Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für WDR Köln am 02.06.2024

Jetzt

Land und lecker 12:00

Land und lecker: Alpaka-Züchterin aus dem Bergischen Land

Kochshow

Der "Land und Lecker"-Bus ist dieses Mal unterwegs vom Rhein-Sieg-Kreis bis an die Grenze zu Niedersachsen. Sechs kreative Landfrauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein und servieren herbstliche Köstlichkeiten vom eigenen Hof und aus der Region - immer auf der Suche nach den besten Heimathäppchen. Jede Familie versucht ihren Gästen einen unvergesslichen Tag auf ihrem Bauernhof zu gestalten. In der zweiten Folge reist der Oldtimerbus zu einem Alpakahof nach Windeck in den Rhein-Sieg-Kreis. Alpakas sind Petra Borrmanns Leidenschaft. Im Jahr 2003 verliebte sie sich in die hübschen Tiere, krempelte mit ihrem Mann das Leben um und wurde Hobby-Landwirtin im idyllischen Windecker Ländchen. Auf der Zuchtfarm führt sie Interessierte in die Tierwelt der Alpakas ein und Besucher können bei Wanderungen mit den Tieren entspannen und entschleunigen. Die Wolle der kuscheligen Vierbeiner wird unter anderem zu Pullovern und Decken verarbeitet. Bei Land und Lecker wird Petra mit Bergischen Spezialitäten antreten: Es gibt Bergische Heusuppe mit Kräutern von der Wiese, frische Forelle und als Heimathäppchen gibt es einen Pfannkuchen - die typische bergische Mehlspeise - aber nach einer eigenen Kreation der Landfrau Petra. Die anderen Teilnehmerinnen dieser Staffel sind: Bierbrauerin Carina Bürgers von einem Hof am Niederrhein, Angela Andres, die mit ihren Ziegen in Haltern am See lebt, Astrid Gerdes führt einen Archehof in Xanten, Annette Börger aus Gescher betreibt eine Pferdepension und Anne Lee-Bolhöfer aus Rinteln an der Grenze zu Niedersachsen hat ihren Pferdestall zu einem Hotel umgebaut und organisiert Hochzeiten.

Danach

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Schmeckt. Immer. 13:00

Schmeckt. Immer.: Länderküche Amerika

Essen und Trinken

Kochen und Backen mit Zora und Theresa

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Meine Heimat. Mein Verein. 13:40

Meine Heimat. Mein Verein.: Bielefeld und die Arminia

Dokumentation

Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Alm-Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. Der Verein prägt die Stadt wie Bethel, die Universität oder Dr. Oetker. Eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen rund 15.000 Mitgliedern sicherlich nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens. Doch ist der Verein Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet Ostwestfalens. Mit einem Stadion mitten in der Innenstadt, nur ein paar hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg über der Stadt und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia. Wenn ein Heimspiel ansteht, verwandelt sich die ganze Stadt. Die Tankstelle 12. Mann, die Kneipen und Büdchen, und die Bahnfahrt bis zum Stadion - die Vereinsfarben (schwarz, weiß, blau) leuchten in der ganzen Stadt. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein. Eine Dokumentation über den schwarz-weiß-blauen Kosmos mit Christa Scholz, der die Liebe zur Arminia das Einleben leicht machte, als sie aus der DDR nach Bielefeld kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Der ehemalige Profi Manuel Hornig hat der Arminia wegen seine Pfälzer Heimat verlassen, ist heute Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie in Bielefeld. Und der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins. "11 Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld aufgewachsen und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt. Und Ingolf Lück sieht das alles mit Humor. Dazu geben die legendären Spieler Ewald Lienen und Fabian Klos ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Vereins. Mit der neuen Reihe "Meine Heimat. Mein Verein." taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist.

