Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für WDR Münster am 20.04.2025

Erlebnisreisen 05:10

Erlebnisreisen: So kocht Italien

Landschaftsbild

Die Italiener haben's raus! Auch in der Küche! Die kulinarische Reise vom Gardasee bis nach Sizilien bietet landestypische Rezepte eingebettet in die Landschaften, wo sie über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden. Die Wunderschön-Moderatoren spüren sie auf und präsentieren sie in Restaurants und privaten Küchen. Am Gardasee kocht man frischgefangene Blaufelchen mit Zimt und Kapern. In Südtirol findet man knuspriges Schüttelbrot und Semmelknödel, italienisch verfeinert. In Mailand lernt Tamina Kallert eine speziell italienische Aperitiv-Kultur kennen und natürlich Risotto Milanese. Nudelspezialitäten zeigen die Regionen Toskana und Sardinien. Rom und Neapel glänzen mit ihrer Pizza-Kultur. Ein kulinarisches Highlight ist auch Sizilien mit gefüllten Tintenfischen in Malvasiawein und zum Dessert die traditionellen Cannoli mit Schafsricotta.

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 05:40

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss

Kochshow

Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag grüßen dieses Mal aus dem bayerischen Berchtesgaden und den imposanten Bergen rund um den legendären Königssee. Die beiden Genussreisenden starten gleich oben auf dem Jenner mit einem klassisch bayrischen Frühstück: Weißwürste, Brezen und natürlich Kaiserschmarrn. Frisch gestärkt wagen sie ihr erstes Bergabenteuer und gehen Klettern - selbstverständlich mit einem Bergführer an ihrer Seite. Für den etwas höhenängstlichen Björn Freitag Premiere und Mutprobe zugleich. Anschließend kosten Tamina und Björn vor der Kulisse des Watzmanns, dem Wahrzeichen von Berchtesgaden, die gleichnamige Praline und fahren mit einer traditionellen Kutsche in den Ort. Während Björn hier seiner Verabredung mit Koch Maximilian Kühbeck nachgeht, bewundert Tamina mit der Berchtesgadener Wirtin Sophie Renoth das Schloss, die Berchtesgadener War und die Enzian-Talbrennerei Grassl. Beim Besuch einer traditionellen Lederhosenwerkstatt, dürfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der werfen, selbst Hand anlegen und Björn schlüpft sogar in eine Hirschlederhose. Gemeinsam schippern Tamina und Björn zum Abschluss über den Königssee. Dieser smaragdgrüne Gebirgssee kann nur mit dem Boot erkundet werden, denn er liegt komplett eingebettet zwischen den steilen Berghängen im Berchtesgadener Land - Alpenidylle pur. Das Trompeten-Echo auf dem See zu hören, ist ein Muss. An der Anlegestelle St. Bartholomä, benannt nach der barocken Wallfahrtskirche, stoßen Tamina und Björn vor atemberaubender Berg-Kulisse mit einem legendären Inseldrink an, dem Königssee-Spritz.

Aktuelle Stunde 06:30

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:15

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag 07:45

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag: Italienisch kochen mit Frank Buchholz

Kochshow

Westart 08:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Benefizkonzert des Bundespräsidenten 2025 08:45

Benefizkonzert des Bundespräsidenten 2025

Konzert

Klanggewaltig und temporeich, sinnlich und lyrisch: Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten spannt 2025 einen weiten Bogen vom Orient über Europa bis in die USA. Den Zuschauer erwartet ein unterhaltsames und hochkarätiges Programm: George Enescu (1881-1955) Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11 Maurice Ravel (1875-1937) Shéhérazade für Singstimme und Orchester Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Konzert C-Dur für Violoncello und Orchester op. 37 Leonard Bernstein (1918-1990) Sinfonische Tänze aus "West Side Story" Mit den Klassik-Stars Hanna-Elisabeth Müller (Sopran) und Maximilian Hornung (Cello) sowie dem WDR Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung seines Chefdirigenten Cristian Macelaru. Durch das Programm führt Grimme-Preisträgerin Siham El-Maimouni.

Kölner Treff - Best of 10:20

Kölner Treff - Best of: "Mutmachgeschichten"

Talkshow

Wie schaffen es Menschen, ganz unterschiedliche Herausforderungen anzunehmen und mit Zuversicht nach vorne zu blicken? Wir zeigen einen Zusammenschnitt von besonders beeindruckenden Lebensgeschichten, die ganz unterschiedliche Gäste im Kölner Treff erzählt haben. Mit dabei sind unter anderem die Sportreporter-Legende Werner Hansch, der über seine Spielsucht und den Weg aus dieser Krankheit heraus erzählt hat, sowie der Landtagsabgeordnete Bijan Kaffenberger, der mit Tourette-Syndrom lebt, und Michael Patrick Kelly, der über eine schwere Lebenskrise und seinen Glauben gesprochen hat.

