Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Um seine Schwierigkeiten zu beheben, verwandelt sich Ferdinand kurzerhand in seinen Vater und macht alles wieder rückgängig. Mutter und Schwester wissen nicht, was sie davon halten sollen. Die Lage wird auch nicht gerade einfacher als Susanne ihren Vater im Kino gesehen haben will, während er behauptet, zur gleichen Zeit beim Schachspielen zu sein. Und als Herr Trenkel glaubt, sein Sohn sei die Zimmerwand hochgeklettert, entschließt er sich endlich, zum Psychiater zu gehen. Lehrer Janda und Susanne haben sich inzwischen angefreundet. Bei einem Spaziergang macht Philip die gleiche Erfahrung wie Ferdinand.
Sigrid freut sich auf den Skiausflug mit ihrem Papa. Roz und Nico kommen mit, aber Nico hat mal wieder schlechte Laune. Sigrid ärgert sich, als sie mit ihm die Skistöcke tauschen muss und so schlechter vorankommt. Überhaupt beachtet Sverre fast nur Nico und Roz, und der Ausflug verläuft ganz anders als sonst. Da gesteht Sverre, dass er die Streichhölzer für das Lagerfeuer vergessen hat. Sigrid platzt der Kragen. Für sie ist der Ausflug gelaufen!
Sigrid freut sich darauf, nur mit ihrem Papa schwimmen zu gehen. Doch als Roz einer Freundin helfen muss und Mina plötzlich krank wird, fällt der Ausflug ins Wasser. Wütend geht Sigrid alleine ins Schwimmbad. Als sie ihren Vater draußen an der Fensterscheibe sieht, nimmt sie ihren Mut zusammen und springt alleine vom Dreimeterbrett. Wie wird ihr Vater reagieren, wenn sie ihn später vor dem Schwimmbad trifft? Selbstbewusst tritt Sigrid ihm entgegen.
Lena und Benedict kriegen Post vom Jugendamt: Schon am Nachmittag will ein Mitarbeiter bei ihnen nach dem Rechten sehen! Aber im Haus herrscht Chaos - überall schmutziges Geschirr, Wäscheberge und Unordnung! Lena schwänzt die Schule, um mit Benedict aufzuräumen. Außerdem muss der Gorilla dringend unter die Dusche und für so viel Fell reicht das Shampoo nicht. Lena macht sich auf den Weg in den Supermarkt, wo sie prompt ihre Pflegemutter trifft.
Ein Rabe ist ins Dorf geflogen und durchsucht die Vorräte im Wikingerdorf. Als er in einem Korb gefangen wird, kann Gudrun ihn befreien. Auf dem Weg zum Bach verliert die junge Wikingerprinzessin ihren wertvollen Stirnreif. Mit ihren Freunden Olaf und Frida sucht sie den Weg ab. Die Kinder beobachten, wie der Rabe ihren Reif aufnimmt und wegfliegt. Kann sie dem Vogel vertrauen oder wird der Stirnreif auf immer verloren sein?
Gudrun sucht in den Felsenbecken am Strand nach kleinen Tieren und zeigt Olaf eine große Strandkrabbe. Zusammen bauen die Kinder ein Schloss für den König des Strandes. Aber ohne Meerwasser kann er nicht lange überleben. Strandkrabben brauchen das Wasser, um sich darin zu verstecken. Schon beobachten hungrigen Möwen den Strand. Können Gudrun und Olaf den Krabbenkönig retten, bevor ihn die Möwen entdecken?