Unser Sommermärchen 14:25

Unser Sommermärchen: Die WM 2006

Zeitgeschehen

'Die Welt zu Gast bei Freunden' - das Motto der Fußball WM 2006 in Deutschland. Fans aus der ganzen Welt kamen zu Zehntausenden auch nach NRW: Dortmund, Gelsenkirchen und Köln waren Austragungsorte und das ganze Land wurde zur fröhlichen, bunten "Public Viewing" Zone. Es war ein Sommer, der NRW und Deutschland veränderte - ein Sommer, der zum "Sommermärchen" wurde. Kurz vor dem Start der EM 2024 reist der Film von Frank Diederichs zurück in den WM-Sommer 2006 und lässt diese besondere Atmosphäre noch einmal aufleben. Er trifft Menschen, die ihr ganz persönliches "Sommermärchen" erlebt haben; Menschen wie Gerald Asamoah, der erzählt, wie aus dem Team, dem niemand so recht etwas zugetraut hatte, mit Trainer Jürgen Klinsmann schließlich die "Weltmeister der Herzen" wurden. Die Fußballerin Tugba Tekkal erzählt, was sie erlebte, als sie in diesem Sommer zum ersten Mal stolz ihr Deutschlandtrikot trug. Und Rebecca Zaun, die Vorsitzende der Kölner Ghana-Union, erinnert sich an die Stimmung in der Community nach dem Sieg ihrer "Black Stars" über Tschechien. Es war der Sommer, als sich im ganzen Land Menschen bangend, jubelnd und weinend in den Armen lagen. "Schwarz-Rot-Gold", das stand plötzlich auch für Gastfreundschaft und unbeschwertes Feiern. Einer der maßgeblich dafür sorgte, dass beim spontanen "Rudelschauen" nichts aus dem Ruder lief, war Polizeidirektor und Einsatzleiter Volker Lange. Er erzählt vom Public Viewing am Kölner Rheinufer, als zigtausend schwedische und englische Fans aufeinandertrafen und das Bier in Strömen floss. Doch es gibt auch Geschichten wie die von Katja und Oliver Sobioch, die in Detmold am 24. Juni romantisch ihre Hochzeit feiern wollten - und dabei nicht einkalkuliert hatten, dass Deutschland an diesem Tag um den Einzug ins Viertelfinale kämpfte. Sie erzählen, wie die weiße Hochzeit zur bunten Fußballparty wurde. "Unser Sommermärchen - Die WM 2006" erinnert an einen legendären Fußballsommer in NRW. Und natürlich sind auch Maskottchen Goleo und sein Darsteller Martin Paas mit von der Partie mit interessanten Einblicken ins Geschehen auf dem Platz.

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Ich war das nicht

Krimiserie

Günter bleibt beim Frühstück das Brötchen im Hals stecken, Edwin spuckt vor Überraschung seinen Frühstückskaffee wieder aus: In der Zeitung entdecken sie ihre Fahndungsfotos. Sie sollen einen Antiquitätenhändler überfallen haben. Tatsächlichen sehen die beiden Täter aus wie ihre Zwillinge. Da weder Günter noch Edwin ein Alibi vorweisen können, sind sie für Kommissar Ennoch vom Raubdezernat erst einmal verdächtig, zumal Günter auf dem Überwachungsvideo direkt in die Kamera blickt. Günter und Edwin halten das Ganze zunächst für einen Irrtum. Als aber ein weiterer Überfall begangen wird und wieder sie die Täter zu sein scheinen, zweifeln sie langsam an ihrem Verstand.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Lebenskünstler und Eroberer - Einfallsreiche Tiere in NRW 16:15

Lebenskünstler und Eroberer - Einfallsreiche Tiere in NRW

Natur und Umwelt

Die kleinen Steinkauz-Küken in Geäst des alten Apfelbaumes bei Bad Lippspringe trauen dem Frieden nicht - sie schlüpfen eilig in ihren Nistkasten. Aus gutem Grund: Ein Waschbär klettert den Baum hinauf, auf der Suche nach Beute. Doch in ihrem Nistkasten sind die Küken sicher, der Waschbär zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Eine Szene, die typisch ist für den Film "Lebenskünstler und Eroberer", den Tierfilmer Ulf Marquardt vorwiegend im Osten Nordrhein-Westfalens gedreht hat. Denn der Film zeigt, wie die Natur sich in unserer von der Landwirtschaft geprägten, von Straßen und begradigten Flüssen durchzogenen Landschaft ihre Nischen zum Überleben sucht. Da sind Uhus zu sehen, die einen alten Steinbruch genauso zum Brüten und Aufziehen der Jungen nutzen wie eine Kirche im Stadtzentrum von Warburg. Der Zuschauer erlebt faszinierende Aufnahmen von Fledermäusen, die sich ausgerechnet das Innere einer Autobahnbrücke als Kinderstube ausgesucht haben. Und wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Feldhasen die härtesten Kerle in unserer Natur sind? "Manchmal ist es absolut verblüffend, welche Orte sich Tiere als ihren natürlichen Lebensraum aussuchen" erzählt Filmemacher Marquardt. "Zum Beispiel ist die Innenstadt von Paderborn in eine wunderschöne Natur-Oase verwandelt worden. Und es ist auch schön zu sehen, wie viele Menschen sich für die Natur einsetzen." Auch dafür zeigt der Film spannende Beispiele, etwa wenn die Nester von Kiebitzen, die oft bei der Feldarbeit zerstört werden, von aufmerksamen Landwirten gerettet werden. Die Dreharbeiten für "Lebenskünstler und Eroberer" dauerten - zum Teil durch die Pandemie mit ihren Lockdowns, Fahrverboten und Betretungsverboten für Naturschutzgebiete verzögert - über zwei Jahre. Zum Einsatz kamen die modernsten Kameras, zum Beispiel Unterwasser- und Zeitlupenkameras. Diese filmten den Flug des prächtigen Uhus mit über 2.000 Bildern pro Sekunde. Was war denn die überraschendste Geschichte, die Marquardt und sein Team filmen konnten? "Ehrlich gesagt, wir haben so viele tolle Geschichten gefilmt, da kann ich mich schlecht für eine einige entscheiden - aber dass es möglich ist, mitten im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands überhaupt derartig tolle Tiergeschichten drehen zu können, das war für uns alle das Verblüffendste an unseren Dreharbeiten."