Land & lecker 12:05

Land & lecker: Start-up-Bauernhof mit dem jungen Metzger

Kochshow

Wer kocht das beste Landmenü?

WDR aktuell 12:50

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Charleys Tante 13:05

Charleys Tante

Komödie

Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der schönen jungen Witwe höchst beeindruckt Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, aber leider hat Carlotta gewisse Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley eine aufwändige Junggesellenbude mit Dachgarten bewohnt. An diesem Abend ist es Ralf und Charley mit List und Tücke gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden - Britta und Ulla - zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen, obwohl Ullas gestrenger Vater ausdrücklich angeordnet hatte, die beiden sollten in ein Konzert gehen. Zu fortgeschrittener Stunde muss unbedingt ein Anstandswauwau her: Ulla droht nämlich, binnen zehn Minuten zu gehen, wenn Charleys Tante aus Brasilien bis dahin nicht, wie angekündigt, erscheint! In dieser prekären Situation erscheint Dr. Wilder als rettender Engel. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, schlüpft der erfahrene Don Juan in ein Abendkleid, das ihm sein Chauffeur eilends aus dem Hotel beschaffen muss, und tritt so als exzentrische Erbtante in Aktion. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über ihre Verrücktheiten, auch Ullas zorniger Papa und Charleys Erzeuger erliegen später dem feurigen Charme des vermeintlichen Rasseweibs. Als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die wirkliche Tante auf dem Dachgarten. Ihrer Doppelgängerin verschlägt es fast die Sprache: die Frau, die der verkleidete Diplomat imitiert, ist niemand anderes als Carlotta Ramirez, die Dame seines Herzens! Sie erweist sich jedoch als Herrin der ungewöhnlichen Situation.

Frauen verstehen 14:30

Frauen verstehen

TV-Liebeskomödie

Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen und der Vorhang heruntergerissen. Das Verhältnis zwischen Marlene und ihrem Noch-Ehemann Paul scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl scheiden lassen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch leider ist Paul hier gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeschmissen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Exfreundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige Ehe-WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Jürgen B. Hausmann: Frühling, Flanzen, Feiertare 16:15

Jürgen B. Hausmann: Frühling, Flanzen, Feiertare

Kabarettshow

"Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit rund zwanzig Jahren die Sache des ehemaligen Latein-, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er schon lange nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern auch die in ferneren Regionen Deutschlands. Mit seinem neuen Bühnenprogramm "Frühling, Flanzen, Feiertare" setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. Mit großem Wortwitz beschreibt er den psychischen Druck, den die Waschmittelwerbung der Vergangenheit auf die Hausfrau beim Frühjahrsputz ausüben konnte. Mit großer Genauigkeit schildert er die Qualen des Sonntagsspazierganges, den die heranwachsende Jugend ehedem stets in neuem und schmerzhaftem Schuhwerk sowie mit der feinsten Oberbekleidung zu überstehen hatte. Aber auch im Hier und Jetzt findet der humorbegabte studierte Philologe allerlei Absonderliches, etwa beim Kauf von neuem Rasen und beim Rasenmähen, beim Umgang mit den vielen "Brückentagen", bei den nachbarschaftlichen Beziehungen über Hecken, Jägerzäune oder Mäuerchen hinweg oder bei den Ritualen zum Muttertag wie zum Vatertag. Jürgen Beckers ist ein verschmitzter Beobachter unserer Umwelt und der Helden des Alltags. Er versteckt das Tiefe - wo, an der Oberfläche.

