Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für WDR Essen am 30.11.2025

Erlebnisreisen 04:35

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen 05:00

Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen

Land und Leute

"Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen" ist die vierte Dokumentation in der Reihe "Terra NRW" über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Weitere Folgen aus der Reihe: 24.02.2023: Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier.

ECHT? 05:45

ECHT?: Fake Rolex - So gut wie das Original

Konsumentenmagazin

Luxusuhren wie Patek Philippe, Rolex, Omega oder Breitling kann sich kaum jemand leisten - es sei denn, es sind Fakes. Der Markt für gefälschte Uhren boomt. Für den Bruchteil des Preises einer echten Uhr kann man sich die Fälschungen ganz einfach auf TikTok oder Instagram bestellen. Die Händler werben damit, dass man die Fälschungen kaum noch vom Original unterscheiden kann, aber was taugen die Fakes wirklich? In der neuen Folge der WDR-Verbraucherreihe "Echt?" begibt sich Reporter Timm Giesbers auf die Suche nach der perfekten Fake-Rolex und will wissen: Was steckt hinter dem Business? Mit einem Klick zur besten Fake-Uhr? Der "Echt?"-Reporter bestellt für die Recherche angeblich "legale" Fälschungen im Netz, schreibt per WhatsApp direkt mit den Fälschern aus China und verfolgt die Spur der gefälschten Uhr nach Duisburg. Ist das alles noch harmlos oder längst kriminell? Zwischen Style, Status und Strafbarkeit Die Reportage zeigt Einblicke in die Welt der echten Luxus-Uhren in der Schweiz und blickt hinter die Kulissen des milliardenschweren Fake-Markts. Dabei erfährt er viel über professionelle Fälscherstrukturen und zeigt, was Fakes mit Organisierter Kriminalität zu tun haben. Vor allem aber will er wissen: Lohnt sich das?

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Der Vorkoster 07:30

Der Vorkoster: Currywurst - Imbissklassiker für Leib und Seele

Essen und Trinken

Heimatküche - Wie lecker ist das denn? 08:00

Heimatküche - Wie lecker ist das denn?

Essen und Trinken

So kocht der Norden

Land & lecker 08:45

Land & lecker: Rotes Wild und Fichtenspitzen-Tiramisu

Kochshow

Kulinarische Schätze

Kölner Treff 09:30

Kölner Treff

Unterhaltung

Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.

Very British NRW 11:30

Very British NRW

Dokumentation

Nordrhein-Westfalen und die Briten - das ist eine Geschichte voller Witz, Royals und wilder Partys. "Very British NRW" zeigt die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Briten und Deutschen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens ist eng mit Großbritannien verknüpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Briten als Besatzer nach Deutschland. Zehntausende Soldaten wurden hier stationiert. Gemäß Besatzungsrecht gründete Großbritannien am 23. August 1946 das Land Nordrhein-Westfalen, bestehend aus den preußischen Provinzen Nordrhein und Westfalen. Ein Jahr später folgte die Eingliederung des Landes Lippe. Die typisch britische Lebensart, ihr Humor und die Besuche der Royals hinterließen einen bleibenden Eindruck. Der Film "Very British NRW" geht vor allem in Ostwestfalen auf Spurensuche. Die britische "Hauptstadt" in Deutschland heißt Sennelager, ein Ortsteil von Paderborn. Direkt an einem großen Truppenübungsplatz haben die Briten ihre letzten zwei Kasernen, ihren letzten NAAFI-Supermarkt für Armeeangehörige und das letzte Studio des Soldatensenders BFBS. In den Garnisonsstädten gehörten britische Soldaten und Militärgerät über Jahrzehnte zum Alltag. Die Briten gehörten einfach dazu und mischten an den Wochenenden das Nachtleben auf. Alkohol, Schlägereien und die berühmten "Out Of Bounds"-Schilder an den Kneipentüren, die den Briten den Zutritt verweigerten, sind bis heute legendär. Unvergessen auch die Besuche der Queen auf dem Truppenübungsplatz Senne, die "Rhine-Army-Summer-Show", eins der größten deutsch-britischen Feste der Welt, und die Begegnungen in diversen britischen Pubs zwischen Fish & Chips und Ale. Die Dokumentation von Max Meis taucht ein in die Geschichte, zeigt aber auch, dass das Britische immer noch da ist: Aus erbitterten Feinden im Krieg wurden Besatzer und Besetzte, dann Partner und schließlich Freunde.

