18:45
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
19:30
Politik in Nordrhein-Westfalen
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Der Rheinsteig ist der Wanderweg mit einer der größten Burgendichte Europas. Sagenhaft schön und sehr märchenhaft. In den Rankings der beliebtesten und schönsten Wanderwege des Landes rangiert der Rheinsteig regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Er hat einiges zu bieten: auf rund 320 Kilometern führt er entlang des Rheins durch drei Bundesländer vorbei an der sagenumwobenen Loreley, durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit seinen Burgen, Schlössern und Festungen, durch Wälder und Weinberge. Die Wege sind schmal und anspruchsvoll, die zahlreichen historischen Orte entlang der Strecke laden zu längeren Zwischenstopps voller Genuss und Kultur ein. Für "Wunderschön" wandert Judith Rakers den wohl schönsten Abschnitt des Rheinsteigs - das Mittelrheintal zwischen Koblenz und Rüdesheim. Judiths Reise beginnt in Koblenz am Deutschen Eck, dort wo die Mosel in den Rhein mündet. Mit der Seilbahn geht es hoch zu einer der größten erhaltenen Festungen Europas - der Festung Ehrenbreitstein. Abenteuerlich wird's in der Ruppertsklamm - eine zwei Kilometer lange Felsschlucht, an der Rheinsteig und Lahnhöhenweg aufeinandertreffen. Die Ruppertsklamm zählt zu den Naturhöhepunkten des Rheinsteigs. Unterwegs erfährt Judith Rakers von "Wanderpapst" Erwin Schottler das Geheimnis des richtigen Gehens, und auf der Königsetappe des Rheinsteigs trifft sie mit Katharina Blanckart die aktuelle Loreley höchstpersönlich. Eine spannende Wanderreise von Koblenz nach Rüdesheim.
21:45
dazwischen ca. 21.35 - 21.44 Tagesthemen (ARD, vt/st/AD) mit Wetter Moderation: Jessy Wellmer ca. 22:50:00: Zusammenfassungen von den Spielen: FV Illertissen - 1. FC Magdeburg / SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Kaiserslautern / SC Paderborn 07 - Bayer 04 Leverkusen / 1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart / 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld / SV Darmstadt 98 - FC Schalke 04 / Fortuna Düsseldorf - SC Freiburg
22:10
Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.
22:45
Seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan im Mai 2021 ist das Land in weiten Teilen abgeschottet - und die Rechte besonders der afghanischen Frauen sind massiv und willkürlich eingeschränkt. Die TV-Dokumentation "Verbotene Träume - Afghanistans Sportlerinnen im Schatten der Taliban" erzählt die Geschichte jener Frauen, die trotz Repressionen ihren Traum vom Sport nicht aufgeben. Ein Kamerateam des WDR reiste vor den Olympischen Spielen in Paris unter schwierigen Bedingungen nach Kabul und in abgelegene Provinzen, um mit hochrangigen Taliban-Funktionären ebenso wie mit den unterdrückten Frauen zu sprechen. Die Sportlerinnen, deren Identitäten aus Sicherheitsgründen anonymisiert wurden, berichten eindrucksvoll von ihrem Alltag im Untergrund - einem Leben zwischen Hoffnung und Lebensgefahr. Der Film gibt diesen Frauen eine Stimme und dokumentiert, wie sie heimlich trainieren und gegen das Vergessen kämpfen. Er zeigt, wie Sport zum Akt des Widerstands wird und wie der Wunsch nach Selbstbestimmung auch unter extremen Bedingungen weiterlebt. Darüber hinaus beleuchtet die Dokumentation die Vorgehensweise des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) während der Olympischen Spiele 2024. Obwohl ein afghanisches Team zugelassen wurde, bestand es ausschließlich aus Exil-Athletinnen. Die tatsächliche Situation der Frauen in Afghanistan wurde dadurch aus Sicht der afghanischen Frauen, die das Land nicht verlassen konnten, nicht nur ignoriert, sondern weiter marginalisiert.
23:15
Als Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach zusammen mit ihrem Enkel Moritz eine Bootstour auf dem Wannsee machen will, verschwindet der Elfjährige plötzlich spurlos am Yachthafen. Offenbar hat ihn jemand entführt. Jasmin und ihr Team beginnen augenblicklich mit der Suche. Alexandra Falkenbach fühlt sich schuldig, denn sie hatte die Verantwortung für den Jungen. Ihre Tochter Juliane ist zurzeit beruflich in Australien. Zunächst wird die Kioskboot-Betreiberin Yvonne Uhland verdächtigt, da sie zur gewaltbereiten Berliner Autonomen-Szene gehört, die im ständigen Konflikt mit der Polizei ist. Doch Polizistin Uta Kessel berichtet, dass sie den Jungen zusammen mit einem Mann auf einem Jetski gesehen hat. Die Ermittler:innen finden heraus, dass es sich dabei um Moritz' leiblichen Vater Giacomo Lund handelt, der seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie hatte. Doch dann geht ein unheilvoller Anruf bei Alexandra Falkenbach ein und ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
00:05
Jonas Pietschmann wird stark verletzt auf dem Büroschiff der Reederei Bernd Pietschmann aufgefunden und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert. Offenbar ist er nachts dort niedergeschlagen worden. Als Hanna und Fahri die Familie über den Überfall unterrichten wollen, erfahren sie, dass das Verhältnis zwischen Jonas und der Familie zuletzt sehr angespannt war. Grund dafür: das Erbe des Vaters. Jonas wollte die Reederei weiterführen, während seine Stiefmutter Audrey und seine Schwester Nina diese so schnell wie möglich verkaufen wollten. Als Max die letzte Sprachnachricht von Jonas auf Ninas Handy findet, ändert sich alles: Jonas hat am Tatabend ein Testament gefunden, dass ihn zum Alleinerben machte. Nina beteuert ihre Unschuld und wird von ihrem Ehemann Henrick gedeckt. Henrick ist es auch, der die Aufmerksamkeit der Ermittler:innen auf einen weiteren Verdächtigen lenkt: Dietmar Brehm, ein guter Freund der Familie, der einen auffälligen Kratzer am Hals hat.
00:50
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
02:05
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
03:15
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
04:05
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
04:35
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.