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Neues Fahrwerk für ein Flugzeug: Die Boing 767 ist 21 Jahre alt. Zeit für ein neues Fahrwerk. Alle zehn Jahre sollten Achsen und Räder erneuert werden. Ein riesiger Aufwand. Robin Dölp ist Fluggerätemechaniker bei Condor und mitverantwortlich für den Fahrwerkswechsel. Das 70 Tonnen schwere Flugzeug wird auf Stützen aufgebockt. Wie mit einem Wagenheber im Auto wird die Maschine einen halben Meter nach oben gepumpt. So können die Techniker die komplexen, tonnenschweren Achsen abmontieren und die neuen anschrauben. Der Wechsel kostet die Airline mehrere Millionen Euro. Robin Dölp ist auch Pilot. Der 29-jährige hat eine Privatlizenz und startet regelmäßig in Egelsbach mit einer Maschine aus seinem Fliegerclub. Winterdienst übt auf der Startbahn bei 30 Grad: Neun Millionen Quadratmeter, so groß ist das Betriebsgelände am Frankfurter Flughafen. Bei Schnee muss jeder Handgriff sitzen. Die Mitarbeiter des Winterdienstes haben nur wenige Minuten Zeit, die Start- und Landebahn von Eis und Schnee zu räumen. Die Flotte besteht aus 377 Fahrzeugen: riesigen Fräsen und Kehrblasgeräten, Pistenbully und Schneeschleuder. Viele Mitarbeiter tauschen im Winter den Bürostuhl gegen die Fahrerkabine. Beim Winterdienst arbeiten 150 Frauen und Männer. Sie müssen jedes Jahr neu ausgebildet und geschult werden, und das geht nur in schneefreien Zeiten, im Sommer bei über 30 Grad. Wie übt der Winterdienst bei dieser Hitze auf der Startbahn West? Umweltdetektive am Flughafen - Bienen mit wissenschaftlichem Auftrag: Eine kleine Wiese am Rande der Cargo City Süd. Hinter Büschen und Sträuchern stehen zehn Holzkästen. Zehntausende Honigbienen wohnen dort seit mehr als zwölf Jahren am Frankfurter Flughafen. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe, sagt Prof. Bernd Grünewald, Leiter des Instituts für Bienenkunde in Oberursel. Die kleinen Flieger sind Teil eines Langzeitbienen-Monitorings. Die Bienen bewegen sich auf der Suche nach Pollen und Nektar in einem fünf-Kilometer Radius auf dem Flughafengelände. Alles, was sie einsammeln, ist im Honig. Die Artenvielfalt am Flughafen ist riesig, sagt Prof. Grünewald. Hier wachsen Himbeere, Holunder, Eberesche, Natternkopf, Raps, Senf und Linde. Der Honig sei unter Liebhabern schon ein Geheimtipp, sagt der Wissenschaftler.
Perle bekommt Besuch vom Vater ihrer Welpen. Elvis von Fuchsberg ist selbst ein begnadeter Jagdhund. Auch für ihn sind es die ersten Welpen. Wie werden Theodor, Traum, Tau, Trüffel, Tamino, Tango, Tanne und Thule auf ihren Papa reagieren? Außerdem prüft Jagdausbilderin Kerstin Westhoff schon mal den Jagdinstinkt des Nachwuchses. Für die beiden einjährigen Lawinenhunde, Bordercollie Cami und Labrador Spike, geht es weiter mit der Ausbildung in den Schweizer Alpen. Neben Ausgrabungsarbeiten in meterhohen Schneemassen, stehen Skilift fahren und Abfahrt auf dem Programm. Mit dem Hund Ski-abwärts ... Der dreijährige Wallach Dejean muss zum ersten Mal seine Fähigkeit als Polizeipferd im offenen Gelände und in der Stadt unter Beweis stellen. Zudem soll das zukünftige Pferd der Hannoveraner Reiterstaffel zeigen, ob es Angst vor Feuer hat. Bombenspürhund Rufus und Polizeihauptmeister Henrik Sielaff kontrollieren sorgfältig den Wohn- und Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn, die Villa Hammerschmidt, bevor es in den langersehnten Urlaub nach Alicante geht. Da Fährtensau Frida sich vieles von Hunden abschaut, macht Jäger Immo Ortlepp heute einen langen Spaziergang mit dem Wildschwein und seinen beiden Hunden durch den Wald. Die Drei verstehen sich prächtig - bis ein Bach als Hindernis auftaucht und Frida nicht zurückkommen will ... Und die Artenschutzhunde Uno und Amy haben ihre Weiterbildung abgeschlossen und müssen heute am Flughafen Frankfurt ihren Dienst verrichten. Bei einem Flugzeug aus Kolumbien werden die Zollfahnder hellhörig und kontrollieren das Gepäck aller Passagiere. Außerdem zeigt Zollfahnder Tobias Groß in der Asservatenkammer, was die Hunde schon alles sichergestellt haben - vom Elefantenfuß bis zum ausgestopften Leoparden.