Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für WDR Wuppertal am 22.09.2025

Erlebnisreisen 04:55

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Unsere Eichhörnchen 05:10

Unsere Eichhörnchen

Landschaftsbild

Die Hunte im Westen Niedersachsens hat viele Gesichter. Kein anderer Fluss des Landes fließt durch so viele unterschiedliche Lebensräume. Zwei Jahre lang begleiteten die Naturfilmer Svenja und Ralph Schieke den Fluss und seine wilden Bewohner mit der Kamera. Mithilfe von Drohnen, Zeitlupenkameras, Teleobjektiven, extremen Nahaufnahmen und Zeitraffern ist ein eindrucksvolles Porträt dieser niedersächsischen Flusslandschaft entstanden. Auf ihrem Weg von Melle im Wiehengebirge im Südwesten von Niedersachsen bis nach Elsfleth an der Weser strömt das Wasser der Hunte zunächst als kleiner Bach in die norddeutsche Tiefebene. Im kalten, klaren Wasser leben Bachflohkrebse, von denen sich die Larven der Feuersalamander ernähren. Nur wenige Kilometer hinter den Bergen fließt die Hunte durch saftige Wiesen, auf denen sich Feldhasen wilde Verfolgungsjagden bei der Balz liefern. Eines der Highlights der Flussreise sind die weiten Feuchtwiesen und Niedermoore am Dümmer, Niedersachsens zweitgrößtem See. Hier leben Scharen von Gänsen und seltenen Wiesenvögeln, die das Gebiet zu einem der wertvollsten Lebensräume in Europa machen. Besonders die langbeinige Uferschnepfe hat sich hier enorm vermehrt. Gleich hinter dem Dümmer schließen sich einige der größten Moorgebiete Deutschlands an, in denen mittlerweile auch Wölfe ihre Welpen großziehen. Nach den Mooren fließt die Hunte weiter in die Wildeshauser Geest, mit 1500 Quadratkilometern einer der größten Naturparks in Deutschland. In den Sandgruben der trockenen Geest haben scheue Uhus und bunte Bienenfresser ein neues Zuhause gefunden. Wo Heideflächen auf dem Sand wachsen, jagen seltene Bienenwölfe Honigbienen. Zwischen Wildeshausen und Oldenburg wird die Hunte dann auch als Flusslauf richtig wild: In weiten Schleifen fließt sie durch Waldgebiete mit mächtigen Baumriesen. Nach Oldenburg erreicht die Hunte dann das Marschland. Gerade im Herbst sind die saftigen Wiesen der Anziehungspunkt für Tausende von nordischen Gänsen. Schließlich mündet die Hunte nach knapp 190 Kilometern quer durchs wilde Niedersachsen in die Weser.

Die verrückte Welt der Hörnchen 05:55

Die verrückte Welt der Hörnchen

Landschaftsbild

Die Hunte im Westen Niedersachsens hat viele Gesichter. Kein anderer Fluss des Landes fließt durch so viele unterschiedliche Lebensräume. Zwei Jahre lang begleiteten die Naturfilmer Svenja und Ralph Schieke den Fluss und seine wilden Bewohner mit der Kamera. Mithilfe von Drohnen, Zeitlupenkameras, Teleobjektiven, extremen Nahaufnahmen und Zeitraffern ist ein eindrucksvolles Porträt dieser niedersächsischen Flusslandschaft entstanden. Auf ihrem Weg von Melle im Wiehengebirge im Südwesten von Niedersachsen bis nach Elsfleth an der Weser strömt das Wasser der Hunte zunächst als kleiner Bach in die norddeutsche Tiefebene. Im kalten, klaren Wasser leben Bachflohkrebse, von denen sich die Larven der Feuersalamander ernähren. Nur wenige Kilometer hinter den Bergen fließt die Hunte durch saftige Wiesen, auf denen sich Feldhasen wilde Verfolgungsjagden bei der Balz liefern. Eines der Highlights der Flussreise sind die weiten Feuchtwiesen und Niedermoore am Dümmer, Niedersachsens zweitgrößtem See. Hier leben Scharen von Gänsen und seltenen Wiesenvögeln, die das Gebiet zu einem der wertvollsten Lebensräume in Europa machen. Besonders die langbeinige Uferschnepfe hat sich hier enorm vermehrt. Gleich hinter dem Dümmer schließen sich einige der größten Moorgebiete Deutschlands an, in denen mittlerweile auch Wölfe ihre Welpen großziehen. Nach den Mooren fließt die Hunte weiter in die Wildeshauser Geest, mit 1500 Quadratkilometern einer der größten Naturparks in Deutschland. In den Sandgruben der trockenen Geest haben scheue Uhus und bunte Bienenfresser ein neues Zuhause gefunden. Wo Heideflächen auf dem Sand wachsen, jagen seltene Bienenwölfe Honigbienen. Zwischen Wildeshausen und Oldenburg wird die Hunte dann auch als Flusslauf richtig wild: In weiten Schleifen fließt sie durch Waldgebiete mit mächtigen Baumriesen. Nach Oldenburg erreicht die Hunte dann das Marschland. Gerade im Herbst sind die saftigen Wiesen der Anziehungspunkt für Tausende von nordischen Gänsen. Schließlich mündet die Hunte nach knapp 190 Kilometern quer durchs wilde Niedersachsen in die Weser.

