Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für WDR Münster am 26.01.2025

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 05:05

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Freiburg im Breisgau - grüne Metropole im Schwarzwald

Kochshow

Erlebnisreisen 05:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Erlebnisreisen 07:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Der Vorkoster 07:40

Der Vorkoster: Das macht Kohldampf - Kohlgemüse neu entdeckt

Essen und Trinken

Kölner Treff 08:25

Kölner Treff

Talkshow

Im Kölner Treff zu Gast sind unter anderem Schauspieler Julius Weckauf, Moderatorin Laura Wontorra, Sänger Ramon Roselly und Autor Frank Schätzing.

Amado, Belli, Biedermann 10:25

Amado, Belli, Biedermann

Talkshow

Die ARD präsentiert mit "Amado, Belli, Biedermann" ein innovatives und generationsübergreifendes Talkformat, das den Nachmittag bereichert. Ab 16. September 2024 treffen sich Montag bis Freitag um 16:10 Uhr zehn Mal drei außergewöhnliche Frauen - Marijke Amado, Aminata Belli und Jeanette Biedermann - zu offenen und ehrlichen Gesprächen mit prominenten Gästen. Ein Trio, das verbindet Die drei Moderatorinnen verkörpern mit ihrer einzigartigen Mischung aus Erfahrung, Jugend und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen eine neue Form der Talk-Moderation. Marijke Amado, die Ikone der 80er Jahre, bringt ihre Lebensweisheit und ihr charismatisches Auftreten ein. Aminata Belli, die junge und engagierte Moderatorin, repräsentiert die Generation der Digital Natives. Und Jeanette Biedermann, die erfolgreiche Sängerin und Schauspielerin, verbindet beide Welten. Gemeinsam bilden sie ein Trio, das sowohl unterhält als auch inspiriert. Themen, die bewegen Die Themen, die in "Amado, Belli, Biedermann" diskutiert werden, sind so vielfältig wie das Leben selbst. Von Liebe und Beziehung über Familie und Freundschaft bis hin zu Lifestyle und Promi-News - die Sendung greift aktuelle Themen auf, die die Zuschauerinnen und Zuschauer bewegen. Ein Blick hinter die Kulissen Die Sendung bietet nicht nur spannende Gespräche, sondern auch einen Einblick in das Leben der Prominenten. Durch die offene und herzliche Atmosphäre fühlen sich die Gäste schnell wohl und teilen gerne persönliche Geschichten und Anekdoten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass auch Stars und Royals ganz normale Menschen sind, die mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen haben. "Amado, Belli, Biedermann" ist mehr als nur eine Talkshow. Es ist ein Treffpunkt für Frauen, die sich austauschen, inspirieren und unterhalten möchten. Produziert wird das Format von der Bavaria Entertainment GmbH im Auftrag des WDR für die ARD. Die Namen der Gäste und die Themen der einzelnen Sendungen werden aktuell bekannt gegeben.

