 verstorbenen Popstar der großen Oper.

Kölner Treff 10:00

Kölner Treff

Unterhaltung

Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte 12:00

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte: Durch den Teuto an die Weser

Land und Leute

WDR-Moderatorin Sabine Heinrich ist auf einer Tour durch NRW. Die vierte Folge der neuen WDR Dokureihe führt sie auf eine Schatzsuche im Teutoburger Wald. Sie rollt mit Comedian Abdelkarim durch seine Heimat und erkundet das Große Torfmoor in Minden Lübbecke. Sie fährt Streife auf dem Wasser und erlernt eine ganz besondere Kunst in Petershagen. Am Ende ihrer ereignisreichen Reise durch NRW wartet ganz oben im Nordosten des Landes eine Überraschung auf sie. Nachdem WDR Moderatorin Sabine Heinrich im vergangenen Jahr NRW einmal umrundet hat, will sie nun "Ab durch die Mitte". In der neuen vierteiligen WDR-Reihe macht sie sich am südwestlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens auf den Weg in den Nordosten des Landes. Immer geradeaus - ob mit dem Klapprad oder auf Wasserskiern; ob hoch durch die Luft oder tief unter der Erde. Wie im letzten Jahr weiß Sabine Heinrich auf ihrer Tour nie, was sie als nächstes erwartet, wem sie begegnet, wie sie weiterkommt. Nur die grobe Richtung, die ist klar: Von der Eifel durchs Rheinland und Ruhrgebiet, vorbei an der Lippe, in den Teutoburger Wald bis an die Weser.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Rösti, Puffer, Reibekuchen - Kartoffelpuffer aus aller Welt

Kochshow

Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt.

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

WaPo Bodensee 13:35

WaPo Bodensee: Retter der Welt

Krimiserie

Eine Serie von Drohnenanschlägen erschüttert die heile Yachten-Welt am Bodensee. Sogenannte "Retter der Welt" platzieren mithilfe von Drohnen auf den Booten Pakete, in denen ein Zeitzünder tickt. In Panik springen die Passagiere über Bord. Beim Frühstück im Hause Fehrenbach entspinnt sich eine kontroverse Diskussion über diese Anschläge. Mechthild erinnert ihre Tochter Nele daran, dass sie in ihrer Jugend auch demonstrieren ging für Frieden und Klimaschutz. Niklas sitzt scheinbar desinteressiert dabei und überlegt, doch nicht zu studieren. Unterdessen nähert sich der Anführer der "Retter der Welt" mit einer Komplizin und einer Drohne im Boot einer weiteren Yacht. Sie gehört dem Arzt Dr. Kampmann. Auch hier springen ein Mann und eine Frau über Bord. Das lässt Kampmann junior, einen "Weltretter", verstört zurück - denn die Frau, die da an der Seite seines Vaters sprang, war eindeutig nicht seine Mutter. Später stellt er seinen Vater zur Rede. Der hat bei der Befragung durch Jakob die Existenz der Freundin an Bord verschwiegen. Als sie später ertrunken aufgefunden wird, sind Nele und Paul längst im Ausnahmezustand. Mechthild hat beim Staubsaugen in Niklas' Zimmer eine Maske der "Retter der Welt" gefunden. Dann explodiert erstmals eine Bombe. Nele schreibt den eigenen Sohn zur Fahndung aus, während sich die "Retter der Welt" weiter radikalisieren. Die nächste scharfe Bombe ist im Bau. Da bringt eine Spur aus der KTU Paul auf eine Idee.

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Tod des Sokrates

Krimiserie

Als Hubert und Girwidz wegen einer gestohlenen Geldbörse ausrücken, finden sie deren Besitzer Arno Heinrich tot auf seiner Couch vor. Auf dem Tisch steht ein Whiskeyglas mit Resten einer stechend riechenden Flüssigkeit. Der Fall scheint klar: Selbstmord! Nur die junge Studentin Janina Schulz, die mit dem Verstorbenen zusammenlebt, kann das nicht glauben. Immerhin ist Arno Heinrich Bestseller-Autor, Uni-Professor und einer der bekanntesten Philosophen des Landes. Nachdem auch Pathologin Dr. Fuchs feststellt, dass das Gift im Glas dasselbe war, mit dem seinerzeit auch der Philosoph Sokrates zu Tode kam, und es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Mord handelt, nehmen Hubert und Girwidz die Ermittlungen auf.