Hasenalarm - Die Welt der Langohren 17:15

Hasenalarm - Die Welt der Langohren

Tiere

Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland. Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen. Das Florida-Waldkaninchen ist die am weitesten verbreitete Kaninchenart in Nordamerika. Es stellt seine Verführungskünste in dieser Dokumentation in der Umgebung von Chicago unter Beweis. Die Florida-Waldkaninchen kommen dort so häufig vor, dass sie von den Menschen mittlerweile kaum noch eines Blickes gewürdigt werden. Noch erstaunlicher sind die Sumpfkaninchen. Sie jagen nicht nur übers Land in atemberaubender Geschwindigkeit, sie durchqueren auch problemlos schwimmend Seen und Sümpfe. Eine Meisterleistung, die zum ersten Mal gefilmt werden konnte. Antilopenhasen hingegen sind eine der rund 30 Arten von echten Hasen, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet sind. Sie behaupten sich sogar in den Wüsten Arizonas. Ihre größten Feinde sind Wüstenbussarde, mit denen sie sich wahre Wettrennen liefern, in denen es um Leben und Tod geht. Sehr viel weiter nördlich leben die Schneeschuhhasen, die die Weiten Kanadas besiedeln. Durch jahrzehntelange Forschung haben Biologen wie Rudy Boonstra erstaunliche Dinge über sie herausgefunden: Wenn Schneeschuhhasen gestresst sind, weil sie beispielsweise ständig von Luchsen gejagt werden, haben sie weniger Nachkommen. Darunter haben wiederum ihre Jäger zu leiden und wandern ab. So erobern die Schneeschuhhasen, langsam aber sicher, ihre ursprünglichen Territorien, die nunmehr frei von Luchsen sind, wieder zurück. Zumindest so lange, bis sich die Luchse wieder in ihr ursprüngliches Gebiet zurückwagen und genügend Nahrung vorfinden. Dann beginnt dieser faszinierende Kreislauf von Neuem. Neben den wilden Vertretern der Langohren gibt es unzählige Zuchtkaninchen mit skurrilen Namen wie Französischer oder Englischer Widder, Englischer Schecke, Löwenkopfkaninchen, Angorakaninchen, Riesenkaninchen, Lohkaninchen und noch viele mehr, sie alle stammen von Wildkaninchen ab. Es gibt eine riesige Kaninchen-Fangemeinde, die Züchter überbieten sich gegenseitig: Wer hält den Weltrekord bei den Riesenkaninchen, wo werden die wichtigsten Preise für die Prachtexemplare verliehen? Eine der weltweit größten Versammlungen von Kaninchenzüchtern findet jährlich in den USA statt. Hier werden mehr als 10.000 Exemplare gezeigt. Ein aufregendes Ereignis für Kaninchen, Züchter, Veranstalter und Interessierte gleichermaßen! Kaninchen haben auch die Städte erobert: In Frankfurt gibt es ein Treffen mit Dr. Madlen Ziege, die vor allem die Unterschiede im Verhalten zwischen Stadt- und Landkaninchen studiert hat. So ist etwa der Fluchtreflex der Kaninchen, die in Frankfurts Parks massenhaft zu finden sind, viel weniger intensiv ausgeprägt als der ihrer Vertreter auf dem Land. Die "City-Langohren" sind somit deutlich relaxter.

Das Ei - Aufbruch ins Leben 18:00

Das Ei - Aufbruch ins Leben

Tiere

Eier sind ein wahres Wunder der Natur. Es gibt sie in nahezu allen Größen, Farben und Formen. Vögel, Fische, Amphibien oder Insekten, jedes Tier hat die Eier dem eigenen Lebensraum angepasst. Die Dokumentation "Das Ei - Aufbruch ins Leben" von Regisseurin Astrid Miller rückt das Ei ins Rampenlicht und zeigt, dass eben KEIN Ei dem anderen gleicht. Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Die Antwort ist klar: das Ei! Vor mehr als 300 Millionen Jahren hat es sich entwickelt. Die Hülle bietet die perfekten Bedingungen, um das neue Leben in ihm zu ernähren und vor der Außenwelt schützen. 99 Prozent aller Tierarten legen Eier - wie etwa der Marienkäfer, der Hering, der Basstölpel, die Sumpfschildkröte usw. Es gibt kaum ein Gebiet auf der Welt, in dem das Ei nicht für das Überleben seiner Art sorgt. Egal ob in der Nordsee, auf den schroffen Steilküsten der Färöer, in der Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen in Österreich oder in der Trockensavanne Kalahari in Namibia. Wie beim Killifisch. Ein Fisch, der tatsächlich mitten in der heißen und staubtrockenen Kalahari lebt. Das ist nur möglich, weil sich die Eier an die Trockenheit angepasst haben. Sie stoppen ihre Entwicklung und warten so lange, bis es wieder genug regnet, um sich in einer neuen Pfütze, einem neuen Teich oder einem neuen Bach zu einem Fisch zu entwickeln. Die Elternfische sind dann schon lange tot. Der Nachwuchs ist sich selbst überlassen. Wie bei den Sumpfschildkröten in Österreich. Die Schildkröten legen ihre Eier in der Erde ab und lassen die Sonne das Brüten übernehmen. Ganz anders die Trottellummen auf den Färöern. Hier kümmern sich beide Elternpaare um die Brut. Ein einziges Ei, das direkt auf den Felsklippen liegt. Nur seine spezielle Form hindert das Ei, einfach über die Klippen zu rollen und ins Meer zu fallen, vermutet die Wissenschaft, denn das Geheimnis dieses Eies ist noch nicht vollständig gelöst. Für Regisseurin Astrid Miller eine besondere Aufgabe: "Für die Dokumentation habe ich eines der scheinbar gewöhnlichsten Dinge der Welt, das Ei, in den Fokus gerückt. Mich interessieren ungewöhnliche Verhaltensweisen, großartige Überlebensstrategien und gut geschützte Geheimnisse rund um das Ei." Und von den Geheimnissen gibt es genug. Welche Rolle die Eierschlange spielt, warum sich Menschen für Eier des Basstölpels in Gefahr bringen und warum Hühnereier weiß oder braun sind - all das gibt es in dieser Dokumentation zu sehen.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten 20:15