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Kapuzineräffchen Sina ist bereits ein Jahr alt und macht in letzter Zeit große Schritte in Richtung Unabhängigkeit. Die kleine Handaufzucht muss sich endlich von ihren menschlichen Ziehvätern lösen und wird deshalb das erste Mal mit einem anderen Affenmädchen aus ihrer Familie zusammen gelassen. Die Tierpfleger sind gespannt, wie die Begegnung ausfallen wird. Auch das kleine Chaco-Pekari besucht zum ersten Mal seine Angehörigen. Da die älteren zwei Halbgeschwister dem Pekari-Jungen bereits kurz nach der Geburt die Muttermilch streitig gemacht haben, lebt das Flaschenkind bislang getrennt von der Nabelschweinfamilie. Die südamerikanische Wildschweinart ist erst seit kurzem im Tierpark zu Hause. Die Aufzucht eines Jungtieres ist deshalb auch für die Tierpfleger etwas ganz Neues. Ein echtes Novum stellt auch der jüngste Sprössling von Haubenlangurenmann Tambo dar. Nach 30 Jahren Zuchterfahrung ist er das erste Jungtier, bei dem die schwarze Fellfarbe "durchzuschlagen" scheint. Bisher war der Nachwuchs immer rot geblieben, unabhängig vom Fell der Eltern. Bei der "schrecklich netten" Straußenfamilie um Henne Peggy und Hahn Al gibt es mal wieder ein Sorgenkind: Eines der Küken hat sich anscheinend in der Nacht verkühlt und muss nun unter die wärmende Rotlichtlampe ... Bei 36 Grad im Schatten freuen sich die Wisente und Bisons auf eine kalte Dusche. Reviertierpfleger Kurt Goedicke zeigt seinem Lehrling, wie das mit der fachgerechten Abkühlung der Tiere funktioniert. Von seinem Ausbilder erfährt Azubi Jim Schmitt noch Wissenswertes über Rinderwurmkuren und das komplizierte Schieberritual beim Einsperren der Tiere. Außerdem in dieser Folge zu sehen: Kletterkünste bei den Steinböcken, Nachwuchs bei den grünen, tauben Baumpythons, Chipkontrolle bei den Emu-Küken und ein Coscoroba-Schwan im Exil.
Wildkatzenkater Kasimir ist geschafft. Die ganze Nacht durch war der Nachwuchs Quengeln - er will endlich Ruhe daheim. Richtiges Elchfutter, das eine Wissenschaft für sich. Wenn die Mischung nicht stimmt, rühren die Elche einfach nichts an. Von Schmetterlingen im Bauch ist bei den Geparden zwar noch nichts zu merken, aber aus dem Weg gehen sich Taito und Fay auch nicht.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Das Ehepaar Moritz und Wilma Fink will die traumhafte Kreuzfahrt durch asiatische Gewässer auf der "Star Flyer" nutzen, um ihren Sohn Wolfgang zu besuchen, der in Kambodscha an der Restaurierung der berühmten Tempelanlage Angkor Wat mitarbeitet. Aber trotz Sonne, Palmenstränden und spiegelglatter See will bei Moritz keine rechte Urlaubsfreude aufkommen. Entgegen seiner Gewohnheit trinkt er nur Mineralwasser, wirkt auf Nachfragen seiner Frau gereizt. Kapitän Jensen nimmt sich den übelgelaunten Passagier zur Brust und erfährt, dass Moritz vor Reisebeginn die Kündigung als Betriebsarzt erhalten hat. Dies verheimlicht er jedoch vor seiner Frau, um ihr die Traumreise nicht zu verderben. Anders als erwartet verläuft die Reise auch für Cruisedirektorin Saskia, als sie ausgerechnet ihre Ex-Liebe Holger auf der Passagierliste entdeckt. Am liebsten würde sie ihren Verflossenen kielholen, doch unter tropischer Sonne entflammen wider Willen ihre Gefühle erneut. Dramatische Urlaubstage erleben auch die fidele Steuerberaterin Beate und ihre Freundin, die Schauspielerin Luise. Als die "Star Flyer" bei einer paradiesischen Insel vor Anker geht und Luise plötzlich über starke Bauchschmerzen klagt, diagnostiziert Moritz als erfahrener Arzt einen Nabelbruch und rettet ihr in einer Notoperation das Leben. Durch diese Aktion gewinnt er sein Selbstvertrauen als Arzt wieder zurück und beschließt mit seiner Frau Wilma, neu anzufangen, vielleicht in Kambodscha, wo Ärzte dringend gebraucht werden.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.
