Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Vom 16. bis zum 27. Juli 2025 finden die "World University Games" in der Region Rhein-Ruhr und Berlin statt. Mehr als 8.500 Athletinnen und Athleten sowie Offizielle aus über 150 Nationen gehen bei den Weltspielen der Studierenden in 18 Sportarten an den Start. Den Auftakt der Veranstaltung macht die Eröffnungsfeier der Spiele aus dem Duisburger Stadion.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Praktisch direkt vor der Haustür. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in Nordrhein-Westfalen: Bestehend aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Die Halden sind durch den Steinkohle-Abbau entstanden. Bei der Förderung fiel sogenanntes "taubes Gestein" an. Abraum mit kaum oder zu wenig Kohle-Anteil. Diese Reste wurden auf sogenannten Bergehalden gelagert. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute zu Freizeit-Paradiesen geworden. Spektakuläre Naherholungsorte für Sport und Kultur mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Eine Tour gemeinsam mit einer Wandergruppe über sieben Halden-Gipfel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in 12 Stunden. Eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. Zwischen Landmarken wie dem berühmten Tetraeder in Bottrop über das größte Landart-Kunstwerk Europas, der Mottbruchhalde in Gladbeck, bis hin zum Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven. Oben angekommen trifft die Gruppe immer neue "Gipfel-Bewohner" und Vereine, für die die Halden das ideale Sportgelände sind. Opernsängerin und Chorleiterin Elisabeth Otzisk ist schon in der Bergarena oben auf der Halde Haniel aufgetreten. Fotograf Viktor Gurov nutzt die Bergwelt als Kulisse Shootings. "Zechen-Förster" Oliver Balke kümmert sich um neue Tier- und Pflanzenarten, die sich so oft nur unter den besonderen Bedingungen der ehemaligen Brachflächen entwickeln. Eine filmische Expedition in eine einzigartige Bergwelt mitten im bevölkerungsreichsten Ballungsraum Nordrhein-Westfalens. Die Halden des Ruhrgebiets haben sich zu einem faszinierenden Lebensraum für Mensch und Tier entwickelt. Das zeigen vor allem auch die überwältigenden Bilder aus der Luft zwischen Sonnenaufgang und Untergang.
Kopfüber durch Baumwipfel bergab rasen; zwischen Himmel und Erde am Gichtrohr eines alten Stahlwerks emporklettern; tief unter der Erde durch einen verlassenen Bergwerksschacht tauchen - Abenteuer, die man so nur in Nordrhein-Westfalen erleben kann. Filmemacherin Marika Liebsch hat sich mit ihrem Kamerateam auf eine Tour zu den abenteuerlichsten Orten des Landes gemacht. Sie hat Menschen getroffen, die den Adrenalin-Kick suchen und sich trauen, dabei die eigenen Grenzen auszutesten. So hat sie eine Gruppe Freizeitkletterer zu einer sehr speziellen Klettertour durch die Anlagen des alten Hochofens im Meidericher Hüttenwerk klettern. Dort müssen sie nicht nur auf schwankenden Drahtseilen metertiefe Abgründe überwinden - es geht auch über dünne Sprossen in 50 Metern Höhe außen am Gichtrohr des alten Hochofens empor. Die eigenen Grenzen austesten in einer einzigartigen Industriekulisse mit Blick übers Ruhrgebiet - dank der Begleitung durch erfahrene Kletter-Guides kann das jeder, der möchte, probieren. Bergab rast man dagegen am "Astenkick", einer 1.000 Meter langen sogenannten "Doppelseilrutsche" in Winterberg: sicher eingeklinkt und dann mit ausgebreiteten Armen und 70 Stundenkilometern Kopf voran ins Tal. Für Gründer und Geschäftsführer der Megazipline Christian Mienert war es zunächst eine Schnapsidee, die ihm leicht verkatert als Student kam. Mit seinem Freund Christian Barnert fasste er den Plan, in der gemeinsamen Heimat im Sauerland etwas Cooles auf die Beine zu stellen. Die Umsetzung war für die beiden die größte Herausforderung ihres Lebens. Heute ist ihr Projekt "Astenkick" ein Anziehungspunkt für viele abenteuerlustige und neugierige Ausflügler. Über Wasser laufen ist auch in NRW noch nicht möglich: über Wasser gleiten allerdings. Auf der Wasserski- und Wakeboardanlage in Langenfeld gibt es vier Seilbahnen. Die Könner springen über Hindernisse und rotieren dabei noch um ihre Achsen. Eine weitere Attraktion ist die weltweit erste stehende Welle in einem Baggersee: Wellenreiten - das geht auch mitten in Nordrhein-Westfalen. Ob im reißenden Wildwasser durch die Eifel, mit dem Mountainbike durch steile Kurven im Sauerland oder in wagemutigen "Parkours"-Sprüngen durch die Düsseldorfer Innenstadt: NRW ist ein Land für Abenteurer. Der Film "NRW extrem" zeigt, wo man sie erleben kann.
Mit einem gestohlenen Schlüssel dringt Gerda Berath in den Kühlraum des Dampfers ein, der sich der Elbmündung nähert. Schiffsoffizier Martin Denck überrascht sie, als sie den Deckel eines Blechsarges öffnet. Darin liegt ihr toter Vater. "Es war Mord", behauptet Gerda. Ihr Verdacht gilt Werner Engelhard, dem Liebhaber ihrer Mutter Irma. Auf der großen Abschiedsparty für die Passagiere vermisst der junge Schiffsoffizier das Mädchen. Er schöpft Verdacht, eilt in Gerdas Kabine und wird niedergeschlagen.
"Mord im D-Zug" heißt der alte Film, der in einem Vorstadtkino läuft. Die Gelegenheitsarbeiter Mick und Ottie erkennen in einem Zuschauer den inzwischen längst vergessenen Hauptdarsteller Paul Alban. Sie schleppen den Widerstrebenden in ihre Stammkneipe. Als Alban, der jetzt Schlafwagenschaffner ist, unter Alkohol steht, reden ihm die Ganoven einen gefährlichen Publicity-Gag ein: Sie wollen einen Überfall auf seinen Schlafwagen vortäuschen und sich von ihm in die Flucht schlagen lassen. Tage später stehen Mick und Ottie im D-Zug München-Hamburg grinsend vor dem Schaffner. Alban zieht eine Pistolen-Imitation, um einen Fahrgast zu schützen. Doch der brutale Mick greift zum Schlagring.
Zwei Außenseiter im Kreis vermögender Bootsbesitzer begegnen sich im Travemünder Yachthafen: der gammelnde Schwede Jan Lundquist und das stets gefällige Mädchen Lilo Grassmann. Am Landesteg lässt sich Lilo von betrunkenen Seglern zu einer Party einladen. Jan durchschnüffelt indessen leere Kajüten nach Wertgegenständen und prallt auf Ulla Jahnke. Ein kleines Abenteuer spinnt sich an. Doch dann werden beide Zeugen eines tödlichen Unfalls. Aus Angst vor dem Skandal verlieren die Bürgersöhne den Kopf. Sie fahren aufs Meer hinaus, um die Leiche dort über Bord zu werfen. Jan und Ulla verfolgen sie und bringen sich dadurch selbst in Lebensgefahr.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.