Seit Johannes Schröder den Schuldienst nach abwechslungsreichen zwölf Jahren quittiert hat, nimmt sein Publikum stetig zu. Längst hat es nicht nur Klassenstärke, sondern umfasst Tausende an riesigen Veranstaltungsorten wie der "Rudolf Weber Arena Oberhausen" oder Hunderttausende im Internet. Zahllose Schüler, Referendarinnen und gestandene Lehrkräfte, alle, die jemals eine Schule von innen gesehen haben, pilgern zu Herrn Schröder und lassen sich von ihm belehren und unterhalten, schwelgen gemeinsam mit ihm in Erinnerungen oder fassen Mut für die Zukunft. Denn der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer spricht auch andere Sprachen: Als "Korrekturensohn" trifft er den Ton heutiger Jugend, nach Erfahrungen in einem "Kultusmysterium" beherrscht er den Behördenslang, als Surfer im Netz handhabt er die "Instagrammatik" mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit. Geboren in Berlin, in Köln zu Hause, im kanadischen Toronto beim Tingeln über zahlreiche Comedy-Clubs professionalisiert in der Kunst des Stand-up, ist Johannes Schröder inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum ein Star. Mit seinem Humor umarmt er bei Auftritten auch diejenigen im Publikum, die er spontan "vor die Klasse treten lässt". Mit seinen festen Überzeugungen steckt er alle an: Die Grundschule ist das Wichtigste, jeder Tag in der Schule kann ein Gewinn sein, es gibt keine grundsätzlich unerreichbaren Schüler, Lehrkräfte können immer auch von ihren Schülern lernen. "Instagrammatik" ist das zweite Soloprogramm von Johannes Schröder. Es wurde im Juni 2024 aufgezeichnet in Oberhausen von Starklfilm Berlin im Auftrag von hb management Köln.
In dieser Comedy-Show wird der alltägliche Wahnsinn in deutschen Kinderzimmern, Kindergärten oder auf Schulhöfen satirisch unter die Lupe genommen. Mirja Boes und ihre Gäste nehmen kein Blatt vor den Mund, egal ob es um Helikopter-Eltern, rotzfreche Kinder, Erziehungsratgeber oder um das marode Bildungssystem geht. Mit dabei sind: Herr Schröder, Lisa Feller, Maxi Gstettenbauer und Jan van Weyde. Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten im Publikum bilden sie eine Art "Eltern- und Selbsthilfegruppe" und arbeiten sich an den typischen Kinder- und Jugendthemen humoristisch ab.
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.