Tiere suchen ein Zuhause 06:40

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Gute Nachrichten vom Planeten 07:25

Gute Nachrichten vom Planeten: Wie wir Arten schützen

Natur und Umwelt

Die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten ist weltweit in Gefahr. Jeden Tag verschwinden allein etwa 150 Arten von der Erde. Doch es gibt Menschen, die bedrohte Spezies schützen und zeigen, dass Artenschutz Erfolg haben kann. In Brasilien kooperieren Farmer mit Naturschützern und stellen Viehweiden für eine Wiederaufforstung des Atlantischen Regenwaldes zur Verfügung. So bekommt das beinah ausgestorbene Goldene Löwenäffchen mehr Lebensraum und eine Zukunft. Forscher in Großbritannien haben herausgefunden, dass Biber mit ihren Dämmen nicht nur neue, artenreiche Biotope schaffen, sondern sogar ganze Ortschaften vor Überschwemmungen schützen. Dort wo Biber ihre Dämme bauen, halten sie zum Beispiel bei Starkregen große Wassermengen zurück. Das Land Sachsen nimmt Geld in die Hand, um die Konflikte zwischen Nutztierhaltern und Wölfen zu entschärfen. Es zahlt Schutzmaßnahmen für die Nutztierherden und reduziert so Wolfsrisse. Engagierte Vogelschützer in Bayern zeigen Zugvögeln, die in Gefangenschaft geboren wurden, ihre Route in den Süden. Sie fliegen mit einem Leichtflugzeug vor den Waldrappen her bis in die Toskana. Jetzt zeigt sich, dass die Vögel sich tatsächlich den Weg eingeprägt haben und ihn nun selber finden. Das berühmte Monterey Bay Aquarium in Kalifornien rettet seit Jahrzehnten gefährdete Seeotter. Die große Überraschung: Es hat sich herausgestellt, dass der Artenschutz auch zum Klimaschutz beiträgt. Denn die Tiere sind wichtig für den Erhalt der ausgedehnten Seetang-Wälder vor der Küsten Kaliforniens - und die binden große Mengen CO2 und halten es am Meeresboden fest. Es zeigt sich überall auf der Welt: Es ist möglich, sogar fast ausgestorbene Tierarten zurückzubringen und ihnen einen Platz in der Natur zu sichern - wenn man nur will.

Die Wildnis kehrt zurück 08:10

Die Wildnis kehrt zurück: Englands Biber: Der Chaos Effekt

Natur und Umwelt

Es war eine Sensation, als 2014 Fotos von freilebenden Bibern in England auftauchten. Die scheuen Nagetiere galten in freier Wildbahn seit 500 Jahren als ausgestorben. Naturschützer feierten den tierischen Neuankömmling als Bereicherung für die Natur. Gegner forderten, dass die Nagetiere wieder eingefangen werden, da sie die Landwirtschaft schädigen könnten. Damit die Biber weiter in freier Wildbahn leben dürfen, versuchte die regionale Umweltschutzorganisation "Devon Wildlife Trust" in einem fünfjährigen Forschungsprogramm die positiven Effekten der Biber für die Umwelt zu beweisen. Ihre Ergebnisse sind eindeutig: Das Comeback des "Ökoingenieurs"-Biber erhöht die Artenvielfalt, reinigt das Wasser und beugt Überschwemmungen vor. Aber wird auf die Wissenschaftler trotz Ängsten und Lobby der Bauern gehört?