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Urlaub in der Hölle

Krimiserie

Eigentlich wollen Hubert und Girwidz nur einen betrunkenen Oktoberfest-Touristen vom S-Bahnhof abholen, der die Fahrgäste belästigt haben soll. Doch als sie den kaum ansprechbaren Spyros Karamanlis in seiner Unterkunft absetzen, finden sie dort eine tote Griechin im Dirndl! Von Nachbar Mischmeier erfahren die Polizisten, dass die Eigentümer ihr Haus zur Oktoberfestzeit stets an Touristen aus dem Ausland vermieten, in dem Fall an Karamanlis und zwei Griechinnen. Was ist zwischen Karamanlis und seinen Begleiterinnen vorgefallen und wo ist die zweite Dame? Als Hubert und Girwidz schließlich Ariadne Papadopoulou am nahegelegenen See aufgreifen, gilt es erst einmal, Sprachbarrieren zu überwinden.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Seefeld - Ein Tierparadies der Alpen 16:30

Seefeld - Ein Tierparadies der Alpen

Tiere

Seefeld in Tirol ist schon seit fast 100 Jahren eine der beliebtesten Urlaubsgegenden Österreichs und war bereits mehrmals Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Aber erstaunlicherweise gibt es in Seefeld auch höher gelegene Landschaften, die durch steile Berghänge und wilde Flüsse so abgeteilt sind, dass sich Menschen dort so gut wie nie niederließen. Stattdessen ist ein einzigartiges Tierparadies entstanden. Schafe, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere sind hier zu Hause - und Vögel. Darunter die schnellstes der Welt - Wanderfalken. Mit einer Flug-Geschwindigkeit von über 300 Stundenkilometern jagen vor allem die Männchen kleinere Vögel. Aber nicht nur, um sich selbst zu ernähren. Ausschließlich durch Lieferung von Futter gewinnen sie ein Weibchen als Partnerin. Und müssen dann wenig später den ganzen Tag ihren zur Welt gekommenen Nachwuchs ernähren. Anstrengend - aber trotzdem gut zu regeln, denn Seefeld bietet viel Futter. Was es allerdings nicht bietet, ist ein ständig angenehmes Klima. Der Winter dauert hier gute 6 Monate. Und Temperaturen von minus 20 Grad sind nicht selten. Das zu überleben ist für alle Tiere in Seefeld nicht einfach. Wie es die meisten dennoch schaffen und das Leben hier sogar genießen beschreibt "Seefeld - Ein Tierparadies der Alpen".