Gold - in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erreichen die Preise immer neue Höchststände Anna Planken besucht die Goldscheideanstalt von Christian Moroder in Essen. Hier wird Gold angekauft, aufbereitet und wieder verkauft. Moroder kann sich vor Kundenaufträgen kaum retten. Anna will wissen, sollte man lieber sein Gold zu Geld machen oder eher Geld in Gold investieren? Für viele junge Menschen mit geringem Einkommen stellen sich allerdings ganz andere Fragen: Wenn der Alltag immer teurer wird - was leisten wir uns und was nicht? Lieber Feiern gehen oder Lebensmittel einkaufen? Die Preise für beides sind stark gestiegen. Anna Planken besucht den Club Tresor.West in Dortmund, der um seine Existenz kämpft und sie erfährt, wie der Club Garagen in Köln es schafft, ohne Eintritt zu überleben. Und: Anna Planken trifft die Unternehmerin Inga Koster, die mit der Firma True Fruits in Bonn Millionenumsätze mit Smoothies erwirtschaftet. Wer leistet sich die teuren Fläschchen? Und was bedeutet ihr es, so erfolgreich zu sein und so viel Geld zu verdienen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Eine Politshow mit Ingo Zamperoni, Linda Zervakis und Till Nassif. Ein Streitthema, überraschende Argumente und einhundert Menschen, die bereit sind, zuzuhören, mitzureden und sich selbst auf den Prüfstand zu stellen. Wer wird seine Meinung im Laufe der Sendung ändern? Wer bleibt dabei und was passiert beim Publikum zu Hause? "Die 100" ist eine Show, bei der Meinungen in Bewegung kommen. Zu Wort kommen einhundert Menschen - quer durch alle Schichten der Bevölkerung. Moderator Ingo Zamperoni stellt am Anfang der Sendung eine kontroverse Frage zu einem aktuellen politischen Thema. Wer ist dafür? Wer dagegen? Die Journalisten Linda Zervakis und Till Nassif tragen dann jeweils Fakten sowie Pro- und Contra Argumente zu dem Thema vor. Die einhundert Menschen stimmen jeweils über die Argumente ab. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen und ihre Meinung in die Diskussion ein. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen. Am Ende der Sendung stellt die Ingo erneut die Grundfrage der Sendung. Wer hat seine Meinung geändert? Wer bleibt dabei? Um welches Thema es bei dem interaktiven Dialogformat geht, erfahren die hundert Teilnehmenden erst kurz vor der Sendung. In den vorherigen Sendungen ging es um Migration, Klimaschutz, die AfD, Vier-Tage- Woche und um die Schuldenbremse.
Seit Russland die Ukraine überfallen hat und dieser Krieg in unserer Nachbarschaft in Europa stattfindet, beschäftigt Deutschland die Frage: Was folgt für uns daraus? Der Bundeskanzler hat eine Zeitenwende ausgerufen. Und er hat hinzugefügt: Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen, das setzt eigene Stärke voraus. Nur: Wie genau definiert sich die? Militärische Stärke jedenfalls hatte in Deutschland seit Ende des Kalten Krieges kontinuierlich an Bedeutung verloren - und sehr vielen Menschen hierzulande war das gleichgültig, auch dem Filmemacher Florian von Stetten. Er gehörte als junger Mann zu den vielen Bürgern der Bundesrepublik, die den Kriegsdienst verweigerten. Trotzdem wurde er erst einmal eingezogen, weil sein Anerkennungsverfahren sich hinzog. So fand er sich in einer Kaserne wieder und musste Tag für Tag erneut die Entscheidung treffen, den Befehl zu verweigern. Auch Olaf Scholz verweigerte den Kriegsdienst und demonstrierte in den 1980er Jahren gegen den NATO-Doppelbeschluss, die Grünen entstanden auch aus der Friedensbewegung. Diese Generation sitzt jetzt an den Schaltstellen der Macht. Viele Deutsche reiben sich seit der Zeitenwende die Augen: Nie wieder Krieg - ist das jetzt Schnee von gestern? Oder war das sehr lange einfach nur bequem, um sich nicht mit einem Ernstfall beschäftigen zu müssen? Bisher bestimmten die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs ganz wesentlich das Verhältnis der Deutschen zum Militär. Zurückhaltung war die Maxime, nicht so genau hinschauen das Ergebnis. "Freundliches Desinteresse" hat es der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler genannt. Und jetzt? Anhand seiner eigenen Biographie untersucht der Filmemacher Florian von Stetten das komplizierte Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee und konfrontiert Zuschauerinnen und Zuschauer mit der Frage: Wofür würden Sie eigentlich in den Krieg ziehen und jemanden töten?