Wissen macht Ah! 08:25

Wissen macht Ah!: Zutritt verweigert

Kindersendung

Das darf doch nicht wahr sein! Jemand hat das Passwort für den Studio-Eingang geändert und die Sendung fängt an! Clarissa und Ralph bleibt nichts anderes übrig, als schon vor der Tür die "Wissen macht Ah!"-Zuschauer zu begrüßen und während die Sendung läuft weiter nach dem Passwort zu suchen. Ob es ihnen gelingen wird, das richtige zu finden? Trotz des ungewöhnlichen Ortes geben die beiden Moderatoren gewohnt souverän die Antworten auf folgende fünf Fragen: Welches Passwort ist sicher? Passwörter sind sehr wichtig. Sie schützen Daten, die man nicht mit anderen teilen möchte. Zum Beispiel sollte nicht jeder, der will, eure Emails lesen können. Aber was ist ein sicheres Passwort und wie unterscheidet es sich von einem unsicheren? Ralph weiß die Antwort. Warum kann man, wenn man Chips isst, so schlecht wieder aufhören? Warum soll man bei Einschlafproblemen Schäfchen zählen? Was ist der Unterschied zwischen einer Herde und einem Rudel? Warum steht man bei jemandem in der Kreide?

neuneinhalb - für dich mittendrin 08:50

neuneinhalb - für dich mittendrin: Was geht auf dem Dorf?

Kindermagazin

neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.

Westpol 09:00

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Wer weiß denn sowas? 09:30

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Erlebnisreisen 10:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Eine Robbe zum Verlieben 10:25

Eine Robbe zum Verlieben

TV-Komödie

Thomas Krugmann ist ein treu sorgender Vater, der sich seit dem tragischen Tod seiner Frau alleine um seine beiden Kinder Moritz und Nele kümmert. Zwar hat der sympathische Tierarzt in der eleganten Sabine eine neue Lebensgefährtin gefunden - aber Moritz und Nele, die den Tod ihrer Mutter noch nicht verwunden haben, kommen mit der neuen Frau an der Seite ihres Vaters einfach nicht klar. Deshalb soll ein gemeinsamer Urlaub an der Ostsee die Beziehung zwischen den Kindern und Sabine verbessern. Allerdings nehmen die Ferien gleich zu Beginn eine unerwartete Wendung, denn dank einer missglückten Buchung steht das ungleiche Quartett ohne Unterkunft am Urlaubsort. Die Rettung naht in Gestalt der charmanten Fischerin Anne, die Thomas, Sabine und die Kinder kurzerhand in der kleinen Pension ihres alten Freundes Piet unterbringt. Trotz der idyllischen Umgebung will sich keine ausgelassene Urlaubsstimmung einstellen - so sehr Sabine sich auch bemüht, an Nele und Moritz kommt sie einfach nicht ran. Ganz anders die ungezwungene Anne: Bei ihr und ihrem ebenso exzentrischen wie amüsanten Haustier, der zahmen Robbe William, fühlen die Kids sich sofort wie zu Hause. Auch Thomas sucht die Nähe der eigensinnigen Fischerin. Durch sie scheint er jene Unbeschwertheit zu finden, die ihn endlich über den Verlust seiner Frau hinwegbringen kann. Unterdessen beginnt es auch zwischen Piet und Sabine zu funken: Auf rührend zaghafte Weise macht der lässige Naturbursche der schicken Städterin den Hof. Doch obwohl Thomas und Anne ebenso wie Sabine und Piet spüren, dass sie mehr füreinander empfinden als nur Freundschaft, wagt keiner von ihnen den entscheidenden Schritt. Beim traditionellen Dorfball scheint der Knoten endlich zu platzen - bis die verunsicherte Anne aus Angst vor einer Enttäuschung im letzten Moment einen Rückzieher macht. Aber so leicht lässt Thomas sich nicht abwimmeln.