Wildes Österreich 17:15

Wildes Österreich: Vom Bergbach zur Donau

Landschaftsbild

Vor dem Hintergrund einmaliger Landschaften macht der Zweiteiler "Wildes Österreich" eine bildgewaltige, epische Reise durch eines der schönsten Länder Europas, von den Alpenbächen bis zur Donau. Durch modernen Massentourismus hat Österreich Gipfel und Grate erschlossen und das Land als "Skination" zur internationalen Marke gemacht. Vieles, was wie urtümliche Natur wirkt, wurde bereits vor langer Zeit vom Menschen geprägt. Dennoch gibt es noch die wilden unberührten Orte mit einer Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Die zweite Folge "Wildes Österreich - Vom Bergbach zur Donau" führt in die Märchenwälder und zu den Granitriesen der Alpen, zu rauschenden Gebirgsbächen und in die Auwälder entlang der ruhig fließenden Donau. Hohe Täler, dichte Wälder, eine wehrhafte Burganlage, die hoch über dem Fluss thront. Ein Ort wie aus einer mittelalterlichen Heldensaga: das Kamptal. Aus einer Baumhöhle sind leise Geräusche zu hören. Gänsesäger haben in einer alten Weide am Flussufer gebrütet. Die Küken sind gerade erst geschlüpft, schon verlässt die Mutter das Nest. Der Nachwuchs ruft nach ihr, doch sie kommt nicht zurück. Vom Fluss aus lockt sie ihre Küken mit lauten Rufen. Was dann folgt, ist der sprichwörtliche Sprung ins kalte Wasser. Die Vorbereitungen zu den Dreharbeiten der aufwendigen Sequenzen haben Monate gedauert. Zunächst mussten die Filmemacher Rita und Michael Schlamberger die Bruthöhlen überhaupt finden und ferngesteuerte Minikameras installieren. Als die Küken kurz vor dem Schlüpfen waren, standen die Naturfilmer rund um die Uhr hinter den Kameras bereit. Dann, eines Morgens, war es so weit: Der erste von elf flauschigen Winzlingen stürzte sich todesmutig in die Tiefe. Entstanden sind berührende und seltene Szenen einer Familienzusammenführung. Im typisch braunen Wasser des Kamp existieren auch die letzten Bestände der Flussperlmuschel. Wegen ihrer wertvollen Perlen und des Perlmutts war sie fast ausgerottet. Und was aussieht wie eine Kreuzung zwischen Regenwurm und Aal ist kein Fisch: Bachneunaugen sind Rundmäuler und gehören zu den ältesten Wirbeltieren der Welt. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie, vergraben im Bachbett, als blinde, zahnlose Larven. Das Gesäuse in der Steiermark ist eine von Eis und Wasser geschaffene wilde Hochgebirgslandschaft. Keine Regenfront kommt an den schroffen Gipfeln vorbei. Als Wetterscheide holt das Gebirge ungeheure Mengen an Niederschlägen vom Himmel. Unbändige Fluten brausen durch enge Schluchten. Loses Gestein wird mitgerissen und ins Tal transportiert. Was die Erosion weiter oben absprengt und wegschleift, wird von den wilden Wassern talwärts verfrachtet - bis in die größte zusammenhängende natürliche Au-Landschaft Mitteleuropas: ein Naturparadies vor den Toren Wiens, die Donau-Auen. Sie konnten als Nationalpark vor Kraftwerkprojekten gerettet werden. Zu verdanken haben sie ihre Existenz jedoch dem Wiener Hof. Einst waren die Wälder kaiserliches Jagdrevier und somit von Rodung und Zersiedelung verschont. Für das Kaiserhaus und dessen hohe Gäste wurden pompöse Jagden inszeniert, die tagelang dauerten und Hunderte Wildschweine und Hirsche das Leben kosteten. Auch der Seeadler wurde bejagt und ausgerottet. Seine Rückkehr als Brutvogel ist eine Erfolgsgeschichte, die untrennbar mit dem Nationalpark verbunden ist.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Bergisches Land - Von Schloss Burg zum Drachenfels

Landschaftsbild

Wander-Abenteuerland, mitten in Nordrhein-Westfalen: Tamina Kallert entdeckt das Bergische Land. Ihre Reise beginnt am imposanten Stammsitz der Grafen von Berg, den Namensgebern der Region: Schloss Burg. Von dort aus ist sie immer wieder auf dem Bergischen Weg unterwegs - mal wandernd, mal mit dem Rad und mal sogar in Begleitung von Ziegen. Tamina Kallert besucht den eindrucksvollen Altenberger Dom und das Naherholungsgebiet der Talsperren. In Waldbröl macht sie Halt an einen Gnadenhof, wo Besucher Kühe kuscheln dürfen - ein Erlebnis, das Mensch und Tier gleichermaßen genießen. Ruhe findet sie außerdem in einem der größten buddhistischen Zentren Europas, wo sie an einer schweigenden Teezeremonie teilnimmt. Und was bei einem Besuch im Bergischen Land natürlich nicht fehlen darf: die Bergische Kaffeetafel.

Der fromme Jeck! - Willibert Pauels "Ne Bergische Jung" 21:45

Der fromme Jeck! - Willibert Pauels "Ne Bergische Jung"

Menschen

Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen - und abends ab in die Bütt! Das Leben des katholischen Diakons und Büttenclowns Willibert Pauels ("Ne Bergische Jung") ist so bunt wie ein Kirchenfenster im Kölner Dom. Kein anderer bestreitet den täglichen Spagat zwischen Freud und Leid so extrem wie der Star-Redner aus dem Kölner Karneval. Egal, wo er auftritt: Die Menschen finden Trost - oder haben Spaß. Als Diakon darf der Familienvater aus dem Bergischen Land taufen, trauen und beerdigen. Ansonsten begeistert er sein Publikum mit "Himmlisch-irdischen Geschichten" - ganzjährig. Gisbert Baltes begleitete den Frommen Jeck fast ein Jahr mit der Kamera.