Kochen mit Martina und Moritz 12:15

Kochen mit Martina und Moritz: One Pot - frische bunte Eintöpfe für die Party

Kochshow

Für viele Hobbyköche stehen die leckeren klassischen Eintöpfe nach Omas Lieblingsrezepten ganz oben auf dem Speiseplan. Oft sind sie aber deftig, üppig und schwer. Nun gibt es mit One Pot - also alles in einem Topf - einen Trend zu leichten, frischen und bunten Gerichten. Und diese duften nach den unterschiedlichsten Länderküchen. In jedem Fall passt, wie gesagt, alles in einen Topf. Das spart Aufwand, Zeit und Abwasch. Hinzu kommt: Sie lassen sich in großen Portionen kochen. So hat man mit wenig Aufwand ein wunderbares Essen für den normalen Alltag oder auch für die nächste Party. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich von den Küchen in aller Welt inspirieren lassen. Sie zeigen ein One Pot - Gericht auf italienische Art mit Pasta, Tomaten und Salsiccia. Auch die asiatischen Variationen dürfen nicht fehlen: Hierfür kochen sie mit Kalb, Kokos, Blumenkohl und Kartoffeln und - für die vietnamesische Art - mit Rinderbrühe, Reisnudeln und buntem Gemüse. Zum Schluss servieren die beiden ein Rezept aus Spanien mit Paellareis, Huhn und Paprika. Nur ein Topf - aber unzählige Varianten!

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Der kulinarische Adventskalender 13:00

Der kulinarische Adventskalender: 24 genüssliche Weihnachtsgeschichten

Essen und Trinken

Die Adventszeit ist geprägt von Vorfreude und Sinnlichkeit. Es duftet nach Weihnachtsplätzchen, Gänsekeule und Glühwein. Überall wird gebacken, gekocht und gegessen. Man trifft sich mit Freund:innen zum Adventskaffee, sitzt gemütlich zusammen, genießt Pralinen, Punsch und leckere Gerichte. "Der kulinarische Adventskalender" öffnet in 90 Minuten 24 Türchen - und hinter jedem verbirgt sich eine überraschende, genüssliche, unterhaltende und kulinarische Geschichte rund um die Adventszeit. So überrascht uns Sterneköchin Julia Komp mit einem ganz besonderen Weihnachtsmenü. Außerdem gibt es eine Fahrt in einen alten Bergwerksstollen im Sauerland, denn hier lagert Konditormeister Jörg Liese seinen ganz speziellen Christstollen, und wir besuchen Bonbonmacher Hartmut Gerhards in Simmerath, der uns in seine alten Kupferkessel schauen lässt und zeigt, was das Geheimnis seiner leckeren Süßigkeiten ist. Wir lachen mit Loriot über den "Kosakenzipfel", trinken mit Peter Frankenfeld "Die Bowle" und fangen mit Pan Tau einen Karpfen. Diese und viele weitere lustig-leckere Geschichten verstecken sich im "Kulinarischen Adventskalender" - eine Sendung, die uns die Vorfreude auf Weihnachten versüßt.