Spürnase, Fährtensau & Co. 11:55

Spürnase, Fährtensau & Co.: Mamas Rockzipfel

Tiere

Die Jagdhundetrainerin Kerstin Westhoff züchtet seit mehr als zehn Jahren Langhaar Weimaraner und bildet sie mit viel Liebe und Geduld zu Jagdhunden aus. Gerade hat sie einen neuen Wurf junger Welpen. Das Mädchen Perle aus dem tapsigen Trio wird sie behalten und ausbilden. Doch vorher durchlaufen alle drei Welpen erstmal die Hunde-Grundschule - und müssen zum ersten Mal zum Tierarzt. Heideterrier Rufus ist sieben Monate alt und der ganze Stolz von Polizeiobermeister Henrik Sielaff. Die kleine Spürnase soll - wenn es nach Herrchen geht - der kleinste Bombenspürhund Deutschlands werden. Doch dazu muss er Schritt für Schritt erlernen, Sprengstoff zu erschnüffeln. Sein elf Jahre alter Vorgänger, der Schäferhund Butch, nimmt's gelassen. Auf dem Flughafen Düsseldorf zeigt Henrik Sielaff seinem Hund Rufus schon mal seinen künftigen Einsatzort. Tief im niedersächsischen Wald in der Nähe von Hannover wohnt Immo Ortlepp. Er ist Jäger und zieht Tierwaisen und Findlinge bei sich auf und päppelt sie groß. Gerade hat er Wildsau Lisbeth zur Fährtensau ausgebildet - und genau das hat er jetzt mit seinem gerade mal zwei Wochen alten Frischling Frida auch vor. Aber auch sein Hirsch Harry möchte auf seine tägliche Portion Aufmerksamkeit nicht verzichten. Auf dem Fleckschnupphof im brandenburgischen Nassenheide haben ein paar Trampeltiere ihr Zuhause gefunden. Gabriele Heidicke und ihr Mann Jörg bilden die Kamele zu therapeutischen Zwecken aus. Wenn sie groß sind, helfen ihre ruhige Ausstrahlung und ihre besondere Gangart zum Bespiel verhaltensauffälligen Kindern, Schlaganfallpatienten oder Menschen, die physiotherapeutische Unterstützung brauchen. Kleinste Bewohnerin auf dem Hof ist das Fohlen Morla, das noch die Milchflasche bekommt. Und dann ist da noch der pubertierende Kamelhengst Horst, der zwar lässig wirken will - aber mit 14 Monaten immer noch an Mamas Rockzipfel hängt - zu deren Unmut. Der Tiertrainer German Alonso aus dem Vogelpark Walsrode hat Großes vor: Er will seinen Laufenten und Hühnern Fußballspielen beibringen. Dafür hat er einen ausgeklügelten Plan. Doch bis die Hühnermannschaft gegen das Team Laufente antreten kann, bedarf es noch viel Training und Geduld.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark steht wieder Nachwuchs ins Haus. Für die bevorstehende Geburt muss die Mutterbox von Giraffen-Dame Lotti aufwendig mit Sand aufgeschüttet werden. Die neue Reviertierpflegerin Claudia Walther hat selbst noch nie eine Giraffengeburt erlebt und blickt dem anstehenden Ereignis deshalb mit gemischten Gefühlen entgegen. Kräftig Hand anlegen müssen heute auch die Pfleger im Vogelrevier des Tierparks. Hier steht die künstliche Besamung der Schneekraniche an. Diese Aktion ist für den Fortbestand der Tiere zwingend notwendig, da sich die Kranichart in unseren Gefilden nicht von alleine fortpflanzt. Da die gefiederten Tiere nicht gleichzeitig in Brutstimmung kommen, helfen die Tierpfleger ein wenig nach. Kein ganz ungefährliches Unternehmen ... Auf sich aufpassen muss auch der kleine Flusspferdbulle Max, denn die älteren Jungtiere benutzen ihn beim Spielen im Wasser gern als eine Art Ping-Pong-Ball. Bloß gut, dass Mutter Kathi immer noch ein wachsames Auge auf ihren drei Monate alten Sohn wirft. Ganz unabhängig von Mama ist Max eben doch noch nicht, schließlich trinkt er auch immer noch ausgiebig Muttermilch - und das sogar unter Wasser! Ebenfalls faszinierend anzuschauen: Orang-Utan Mano beim filigranen Pellen seiner Frühstückseier. Der Bezeichnung "Handwerker unter den Affen" macht er damit alle Ehre. Im Haustierrevier des Tierparks sind die Pfleger gespannt, wie sich das neugeborene Zackelschaf mit der Steppenrinder-Herde vertragen wird. Entsprechend ihrer ursprünglichen Herkunft teilen sich diese beiden ungarischen Tierrassen eine gemeinsame Anlage. Nebenan im Gehege haben die Shetlandponys außerdem prominenten Zuwachs bekommen: Fohlen Johnny wurde nämlich von den Pflegern nach einem berühmten amerikanischen Schauspieler benannt!

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn 13:50

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn: Rapti ist schwanger

Tiere

Das ist ja wirklich die große Nachricht: Panzernashorn Rapti ist wieder schwanger! Die Tierpfleger hatten es ja schon vermutet, sie kennen Rapti seit vielen Jahren, aber Klarheit brachte jetzt ein Laborergebnis. Tierärztin Christine Gohl und Tierpflegerin Petra Szesny machen den ersten offiziellen Schwangerschaftsbesuch und freuen sich über das Bäuchlein der Panzernashorn-Dame.