WaPo Berlin 22:45

WaPo Berlin: Spreepiraten

Krimiserie

Der Kreativ-Chef eines erfolgreichen Computerspiel-Start-ups ist tot: Ion Pechlin treibt in der Spree, ausgerechnet ein Schwert steckt in seinem Rücken. Der charismatische Kopf der aufstrebenden Independent-Schmiede "Kreuzberg Korsaren" schien allseits beliebt. Wer könnte seinen Tod gewollt haben? Sein Geschäftspartner und bester Freund Marcus Knipphoff ist fassungslos. Die ErmittlerInnen der WaPo Berlin erkennen schnell, dass die fantasievolle Fassade des Start-ups knallharte Arbeitsbedingungen kaschiert, die an Ausbeutung grenzen. Das neue Computerspiel "Rusty River 2" soll in wenigen Tagen vom Stapel laufen, weswegen die Mitarbeitenden Tag und Nacht am Computer durchschuften. So fremd die verspielte Welt und deren illustre Gestalten zunächst erscheinen, desto mehr zeigt sich im Laufe des Falls, dass hinter der Seeräuber-Romantik ein Sturm von Gier, Ungunst, Ausbeutung, Lügen und Enttäuschung tost, der große Opfer abverlangt. Brannte bei der frustrierten Programmiererin Chrissie Hashem die Sicherung durch, so dass sie ihren Chef erschlug? Ging es letztlich eher darum, wer in der Firma das Sagen hat? Oder geriet eine Erpressung des toxischen Fans und Game-Streamers "Fr3ibeuterking-Mike" außer Kontrolle? Und welche Rolle spielt der findige und geniale Programmierer Dorian Fischer, der unter einer Autismus-Spektrum-Störung leidet?

WaPo Berlin 23:30

WaPo Berlin: Wunschkind

Krimiserie

Die WaPo entdeckt auf dem Wannsee ein führerloses Kajak. Es gehört Steffen Engelhard, der mit Frau und Sohn eine Pension und einen Kajakverleih am See betreibt. Steffen bleibt zunächst verschwunden - bis seine Leiche im Wasser treibend von Fahri und Axel entdeckt wird. Die Ermittlung ergibt, dass er mit einem Paddel erschlagen wurde, als er nach einer Kajaktour am Steg des Verleihs anlandete. Schnell gerät die Touristin Marie Hanschke ins Visier der Ermittlungen. Seit einigen Wochen bewohnte die junge Transfrau ein Zimmer in der Pension der Engelhards, um eine Auszeit vom großstädtischen Berlin zu nehmen, wo sie mit ihrer besten Freundin Isabel Noack und weiteren Frauen in einer WG zusammenlebt. An dem Abend, als Steffen verschwand, reiste Marie plötzlich überstürzt ab und fuhr nach Berlin zurück. Spuren deuten darauf hin, dass sie am Vortag mit einem Kajak des Verleihs auf den See rausgefahren ist. Hat Steffen Engelhard sie begleitet? Und wenn ja: Was ist zwischen den beiden vorgefallen? Doch auch Steffens Sohn Filip gerät rasch in den Verdacht, den Vater im Affekt erschlagen zu haben. Schon lange schwelte ein unversöhnlicher Streit zwischen Vater und Sohn: Gegen den Willen Steffens entwarf und schneiderte Filip Mode. Er träumt davon, Modedesign zu studieren. Steffen hingegen, der sportliche Pensions- und Verleihbesitzer, wünschte sich stets einen würdigen Nachfolger, der in seine unternehmerischen Fußstapfen tritt. Wie das WaPo-Team herausfindet, kam es zwischen den beiden kurz vor Steffens Tod zum Bruch: Steffen drohte Filip mit Enterbung. Als dann noch ans Licht kommt, dass Steffen Engelhard seine Frau Katja während der gesamten Ehe mit anderen Frauen betrogen hat, gerät auch Katja unter Verdacht. Jahrelang schaute sie offenbar weg und duldete die Eskapaden ihres Mannes. War der versuchte Übergriff auf Marie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte?