Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für WDR Wuppertal am 23.07.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Kicken wie ein Mädchen 07:20

Kicken wie ein Mädchen: Chancen

Doku-Reihe

Die Spannung steigt. Chayenne, Eriona, Pauline und Liv hoffen darauf, in der nächsten Saison in der U16 spielen zu dürfen. Für einige Spielerinnen wird es besonders aufregend, denn der Länderpokal steht an, das viertägige DFB Sichtungsturnier. Zehn Nationaltrainer*innen werden zuschauen, um Spielerinnen für die Nationalmannschaft zu sichten. Eine Riesen-Chance.

Kicken wie ein Mädchen 07:45

Kicken wie ein Mädchen: Mentalität

Doku-Reihe

Die Mannschaft steht im Finale für den Niederrheinpokal. Bei 35 Grad im Schatten tritt die SGS Essen gegen den VfL Borussia Mönchengladbach an. Welches Team wird die nötige mentale Stärke und Präsenz zeigen, um den Pokal nach Hause zu bringen? Und welche Spielerinnen werden es in die U16 schaffen? Für Chayenne, Eriona, Pauline und Liv stehen endlich die entscheidenden Gespräche an.

LÄUFT! 08:10

LÄUFT!: Hören

Kindersendung

In dieser Folge gibt's was auf die Ohren! Das LÄUFT!-Team soll eine KettenreAh!ktion bauen, die Schritt für Schritt zeigt, wie Musik, Geräusche und Gesprochenes von uns wahrgenommen werden. Der Plan dafür ist genial wie immer: Von einer Rauchringkanone, über schwingende Hörknochen bis hin zu kleinen Fallschirmspringern ist alles dabei. Doch zum ersten Mal gerät das Team komplett in Verzug und die wichtige Generalprobe muss entfallen. Dabei wartet ausgerechnet dieses Mal ein Finale der Extraklasse: eine Überraschungsband, die exklusiv und live für das Team spielen soll - aber nur, wenn die KettenreAh!ktion auch wirklich funktioniert...

LÄUFT! 08:35

LÄUFT!: Schlafen

Kindersendung

In dieser Folge muss das LÄUFT!-Team hellwach bleiben, auch wenn es ums genaue Gegenteil geht: unseren Schlaf. Eine spektakuläre KettenreAh!ktion soll zeigen, was in unserem Körper alles abgeht, während wir scheinbar wie ausgeknipst in unseren Betten liegen - und das ist eine Menge! An den Aufbautagen geht es daher auch alles andere als ruhig zu: Rollende Feuerkugeln, springende Augenflummis und ein schwebender Wasserball halten die Tüftlerinnen und Tüftler in Atem. Und dann gibt es noch die eine fiese Station, die einfach nie funktioniert... Droht im Finale ein böses Erwachen?

Lokalzeit 09:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Wer weiß denn sowas? 09:30

