TV Programm für WDR am 04.02.2023
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
In der Sendung mit dem Elefanten geht es heute um Wasser. Denis möchte gerne in Pfützen hüpfen. Doch so einfach ist das nicht: dafür benötigt man die richtige Ausrüstung und zum Glück weiß Anke genau, was Denis jetzt braucht! Bobo hilft Papa in der Waschküche. Zusammen hängen sie die Wäsche auf und befüllen die Waschmaschine neu. Doch plötzlich ist Affe Trix weg...wo kann der wohl sein? Ange geht gemeinsam mit ihrem Papa in den Waschsalon. Dort darf sie am Automaten bezahlen und das Waschpulver holen. Während der Wartezeit wird Ange nie langweilig, weil sie mit Papa spielen und jede Menge Quatsch machen kann. Außerdem weckt Monster Knöpfchen Lisa aus einem Traum. Worum es da wohl ging? Und zum Schluss basteln Tanja und André noch Fische für ihr Aquarium.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
"Viel hilft viel" war gestern: Bei Vitaminen kommt es auf die richtige Menge an - nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Nützen Vitaminpräparate, oder schaden sie womöglich sogar? In welchen natürlichen Lebensmitteln stecken die meisten Vitamine - und wie kann man dafür sorgen, dass sie beim Kochen erhalten bleiben?
Die gestandene Kleinunternehmerin Adele Weiß reinigt mit ihrer Putzkolonne unter anderem die Büros und die Fabrikräume des Modefabrikanten Carl Morus. Mehr als einmal hat Adele dabei mit Carls unwirschem Charakter Bekanntschaft gemacht, der ihre Putzfrauen immer wieder verdächtigt, sie würden Modellkleider mitgehen lassen. Als Adeles schöne Tochter Linda die Mutter mit Heiratsplänen überrascht, ist Adele nicht begeistert: Lindas Auserwählter ist ausgerechnet Carl Morus' verzogener Sprössling Dieter, "von Beruf Sohn". Morus Senior, im Standesdünkel gefangen, ist seinerseits entsetzt, dass sein Sohn die Tochter einer Putzfrau heiraten will. Bei einem gründlich missglückten Abendessen lernt Carl die Frau, die täglich seine Büros reinigt, plötzlich von einer anderen Seite kennen: Sie hat ihren Stolz, und sie bietet Carls tyrannischem Wesen Paroli wie sonst keine. Carls Interesse an dieser energischen Frau ist geweckt. Auch Adele entdeckt unter Carls rauer Schale verborgene Qualitäten. Während die jungen Leute hinsichtlich ihrer Heiratspläne immer unsicherer werden, kommen die Eltern sich überraschend nahe. Als Carl aber zufällig entdeckt, dass Adele und ihre Putzkolonne offenbar doch verantwortlich sind für das permanente Verschwinden wertvoller Waren aus seiner Fabrik, bricht für ihn eine Welt zusammen.
Die Fernsehköchin Zora Klipp steht zwischen den beiden Herden und begrüßt die Familien zum kulinarischen Duell. Mit ihren 100 Euro Wochenbudget haben sich diese viel vorgenommen. Familie Freitag will ihre Herkunft zum Thema machen: Düsseldorf. So stehen regionale Köstlichkeiten, wie Düsseldorfer Tapas als Vorspeise oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen süß-sauer auf dem Speiseplan. Familie Mohr aus Bayern ist in der Küche globaler unterwegs. Sie wollen u.a. als Vorspeise eine Bananen-Curry-Suppe mit gerösteten Erdnüssen und Blätterteigstange zaubern und als Hauptgericht selbst gemachte Fettuccine mit geräucherter Paprikasauce und Kräuterseitlingen. Kreativ sind also beide Familien. Die Familie, die es am Ende schafft, den Juroren Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderatorin Zora Klipp führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag.
Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits ab 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung.
Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. Neele, 18, hat für ihr Lieblingsschwein Picasso immer alles gegeben. Im "Reha-Abteil" päppelte sie ihn liebevoll auf. Dabei ist ihr das Tier so richtig ans Herz gewachsen. Doch auch Picassos Leben dient letztlich der Fleischproduktion. Ausbilder Norbert lässt da nicht mit sich verhandeln. Und heute ist der Tag, an dem Neele Abschied nehmen und ihren Picasso auf einen Tiertransporter treiben muss. Die anschließende Fahrt bringt ihn direkt in den Schlachthof - zusammen mit all den anderen Schweinen, die Neele für die Schlachtung auswählen musste. Für Michael (18) startet heute ein Countdown: In fünf Minuten müssen die Malerarbeiten am Fenster beendet sein. Geselle Klaus zählt runter und gibt Michael keine Sekunde Zuschlag. In der Hektik passieren dem Maler/Lackierer-Azubi unübersehbare Fehler. Das hat Folgen: Schon wieder vergibt Klaus Schulnoten für Michaels Leistung. Die Mängel fallen natürlich negativ ins Gewicht. Dabei hatte sich Michael so sehr gewünscht, bei der Bewertung seines strengen Ausbilders endlich besser abzuschneiden. Kevin (23) hat bei den Arbeiten am Bagger "geschlabbert": Einige Erdhaufen sind falsch gelandet. Geselle Thorsten lässt den Baugeräteführer-Azubi für die Ungenauigkeit büßen: Wer nicht exakt baggert, muss mit der Schaufel nachbessern. Währenddessen kreisen Kevins Gedanken um ein wichtiges Spiel seines neuen Fußballvereins. Für ihn wäre es das erste Match in einer höheren Liga. Nun hofft Kevin darauf, von seinem Trainer aufgestellt zu werden. Ausbilder Thorsten drückt ihm dafür kräftig die Daumen. Doch Kevins Chancen für die Startelf stehen schlecht. Linus (21) darf heute an die Super-Duper-Maschine der Tischlerei, eine CNC-Fräse. Es geht um den Zuschnitt von Brettern für den Bau eines Sideboards. Ein ähnliches Modell wird Linus demnächst als Gesellenstück gestalten. Darum sind die heutigen Erfahrungen sehr wichtig für ihn. Doch der Umgang mit der CNC-Fräse ist für Linus ganz schön knifflig. Leider gibt er dann auch noch falsche Maße ein. Glücklicherweise wird der Abend tiefenentspannt. Zum "Durstigen Donnerstag" haben sich Linus' Freunde angekündigt, darunter auch sein Ausbilder Noah.
Long-Covid-Patient Thomas Bordiehn hat seinen schweren Krankheitsverlauf in einem Buch festgehalten. Ergotherapeutin Anna Wormstedt hilft ihren Patientinnen und Patienten in der Geriatrie wieder auf die Beine. Vater Carsten Ziegler freut sich auf ein ganz besonderes Vater-Töchter-Ritual mit seinen Zwillingsmädchen und Steffen Tuchen träumt heute in einem fremden Bett: im Schlaflabor der Charité.
Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Jürgen Neussel (76) mit Tochter Rosa Herbst (24) Jürgen Neussel und seine Tochter Rosa Herbst haben sich in Battenberg mit ihrem Haus den Traum erfüllt, mit der Natur im Einklang zu leben. Was das bedeutet? Ihr Haus fügt sich ganz natürlich in die grün bewachsende Umgebung ein. Ganz bewusst haben Jürgen Neussel und seine Frau Martina Herbst vor über 20 Jahren beim Bau des Hauses auf natürliche Formen geachtet, die vor allem aus Rundungen bestehen und fließend ineinander übergehen. Um möglichst nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen, legte Jürgen großen Wert auf heimische Materialien und selbst kreierte Deko-Elemente aus gesammelten Steinen. Diesen Stil nennt er "Naturalstil". Zum Haus gehört ein großes Grundstück, auf dem die Familie einen Naturgarten liebevoll gestaltet hat. Der Garten beheimatet kleine Bäche sowie einen Schwimmteich. Um auch andere zu inspirieren, bieten Vater und Tochter die Möglichkeit, auf ihrem Grundstück in einem Himmelbett - unter freiem Himmel - zu nächtigen. Das ganze Grundstück ist der Natur gewidmet und soll möglichst ohne "Fremdeinwirkung" ganz natürlich bestehen. Damit haben sich Jürgen und seine Frau Martina mit viel Hingabe und Leidenschaft ihren Lebenstraum erfüllt. Leider verstarb Martina vor einigen Jahren, doch für Jürgen und Rosa wird sie immer