Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für WDR Münster am 02.07.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

History for future 07:20

History for future: Kein fast fashion bei den Römern

Geschichte

Die Kleiderschränke sind voll: Schnelle Mode um jeden Preis, alles scheint billig zu sein. Tatsächlich aber ist die beliebte Fast Fashion teuer und schädigt Mensch und Umwelt. Weltweit wachsen die Müllberge von alten Kleidern, die giftige Textilproduktion verseucht das Wasser und Arbeiterinnen und Arbeiter werden ausgebeutet. Das muss nicht so sein und war es auch nicht immer. Schon sehr früh gab es nachhaltige oder zumindest langlebige Mode. Reparieren, tauschen, Capsule Wardrobe und Second Hand sind keine modernen Erfindungen. So haben sich die Römer in der Antike trotz eines gewissen Hangs zur Verschwendung, bei der Kleiderordnung für den Minimalismus entschieden: Pro Person gab es nur wenige Kleidungsstücke, gefärbt wurde mit natürlichen Mitteln. Die Journalistin Lena Ganschow will herausfinden, warum wir heute so achtlos mit unserer Kleidung umgehen, ob die Menschen sich früher verantwortungsvoller angezogen haben - und ob historische Nachhaltigkeitskonzepte auch für uns funktionieren können.

History for future 07:30

History for future: Traumjob im Mittelalter

Geschichte

Was soll ich einmal werden? Wie finde ich den richtigen Beruf? Heute die Frage beim Schulabschluss - im Mittelalter gar kein Thema. Gilden- und Zunftordnungen gaben die Berufslaufbahn vor. Es gibt aber heute noch viele Berufe, die auf die mittelalterlichen Vorbilder zurückgehen und auch die deutsche Handwerkslaufbahn vom Azubi zur Meisterin oder zum Meister wurzelt in mittelalterlichen Regelungen. Nürnberg war im Mittelalter eine wichtige Stadt des Handwerks. Heute ist dort der Sitz der Bundesagentur für Arbeit, die als wichtige Aufgabe Berufsberatung für Jugendliche anbietet. Frauen hatten im Mittelalter sehr eingeschränkte Möglichkeiten einen Beruf zu ergreifen. Das hat sich geändert, aber immer noch gibt es Probleme bei der beruflichen Gleichberechtigung. Auch soziale, arbeitsrechtliche Fragen waren früher schon ein Thema, auch wenn sie ganz anders geregelt wurden als heute. Auseinandersetzungen um Lohn, Arbeitszeiten, Schutz und Absicherung ziehen sich durch die Jahrhunderte.

Woher wissen wir das? 07:45

Woher wissen wir das?: Knochen aus der Steinzeit - Welche Geschichte sie erzählen

Schulfernsehen

Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.

Woher wissen wir das? 08:00

Woher wissen wir das?: Altersbestimmung in der Archäologie

Schulfernsehen

Will man archäologische Funde richtig interpretieren, muss man unbedingt wissen, wie alt sie sind. In einem Teilchenbeschleuniger lässt sich z.B. durch die C14- oder Radiokarbonmethode das Alter von Knochen bestimmen. Die Dendrochronologie ermöglicht sogar eine Altersbestimmung aufs Jahr genau, anhand der charakteristischen Muster von Baumringen in Holzfunden.

Erlebnisreisen 08:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Wer kann das bezahlen? 08:30

Wer kann das bezahlen?: Arm und Reich

Wirtschaft und Konsum

Der Finanzcheck mit Anna Planken

Lokalzeit 09:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Wer weiß denn sowas? 09:30