Die Sturmjäger 11:15

Die Sturmjäger: Faszination Unwetter

Dokumentation

Ihre Leidenschaft sind die Naturgewalten. Sie rennen nach draußen, wenn andere schnell ins Haus hetzen, weil das Wetter ungemütlich wird. Die Sturmjäger in Nordrhein-Westfalen. Das sind jüngere Menschen, die von extremen Wetterlagen magisch angezogen werden. Immer auf der Jagd nach Sturm, Gewitter, Blitz und Hagel. Was früher zunächst ein Phänomen in den USA war, breitet sich auch bei uns im Land immer mehr aus. Sturmjäger NRW, Stormchaser Ruhrgebiet, Eifel, Sauerland oder Münsterland. Überall wachsen die Gruppen, deren erster Blick morgens dem Wetterradar gilt. Und bei großen Lagen scheint kein Weg zu weit, wenn es um Aufnahmen der Königin der Wolken oder der Superzelle geht. Auf ihren Touren schießen sie unzählige Bilder mit denen sie sich auf den Plattformen der Sozialen Medien künstlerisch inszenieren. Ein auch gefährliches Hobby. Umstürzende Bäume, herumfliegende Gegenstände oder golfballgroße Hagelkörner gehören bei Unwettern meist dazu. Einigen wurde schon heiß im Gesicht, weil ein Blitz wenige Meter neben ihnen einschlug. Obwohl das Gewitter noch ein paar Kilometer entfernt war. Nicht selten wird dann die Jagd zur Flucht. Wolkenformationen, Blitzadern, Lichtstimmungen. Sie gehen bis an die Grenze. Selbst sehen sie sich als Wetterexperten, nicht als Abenteurer. Der Deutsche Wetterdienst weiß die Arbeit zu schätzen und nutzt die Daten als zuverlässige Quelle. Gerade bei der Tornadofrüherkennung ist der DWD auf ein dichtes Daten-Netz angewiesen. Es gibt auch die Wetterästheten, die sich für Wolkenkonstellationen und Lichtverhältnisse begeistern und mit ihren Bildern ins Fotogeschäft einsteigen wollen. Dennis Oswald aus Neuss hat es geschafft, zu ihm blickt die Szene auf. Und natürlich gibt es auch Jäger, bei denen die Abenteuerlust an erster Stelle steht. Ihr Kick besteht darin das Unwetter mithilfe von Radar und Prognosen aufgespürt zu haben. Ein Ziel haben alle gemeinsam: einmal in den endlosen Weiten der USA, im Mutterland der Stormchaser, unterwegs zu sein. Mit der Aussicht auf einen richtigen Tornado. In der Dokumentation von Lothar Schröder zeigen die Wetterbegeisterten ihre spektakulärsten Aufnahmen, erinnern sich an die gefährlichsten Situationen und erklären, warum das Wetter sie nie wieder loslassen wird.

Stürme über NRW 12:00

Stürme über NRW: Spuren der Verwüstung

Dokumentation

Sie kamen überfallartig und hatten verheerende Folgen. Drei Tornados zogen am 20. Mai 2022 über Ostwestfalen und richteten im Raum Lippstadt, Paderborn und Höxter verheerende Schäden an. Die Katastrophe war nicht die einzige der letzten Jahre. Immer wieder wird Nordrhein-Westfalen von gefährlichen Stürmen heimgesucht. In Paderborn wurden ganze Straßenzüge verwüstet, 1.000 Bäume entwurzelt und das historische Quellgebiet der Pader zerstört. 43 Menschen wurden verletzt, es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Die Menschen in Paderborn sind den Tagen der Not enger zusammengerückt. Da ist die Tanzlehrerin Bettina Broer, die in letzter Sekunde einer Kindergruppe das Leben rettete. Und der junge Designer Jan Petzold, der mit seinen Ideen aus der Zerstörung ein neues Heimatgefühl kreierte. Nordrhein-Westfalen - ein stürmisches Land. Besonders zum Jahresbeginn sind die Meteorologen in Alarmbereitschaft. Rechtzeitig müssen sie vor den Winterstürmen warnen. Die Dokumentation blickt zurück auf unvergessene Stürme. Die Namen Vivien, Kyrill, Ela oder Friedrike stehen für große Zerstörungen, die teilweise heute noch sichtbar sind. Der Orkan Vivien sorgte 1990 dafür, dass in Düsseldorf erstmals ein Rosenmontagszug abgesagt wurde. Das Sturmtief Jeanette brachte 2002 sogar den Kölner Dom zum Bröckeln. Die mit Steinbrocken übersäte Domplatte musste gesperrt werden. Kyrill sorgte 2007 nicht nur erstmals für die komplette Einstellung des Bahnverkehrs, sondern mähte im Sauerland und Siegerland 25 Millionen Bäume um. Es war der schwerste Sturm des 21. Jahrhunderts. Unwetter Ela kam zu einer ungewöhnlichen Zeit, ein Sommersturm zu Pfingsten. 2014 verwüstete Ela den Düsseldorfer Hofgarten und brachte große Open-Air-Konzerte in Köln und Essen zum sofortigen Abbruch. Für die Sturmjäger Ruhrgebiet war es ein spannender Tag und ersehnter Höhepunkt, ideal für unvergleichliche Aufnahmen. Sie jagten so lange Sturm und Gewitterbilder bis sie sich gerade noch selbst in Sicherheit bringen konnten. Immer wieder ziehen Stürme über das Land und manche haben daraus gelernt. Kein Rosenmontagszug mehr ohne direkten Kontakt zum Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Bahn stellt den Verkehr lieber frühzeitig ein, bevor die Züge unterwegs liegenbleiben und auch am Kölner Dom wird regelmäßig der Wind gemessen. Der ARD-Meteorologe Sven Plöger erklärt Windgeschwindigkeiten, Sturmverhalten, Tornadorüssel und vieles mehr. Warnt aber auch vor dem Klimawandel, der die Stürme zukünftig immer stärker werden lässt und zwar "in einer Heftigkeit, die wir uns noch gar nicht vorstellen können."