Stille Nächte 14:30

Stille Nächte

TV-Familienfilm

"Aber dieses Mal sagst Du es ihnen!" - Diese strenge Ermahnung bekommt Georg alle Jahre wieder zu hören, wenn er mit seiner Exfrau Rita zum obligatorischen Weihnachtsbesuch bei seinen Eltern aufbricht. Denn Rita und Georg sind zwar seit Jahren getrennt, aber seinen Eltern Clara und Paul spielen sie zu Heiligabend noch immer das glückliche Paar vor. Auch sonst hat der herzensgute Georg seine Probleme mit der Ehrlichkeit: So ist er in Wahrheit gar kein Oberarzt im Krankenhaus, sondern hat lediglich einen Job als Krankenpfleger. Und eine neue Beziehung hat er auch nicht - denn insgeheim hängt er noch immer an Rita. Die wiederum erzählt zwar stets vom großen Erfolg ihres Friseurgeschäft, muss tatsächlich aber froh sein, wenn sie finanziell über die Runden kommt. So wird der Weihnachtbesuch stets zu einem Fest der fröhlichen Flunkereien. Und während Clara und Paul sich nachts liebevoll aneinanderkuscheln, schlafen Rita und Georg im Ehebett Rücken an Rücken. Im Jahr darauf geht das Spiel dann von vorne los. Die beiden können ja nicht ahnen, dass die lebensklugen Senioren die Maskerade längst durchschaut haben. Doch der besonnene Paul und die temperamentvolle Clara nehmen das jährliche "Weihnachtsmärchen" der jungen Leute mit Gelassenheit und trockenem Humor. Sie denken gar nicht daran, den Mummenschanz auffliegen zu lassen - das Familientreffen zu Heiligabend ist schließlich eine schöne Tradition, und wer weiß: Vielleicht kommen die beiden eines Tages ja wieder zusammen. Tatsächlich haben Clara und Paul ihre eigenen Geheimnisse, von denen sie Georg nichts erzählen. So wenig er seine Eltern enttäuschen will, so wenig wollen sie ihm durch ihre Probleme zur Last fallen. Auf unerwartete und bittersüße Weise können sie ihrem Sohn jedoch zeigen, dass zu einem erfüllten Leben vor allem auch der Mut zu klaren Entscheidungen gehört.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Norwegen - Meine wilde Heimat 16:30

Norwegen - Meine wilde Heimat

Landschaftsbild

Seit Jahrzehnten dokumentiert der norwegische Fotograf und Filmemacher Asgeir Helgestad die Natur und die Tierwelt des hohen Nordens. In seinem sehr persönlich erzählten Film nimmt er die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch sein Heimatland. Von seinem malerischen Bauernhof in Südnorwegen reist er zu den weiten Bergplateaus Mittelnorwegens und zu den steilen Vogelfelsen entlang der Küste. Er besucht wilde Rentiere, Moschusochsen und Papageitaucher, taucht ein in die Welt der Insekten und erinnert eindringlich an die Stärke, aber auch an die Zerbrechlichkeit der Natur. Asgeir Helgestads Reise beginnt in den Bergen. Dort folgt er einer Herde wilder Rentiere. Er filmt die ersten unsicheren Schritte der neugeborenen Kälber, zeigt die Herausforderungen, die die Tiere im Sommer überwinden müssen, die dramatischen Kämpfe der Rentierbullen und deren Paarung mit den Rentierkühen im Herbst. Weiter südlich auf der Insel Runde in Südnorwegen treffen sich Papageitaucher nach vielen Monaten auf See an einem der spektakulärsten Vogelfelsen Norwegens wieder. Die Balz der lustig anmutenden Vögel fesselt den Naturfilmer Asgeir vom ersten Moment an. Er beschließt, ein Paar während der Brutsaison zu beobachten. Werden die Vögel es schaffen, ihr einziges Küken aufzuziehen? Denn trotz des scheinbaren Überflusses im Meer vor der Küste, die Fülle an Leben ist dramatisch zurückgegangen. Im Laufe des Jahres kehrt Asgeir immer wieder auf seinen Hof in Südnorwegen zurück. Die Honigbienen und viele andere Insekten auf dem malerisch gelegenen Grundstück lassen ihn in ein Mikrouniversum eintauchen, das er im Laufe des Jahres immer mehr erforscht. Der Film wechselt mühelos zwischen ikonischen Landschaften und intimen Tierporträts. Der leidenschaftliche Naturfilmer Asgeir Helgestad will nicht nur mit seinen Bildern verzaubern, seine Naturdokumentation stellt neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und anrührenden Tiergeschichten auch drängende Fragen: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Artenvielfalt? Wie lassen sich die einzigartigen Lebensräume Norwegens schützen? Und welche Verantwortung tragen alle für die Zukunft des Planeten Erde? Sind die Menschen bereit, den Kurs für die Natur und für sich selbst zu ändern?