Wildes Lipperland - Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal 17:00

Wildes Lipperland - Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal

Landschaftsbild

Das Hermannsdenkmal und die Externsteine haben das Lipperland weltbekannt gemacht. Der Landstrich im Nordosten Nordrhein-Westfalens hat aber nicht nur solche Touristenmagnete zu bieten, sondern auch eine wilde Seite. Denn das Lipperland besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Äckern, und das Mittelgebirge des Teutoburger Waldes prägt einen Großteil des Landkreises. Das Nebeneinander von Mensch und Natur funktioniert hier noch an vielen Stellen. Im "Land des Hermann" lässt sich deshalb eine Fuchsfamilie von den Touristenmassen am Hermannsdenkmal nicht stören. In der wildromantischen Felsenlandschaft der Externsteine gehen Eisvögel in kleinen Bächen auf die Jagd. Selbst im Schieder-See, einem der größten Naherholungsgebiete des Lipperlandes, tummeln sich neben Bootfahrern und Sonnenanbetern mittlerweile auch Biber. Gleich nebenan erstreckt sich der Schwalenberger Wald, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Kamm-Molchen und Schwarzspechten. Das Freilichtmuseum Detmold bietet tagsüber Touristen einen Einblick in das bäuerliche Leben der Region, nachts wird das Gelände mit seinen Teichen und Bachläufen zum Lebensraum einer großen Zahl von Feuersalamandern. Auf dem weltgrößten Segelflugplatz in Oerlinghausen starten und landen Flugzeuge an guten Tagen im Minutentakt. Direkt nebenan entsteht am Südhang des Teutoburger Waldes eine neue Waldwildnis mit vielen bedrohten Tierarten. Zwischen Externsteinen und Hermannsdenkmal haben sie alle einen Platz zum Überleben gefunden.

Tiere suchen ein Zuhause 17:45

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Stockholm und der Schärengarten - Mittsommer in der grünen Stadt

Landschaftsbild

Mehr Meer als in und rund um Schwedens Hauptstadt geht nicht. Auf 14 Inseln gebaut, wird Stockholm auch als "Venedig des Nordens" bezeichnet. Die mittelalterliche Altstadt Gamla Stan, das weltberühmte Vasa-Museum und das Rathaus (Stadshuset), in dem jährlich die Nobelpreise verliehen werden, sind absolute Sightseeing-Highlights. Und Naturliebhaber kommen auf den Schären voll auf ihre Kosten. Sage und schreibe 30.000 Inseln breiten sich vor den Toren Stockholms aus. Mit den zerklüfteten Felsen, Kiefernwäldern und weißen Sandstränden ist der größte Schärengarten Schwedens das bevorzugte Naherholungsgebiet der Stockholmer. Und ein Muss für alle, die sich eine Prise Ostseeluft um die Nase wehen lassen möchten und "Ferien auf Saltkrokan" geliebt haben. Für "Wunderschön" besucht Judith Rakers Stockholm und seinen Schärengarten - auf der Suche nach dem besonderen Lebensgefühl, das die Stadt rund um das Mittsommerfest umgibt. Wie lecker die Natur sein kann, erlebt sie bei einer Kräuter-Wanderung auf der Insel Djurgarden. Entspannt erschließt sie sich die Inselwelt der Schären mit dem Kajak. Und unterwegs in Stockholms U-Bahn wird eine der längsten Kunstausstellungen der Welt besichtigt. Absoluter Höhepunkt der Reise ist das Mittsommerfest im Freilichtmuseum Skansen.