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Spätzünder

Krankenhausserie

Dr. Marc Lindner und Florian Osterwald operieren den noch sehr jungen Jacovos "Jaco" Almeida, der seit Jahren gegen ein bösartiges Melanom kämpft - das nach unzähligen Operationen und Behandlungen mittlerweile metastasiert ist. Durch eine inoperable Hirnmetastase wird die Erkrankung als Krebs im Endstadium gewertet. Doch dann stellen die Ärzte fest: Jaco, der eigentlich in einigen Wochen seine nächste Chemo bekommen sollte, hat keine Hirnmetastasen mehr! Als auch Bluttests dies bestätigen, kann Jaco es dennoch nicht genießen. Er will weder bei sich noch bei seinen Eltern falsche Hoffnungen schüren. Ihm wird bewusst, dass er keine Träume mehr hat - keine Pläne für das Leben "danach". Auch die Ärzte sind ratlos: Wie konnte es dazu kommen, dass keinerlei Anzeichen der Hirnmetastasen mehr zu finden sind? Dr. Matteo Moreau ist mit Dr. Emma Jahn auf dem Rettungswagen eingeteilt und wird in ein Dorf in der Nähe von Erfurt zu einer jungen Landärztin gerufen, bei der eine Patientin ohnmächtig wurde. Dr. Anni Hempel ist Moreau mit ihrer schlagfertigen Art vom ersten Moment an sympathisch. Doch er kann die junge Ärztin nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich Sorgen um sie macht, da sie hochschwanger ihren stressigen Praxisalltag bewältigt. Um ein Auge auf die junge Frau zu haben, verdonnert er Emma dazu, Anni bei ihren Hausbesuchen im Erfurter Umland zu begleiten. Prof. Dr. Karin Patzelt teilt Dr. Julia Berger mit, dass sie ihre Entscheidung gegen die Oberarztstelle respektiert. Nachdem Karin die Stelle ausgeschrieben und einen vermeintlich guten Ersatz gefunden hat, bittet sie Julia und Viktoria Stadler, dem Neuen im Johannes-Thal-Klinikum alles zu zeigen. Dr. Theo Faller ist charmant, sympathisch und kompetent - und kommt bei Patienten und Kollegen gut an. Doch als er die Klagen einer Patientin nicht ernst nimmt, schöpft Julia einen unschönen Verdacht ...

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 11:05

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Feuerprobe

Krankenhausserie

Die Assistenzärztin Dr. Rebecca Krieger ist begeistert, als sie hört, dass sie am "Umgekehrt-Tag" wie eine Fachärztin den Ton angeben darf, denn sie ist mit ihrer Schwester Dr. Julia Berger zu einem spannenden Fall eingeteilt. Luisa Fuchs wird von ihrer Mutter Vera Fuchs zu einer geplanten Nierenbeckenplastik begleitet. Die in sich gekehrte junge Frau leidet am Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Das bedeutet, dass sie ohne Uterus geboren ist und dass infolge ihrer Grunderkrankung eine Nieren-OP notwendig ist. Rebecca erkennt, wie sehr Luisa psychisch unter ihrem Zustand leidet und wie sehr ihre liebevolle Mutter Vera von irrationalen Schuldgefühlen geplagt ist. Das bringt Rebecca auf eine Idee: Eine Gebärmuttertransplantation von der Mutter zur Tochter! Julia hält das theoretisch für eine Option, warnt aber vor einem Schnellschuss - der Eingriff ist ethisch durchaus umstritten. Wird Rebecca sich durch diese Warnung abhalten lassen? Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau kümmern sich um Jasper Ruppert, einen peniblen, ängstlichen Jurastudenten, den unerklärliche Symptome plagen. Wegen des "Umgekehrt-Tages" muss Mikko sich dabei auch noch gegen den renitenten Moreau durchsetzen. Dieser hält es für unter seiner Würde, den Assistenzarzt zu spielen und reicht alle Aufgaben, die Mikko ihm gibt, an Florian Osterwald weiter. Außerdem wettet Matteo, dass Mikko die Diagnose nie finden wird. Mikko erkennt bald, dass er in dem Fall tatsächlich nicht weiterkommt und fürchtet, dass Matteo Recht behält. Doch da hat er sich selbst unterschätzt! Dr. Emma Jahn soll für einen Tag die Notaufnahme leiten, doch sie kann sich nicht überwinden, ausgerechnet Dr. Elias Bähr und Prof. Dr. Karin Patzelt mit niederen Aufgaben zu betrauen. Stattdessen versucht sie, alles selbst zu machen. Doch bald kommt sie ins Schleudern ...

Leopard, Seebär & Co. 11:55

Leopard, Seebär & Co.: Majestätenwechsel bei den Mandrills

Zoo-Doku

Bei den Mandrill-Affen steht demnächst ein Machtwechsel an: Chef Enuro regiert schon seit einer Dekade und kommt langsam in die Jahre. Tony Kershaw und Joachim Lüllau wollen ihn deshalb allmählich vom Thron stoßen und haben bereits einen Nachfolger gefunden: Joseph, ein junges Männchen aus England. Bei einem direkten Kräftemessen würde der Spargeltarzan vermutlich noch den Kürzeren ziehen, aber Tony weiß: Die Zeit arbeitet für ihn. Zahnarzttermin im Elefantenhaus Kandy hat keine Angst vor dem Zahnarzt. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn einerseits genießen die Elefanten quasi Privatpatientenstatus, zum anderen ist ihr altbekannter Chefpfleger Thorsten Köhrmann in die Rolle des "Zahnklempners" geschlüpft. Zusammen mit Azubi Annika Höffner und bewaffnet mit einer großen Feile fühlt Thorsten Kandy auf den Zahn. Schildkröte mit Gewichtsproblemen Viel Gemüse, frischer Salat und etliche Meter zu Laufen: Hagenbecks Riesenschildkröten leben nicht nur gesund, sondern auch figurbewusst. Uwe Fischer macht sich jedoch Gedanken um die "kleine" Romina. Die scheint es in letzter Zeit etwas zu übertreiben mit dem Schlankheitswahn. Da hilft nur Gewissheit - Uwe und Sebastian Behrens hängen die Schildkröte an die Elefantenwaage. Das stattliche Ergebnis: Rominas Bodymass-Index ist zwar nicht gerade ideal, aber kein Grund zur Besorgnis. Eis am Stiel für Orang-Utans 26 Grad im Schatten, und das bereits mitten im Frühling. Damit die Orangs nicht allzu sehr schwitzen müssen, verlegt Julia Ganz die Eissaison vor. Mit Fruchtsaft und ausgewaschenen Joghurtbechern bastelt sie in der Küche etliche Eis am Stiel. Die sind zwar ein bisschen schief, aber immerhin mit Liebe gemacht. Und so, wie die Orangs schlecken und schlürfen, schmeckt man das offenbar auch.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Pinguin, Löwe & Co. 13:00

Pinguin, Löwe & Co.: Schützenfische und sportliche Schützen

Zoo-Doku

Ihre Technik ist beeindruckend: Schützenfische "schießen" ihre Beute förmlich aus der Luft. Ein Fisch schießt Fliegen und ein zweiter frisst sie - eine tierische Arbeitsteilung. Schießen können - das müssen auch angehende Tierärzte. Wie ein Blasrohr und ein Luftgewehr in der Tiermedizin eingesetzt werden, lernen Studenten im Zoo. Nur so lassen sich Impf- und Betäubungsmittel bei Tigern oder Geparden sicher setzen.

Giraffe, Erdmännchen & Co. 13:50

Giraffe, Erdmännchen & Co.: Zwei Brillenbären auf der Waage

Zoo-Doku

Tupa und Sonco, die zwei Brillenbärenkinder sind die Attraktion im Frankfurter Zoo. Sie sind im besten Flegelalter und haben zur Freude der Besucher nur Unsinn im Kopf. Am liebsten demontieren sie alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Jetzt sollen sie zum ersten Mal auf die Waage. Revierleiterin Claudia Löschmann schwant schon etwas. Sie versucht, die teure Waage mit Gurten möglichst fest zu fixieren. Doch wie immer interessieren sich die Bärenkinder genau für diese Gurt-Konstruktion. Die Kapuzineräffchen im Opel-Zoo sind eine muntere Gruppe. Sie sind sehr neugierig und brauchen viel Abwechslung. Die Pfleger Desirée Studt und Florian Rimpler wollen die Äffchen heute mit etwas Besonderem beschäftigen: Sie haben alte T-Shirts mit Heu und Leckerlis gefüllt und zusammengenäht. Ob die Kapuziner sich an diese seltsamen T-Shirt-Fresssäcke herantrauen?

Erlebnisreisen 14:20

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Inselärztin 14:30

Die Inselärztin: Neustart auf Mauritius

Arztserie

In einem Luxusressort auf Mauritius startet Ärztin Dr. Filipa Wagner ganz neu durch. Eine Praxis mit Strandblick, Sprechstunden in homöopathischen Dosen und nur die kleinen Wehwehchen entspannter Urlauber. Zwischendurch: Entspannen und Surfen mit dem smarten Barkeeper Mike. So lässt es sich leben. Aber Filipa ist nicht ganz freiwillig an das andere Ende der Welt gereist. Ihr neuer Chef, Hoteldirektor Kulovits, freut sich, seinen Gästen die beste medizinische Versorgung bieten zu können. Doch schon der erste Notfall, als sich der Kellner Jimmy lebensgefährlich verletzt, bringt Filipa an ihre Grenzen. Sie übergibt den Patienten nur allzu gerne dem Krankenhaus vor Ort. Mit den üblichen medizinischen Behandlungsmethoden sieht der Chefarzt der Inselklinik, Dr. Daniel Bucher, allerdings wenig Chancen, das Leben des Familienvaters zu retten. So leicht kann Filipa dann doch nicht aufgeben. Allerdings muss sie sich dafür erneut der Verantwortung stellen, die sie bei ihrer Flucht ins Urlaubsparadies eigentlich hinter sich lassen wollte.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks 18:15

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks: Kochtöpfe - Dauerbrenner Edelstahl!

Wirtschaft und Konsum

Töpfe sind das Küchenutensil, das kaum kaputt zu kriegen ist. Edelstahlkochtopfe sind langlebig und werden gerne auch von Generation zu Generation weitergegeben. Neu angeschafft werden sie vor allem, wenn ein Induktionsherd in die Küche Einzug hält. Doch wie viel Geld muss man eigentlich für einen Edelstahlkochtopf ausgeben? Yvonne Willicks, Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin checkt drei Kochtöpfe aus unterschiedlichen Preisklassen. Müssen wirklich 200 Euro für ein deutsches Markenprodukt ausgegeben werden, oder reicht auch ein Discountermodell für 20 Euro? Den Alltags-Check macht eine Familie. Zwei Wochen lang sind die Töpfe im Dauereinsatz und werden auf Herz und Nieren geprüft. Ist die Wärmeverteilung wirklich so gut, wie es die Hersteller versprechen? Wie pflegeleicht und energiesparend sind die neuen Töpfe. Welcher Kochtopf überzeugt am meisten? Im Labor kommen die drei ausgewählten Töpfe unters Messer. Welche Materialien wurden verwendet? Sind die hohen Preisunterschiede gerechtfertigt? Mit dabei André Karpinski, als Koch und Caterer weiß er, worauf es bei guten Töpfen ankommt. Würde er einen Topf gebraucht kaufen?

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wir werden Camper! 20:15

Wir werden Camper!: Heimat-Camping zwischen Eifel und Sauerland

Reportage

Mit ihrem Wohnwagengespann fallen Jasmin und Sven Ruby aus Hamm-Bockum-Hövel auf. Denn sie haben ihren Camper von einem Graffitikünstler mit ihren Lieblingstieren besprühen lassen: ein Fuchs für Tochter Alina, ein Faultier für Jasmin und ein Pandabär für Sven. Vor zweieinhalb Jahren kaufte das Paar den gebrauchten Wohnwagen für 4.500 Euro und investierte nochmal 1.000 Euro in die Verschönerung. Seit gut zwei Jahren reisen der Bäcker und die Tagesmutter nun durch Deutschland. Häufig machen sie Wochenendtrips durch NRW. Meistens mit an Bord ist ihre 12-jährige Tochter. Der erste Campertrip führt die Rubys in die Eifel. Unterhalb der Burg Nideggen liegt der Campingplatz Hetzingen direkt an der Rur. Zusammen mit zwei Camperfreunden macht die Familie einen Ausflug nach Monschau, probiert in der alteingesessenen Konditorei von Jochen Kaulard "Vennbrocken" und "Monschauer Dütchen". Der zweite Wochenendtrip geht ins Münsterland. Dort haben die Rubys einen Stellplatz auf einem Bauernhof in Greffen reserviert. Mit dem Fahrrad geht es am nächsten Tag nach Warendorf. Im Landgestüt NRW trifft die Familie auf beeindruckende Zuchthengste. Im Spargeldorf Füchtorf darf Sven dann auf dem Drostenhof sein Geschick beim Spargelstechen unter Beweis stellen. Zuletzt geht es für die Rubys zusammen mit ihren NRW-Camping-Freunden ins Sauerland. Auf einem Campingplatz direkt am Sorpesee mit 285 Dauercampern und 40 Stellplätzen für Durchgangscamper genießen die Freunde verschiedene Wasseraktivitäten. Wäre vielleicht das Dauercamper-Leben eine Option für die Rubys?

Was kostet 21:00

Was kostet: Urlaub auf Kreta?

Wirtschaft und Konsum

Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Paradiesische Strände, alte Ausgrabungsstätten und dazu die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft. Diese Mischung lockt alljährlich mehr als 5 Millionen Urlauber auf die Insel. Doch wie günstig ist so ein Ferienaufenthalt? Um rund 20%, so aktuelle Schätzungen, soll sich der Kreta-Urlaub in diesem Jahr verteuert haben. Grund genug, für "Was kostet"-Reporter Johannes Zenglein, einmal genau nachzurechnen. Johannes hat sich eine Pauschalreise gebucht und will in 5 Tagen auf der Insel möglichst viel erleben. Und das für unter 1.000 Euro. Ob er es schafft? Auf Johannes Reiseliste stehen der berühmte Palast von Knossos, eine spektakuläre Schluchtenwanderung, authentische griechische Küche und natürlich Action und Spaß auf dem Wasser. Kreta ist groß und die Wege zu den einzelnen Sightseeing-Highlights sind weit. Wie kommt Johannes am besten von A nach B? Er probiert verschiedene Fortbewegungsarten auf der Insel: mit einem Mietwagen, mit öffentlichen Bussen und dem typischen Leihroller erlebt er die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reiseart. Von Einheimischen und deutschen Auswanderern erfährt er zudem den ein oder anderen Geheimtipp.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Geheimnis Nürburgring 22:15

Geheimnis Nürburgring

Dokumentation

Es ist einer der gefährlichsten Orte Deutschlands. Rennfahrer lieben die große Herausforderung. Der Nürburgring ist bis heute die schwierigste Rennstrecke der Welt. Und er hat Wohlstand gebracht in die einst so arme Eifel. Ausgerechnet die Eifel als eine der ärmsten Regionen im Deutschen Reich wird zum Ort der modernsten Rennstrecke der Welt. Dazu brauchte es nicht nur viele Millionen Reichsmark aus Berlin, sondern auch einen vom Rennsport begeisterten Kaiser. Und endlich hatten die Familien genug zu essen in 'preußisch Sibirien", wie die Eifel genannt wurde. Der Bau war eine der größten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der deutschen Geschichte. Und in gewisser Weise ist das heute noch so: Vom Nürburgring hängt eine ganze Region ab. Auf dem Asphalt haben die abenteuerlichsten Wettkämpfe stattgefunden. Legendäre Triumphe wurden beim Rennen um den "Großen Preis von Deutschland" gefeiert. Rudolf Caracciola, Juan Manuel Fangio oder Jackie Stewart holten sich hier die Siegerpokale. Aber auch tragische Unglücke überschatteten immer wieder die sportlichen Erfolge. Die Bilder von Niki Laudas Unfall 1976 auf der Nordschleife gingen um die Welt. Die heute 21 Kilometer lange Asphaltpiste hat zahlreiche Todesopfer gefordert, aber auch Leben gerettet, als die Bomben der Alliierten am Ende des Zweiten Weltkrieges auch auf Adenau fielen. Die Dokumentation erkundet die Geheimnisse des Nürburgrings. Gisela Herbstrith, Tochter des Nürburgringgründers, erinnert sich an die Anfangszeit. Ihr Vater, der damalige Adenauer Landrat Dr. Otto Creutz, ließ den Nürburgring von 1925 bis 1927 als Notstandsarbeit erbauen und konnte so 2.500 Menschen in Lohn und Brot bringen. Heute ist für die meisten Eifeler ein Leben ohne den 'Ring' nicht mehr vorstellbar, erzählt Karl-Heinz Korden, der immer an der Strecke gearbeitet hat, ob bei den Rennen oder bei 'Rock am Ring'. Für Ursula Schmitz wurde das Fahrerlager zum geheimnisvollen Spielplatz. Als Kind traf sie weltberühmte Rennfahrer, später kam es in den Garagen zum ersten Kuss.

Geheimnis Rursee 22:55

Geheimnis Rursee

Dokumentation

Der Rursee im Nationalpark Eifel ist der zweitgrößte Stausee Deutschlands und der größte Nordrhein-Westfalens. Von Beginn an nutzten die Nationalsozialisten das Projekt für ihre Propaganda.,,Ein technisches Wunder von Weltbedeutung" sei der Damm, der den Menschen,,Arbeit und Brot" bringe, hieß es in den offiziellen Bekanntmachungen. Doch die Realität war: harte Maloche für einen kargen Lohn. Der See und seine Staumauer stecken voller geheimnisvoller und zu entdeckender Geschichten: gefährliche Winde auf dem See; Menschen, die hier zweimal begraben wurden, eine unbewohnte Insel, die bei Liebespaaren sehr beliebt ist. Die Geschichte des Rursees reicht Jahrzehnte zurück. Zwischen 1934 und 1938 gehörte der Staudamm in Schwammenauel bei Heimbach zu den bekanntesten Baustellen im Deutschen Reich. Bis zu 1.700 Arbeiter schufteten dort. Einige der ältesten Anwesen im Rurtal mussten für den Bau der Talsperre weichen. Noch heute soll mittags gegen zwölf ein dumpfes Glockengeläut zu hören sein, von weit her oder tief unten. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde die Talsperrenmauer des Nazi-Vorzeigeprojekts für den Fall des gegnerischen Angriffs mit Sprengstoff befüllt - und somit das gestaute Wasser zu einer Mega-Waffe. Die auch gegen die vorrückenden Alliierten zum Einsatz kam. Der Film erzählt die Entstehungsgeschichte des Rursees und stellt Menschen vor, deren Leben der See beeinflusst, wie den Weltenbummler Jöb Kersting. Ihm wird nachgesagt, mit den Tieren des Waldes kommunizieren zu können. Oder Dirk Küsters, der davon berichtet, dass im über 50 Meter tiefen See Menschen ertrunken sind, die nie wieder auftauchten. Küsters war lange als Polizeibeamter am Rursee tätig. In ungewöhnlichen Perspektiven und beeindruckenden Filmaufnahmen über und unter Wasser zeigt die Dokumentation die Faszination, die vom See ausgeht, und lüftet Stück für Stück die kleinen und größeren Geheimnisse. Dabei werden erstmals Filmaufnahmen aus den 30er Jahren vom Bau des Staudamms zu sehen sein.

Seaside Special 23:40

Seaside Special: Ein Liebesbrief aus Europa

Dokumentarfilm

"Seaside Special" ist eine warmherzige, witzige Liebeserklärung an unsere Cousins im Norden, just als sich Großbritannien mühselig und schmerzhaft aus der Europäischen Union verabschiedet hat. Im Mittelpunkt steht der kleine Küstenort Cromer in Norfolk - ein Ort, wie er britischer kaum sein könnte. 2016 stimmten hier bald zwei Drittel der Wähler für den Austritt aus der EU - der sich seitdem aber als extrem holprig erweist und Familien ebenso wie das ganze Land spaltet.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 01:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Feuerprobe

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Lokalzeit aus Köln 02:00

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 02:30

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.