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Kleines Herz

Krankenhausserie

Für Baby Lilly Sherbaz steht endlich der Tag der Entlassung aus dem Johannes-Thal-Klinikum an und Dr. Ben Ahlbeck ist ebenso aufgeregt wie Zoe Sherbaz, die zu Hause alles vorbereitet. Dr. Elias Bähr lässt es sich nicht nehmen, den Kinderarzt bei der letzten Untersuchung zu begleiten, doch als dieser beim Abhören der Lunge auffällige Geräusche hört, ist Elias alarmiert. Es stellt sich heraus, dass Lilly dringend eine Herz-OP benötigt. Hilfesuchend wenden sich Prof. Dr. Karin Patzelt und Dr. Elias Bähr an die Spezialistin Dr. Valerie Lang. Kann sie den komplizierten Eingriff durchführen und Lillys Leben retten? Patient Klaus Sämann, ein überzeugter Herzensbrecher, liegt mit einem gebrochenen Bein im Johannes-Thal-Klinikum. Nach einem Seitensprung mit seiner Zimmernachbarin in einer Reha-Einrichtung konnte sich der Rentner nur mit einem Sprung aus dem Fenster vor dem eifersüchtigen Ehemann retten. Florian Osterwald, der selbst Abenteuer vor tieferen Beziehungen bevorzugt, kann seinen Patienten gut verstehen. Doch als dieser immer mehr von seiner Zimmernachbarin Susanne schwärmt, kommt Florian ins Grübeln. Vielleicht hat er doch mehr Gefühle für Dr. Julia Berger, als er sich selbst eingestehen will ... Als Zoe aus einem Impuls heraus ein Foto von Baby Lilly an deren Vater Andy schickt, setzt sie eine Lawine in Gang: Andy, mit dem seit Wochen Funkstille herrscht, nimmt den nächsten Flug nach Erfurt. Zoe muss eine Entscheidung treffen. Will sie der Beziehung noch mal eine Chance geben? Zum Glück ist Ben zur Stelle, der zwischen den beiden Parteien vermitteln kann.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 11:05

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verdachtsmomente

Krankenhausserie

Die Hotelangestellte Isabelle Rebers wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck hat die Verbrennungspatientin wegen einer weiteren Hauttransplantation aus Gotha überführen lassen. Isabelle klagt trotz der Schmerzmittelgabe über starke Schmerzen im Bauch. Im OP entdeckt Ben nekrotisiertes Gewebe in der Bauchhöhle. Dr. Elias Bähr weist Ben darauf hin, dass er das früher hätte bemerken müssen, woraufhin dieser genervt reagiert. Als Elias anfängt, sich auch noch in die weitere Behandlung einzumischen, kommt es zum Streit zwischen den beiden. Isabelle bekommt davon nichts mit, sie plagen andere Sorgen: Wird Kollege Dennis Böhme, mit dem sie erst kurz vor ihrem Brandunfall zusammengekommen ist, überhaupt noch an ihr interessiert sein, wenn ihre Haut so vernarbt bleibt? Dr. Marc Lindner trifft am Klinikeingang auf den aufgelösten Mario Pfeffer, der gestürzt ist. Der vierfache Papa muss sich gerade alleine um seine Söhne kümmern und hat damit alle Hände voll zu tun. Marc kümmert sich gemeinsam mit Dr. Emma Jahn um die gebrochene Nase des Familienvaters. Als das angesetzte EKG zur Abklärung der Ursache verrücktspielt, muss Mario über Nacht im Krankenhaus bleiben, und das ausgerechnet einen Tag vor dem Geburtstag seines Sohnes Alex. Wie soll er jetzt die Party organisieren? Da kommt ihm eine verrückte Idee... Prof. Dr. Karin Patzelt will sich bei Dr. Matteo Moreau mit einem Geschenk dafür bedanken, dass er die Assistenzärzte übernommen hat. Doch dem ist das unangenehm und er gibt das Geschenk zurück, ohne es zu öffnen. Ein schwerer Fehler, wie sich bald herausstellt ...

Leopard, Seebär & Co. 11:55

Leopard, Seebär & Co.: Bye Bye, Thai!

Zoo-Doku

Bye Bye, Thai! Schuld sind die Hormone! Weil pubertierende Elefantenjungs gefährlich werden können, zieht Thai in eine Heidelberger Junggesellen-WG. Da kann er seine Kräfte erproben, ohne Mutter und Tanten auf die Nerven zu gehen. Doch erstmal muss Thai dafür rein in den Umzugs-Container. Schritt für Schritt und mit einer ordentlichen Dosis Beruhigungsmittel. Die hätte Thorsten Köhrmann vielleicht auch gern gehabt: Seinen lieben Thai ziehen zu lassen, ist gar nicht so einfach. Trostpflaster für Leo Lotar Lotar kriegt heute eine Extraportion Fleisch. Volker Friedrich will den Leopardenmann milde stimmen: der soll nämlich gleich noch geimpft werden. Doch Lotar lässt sich nicht so leicht bestechen. Als Dr. Flügger mit dem Blasrohr anrückt, macht er allen Leckereien zum Trotz ordentlich Rabatz. Fütterung im Tropen-Aquarium So verschieden die Bewohner des Tropen-Aquariums, so verschieden auch ihr Geschmack. Wenn sich Heidi Rohr an die Futterrunde macht, hat die Tierpflegerin für alle das richtige dabei: leckeres Obst für die Zwergmangusten, frischen Fisch für die Clown- und Igelfische, Lachshäppchen für die Babyrochen. Heidi weiß, was Fische wollen - und manchmal sind das sogar ihre Fingerkuppen. Gut gewürzt ist halb gewonnen Tobias Taraba und Azubi Moritz Sawade finden es dufte, wenn es gut duftet - zumindest hier und da im Revier. Zur Bespaßung ihrer Schützlinge verteilen die beiden Tierpfleger verschiedene Gewürze in den Gehegen der Pinselohrschweine und Mandrills. Bei den Tieren kommt der Schnupperkursus super an, nur nicht bei Moritz selbst: Vielleicht hätte er besser nicht die Bittermandeln probiert?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Pinguin, Löwe & Co. 13:00

Pinguin, Löwe & Co.: Die Feuerwehr im Zoo

Zoo-Doku

Die jungen Störche bekommen jedes Jahr zu Forschungszwecken Ringe um das schlanke Bein. Weil sich die künstlichen und selbst gebauten Nester hoch oben in den Bäumen befinden, hilft die Berufsfeuerwehr aus: Mit langen Leitern geht es hoch zum kleinen Abakus. Doch einige Störche brüten scheinbar unerreichbar weit oben. Keine Ringe, sondern Spielzeug gibt es für die beiden Delfine Nando und Nemo. Die intelligenten Meeressäuger müssen ständig beschäftigt werden. Deshalb basteln die Pfleger heute "Delfin-Spezial-Spielzeug".

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Ein Pinguin geht stiften

Tiere

Ein frisches Fell mit einer weihnachtlichen Duftnote - ob da die Luchsfamilie wiederstehen kann? Eisplatten auf der Elefantenanlage - haben die Dickhäuter ein Problem? Sie sehen aus wie Pflanzen und sind doch Tiere - ein Wunder im Zoo. Ein Intelligenztest für Zebramangusten - wer kommt im Zoo auf solche Ideen? Wie versorgt eine Ärztin ein Zebra mit einem Wundverband? Warum ein Pinguin auf der Flucht ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

Erlebnisreisen 14:20

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Reiff für die Insel - Katharina und der große Schatz 14:30

Reiff für die Insel - Katharina und der große Schatz: Katharina und der große Schatz

TV-Komödie

Es ist Vorsaison. Die Insulaner sind knapp bei Kasse und versuchen sich mit nicht ganz legalen Mauschelleien über Wasser zu halten, bis die Touristen kommen. Katharina ist genervt. Jeder will von ihr auch noch rechtliche Tipps, wie er sich mit seinen illegalen Tricks durchschummeln kann, dabei hat sie selbst Mühe, den nächsten Auftrag als Anwältin an Land zu ziehen. Einzige Abwechslung in dieser Zeit: Das alljährliche Boßelturnier. Thies gelingt der entscheidende Wurf gegen die Hoogener Mannschaft. Der Berliner Archäologe Jens Jeschen hält die siegreiche Boßelkugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus. Die Insulaner treten mit einem Schwarz-Weiß-Film den Gegenbeweis an: Thies' Großvater hat die Kugel einst in einem Fuchsbau gefunden. Bei dem Versuch, die Boßelkugel zu konfiszieren", um sie auf dem Festland zu untersuchen, geht Jens ohnmächtig zu Boden. Berit Petersen diagnostiziert eine Amnesie. Jens braucht ein paar Tage Ruhe, die er in der Pension bei Katharina und ihrer Mutter findet. Als Katharina Jens am nächsten Morgen mit Ausgrabungswerkzeugen in der Nähe des Fuchsbaus findet, stellt sie ihn zur Rede. Jens gibt zu: Seine Amnesie ist vorgetäuscht - aber nur, damit er das Wikingergrab mitsamt Schatz, das er auf der Insel vermutet, findet, bevor Grabräuber es tun und die Fundstelle für die Wissenschaft verloren ist. Katharina glaubt ihm. Inzwischen spricht sich die Geschichte mit dem Wikingergrab herum und die Insulaner verfallen in Goldgräberstimmung.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks 18:15