im Haus weiterleben. Peter Meyer (56) und Sebastian Meyer (51) "My home is my castle" - für die Eheleute Peter und Sebastian Meyer aus Kirchhundem ist das nicht nur eine Redewendung, sondern ihr Lebenstraum! Die beiden haben sich den Traum von einer eigenen Sommer- und Winter-Residenz in Schloss Adolfsburg erfüllt. Was zunächst für Peter und Sebastian Meyer als Ferienwohnung gedacht war, wurde bald für die beiden zu ihrem Zuhause. Im historischen Ambiente können die beiden auch ihre Leidenschaft für Antiquitäten genussvoll ausleben. Allerdings birgt das Schlossleben auch Verantwortung für die beiden - als Miteigentümer sind die beiden die ersten Ansprechpartner zu allen Belangen des Schlosses. So ist das Leben in Schloss Adolfsburg nicht nur ein Lebenstraum, sondern auch eine Lebensaufgabe. Dass die Eheleute so viel Energie und Herzblut investieren hat einen Grund: Als schwules Pärchen haben sie es nicht immer leicht gehabt, aber in Kirchhundem sind sie endlich angekommen. Peter ist heute Ortsvorsteher und Sebastian engagierter Ehrenamtler in dem kleinen Ort im Sauerland. In dieser Folge zeigen wir zwei Familien, die es geschafft haben, ihren Traum zu verwirklichen - ob in wilder Natur, zwischen Sträuchern und Bächen oder in einem Schloss, umgeben von antiken Truhen, Ritterrüstungen und jeder Menge Geschichte!
Wenn Melle Rosenberger sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt es kein Zurück mehr. Das wissen auch Ehemann Frank, der als Personalleiter in Paderborn arbeitet, die beiden Teenager Lili und Ben sowie Nesthäkchen Leo. Der große Wunsch der dreifachen Mutter: einmal mit der ganzen Familie in Urlaub inklusive der drei Familienhunde und zwei Pferde. Die 46-jährige Flugbegleiterin hat das Reisen im Blut. Mit einem Wohnmobil möchte Melle für Entschleunigung sorgen, aber ein passendes Fahrzeug von der Stange gibt es nicht. Erst ein individueller Umbau schafft Platz für die ganze Familie. Schon jetzt ist klar: das Projekt "Wohnmobil" lässt die tierische Großfamilie unweigerlich näher zusammenrücken. Die Rosenbergers zieht es in die Lüneburger Heide. Hier gibt es einen Campingplatz mit Pferdestall und tollen Reitwegen.
Kochen und Backen für besondere Anlässe ist das Thema in der Küche von Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild. Dabei muss ein festliches Menü oder romantisches Abend-Dinner weder aufwendig noch teuer sein. Einfach, lecker und zugleich ein Augenschmaus ist beispielsweise das Rote-Bete-Rezept von Zora. Das Gemüse wird im Ofen gebacken und mit gerösteten Walnüssen, Frischkäse und würzigen Honig serviert. Mit einem raffinierten Kartoffelgratin und Schweinekoteletts kann man ebenfalls bei seinen Gästen kulinarisch wie optisch punkten. Dafür werden Kartoffelscheiben zunächst gekocht und in einer Backform als Rosette angerichtet. Mit zerlassener Nussbutter und mediterranen Kräuter wird das Gratin anschließend im Ofen knusprig gebacken. Die Schweinekoteletts werden zunächst rosa gegart, dann in Scheiben geschnitten und mit Ahornsirup glasiert. Dazu serviert das junge und Küchenteam Gremolata. Der italienische Kräuter-Dip aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenabrieb bringt außerdem noch pikante Würze und Farbe auf den Teller. Wer in Sachen Süßspeisen seine Gäste beeindrucken möchte, sollte Theresas knusprige Tarte Tatin probieren. Grundlage für den kopfüber gebackenen französischen Apfelkuchen ist ein Mürbeteig und ein feines Karamell. In Frankreich nutzt man für die Zubereitung eine spezielle Pfanne. Theresa zeigt, wie man den Süßspeisenklassiker mit ein paar Tricks und Kniffen in einer haushaltsüblichen Springform genauso zubereiten kann. Zum Schluss gibt es noch ein cremiges und fruchtiges Dessert mit gleich drei süßen Komponenten: Schokoladenstreusel, Birnenkompott und einer Cheesecake-Creme. Der Clou: Bei der Zubereitung verzichtet Theresa auf Eier, Sahne und andere tierische Produkte. Die leckere Feinschmecker-Nachspeise ist durch und durch vegan.