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Niedersächsische Küche - von bäuerlich-schlicht bis höfisch-fein

Kochshow

Diesmal machen die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz auf ihrer kulinarischen Tour durch deutsche Regionen in Niedersachsen halt. Das nach Bayern zweitgrößte Bundesland zwischen Ostfriesland und der Nordsee bis in den Osten hinein nach Thüringen hat so auch eine große Bandbreite von Spezialitäten. Sie reichen von sehr bodenständigen, bäuerlichen Gerichten bis zu feinen Rezepten aus der bürgerlichen, fast schon höfischen Küche. Häufig werden in dieser Küche sämtliche Zutaten verwertet, die die Landwirtschaft zu bieten hat. Martina und Moritz haben darunter wunderbare Köstlichkeiten entdeckt: ein würziger Brotaufstrich aus Harzer Roller, den Schnüsch, eine kunterbunte Gemüsesuppe, in der Milch eine Rolle spielt. Sie servieren ein feines Ragout aus Kalbszunge mit Madeira und einen saftigen Heidschnuckenbraten mit Wacholdercremesauce. Zum Dessert zaubern die beiden noch einen Flammeri aus Buchweizen.

Einfach und köstlich 13:30

Einfach und köstlich: Wald und Wiese auf dem Teller

Kochshow

Alexander Herrmann kocht mit Rainer Klutsch

Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat 14:00

Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat: Gambia im Topf: Bubacarrs Streetfood

Essen und Trinken

"Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat." - das sind emotionale Geschichten vom Essen und Ankommen: Porträtiert werden Menschen, bei denen das Kochen sinnlicher Dreh- und Angelpunkt ihrer Biographie ist und zugleich wichtiger Teil ihrer Herkunftskultur, die wiederum die deutsche Kultur beeinflusst und bereichert. Was waren und sind ihre Herausforderungen? In welchen konkreten Situationen? Welche Stigmatisierungen wurden überwunden - welche nicht?

Pfarrer Braun 14:30

Pfarrer Braun: Braun unter Verdacht

Krimireihe

Der aufdringliche Privatdetektiv Hermann Rammstet schnüffelt überall herum und fotografiert sogar Brauns Messner Armin. Als Braun Armin nachts bei einem heimlichen Liebestreffen an der Klostermauer beobachtet, findet er Rammstet tot mit einem Messer im Rücken. Da Braun die Leiche als Erster entdeckt, wird er prompt für den Mörder gehalten und wandert in Untersuchungshaft. Nur dank einer Kaution von 50.000 Euro aus der Kirchenschatulle wird der inzwischen einschlägig bekannte Hobbyermittler wieder auf freien Fuß gesetzt. Braun soll jetzt sogar in höchstem Auftrag recherchieren. Bischof Hemmelrath kommt dabei selbst auf den Geschmack und hat auch schon eine Theorie: Der Mörder ist der Gärtner. Braun nimmt indessen eine Prise Schnupftabak und verfolgt mit Kommissar Geigers tatkräftiger Unterstützung eine andere Spur: In wessen Auftrag hat der ermordete Detektiv Dossiers über die Nonnen im Stift angelegt? Was haben die Äbtissin, Schwester Johanna, Schwester Maria und die schöne Novizin Anna eigentlich zu verbergen? Während sich auch die Roßhauptnerin als Nonne in spe in die Ermittlungen einschaltet, entdeckt Braun im Kloster einen Geheimgang und eine unerwartete Parallele zu einem unaufgeklärten Mord, der viele, viele Jahre zurückliegt.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wildes Deutschland 16:15