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks: Weg mit dem Fleck - Heimtextilien leicht gereinigt

Wirtschaft und Konsum

Flecken auf Polstern oder Teppichen sind besonders ärgerlich, denn unsere Heimtextilien passen natürlich nicht in die Waschmaschine. Trotzdem - der Fleck muss weg, keiner will sich auf ein schmuddeliges Sofa setzen oder einen verdreckten Teppich zu Hause liegen haben. Sie müssen sauber werden. Aber wie? Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks kennt alle Tricks für große und kleine Fleckennotfälle. Chemische Reinigungsmittel aus der Drogerie sind beliebt. Für jedes Fleckchen ein Mittelchen. Geht es auch einfacher? Was bringen Rasierschaum, Salz und Sprudelwasser gegen Rotwein, Kaffee und Fettflecken? Orienteppiche sind wieder im Trend, doch wie erstrahlt das Erbstück von Oma im neuen Glanz? Schließlich sind die bunten Läufer mehrere tausend Euro wert. Yvonne rollt den alten Teppich ihrer Schwiegermutter aus und zeigt, wie eine Teppichwäscherei die alte Wolle wieder frisch macht. Elektrische Reinigungsgeräte versprechen saubere Heimtextilien per Knopfdruck. Eine Großfamilie mit Kind und Hund macht für uns den Check. Im Alltag sind bei ihnen im Einsatz: ein Dampfreiniger, ein Polster- und Teppichreiniger mit Akku und ein halbprofessionelles Sprühextraktionsgerät zum Ausleihen aus der Drogerie. Wer taugt was? Wieviel Geld muss ich für ein sauberes Zuhause ausgeben?

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Sport im Westen live 20:15

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von Europa"

Fußball

Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett 22:15

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett

Recht und Kriminalität

Sie kamen, um wieder gesund zu werden und erlebten einen Albtraum. Für mindestens 30 Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Lange nach ihrem Aufenthalt in der Neurologie erhalten Patientinnen einen Anruf der Polizei: Von September 2018 bis April 2020 hatte sie Assistenzarzt Philipp G. nachts mit Propofol betäubt, um sie zu vergewaltigen. Seine Taten filmte er in mehr als 200 Videos. Die Opfer haben nun eine Erklärung, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt teils keine Berührungen mehr ertrugen, körperliche Schmerzen hatten oder unerklärliche Ängste entwickelten. Die Dokuserie begleitet die Frauen auf ihrem mutigen Weg der Aufarbeitung. Wie konnte der Assistenzarzt Philipp G. ein solches Doppelleben führen? Wurden im Krankenhaus Warnsignale übersehen? Und: Warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett 22:45

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett

Recht und Kriminalität

Sie kamen, um wieder gesund zu werden und erlebten einen Albtraum. Für mindestens 30 Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Lange nach ihrem Aufenthalt in der Neurologie erhalten Patientinnen einen Anruf der Polizei: Von September 2018 bis April 2020 hatte sie Assistenzarzt Philipp G. nachts mit Propofol betäubt, um sie zu vergewaltigen. Seine Taten filmte er in mehr als 200 Videos. Die Opfer haben nun eine Erklärung, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt teils keine Berührungen mehr ertrugen, körperliche Schmerzen hatten oder unerklärliche Ängste entwickelten. Die Dokuserie begleitet die Frauen auf ihrem mutigen Weg der Aufarbeitung. Wie konnte der Assistenzarzt Philipp G. ein solches Doppelleben führen? Wurden im Krankenhaus Warnsignale übersehen? Und: Warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett 23:15