Eine kulinarische Reise durch die deutsche Küche hat schon viele Kochbücher gefüllt; denn unsere Esskultur ist sehr vielfältig und überraschend. Und doch stehen sie immer wieder ganz oben auf der Liste: die Klassiker der Regionen. Schweinsbraten mit Knödel, Zwiebelrostbraten, Thüringer Klöße mit Rouladen, Rheinischer Sauerbraten und Spargel mit Butter und Schinken führen die Spitze der Speisekarte Deutschland an. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus unserem Land modern zubereiten kann. Als Vorspeise gibt es eine Kartoffel-Lauch Suppe. Dann folgt die Forelle Müllerinart mit Zartweizen-Zucchini-Gemüse und natürlich ein Must-have der deutschen Küche: die Kohlroulade. Abgeschlossen wird die Reise durch die Traditionsküche von Maultaschen mit Apfel-Nuss-Füllung an einer Karamellsauce. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt.
Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Event-Zweiteiler erzählt vom Überlebenskampf einer Hotelierdynastie nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. In den drei Generationen - brillant gespielt von Jonathan Berlin, Pauline Rénvier, Benjamin Sadler, Katharina Schüttler und Nicole Heesters - spiegeln sich die Verwerfungen zwischen demokratischem Neuanfang und nationalkonservativer Rückwärtsgewandtheit wider. Das historische TV-Epos wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die "Wilden Neunzehnzwanziger" jenseits von Berlin und arbeitet die Aktualität damaliger Konflikte um Demokratie, Freiheit und Frauenbilder bildstark heraus. "Das Weiße Haus am Rhein" ist ein magisch anmutender Ort, dessen namhafte Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur eine Epoche der Gegensätze prägen.
Der Event-Zweiteiler erzählt vom Überlebenskampf einer Hotelierdynastie nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. In den drei Generationen - brillant gespielt von Jonathan Berlin, Pauline Rénvier, Benjamin Sadler, Katharina Schüttler und Nicole Heesters - spiegeln sich die Verwerfungen zwischen demokratischem Neuanfang und nationalkonservativer Rückwärtsgewandtheit wider. Das historische TV-Epos wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die "Wilden Neunzehnzwanziger" jenseits von Berlin und arbeitet die Aktualität damaliger Konflikte um Demokratie, Freiheit und Frauenbilder bildstark heraus. "Das Weiße Haus am Rhein" ist ein magisch anmutender Ort, dessen namhafte Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur eine Epoche der Gegensätze prägen.
Der Event-Zweiteiler erzählt vom Überlebenskampf einer Hotelierdynastie nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. In den drei Generationen - brillant gespielt von Jonathan Berlin, Pauline Rénvier, Benjamin Sadler, Katharina Schüttler und Nicole Heesters - spiegeln sich die Verwerfungen zwischen demokratischem Neuanfang und nationalkonservativer Rückwärtsgewandtheit wider. Das historische TV-Epos wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die "Wilden Neunzehnzwanziger" jenseits von Berlin und arbeitet die Aktualität damaliger Konflikte um Demokratie, Freiheit und Frauenbilder bildstark heraus. "Das Weiße Haus am Rhein" ist ein magisch anmutender Ort, dessen namhafte Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur eine Epoche der Gegensätze prägen.
Der Event-Zweiteiler erzählt vom Überlebenskampf einer Hotelierdynastie nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. In den drei Generationen - brillant gespielt von Jonathan Berlin, Pauline Rénvier, Benjamin Sadler, Katharina Schüttler und Nicole Heesters - spiegeln sich die Verwerfungen zwischen demokratischem Neuanfang und nationalkonservativer Rückwärtsgewandtheit wider. Das historische TV-Epos wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die "Wilden Neunzehnzwanziger" jenseits von Berlin und arbeitet die Aktualität damaliger Konflikte um Demokratie, Freiheit und Frauenbilder bildstark heraus. "Das Weiße Haus am Rhein" ist ein magisch anmutender Ort, dessen namhafte Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur eine Epoche der Gegensätze prägen.
Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars.