Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Köln am 04.03.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 05:25

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Wissen macht Ah! 07:25

Wissen macht Ah!: Dauerwellensendung

Kindersendung

Typveränderung gefällig? Clarissa hat heute auf dem Frisörstuhl Platz genommen und lässt sich von Frisör Ralph die Haare machen. Wellen in jeder Form sind heute Thema bei "Wissen macht Ah!". Ob im Wasser, in der Luft, in der Erde oder unter der Frisörhaube: überall können Wellen entstehen. Wie das funktioniert und was genau man eigentlich sieht, wenn man einen Stein ins Wasser geworfen hat, macht ein verblüffender Versuch deutlich. Außerdem gibt es noch die Antworten auf folgende fünf Fragen. - Warum sind manche Haare lockig und andere nicht? Die einen haben sie, die anderen wollen sie - oder eben nicht. Die Rede ist von lockigen Haaren. Aber wie kommt es, dass manche Menschen glatte und andere lockige Haare haben? Sicher ist: Wie die Haare wachsen, ist im Erbgut festgelegt. Aber was genau passieren muss, damit die Haare glatt oder gelockt aus dem Kopf sprießen, hat sich Clarissa angesehen. Wie hüpft ein Stein besonders oft übers Wasser? Warum ist in Tunneln der Radioempfang beim Reinfahren oft besser als beim Rausfahren? Woher kommt der Begriff "bluetooth"? Wie hören Elefanten auch mit den Füßen?

neuneinhalb - für dich mittendrin 07:50

neuneinhalb - für dich mittendrin: Schulsport - Top oder Flop?

Kindermagazin

neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.

Ganz Groß Kariert: Marc Metzger "Dä Blötschkopp" 08:00

Ganz Groß Kariert: Marc Metzger "Dä Blötschkopp"

Dokumentation

Wo "Dä Blötschkopp" auftaucht, da ist Karneval. Marc Metzger ist der Mann hinter der Kunstfigur. Seit über dreißig Jahren steht er als Redner auf den Karnevalsbühnen. Marc Metzger ist ein Meister des Moments, greift die Energie im Raum, formt sie zu etwas Neuem und versetzt sein Publikum immer wieder in Erstaunen. Aber was kinderleicht wirkt, ist harte Arbeit. Ein Drahtseilakt - auch im echten Leben. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben Marc Metzger von Mai 2014 bis Januar 2015 mit der Kamera begleitet. Zum 50. Geburtstag des Karnevalsstars hat Christoph Simon den Film 2023 aktualisiert und neu bearbeitet.

Lokalzeit 09:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Gefragt - Gejagt 09:30

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Sturm der Liebe 10:15

Sturm der Liebe

Telenovela

Pauline ist heimlich enttäuscht, dass nicht sie, sondern Leonard und Patrizia die Cupcakes gegessen haben. Die beiden haben damit ein Frühstück im Laden gewonnen, doch Leonard versetzt Patrizia. Ihr wird klar, dass es nicht leicht wird, Leonard für sich zu gewinnen. Barbara kommt ihr schließlich mit einer Idee zur Hilfe. Kurze Zeit später lockt Patrizia Leonard auf die Alm - angeblich, um Barbara zu suchen. Tatsächlich kommt es zu einer leichten Annäherung zwischen den beiden, als Patrizia eine Verletzung vortäuscht und die beiden auf einer Almhütte Halt machen. Doch Leonard merkt rechtzeitig, dass Patrizia ihm etwas vormacht. Barbara jedoch hat inzwischen dafür gesorgt, dass Pauline die beiden in der Almhütte erwischt ... Werner glaubt Barbara nicht, dass sie krank ist. Um zu beweisen, dass sie die Wahrheit sagt, entbindet Barbara Michael von seiner Schweigepflicht. Michael bestätigt Barbaras tödliche Diagnose. Werner glaubt Barbara jetzt zwar, jedoch nimmt er ihr ihre Reue weiterhin nicht ab. Sabrina und Nils verbringen eine Nacht in Angst um Sabrinas Leben. Diese ist überzeugt davon, dass sie sterben muss und gesteht Nils, dass sie sich eine ganz spießige Zukunft mit ihm vorstellt. Sie bereut das Gesagte allerdings, als sie am nächsten Morgen erfährt, dass sie sich lediglich einen Infekt zugezogen hat. Alfons bereitet sich gewissenhaft darauf vor, den Werbespot für Ziegenkäse diesmal professionell zu meistern. Doch kurz vorher erfährt er, dass der Drehplan geändert wurde: Er muss einen neuen Text lernen und zu allem Unglück wird ihm noch eine Partnerin zur Seite gestellt. Alfons bereut mehr und mehr, sich auf dieses Abenteuer eingelassen zu haben.