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten

Rankingshow

Jedes Schloss, jede Burg erzählt eine eigene spannende Geschichte. Von edlen Rittern und Fürsten, von Königen und Hofdamen, von Wettkämpfen und Gelagen, von Prunk und Wehrhaftigkeit, von Krieg und Frieden. In Deutschland befinden sich einige der beeindruckendsten Schlösser und Burgen Europas. In ihnen findet sich Geschichte zum Anfassen, wird die Pracht vergangener Zeiten zum Leben erweckt. Jeder Besuch wird zum Abenteuer. Oftmals ranken sich Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer. Schloss Neuschwanstein ist ein Top-Besuchsziel Der Film führt zum Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern als privaten Rückzugsort erbauen ließ und das heute Top-Besuchsziel für Besucher*innen aus der ganzen Welt ist. Denn es war Vorbild für Märchenfilme aus Hollywood, Casinos in Las Vegas. In den Köpfen der meisten Menschen ist es das Märchenschloss schlechthin. Die Wartburg in Eisenach Erkundet wird die Wartburg am Rande des Thüringer Waldes, wo Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzte. Die wundervollen Parkanlagen von Schloss Sanssouci In Potsdam ist natürlich Schloss Sanssouci mit seinen wundervollen Parkanlagen ein Muss für einen Besuch. Friedrich II. von Preußen hat es als Sommerresidenz im Rokokostil bis ins kleinste Detail geplant. Alle sind einen Besuch wert Der Baustil und oftmals die Lage der meisten Schlösser und Burgen beindruckend. Eingebettet in sanfte Hügel, dichte Wälder, hoch oben auf einsamen Felsen oder inmitten riesiger Parkanlagen laden sie zum Träumen ein. Die weitläufigen Gärten des Neuen Schlosses Herrenchiemsee oder die idyllische Kulisse von Burg Eltz verzaubern. Letztendlich aber sind alle Burgen und Schlösser einen Besuch wert.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 30. Spieltag

Ski alpin

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:15

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Trautmann 22:45

Trautmann

Drama

England, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der deutsche Kriegsgefangene Bert Trautmann bekommt die unverhoffte Chance, seinem tristen Alltag im Lager Lancashire zu entkommen. Dem Fußballtrainer Jack Friar, der als Geschäftsmann im Camp ein- und ausgeht, ist Trautmanns Torwarttalent bei einem Spiel unter den Gefangenen aufgefallen. Friar glaubt sogar, dass der selbstbewusste Hüne seinen unterklassigen Verein St. Helens vor dem drohenden Abstieg retten kann. In der Mannschaft und beim Publikum stößt der "Kraut" jedoch zunächst auf erbitterte Ablehnung. Mit seiner gradlinigen Art und seinem sportlichen Können verschaffte sich "Traut" jedoch Respekt. Schon bald wird der ruhmreiche Erstligist Manchester City auf den Keeper aufmerksam. Als die deutschen Kriegsgefangenen nach Hause entlassen werden, muss Trautmann eine schwere Entscheidung treffen: Nicht nur der Fußball, sondern auch seine Liebe zu Friars Tochter Margaret sprechen dafür, auf der Insel zu bleiben. Bei "City" steht dem verhassten "Kraut" jedoch ein Spießrutenlauf bevor. Unter dem immensen Druck von feindseligen Medien und massiven Fanprotesten kämpft Trautmann um eine faire Chance.

Charleys Tante 00:35

Charleys Tante

Komödie

Oster-Rocknacht 2001 02:00

Oster-Rocknacht 2001: Muse / Stereophonics

Konzert/Musik

Oster-Rocknacht 2001 03:50

Oster-Rocknacht 2001: Ash / Thumb / Powderfinger

Konzert/Musik