Schweden - Ruf der Wildnis 17:15

Schweden - Ruf der Wildnis

Landschaftsbild

Die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török ist die Natur Schwedens. Vor gut 25 Jahren begann er, die Tierwelt vom Norden bis zum Süden des Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Veränderungen geworden. Neben den zoologischen Superstars, Elch, Seeadler und Braunbär, zeigt Török auch die vielen kleinen Tiere, die mit den wärmer werdenden Temperaturen klarkommen müssen: Deutlich weniger sind Lemminge geworden, was die Polarfüchse fast verschwinden ließ. Ein spezielles Schutzprogramm hat die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Rotfüchse dringen dafür aus dem Süden immer weiter Richtung Norden vor. Noch gibt es in Schweden 250 Gletscher. Alle sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Weit im Norden taut der Permafrostboden auf. Und seit den 1950er-Jahren sind mehr als drei Viertel der ursprünglichen Wälder abgeholzt worden. Andererseits steigt die Zahl der Seeadler. Die mächtigen Greife profitieren von den wachsenden Kegelrobben- und Kormorankolonien. Auch der Elch ist einer der Überlebenskünstler des Landes. Die großen Hirsche können erstaunlich flexibel im Wald, in den Bergen und auf kleinen Inseln Nahrung finden. Zoltán Töröks persönliches Naturporträt über Schweden ist eine Bestandsaufnahme des hohen Nordens Europas. Die Region verändert sich so schnell wie keine andere des Kontinents. Noch ist die Zukunft ungewiss, aber der Klimawandel birgt hier Chancen wie Risiken zugleich.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Sächsische Schweiz - Vom Elbsandsteingebirge bis Dresden

Landschaftsbild

Mehr Geschichte geht kaum: Vor etwa 100 Millionen Jahren entstand aus dem Meer der Kreidezeit die einzigartige Landschaft des Elbsandsteingebirges. Die außergewöhnlichen Felsformationen des Nationalparks machen das Elbsandsteingebirge zu einem immer beliebteren Urlaubsspot in Deutschland. Wo die Filmindustrie bereits Kino-Spektakel wie zum Beispiel "Der König von Narnia" drehte, erwartet Besucher eine Naturschönheit, die wohl weltweit einzigartig ist. Für "Wunderschön!" geht Ramon Babazadeh auf Entdeckungsreise in Sachsen. Neben atemberaubender Natur im Nationalpark findet er spannende Geschichten in der Elbmetropole Dresden. Der Nationalpark Sächsische Schweiz erstreckt sich über rund 90 Quadratkilometer in Sachsen und wird auf der tschechischen Seite von weiteren 80 Quadratkilometern ergänzt von der Böhmischen Schweiz. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Basteibrücke, die 194 Meter über der Elbe liegt und einen magischen Blick über das Elbtal bietet. Ramons Reise startet hier mit einer Wandertour. Neben Wandern ist das Elbsandsteingebirge sehr beliebt unter Kletterern. Klar, dass sich Ramon hier auch an einer Felswand versucht. Mit dem Wanderschiff gelangt er in das Biodorf Schmilka, wo nahezu alles ökologisch angeboten wird - vom Bier übers Brot bis hin zur Hotelübernachtung. Ein weiterer Höhepunkt seiner Reise: Die nahegelegene Metropole Dresden - sie gilt zurecht als eine der schönsten Städte Deutschlands. Hier findet Ramon neben klassisch-barocken Denkmälern auch neue Trends. Bei einer Standrundfahrt in Miniflitzern - sogenannten Hot Rods - geht es von der Frauenkirche in die angesagte Neustadt. Ramons spannende Entdeckungstour - vom Elbsandsteingebirge bis nach Dresden.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 12. Spieltag

Fußball

12. Spieltag: Hamburger SV - VfB Stuttgart Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg SC Freiburg - 1. FSV Mainz 05

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:10

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

WaPo Berlin 22:45

WaPo Berlin: Mord nach Drehschluss

Krimiserie

Tobias Keller, der Produktionsleiter einer Filmproduktion, wird unweit seines Filmsets ermordet aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist schnell eingegrenzt. Zur Tatzeit waren nur noch vier Mitglieder des Filmteams vor Ort. Alle hatten ein Motiv. Nach Drehschluss kam es bei einem Feierabendumtrunk zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Keller und dem Oberbeleuchter Ingo Naumann. Grund war der schwere Unfall des aus Syrien stammenden Beleuchters Djamal Khadur einige Tage zuvor. Am selben Tag besuchte auch die Freundin Kellers mit einem Baby das Set, was Requisiteurin Bibiana Leitner sehr aufbrachte, da sie offenbar eine Liebesbeziehung zum Opfer hatte. Aber auch Filmgeschäftsführerin Renate Oschatz ist höchst verdächtig aufgrund einer Unregelmäßigkeit auf den Geschäftskonten, von der Keller offenbar Kenntnis bekommen hatte. Der vierte Verdächtige ist Caterer Ladislav Vanek, der trotz des Biolabels der Produktion herkömmliche Lebensmittel verwendete und den Gewinn kassierte. Erst ein kitschiger Liebesbeweis führt auf die wahre Spur des Täters.