Rote Rosen 11:05

Rote Rosen: Abgeblitzt

Telenovela

Nach dem Aus aller seiner Beziehungen zieht Andreas notgedrungen zurück ins "Drei Könige" und versucht verzweifelt, zumindest Mona zurückzugewinnen. Sie lässt ihn abblitzen. Da geht Andreas spontan vor ihr auf die Knie und bittet sie, ihn zu heiraten. Mona verbündet sich mit der hinzukommenden Tatjana und sie lassen gemeinsam den knienden Andreas am Boden zurück. David einigt sich mit Amelie, im Hotel eine gerechte Arbeitsteilung einzuhalten. Als er einen Bauantrag einreichen soll, klärt sie ihn nicht über wichtige Verordnungen auf, so dass der Antrag abgelehnt wird. David ärgert sich, dass er ihr vertraut hat! Simon feiert fröhlich mit Sara, Ellen und David seine bestandene mündliche Prüfung. Als er danach alleine mit Ellen in die WG zurückkehrt, sagt er ihr endlich, dass er in sie verliebt ist, doch sie lässt ihn deutlich abblitzen. Keine gute Basis für die gemeinsame Tutorengruppe. Walter macht einen Shoppingtag mit Lilly, und die kommt mit vielen vollen Tüten zurück. Tina und Britta finden das ärgerlich übertrieben.

Eisbär, Affe & Co. 11:55

Eisbär, Affe & Co.: Seepferdestärken, Affentheater und Dachakrobatik

Tiere

Heute verblüffen die Pfleger mit einer Art Hochseilartistik. Denn Mario Rehmann und seine Kollegen klettern auf die Dachkonstruktion der Freiflugvoliere, um dort Laub und Äste einzusammeln. Für manche Tiere bedeutet es extreme Anspannung: Von oben kommen sonst nur die Feinde. Wenn aber alles sauber und die Aktion vorüber ist, beruhigen sich die Tiere. Ihnen ist nichts passiert. Aus dem Zoo in Antwerpen treffen zwei Bonobos in der Wilhelma ein. Experten vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP begleiten den Transport. So erfreulich die Verstärkung für die Affenfamilie ist, können das neue Weibchen und ihre Tochter die Rangordnung in der Bonobo-Gruppe ganz schön durcheinanderbringen. Gespannt beobachten die Pfleger gemeinsam mit ihren Gästen vom EEP, was in der Herde vorgeht. Im Aquarium werden Pferderaupen vorgestellt, die sind nichts anderes als - Seepferdchen! Die winzigen Tiere haben jede Menge überraschender Eigenschaften. Seepferdestärken, Affentheater und Dachakrobatik - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Ich war Hans Süper! 13:00

Ich war Hans Süper!

Künstlerporträt

Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich. Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann (Colonia Duett) und Werner Keppel (Süper Duett), die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs. Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit.

Karikaturen und Kamelle 14:30

Karikaturen und Kamelle: Hinter den Kulissen des Kölner Rosenmontagszugs

Reportage

Eine Million Menschen am Straßenrand, sieben Kilometer Zugweg, knapp 12.000 Teilnehmende darunter fast 4.000 Helferinnen und Helfer. Der Kölner Rosenmontagszug sprengt alleine von seinen Zahlen her jede Dimension. "Unser Zug ist die größte eintägige Veranstaltung Deutschlands", freut sich Ralf Remmert, stellvertretender Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges Die Kölner Karnevalisten senden mit ihren 25 Persiflage-Wagen politische Botschaften. Deswegen bleiben einige Wagen bis zum Rosenmontag geheim. Zum ersten Mal und als erstem Medium überhaupt ist es dem WDR möglich, hinter die Kulissen zu schauen und die Vorbereitungen vom Beginn an im November zu begleiten. Wie entstehen die Persiflage-Wagen? Welcher organisatorische Aufwand ist notwendig? Wir begleiten einen Karikaturisten, eine Wagenbauerin und den Zugleiter Marc Michelske durch die Vorbereitungen und am Tag des Kölner Rosenmontagszugs.