Betäubt und ausgeliefert - Tatort Klinikbett

Recht und Kriminalität

Sie kamen, um wieder gesund zu werden und erlebten einen Albtraum. Für mindestens 30 Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Lange nach ihrem Aufenthalt in der Neurologie erhalten Patientinnen einen Anruf der Polizei: Von September 2018 bis April 2020 hatte sie Assistenzarzt Philipp G. nachts mit Propofol betäubt, um sie zu vergewaltigen. Seine Taten filmte er in mehr als 200 Videos. Die Opfer haben nun eine Erklärung, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt teils keine Berührungen mehr ertrugen, körperliche Schmerzen hatten oder unerklärliche Ängste entwickelten. Die Dokuserie begleitet die Frauen auf ihrem mutigen Weg der Aufarbeitung. Wie konnte der Assistenzarzt Philipp G. ein solches Doppelleben führen? Wurden im Krankenhaus Warnsignale übersehen? Und: Warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?

Auf den Spuren einer Serienmörderin 23:50

Auf den Spuren einer Serienmörderin

Recht und Kriminalität

Gießen, 2016, der Zauberer Riconelly wird ermordet. Nach einigen Irrungen führt der Weg zu Tuba S. Die 36-Jährige soll die Mörderin sein. Bald kommt sogar raus: Riconelly war nicht ihr erstes Opfer. Tuba S. ist eine der ganz wenigen Serienmörderinnen, die es in Deutschland gibt. In 30 Minuten begeben wir uns unter anderem gemeinsam mit Profiler Mark T. Hofmann auf die spannende Suche nach der Mörderin und gehen der Frage nach: Was macht einen Menschen zu einem Serienmörder?

Hamburg Transit 00:35

Hamburg Transit: Ein Pfirsich aus Kreta

Krimiserie

Einen harmlosen "Schmuggelfall" erlebt Polizist Walter Hartmann im eigenen Familienkreis. Beim Verzehren eines Pfirsichs aus Kreta fördert er eine originelle Botschaft ans Licht, auf die seine ledige Schwägerin Dora antworten möchte: "Evangelos Spartanarios, Herr über 2.700 Pfirsichbäume, sucht deutsche Ehefrau." Hartmann verfolgt den Weg der Obstkiste zurück, bis er den Herkunftsort herausgefunden hat. Dora greift zum Federhalter. Einige Tage später kann sie auf dem Flugplatz einen strahlenden Evangelos und erlesene Pfirsiche aus Kreta in Empfang nehmen.

Hamburg Transit 01:00

Hamburg Transit: Der billige Jakob

Krimiserie

Langeweile, Neugier und Neigung zum Risiko machen drei labile Jugendliche, die aus guter Familie kommen, zu kriminellen Tätern. Um ihren Pop-Laden "Der billige Jakob" immer wieder mit neuer Ware aufzufüllen, holen Jakob, Pit und Vera ihr Diebesgut aus Transportfahrzeugen, die auf Autobahn-Raststätten abgestellt sind. Zusammen mit Feddo Mikul, LKW-Fahrer bei der Spedition Timmermann, haben sie den raffinierten Plan ausgetüftelt. Als die Kriminalbeamten Hartmann und Schlüter auf dem Speditionsgelände auftauchen, erkennt Mikul die Gefahr, denn die beiden Polizisten sind einer Bande auf der Spur, die über die Hamburger Spedition Diamanten von Amsterdam nach London schmuggelt.

Hamburg Transit 01:25

Hamburg Transit: Endstation Fuhlsbüttel

Krimiserie

Ein Anruf reißt den Vertreter Eberhard Fahrian mitten aus der 75-Jahr-Feier seiner Landmaschinenfabrik. Eine verstellte Frauenstimme sagt: "500 Mark sind wieder fällig." "Polier' der Erpresserin die Schnauze", empfiehlt der robuste Kollege Einhäuser. Tatsächlich schlägt Fahrian am Treffpunkt Eisenbahnbrücke die Erpresserin nieder. Verblüfft erkennt er seine Frau Karin. In der Erregung schleppt er die Leblose auf den gerade haltenden Autozug und verstaut sie im Kofferraum eines weißen Wagens.

Erlebnisreisen 01:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit aus Köln 02:00

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 02:30

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.