WaPo Berlin 23:30

WaPo Berlin: Gefährliche Illusionen

Krimiserie

Auf der Havel explodiert das Motorboot des bekannten Verschwörungsideologen Leonard Kofel. Ein heikler Fall für die WaPo, denn Kofel hat sich mit seinem Internet-Kanal "Wahrheit rigoros" nicht nur Freunde gemacht. Leonard Kofels neue Freundin Dina Finkenwald, die in der siebten Woche schwanger ist, wittert sofort einen Anschlag. Und auch sein Zwillingsbruder Robert Kofel, der bei "Wahrheit rigoros" mitgearbeitet hat, ist schockiert. Die Untersuchungen bestätigen, dass die Explosion durch einen Sprengsatz ausgelöst wurde. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Kofels Internet-Kanal von einer dubiosen Firma namens "HVX Limited" finanziert wurde. Doch wer verbirgt sich hinter "HVX Limited"? Außerdem findet die WaPo heraus, dass Leonard Kofel dem Journalisten Louis Herder brisante Informationen übergeben wollte, das Treffen aber in letzter Minute abgesagt hat. Als Dina zu Hause von einem starken Stromschlag getroffen wird, gerät das Ermittlerteam zunehmend unter Druck. Sind die Täter nun auch hinter Dina her?

Hubert ohne Staller 00:20

Hubert ohne Staller: Ein todsicherer Plan

Krimiserie

Der kochende Motor des Streifenwagens führt Hubert und Girwidz auf den Hof des Milchbauern Detlef Lechner. Doch anstatt Wasser für den Kühler aufzutreiben, finden sie in einem baufälligen Schuppen die Tochter der Modedesignerin Bianca Simlinger. Sie wurde anscheinend vom Milchbauern entführt. Als der auf der Flucht bei einem Autounfall stirbt, scheint die Sache eindeutig zu sein. Huberts Bauchgefühl aber sagt etwas Anderes. Als Pathologin Dr. Fuchs feststellt, dass der Milchbauer unter starken Medikamenten stand, die er aufgrund einer Krebserkrankung regelmäßig einnahm, ist Hubert sicher: Lechner kann die Entführung niemals allein durchgezogen haben.

Hubert ohne Staller 01:10

Hubert ohne Staller: Frau Hackl muss weg

Krimiserie

In einem Kindergarten finden Hubert und Girwidz die Leiche von Erzieherin Simone Hackl vor. Deuten die Spuren zunächst auf Einbruch mit Todesfolge hin, stoßen Hubert und Girwidz im Umfeld des Kindergartens auf ein mögliches Mordmotiv. Laut einer schriftlichen Beschwerde war ein Großteil der Eltern mit den Erziehungsmethoden des Opfers nicht einverstanden. Obwohl die Kindergartenleitung der Erzieherin nicht kündigte, herrschte unter den besorgten Eltern die einhellige Meinung: Frau Hackl muss weg!

Hubert ohne Staller 01:55

Hubert ohne Staller: Abgeschleppt

Krimiserie

Was für eine Blamage: Ausgerechnet das Auto von Revierchefin Sabine Kaiser wird abgeschleppt, nun will sie es sich zügig mit Huberts Hilfe zurückholen. Am Parkplatz aber finden die beiden Beamten den erschlagenen Abschleppfahrer Tristen Kübler. Hatte seine Frau Mara sich an ihm gerächt, weil er die Nacht mit einer anderen verbrachte? Ein Straßenmusiker, der zur Tatzeit vor Maras Friseursalon musizierte, könnte als Zeuge aussagen. Doch er ist spurlos verschwunden.

Rockpalast 02:45

Rockpalast: Life of Agony - Rock am Ring 2005

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.

Rockpalast 03:20

Rockpalast: Life of Agony - Area4 2009

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.

Rockpalast 04:05

Rockpalast: Prong

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.