Erlebnisreisen 14:20

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Mensch Mama! 14:30

Mensch Mama!

TV-Familienfilm

Anja Bremer gewinnt eine Million im Lotto - genauer gesagt: 999.999 Euro und 20 Cent. Das wäre eigentlich ein Grund zur Freude, doch nach kurzer Euphorie überkommen die zweifache Mutter ernste Zweifel. Die patente Kindergärtnerin befürchtet, dass ihr knietief in der Midlife-Crisis steckender Mann Ulli nun in einer Lethargie auf Luxusniveau erstarren könnte. Um ihn aus seinem Schneckenhaus herauszulocken, verschweigt sie den Geldsegen und entwickelt einen verwegenen Plan: Anjas Sandkastenfreund Max tritt dabei inkognito als Investor auf, der für sein Luxusrestaurant einen ambitionierten Koch sucht. Nichts ahnend nimmt Ulli das verlockende Angebot an und fühlt sich, als hätte er das große Los gezogen. Mit der Erfüllung seines eigentlich schon beerdigten Traums als kreativer Restaurantbetreiber blüht - wie Anja es sich erhofft hat - auch das Liebes- und Familienleben der Bremers wieder auf. So kümmert sich Ulli um seinen kletterbegeisterten Sohn Niko und spielt mit seiner pubertierenden Tochter Franzi E-Gitarre in der Garagenband. Anjas neu gefundenes Glück wird aber schon bald durch Max' Horrormeldungen getrübt: Mit seinen überzogenen Ansprüchen droht Ulli die Lottomillion geradewegs in den Sand zu setzen. Nicht geplante Gefühle zwischen Anja und ihrem Jugendfreund Max heizen das Chaos zusätzlich an.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Land & lecker 20:15

Land & lecker: Schottische Zottel im Hügelland

Kochshow

Es geht wieder aufs Land, mit modernen und kreativen Landfrauen und -männern, tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Die Reise führt kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und zeigt Landleben und Lebensmittel, die mit Leidenschaft und Handarbeit hergestellt werden. Dafür besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Bei Herscheid im Sauerland liegt der Biohof Nebling-Stamm. Vor sieben Jahren haben Conny und ihr Mann Mario den Hof gegründet. Seitdem gestalten die beiden Stück für Stück ihren Bauernhof. Begonnen hat alles mit zwei Schottischen Hochlandrindern, drei Schafen und einem Pferd. Die Hochlandrinder-Herde ist inzwischen auf 35 Tiere angewachsen. Diese robuste Rinderrasse ist optimal für die Landschaft und das Klima im Sauerland. Das alles schaffen die 34-Jährige und ihr 30-jähriger Mann im Nebenerwerb, denn beide arbeiten noch: Conny als Tierheilpraktikerin und Mario als Industriemeister. Als Gruß aus der Küche serviert Conny "Omas schmantigen Kartoffelsalat". Zum Hauptgang gibt es Burger vom Schottischen Hochlandrind mit Spiegelei, Speck und selbstgemachter Burgersauce. Dazu Grillgemüse. Der süße Abschluss des Menüs: Omas Krokant-Creme. Mit dabei: Michael Peine aus Ostwestfalen kümmert sich um dutzende Hühner- und Schweinerassen. Marina Dickhoven lebt in Solingen und betreibt in vierter Generation einen Milchviehhof. Rund 200 verschiedene Küchen- und Heilkräuter wachsen auf der Kräuterfarm von Henry Rohlmann in Münster. In umgebauten Hochseecontainern bei Albersloh kultiviert Louise Niehues Salzwasserfische. Zum Finale geht es ins Bergische Land auf den Hof von Erlebnispädagogin Sylvia Geldmacher. Mit ihren Tieren versucht sie Menschen zu helfen, die Energie für ihr Leben tanken müssen.