Wildes Deutschland: Die Zugspitze

Tiere

Die Zugspitze hat mit 2.962 Metern den höchsten deutschen Gipfel. Für Viele ist der Name der Inbegriff der Übererschließung, des Massentourismus und dem Raubbau an Natur. Doch Die Zugspitze hat auch eine andere, unbekannte Seite. Abseits der Touristenscharen finden sich einsame und noch fast unberührte Winkel und Täler. Hier verbergen sich vielfältige Lebensräume mit zahlreichen Naturschätzen. Das Zugspitzmassiv ist der einzige Ort in Deutschland, der bis in Die Regionen des ewigen Schnees und Eis hinaufreicht. Deutschlands höchster Gipfel ist zwar schon an sich eine Attraktion und eine Reise wert, doch der Berg hat weitaus mehr zu bieten: So findet sich auch an seinen Flanken das eine oder andere Highlight wie zum Beispiel Die spektakuläre Partnachklamm oder der wildromantischen Eibsee. Wegen seines türkisblauen Wassers und seiner malerischen Buchten wird er oft auch liebevoll "Bayerische Südsee" genannt. Jürgen Eichinger zeigt mit seinem Film eine faszinierende Reise vom Tal zum Gipfel, von einer prallen Fülle des Lebens bis in scheinbar unwirtliche Gipfelregionen. Er steigt an den Ufern eines Wildbachs auf und zeigt, wie sich mit der Höhe Die Vegetation und das Landschaftsbild samt seiner Bewohner verändern. Der Zuschauer erfährt auch, weshalb mit zunehmender Höhe der Artenreichtum von Flora und Fauna abnimmt und wie sich Tiere und Pflanzen an diese harten Umweltbedingungen anpassen, um dort zu überleben. Der erste Eindruck eines Hochgebirges ist womöglich der einer leblosen, nackten Stein- und Eiswüste. Doch sie im Gegenteil reich gefüllt mit zähem Leben. Im Laufe von Jahrmillionen haben es Tier- und Pflanzenarten gelernt, Unwettern und Wintereinbrüchen zu trotzen. Alpenschneehuhn, Gämse und Murmeltier tragen ein isolierendes Haarkleid. Kreuzotter, Bergeidechse und Alpensalamander etwa nützen mit ihrer dunklen Färbung Die karge Wärmestrahlung bestmöglich aus. Mit zunehmender "Reisehöhe" wird der Wildbach mehr und mehr Die Lebensader für extrem unterschiedliche Lebensräume. Doch schon binnen weniger Jahre wird er weitgehend versiegt sein: Seine Quelle - der Zugspitz-Gletscher - schmilzt durch Die Klimaerwärmung dahin. Damit steht auch den Bewohnern seiner Ufer ein neuer, in dieser Form noch nie dagewesener Überlebenskampf bevor. Jürgen Eichinger ist es gelungen, einzigartige Bilder von der Zugspitze einzufangen. Mit drei Jahren Drehzeit ist der Film wohl der aufwendigste, der über Deutschlands höchsten Berg gedreht wurde - auch das ein Superlativ der Zugspitze.

Wilde Alpen 17:00

Wilde Alpen: Winterwelt

Natur und Umwelt

Felsen und Eis, seit Jahrmillionen geprägt von den Urkräften der Erde: die Alpen. Über 1.200 Kilometer hinweg zieht sich das größte Gebirge Europas durch den Kontinent, mehr als 120 Viertausender sind darunter. Diese aufwendige Naturfilmproduktion hat die Alpen und ihre ikonischen Berge wie das Matterhorn, den Großglockner und natürlich den Mont Blanc, den Größten von allen, in zwei Filmen in bestes Licht gerückt. Dramatische Flugaufnahmen zeigen die bestürzende Schönheit der extremen Bergwildnis mitten im dicht besiedelten europäischen Kontinent. 5.000 Gletscher gibt es in den Alpen. Noch, denn der Klimawandel lässt sie schmelzen. Das Filmteam hat in den vier Jahren der Produktionszeit über 100.000 Höhenmeter zurückgelegt, oft mit 30 bis 60 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken und Steigeisen an den Füßen, um vereiste Bergkuppen und Gletscherspalten zu überwinden. Das alles, um in geheimnisvollen Tälern und Schluchten, in Gipfelregionen und auf Gletschern die Vielfalt des Lebens zu dokumentieren und wie sie den Herausforderungen der Bergwelt besteht. Viele Tierarten waren in den Alpen schon verschwunden und sind wie Braunbär und Luchs, Gänsegeier und Wolf in das Gebirge zurückgekehrt. Auch der Alpensteinbock war im 19. Jahrhundert durch Wilderei beinahe ausgerottet, heutzutage leben dank strengen Schutzes wieder 40.000 der kapitalen Wildziegen in den Alpen. Im Winter werden die Alpen ihre Extreme noch einmal steigern: In leuchtenden Farben beginnt der Herbst, der bald von eisigem Winter abgelöst wird. Klirrende Kälte, meterhohe Schneedecken, tödliche Lawinen und Nahrungsknappheit machen das Winterwunderland zu einer Kampfzone extremer Bedingungen: Das Leben steht hier dauernd auf der Kippe. Während die wohl ausgeruhtesten Bewohner des Hochgebirges, die Murmeltiere, sich zu über sechs Monaten Winterschlaf in ihren Bauten zurückziehen und dabei ihre Körpertemperatur bis auf fünf Grad senken, scharren Gämsen und Steinböcke auf Bergkämmen mit ihren Hufen spärliches Gras frei. Bei ihnen geht es erst heiß her, wenn es kalt wird. Während der erbitterten Kämpfe um paarungsbereite Weibchen rammen Steinböcke ihre Schädel mit Wucht aneinander; jeder Menschenschädel würde bersten. Bei unglaublichen Verfolgungen jagen Gamsböcke mit 50 Stundenkilometer hintereinander her, bergauf und bergab. Wenn aber die Lawine kommt, ist selbst das zu langsam. Ohne solche Lawinenopfer würden viele andere Tiere wie Steinadler und Kolkraben die jährliche Eiszeit nicht überleben. Der Tannenhäher hingegen hat vorgesorgt und Zehntausende von Zirbelnüssen an den Hängen versteckt. Dank seines phänomenalen Gedächtnisses findet er die meisten wieder in der durch den Schnee völlig veränderten extremen Winterwelt der Alpen.

Tiere suchen ein Zuhause 17:45

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Montenegro - Geheimtipp an der Adria

Landschaftsbild

Der südlichste Fjord, der tiefste Canyon und die höchste Eisenbahnbrücke Europas: Montenegro, das kleine Land an der südöstlichen Adria, ist voller Superlative. Ramon Babazadeh lernt die wilde Schönheit des Balkanstaats kennen. Kleiner als Schleswig-Holstein, wartet Montenegro mit fünf Nationalparks auf, in denen Wölfe und Bären zuhause sind. Und der 13 Kilometer lange Sandstrand Velika Plaza, kurz vor der Grenze zu Albanien, ist ein Geheimtipp unter Kite-Surfern. Die Küste von Kotor samt Naturhafen und "Blauer Grotte" erlebt Ramon Babazadeh vom Segelboot aus. Eine abenteuerliche Zugfahrt führt ihn ins Hochgebirge. Hier findet er ursprüngliche Natur: einen verwunschenen Urwald, den größten See des Balkans und die glasklare Tara, die sich durch eine 1.300 Meter tiefe Schlucht schlängelt. Und immer wieder laden ihn gastfreundliche Menschen ein: zum Slivovic, zum Karpfenessen, ans Lagerfeuer. Hafenstadt Kotor: Fjord, Festung und Weltkulturerbe Kotor gilt als schönste Stadt Montenegros, die gleichnamige Bucht wird als südlichster Fjord Europas bezeichnet. Von der Festung Sveti Ivan und der fast 2.000 Jahre alten Stadtmauer hat Ramon Babazadeh den besten Blick auf das Weltkulturerbe. Warum Kotor auch als Hauptstadt der Katzen gilt, findet er in den Gassen der idyllischen Altstadt heraus. Ein Abenteuer: mit dem Zug ins Hochgebirge Mit einem Bummelzug fährt Ramon Babazadeh vom Küstenort Bar ins Hochgebirge nach Ko-lasin im Norden: Unterwegs passiert er 107 Tunnel, 106 Brücken, das Felsen-Kloster Ostrog und die höchste Eisenbahnbrücke Europas: Das Mala-Rijeka-Viadukt ist 200 Meter hoch und 500 Meter lang. Richtig zum Abenteuer wird die Fahrt, als er in die Lok wechselt. Naturwunder und Bären in den Nationalparks Der Durmitor-Park ist der größte der fünf Nationalparks des Landes. Mittendrin: die Tara-Schlucht - fast 80 Kilometer lang, rund 1.300 Meter tief. Sie gilt als längste und tiefste Schlucht Europas. Namensgeber ist die 140 Kilometer lange Tara, die wegen der vielen Stromschnellen beliebt ist bei Rafting-Fans. Den Biogradska Gora, den zweitältesten Nationalpark der Welt, erkundet Ramon Babazadeh mit einem Ranger. Der zeigt ihm stille Gletscherseen, einen der letzten Urwälder Europas und die Futterstelle für die Braunbären, die im Park leben.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 19. Spieltag