WaPo Duisburg 21:45

WaPo Duisburg: Verschwunden

Krimiserie

Ein führerloses Boot auf dem Rhein alarmiert zunächst auch die Kripo, denn an Deck befinden sich Blutspuren. Doch das vermeintliche Blut entpuppt sich als rote Rostschutzfarbe und so wandert der Fall in die Zuständigkeit der "WaPo". Jäger erkennt schnell, dass etwas nicht stimmt und macht sich gemeinsam mit seinen Kollegen Arda Turan und Frank van Dijk auf die Suche nach dem Eigentümer. Allerdings ist der Duisburger Unternehmer Niklas Brandt, dem das Boot gehört, verschwunden und das Verhalten seiner Ehefrau ziemlich seltsam. Das wollen sich die Kollegen der "WaPo" näher anschauen. Eine Observation erhärtet ihren Verdacht: Der Mann wurde entführt. Aber wer steckt dahinter? Die "WaPo" findet heraus, dass sich Niklas Brandt einen mächtigen Feind gemacht hat. Es gibt aber noch mehr Personen in seinem Umfeld, die ein falsches Spiel spielen. Die Lage ist ernst und für Jäger und Arda beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schaffen sie es rechtzeitig, Brandt aus den Händen seiner Entführer zu befreien? Und zu Hause hat Jäger noch mit einem weiteren Problem zu tun: Seine Tochter Nadine hat sich von ihrem Freund getrennt und zieht mit Enkelin Mira zu ihm.

Tatort 22:30

Tatort: Spielverderber

Krimireihe

Schimanski und Thanner haben einen Dirnenmord aufzuklären. Im Verlauf der Ermittlungen ergeben sich Hinweise darauf, dass die Frau von einem "Kunden" aus dem Weg geräumt wurde, der in einer schwachen Stunde über illegale Geschäfte geplaudert hatte und damit von ihr erpresst wurde. Die Spur führt zu einem Mann namens Grüber. Seine Im- und Exportfirma, die mit abgewrackten Industrieanlagen handelt, könnte eine hervorragende Tarnung für Waffenschmuggel abgeben. Dieser Verdacht erhärtet sich, als ein Spezialist vom BKA Wiesbaden in Duisburg auftaucht. Tumler kennt sich im internationalen Waffengeschäft bestens aus. Er bittet Königsberg, ihm einen ortskundigen Kollegen zur Seite zu stellen, am besten Kommissar Schimanski. Der zeigt allerdings wenig Neigung sich "zuordnen" zu lassen; auf die Dauer kann er jedoch nicht verhindern, dass ihm Tumlers Auftreten mächtig imponiert. Anders Thanner, der ist eher skeptisch - und auch ein bisschen eifersüchtig. Nachdem ein Informant Schimanskis tot aufgefunden wird und ein Undercover-Agent mit dem Leben bezahlen muss, verstärkt sich Thanners Misstrauen. Einiges deutet darauf hin, dass der BKA-Mann nur nach Duisburg gekommen ist, um die Ermittlungen zu erschweren. Aber dann haben die Beamten plötzlich Erfolg. Grüber geht ins Netz - und weitere Überraschungen folgen...

Hubert und Staller 00:50

Hubert und Staller: Bis zum letzten Tropfen

Krimiserie

Polizeirat Girwidz verdonnert sein gesamtes Team zur Blutspende, denn die Polizei soll der Wolfratshausener Bevölkerung als gutes Bespiel vorangehen. Allerdings ereignet sich im Blutspendezentrum ein tragischer Unfall: Eine ältere Spenderin hat offenbar so viel Blut verloren, dass sie noch vor Ort verstirbt. Zum Entsetzen aller stellt sich heraus, dass die Tote Erna Rattlinger ist - die Tante von Sabrina Rattlinger. Aber es kommt noch schlimmer: der Blutverlust wurde absichtlich herbeigeführt - es war also Mord! Nun haben Hubert und Staller ein Problem. Denn unter Mordverdacht gerät nun deren Bekannte Sabrina Rattlinger, die als Alleinerbin ein eindeutiges Motiv hätte. Doch das Konto der Tante ist leer und das Haus wurde offenbar kurz vor dem Tod verkauft - über einen Mittelsmann an Polizeirat Girwidz. Ein schlimmer Nachbarschaftsstreit? Hubert und Staller recherchieren im Umfeld der Toten nach Verdächtigen. Einen schlimmen Nachbarschaftsstreit hatte Erna Rattlinger mit Wolf Braun, doch ist ihm deshalb ein Mord zuzutrauen? Hubert und Staller suchen nach weiteren Personen, mit denen die alte Dame vor ihrem Tod in Kontakt war, und stoßen auf ihren früheren Altenpfleger Tom Rippelt. Der hatte Frau Rattlinger wenige Monate zuvor im Tagespflegedienst versorgt und später sogar privat betreut. Alles sieht verdächtig nach Erbschleicherei aus, doch Rippelt ist absolut nichts nachzuweisen. Dennoch haben Hubert und Staller kein gutes Gefühl und die Zeit drängt: Rippelt scheint ein neues Opfer ins Visier genommen zu haben.

Sari Schorr - Crossroads Festival 2024 01:40

Sari Schorr - Crossroads Festival 2024

Konzert

Sari Schorr ist eine US-amerikanische Bluesrock-Sängerin und Songwriterin aus New York City. Sie zählt Billie Holiday und Ella Fitzgerald, aber auch die frühen Bluessängerinnen wie Bessie Smith, Ma Rainey und Mamie Smith zu ihren Vorbildern. Aufgrund ihrer fünf Oktaven umfassenden Stimme wurde sie ermuntert, Opernsängerin zu werden. Schorr bevorzugte jedoch Jazz und Blues und begann, eigene Songs zu schreiben. Ihre ersten Auftritte hatte sie in der Bronx und im Lower East Manhattans, im CBGB und in Arlene's Grocery und wurde 2015 in die "New York Blues Hall of Fame" aufgenommen. Schorr teilte die Bühne u.a. mit Paul McCartney, Tom Petty, Buddy Guy, Eric Burden, Billy Gibbons, John Fogarty und Robin Trower, wurde zu renommiertesten Festivals wie dem Ottawa Blues Festival und dem Montreux Jazz Festival eingeladen. Stimmlich erinnert sie sowohl an Grace Slickk, als auch an Janis Joplin. "Sari ist eine Naturgewalt" schreibt "Blues in Britain", "ein unaufhaltsamer Tsunami, der über die Blues/Rock-Welt gestürmt ist und eine Spur von geschockten Orten hinterlassen hat." Ihr Stil pendelt zwischen Blues und Blues-Rock - Schorr vermag es allerdings, beiden Genres eine vitale, leidenschaftliche Note zu verleihen. Darüber hinaus bringt sie sich in vielen humanitären Projekten wie "Toast To Freedom" von Amnesty International ein, gründete "Matters", eine Non-Profit-Organisation, die durch die Kunst humanitären Anliegen Aufmerksamkeit verschafft und sie ist Tierschutz-Aktivistin - so verbindet sie ihr musikalisches Talent mit ihrer sozialen Verantwortung.

The Cinelli Brothers - Crossroads Festival 2024 02:45

The Cinelli Brothers - Crossroads Festival 2024

Konzert

Die Cinelli Brothers aus Großbritannien frönen ihrer Leidenschaft für eine Musik, die Blues, Soul und Rock'nRoll zu vereinen scheint, obwohl sie im Chicago- und Texas-Blues der 60er- und 70er Jahre wurzelt. Daraus resultiert ein originelles Repertoire im Stil von Chess, Stax und Motown. Interessanterweise erreichen sie damit nicht lediglich ältere Ohren, sondern ziehen auch jüngeres Publikum an. Ihr Vintage-Sound beschränkt sich nicht auf die einfache Wiedergabe von Retro-Elementen - vielmehr kreieren sie ein unterhaltsames, zeitgemäßes Konglomerat, das Puristen ebenso begeistert wie Menschen, die einfach nur eine gute Zeit haben wollen. Ihre Live-Auftritte sind von Energie, großartiger Musikalität und Showmanship geprägt. The Cinelli Brothers tourten bereits durch ganz Europa, wurden mehrfach für die UK Blues Awards nominiert und 2023 belegte die Band Platz 2 bei der International Blues Challenge in Memphis, USA. Sie selbst sagen über sich: "Wir lieben es, in die Fußstapfen unserer Helden zu treten, aber wir lieben es auch, wir selbst zu sein, ohne zu denken, dass wir dies oder das tun müssen. Musik ist auch Freiheit."

Westart 04:10

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Rentnercops 04:40

Rentnercops: Ich war das nicht

Krimiserie

Zwar haben Edwin Bremer und Günter Hoffmann das Pensionsalter schon längst erreicht, das Verbrecherjagen macht ihnen dennoch genug Spaß, um noch eine Ehrenrunde zu drehen. Dabei handeln sie nicht immer nach Dienstvorschrift.