Lokalzeit live 15:15

Lokalzeit live: Veilchendienstag in NRW

Regionalmagazin

Alaaf und Helau! Die fünfte Jahreszeit steuert auf ihren Höhepunkt zu, und die Lokalzeit feiert mit. Am Veilchendienstag, dem krönenden Abschluss der Karnevalssaison, schalten wir live in die Karnevalshochburgen des Landes. Moderatorin Anne Willmes meldet sich aus Mönchengladbach, wo der größte Veilchendienstagszug Nordrhein-Westfalens über die Straßen rollt. Wir zeigen die närrische Vielfalt des Münsterlands und des Ruhrgebiets mit Eindrücken vom großen Umzug in Olfen. In Attendorn, der Karnevalshochburg Südwestfalens, begleiten wir den "närrischen Lindwurm" auf seiner Route durch die Stadt. Natürlich darf Köln nicht fehlen: Am Deutzer Veedelszoch sammeln wir Kamelle, feiern mit Jecken und zeigen die kreativsten Kostüme des Tages.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Westfalen haut auf die Pauke 2025 20:15

Westfalen haut auf die Pauke 2025

Karneval

Endlich ist es wieder Zeit für "Westfalen haut auf die Pauke", die TV-Gala aus dem Congress Saal der Halle Münsterland. Und auch in diesem Jahr präsentiert Moderator Uwe Koch die absoluten Highlights aus dem westfälischen Karneval. Seiner Hoheit Prinz Sascha I. zu Ehren performen: - Comedy-Queen Lisa Feller, "Hertha" (Angelika Gausmann), Christoph Brüske, "Handwerker Peters" (Kai Kramosta) und Comedian Peter Löhmann - sowie brillante Tänzerinnen und Tänzer der Grafschaftler Prinzengarde Rietberg und der Tanzsportgarde des TSV Bocholt. Auch ein Solotänzer tritt diesmal auf: Nikolai Behrens vom Tanzkorps Rote Husaren Neuenkirchen. Musikalisch hauen die Bands "Bass & Bässer" und die Westfalia Big Band so auf die Pauke, bis selbst der sturste Westfale über Tische und Bänke geht. Ein Jubiläum gibt's auch: Sänger Ralf "Eppi" Ebbing feiert sein 25. Bühnenjahr.

Düsseldorf Helau 2025 22:10

Düsseldorf Helau 2025: "200 Johr - Hütt on wie et wor"

Karneval

Der Düsseldorfer Karneval feiert sein 200 jähriges Jubiläum. Mit 180 min. im WDR Fernsehen gibt es am Samstag, den 01. März 2025 eine Extraportion Sitzungskarneval von der großen Prunksitzung "Düsseldorf Helau" aus dem Congress Centrum / Stadthalle Düsseldorf. Das Jubiläum ist geprägt von dem Motto der Session 2024/25 "200 Johr - Hütt on wie et wor" und wie immer sorgt das Comitee Düsseldorfer Carneval e. V. für eine besondere und "narrensichere" Besetzung. Durch die Festsitzung führt erstmalig Moderator Dennis Vobis, der Präsident des Düsseldorfer Narrencollegiums. Seit mehr als 10 Jahren kennt man ihn als Co-Moderator des Bühnenprogramms zu Hoppeditz Erwachen vor dem Rathaus. In der Bütt sind u.a. mit dabei: Volker Weininger, Dave Davis Wolfgang Trepper und Jürgen Hilger. Für musikalische Höhepunkte sorgen unter anderem die "Swinging Funfares" zusammen mit "Saso Avsenik" und seinen "Oberkrainer", die "Rhythmussportgruppe" und die "Wimmer Band" . Freuen darf man sich auch wieder auf die "Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend". Das Sitzungsorchester unter der Leitung von Michael Kuhl untermalt musikalisch. Die Prinzengarden Rot-Weiss und Blau-Weiss treten zu Ehren des Prinzenpaares Prinz Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn auf.

Aschermittwoch for one 00:50

Aschermittwoch for one: "Datselbe Procedere wie jedes Johr"

Karneval

Jedes Jahr dieselbe Prozedur: Das hoch betagte Funkenmariechen von ehedem verabschiedet gemeinsam mit vier allerliebsten Freunden die fünfte Jahreszeit - in einer typisch kölschen Kneipe. Weil nun aber eigentlich die vier Freunde schon längst tot sind, ist pausenlos der Köbes dran; selbst als Kellner nur bis zu einem gewissen Grade trinkfest, muss er die vier Verblichenen beim Reden und Prosten vertreten. Diese uralte kleine Geschichte aus dem Kölner Karneval, mustergültig dargestellt von Mitgliedern des Ensembles der "Stunksitzung", erlitt vor einigen Jahrzehnten in England eine kleine Überarbeitung: aus dem Funkenmariechen wurde eine Miss und aus dem Köbes ein Butler. Die Legende allerdings will, dass sich kölsche Geschichtenschreiber an einer großbritannischen Episode vergriffen..

Westart 01:05

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Erlebnisreisen 01:35

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit aus Köln 02:00

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 02:30

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.