Radsport

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:15

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Ein Mord mit Aussicht 22:45

Ein Mord mit Aussicht

TV-Kriminalfilm

Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort "Hammelforst" ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans- Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch uns Zuschauer: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht ... Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit?

Pfarrer Braun 00:10

Pfarrer Braun: Braun unter Verdacht

Krimireihe

Pfarrer Braun ist leidenschaftlicher Hobbykriminalist, der sich durch seine eigenwilligen Recherchen oft Ärger einhandelt. In der ersten Folge der Reihe wird Braun strafversetzt - aber selbst auf einer kleinen Nordseeinsel kommt er nicht zur Ruhe.

King No-One - Crossroads Festival 2024 01:40

King No-One - Crossroads Festival 2024

Rock und Pop

King No-One, ursprünglich aus York, nun aber in Manchester heimisch, haben schon so manchen Festivalbesucher - unter anderen beim britischen Reading-Festival - in ihrem Heimatland in Staunen versetzt. Ihr Brit-Alt-Rock ist glamourös und eingängig, vermittelt ein gewisses Vintage-Gefühl und verfügt über die perfekten Zutaten, die gute Popmusik braucht: Songs, Sounds und Ausdruckskraft. Dazu mehrstimmiger Gesang, der in der Lage ist, Türen einzutreten - aber auf charmante Art. Darüber hinaus schadet es auch nicht, wenn man Haltung zeigt wie King No-One: ihr Ethos ist die Inklusion, unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe oder finanziellem Status. Dass es sich hier nicht um wohlfeile Lippenbekenntnisse handelt sondern um wirklich echte Anliegen, ist daran abzulesen, dass sie die ihnen wichtigen Themen auch in ihren Songs verarbeiten, wie etwa in "Antichrist". Könnte gut sein, dass man von King No-One in Zukunft noch viel hören wird.

Rockpalast 02:40

Rockpalast: Motorjesus

Rock und Pop

Motorjesus spielen seit 1992 traditionellen Heavy Metal und dreckigen Rock'n'Roll, eine Kombination, die sie selbst "High-Octane" nennen. Die Band aus Mönchengladbach teilte sich bereits die Bühne mit Bands wie Motörhead, Anthrax oder Prong, auch auf Festivals wie dem Summer Breeze oder dem Rock Hard Festival sind sie gern gesehene Gäste. Völlig frei von Allüren verbreiten sie ihre Vorliebe für breitbeinigen Rock'n'Roll und 70er Jahre Musclecars, und das mit einigem Erfolg - so stieg ihr jüngstes Album "Hellbreaker" auf Platz 20 der deutschen Albumcharts ein. Ihr Sound ist über die Jahre kompakter geworden, schneller, explosiver, sie kommen mittlerweile ohne Balladen aus. Zwischen Anleihen an traditionellen 80er Jahre Metal, in denen ihre Zuneigung zu Judas Priest oder Iron Maiden zum Tragen kommt, und räudigem Rotzrock mit Punk-Attitüde lassen sie trotzdem noch Raum für hymnischen Hard-Rock, Classic Rock oder Stoner. Da gehen alle Fäuste nach oben. Ihre Qualitäten als Songwriter sind unschwer daran zu erkennen, dass man viele ihrer Titel sofort mitsingen, nein, mitgröhlen kann - selbst wenn man sie zuvor noch nie gehört hat. Ganz besonders live sind Motorjesus laut und schartig, heftig und auf den Punkt.

Wunderschön! 04:05

Wunderschön!: Montenegro - Geheimtipp an der Adria

Landschaftsbild