Lecker an Bord 21:00

Lecker an Bord: Torfwurst und Hummelhûs

Kochshow

Mit ihrem Hausboot starten sie in Lemmer am Ijsselmeer und schippern über Seen und Kanäle ins Zentrum der historischen Kleinstadt Sneek. Ziel ihrer Reise ist das Wassersportdorf Grou im Herzen von Friesland. In der Nähe der malerischen Hafenstädte besuchen die Köche Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. Heute: duftende Kräutermischungen und torfgeräucherte Würste. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor zwölf Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Heute steuert Kai das Hausboot in den historischen Ortskern von Grou und legt in Sichtweite der knapp 800 Jahre alten Sint Pieterkerk an. Frank macht sich von hier aus auf den Weg nach Opeinde zu Metzgerin Josja Haagsma. Die Europameisterin der Jungmetzger ist nach ihrer Ausbildung in den Traditionsbetrieb ihres Meisters eingestiegen und führt ihn mit großem Ideenreichtum und Knowhow in die Moderne. Im Dachboden der Metzgerei feuert sie mit Frank den historischen Räucherofen mit Torf an. Gemeinsam befüllen sie ihn mit handgemachten Würsten. Björn besucht währenddessen den Naturgarten 't Hummelhûs in Oudehorne. Hier kümmern sich Anneke Tel de Vos und ihr Mann Willem nicht nur um den Anbau von Obst und Gemüse, sondern betreiben auch eine Pflegeeinrichtung für Kinder und Demenzkranke. Björn hilft bei dem Trocknen von Kräutern und Gemüse und stellt sich eine duftende Spezialmischung zusammen. Franks letzter Stopp ist die Yn'e Sinne Farm in Grou. Gründer Joël van den Broek versorgt mit einem kleinen Team die Mitglieder seiner Solidarischen Landwirtschaft mit einer breiten Gemüsevielfalt. Er hat sich auf alte Obst- und Gemüsesorten sowie auf eine behutsame Bodenbearbeitung mit historischen Gartengeräten spezialisiert. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer "Tages-Beute" raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Die Köche servieren ihren Gästen einen knusprigen Rollbraten vom Drehspieß, dazu reichen sie gefüllten Kürbis mit Räucherwurst und Ziegenfrischkäse sowie Foccacia mit marinierten Tomaten.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Johann König findet: Kinder sind was Wunderbares 22:15

Johann König findet: Kinder sind was Wunderbares

Comedyshow

In seiner neuen, im Bonner Pantheon aufgezeichneten TV-Show "Johann König findet: ..." widmet sich der Gastgeber Woche für Woche einem großen Thema. Unterstützt wird der Humorarbeiter der Extraklasse von einer hochkarätigen Riege großartiger Comedians. In der Folge "Johann König findet: Kinder sind was Wunderbares" sind zu Gast: Herr Schröder, Maria Clara Groppler, Benedikt Mitmannsgruber, Kristina Bogansky und Friedemann Weise. Mit seiner gewohnt eigensinnigen Perspektive, trockenem Humor und liebevoll bissigen Lebensabsurdität beleuchtet Johann König das Alltägliche auf ganz und gar unalltägliche Art und Weise. Seine Gäste bringen ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Pointen mit und eröffnen neue, manchmal überraschende Blickwinkel auf das tönende Thema des Abends. So entsteht ein rundes, manchmal herrlich schiefes, in jedem Fall aber sehr lustiges Gesamtbild - ein Abend zwischen Denkanstoß und Comedy-Workout der üblichen Lachmuskelverdächtigen, zwischen absurdem Theater und wahrem Leben. Absolut pointenpervers und königlich bekloppt, oder wie Johann es ausdrückt: "Das muss man sich nur immer wieder sagen!"

Die Carolin Kebekus Show 23:00

Die Carolin Kebekus Show

Comedyshow

Tabu or not Tabu? Dieser Frage widmet Carolin Kebekus eine ganze Spezialfolge ihrer Show. Im großen Tabu-Quiz duelliert sie sich mit Comedian Moritz Neumeier. Die Moderation gibt Carolin dieses Mal ab an Salwa Houmsi, die die beiden KontrahentInnen durch drei heikle Themengebiete führt: Sex, Geld und Tod! All die Dinge also, über die eigentlich eher hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird als vor laufender Kamera. Ihre Menschenkenntnis müssen Carolin und Moritz bei Schätzfragen zum Thema beweisen: Wie viel Prozent der Menschen haben schon einmal eine Leiche gesehen? Wer besser tippt, gewinnt. Dazu kämpfen sie sich auch in verschiedenen Spielen durch den Tabu-Dschungel. Wer sich bei Todesfall-Pantomime und Sextoy-Tasten besser schlägt? Die Antwort gibt's im großen Tabu-Quiz.

Quizduell-Olymp 23:30

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Quizduell-Olymp 00:15

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Quizduell-Olymp 01:05

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Lokalzeit aus Köln 02:00

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 02:30

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.