Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Markus Winter, Besitzer der vornehmen Siethoff-Hotelgruppe, reist in sein Luxusresort in Myanmar, um ein ambitioniertes Projekt voranzubringen: die Errichtung einer erstklassigen Hotelfachschule, wobei die historischen Pagoden behutsam und respektvoll in die Hotelanlage integriert werden sollen. Der Architekt Frank Simon, mit dem Markus schon mehrfach zusammengearbeitet hat, ist mit Konzeption und Planung des Projekts betraut. Schon beim ersten Treffen spürt Winter, dass es seinem alten Weggefährten nicht gut geht: Der sonst so dynamische Frank wirkt fahrig, unkonzentriert und abgespannt. Alles deutet darauf hin, dass er an einem Burnout-Syndrom leidet - was er sich zunächst jedoch nicht eingestehen will. Ganz andere Sorgen hat der vermögende Geschäftsmann Georg Körner. Seine prachtvolle Hochzeit vor exotischer Kulisse droht ins Wasser zu fallen, da seine Braut, die wesentlich jüngere Anna, am Flughafen im weit entfernten Yangon festsitzt. Zwar naht Rettung in Gestalt des lässigen Abenteurers Hendrik Felden, bei dem Anna eine Mitfahrgelegenheit findet, allerdings haben die verwöhnte Städterin und der naturverbundene Globetrotter sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Reisen. Erst allmählich entwickelt die junge Frau auf der mehrtägigen Fahrt durch ursprüngliche Dörfer und magische Landschaften einen neuen Blick auf das Land und seine Bewohner. Zugleich werden auch ihre Gefühle für Hendrik immer stärker. Ihr Bräutigam Georg macht derweil die Bekanntschaft der bodenständigen, leicht linkischen Urlauberin Maria Schneider. Eigentlich war die Kosmetikerin aus Bayern nach Fernost gereist, um endlich einmal komplett auszuspannen. Nun aber unterstützt sie Georg tatkräftig bei den Vorbereitungen für das Hochzeitsfest. Keine Frage, dass auch diese Begegnung nicht ohne amouröse Folgen bleibt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Für Björn Freitag und Tamina Kallert geht es diesmal auf kulinarische Entdeckungsreise in die idyllische Hansestadt Lübeck. Zwischen prachtvollen alten Handelshäusern und liebevoll gepflegten Blumenbeeten gibt es für die beiden Genussreisenden auch kulinarisch so einiges zu entdecken. Die beiden probieren Spezialitäten und Fischkreationen, die selbst den feinen Gaumen von Spitzenkoch Björn Freitag überraschen: vom butterzarten Rotwein-Matjes bis zum traditionell geräucherten Fisch-Potpourri. Räucherfischvariationen kredenzt ihnen der Lübecker Fischhändler Max während einer Bootsfahrt auf der Trave durch das UNESCO-Welterbe Altstadt. Reiseexpertin Tamina Kallert erkundet einige der rund 90 privaten, aber öffentlich zugänglichen Gänge und Hinterhöfe auf der Altstadtinsel - eine faszinierende Lübecker Besonderheit. Außerdem wird ein auf der Trave schwimmendes Bett für sie zur echten Herausforderung. Björn zaubert mit einem Backfisch-Profi knusprigen Backfisch im Bierteig. In Lübeck führt kein Weg am Marzipan vorbei. Tamina überrascht Björn mit einem Marzipan-Modellierkurs, der ungeahnte Talente des Kochprofis ans Licht bringt - und diverse Lachanfälle. Björn kocht Weltliteratur nach: Thomas Manns Roman Buddenbrooks ist in Lübeck verortet. Während Tamina das handgeschriebene original Plettenpudding-Rezept von Manns Cousine Auguste ausfindig macht, kocht Björn mit Spitzenköchin Johanna Berger das Weihnachtsmenü der Familie Buddenbrook nach. Und am Ende geht es noch in Richtung Ostsee: Die beiden fahren die berühmte Fischbrötchenstraße entlang der Küste zum Timmendorfer Strand, wo Tamina und Björn ihr kulinarisches Abenteuer im Strandkorb Revue passieren lassen.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die vierte Folge der WDR-Dokureihe führt Sabine Heinrich durchs Sauerland - und auf die Zielgeraden ihrer NRW Umrundung. Bis sie aber wieder im oberbergischen Örtchen Rom ankommt, hat sie noch einige Etappen zu bewältigen und einige Mutproben zu bestehen. Leider macht ihr das Wetter dieses mal etwas zu schaffen. 1.600 Kilometer rund um NRW - in den ersten drei Folgen ist Sabine Heinrich bis in den Kreis Herford gereist: zu Fuß, per Ballon, im Amphicar, mit dem Bus oder auf einem Tandem. In der neuen Folge erlebt Sabine den Rand von NRW im Sauerland und Siegerland. Es geht sogar ein Stück weit rüber nach Hessen, wo sie in schwindelnder Höhe einen ganz besonderen Ausblick genießen kann. Diese Reise steckt für die Moderatorin voller Überraschungen. Denn sie weiß nie, wen sie trifft und wie sie weiterkommt. In Folge 4 läuft einiges nicht nach Plan: das Wetter ist mies, der Rücken der Pferde nicht ihre Welt, die Wege weit und herausfordernd. Aber Sabine Heinrich will es schaffen, sie möchte "ihr" NRW komplett umrunden. Dabei weiß sie noch nicht, dass am Ende der Mammut-Tour eine Überraschung wartet: tolle Menschen und eine bleibende Erkenntnis. Über ihre Reise sagt Sabine Heinrich: "Ich stelle mir morgens, wenn ich bei WDR 2 moderiere, immer vor, wer mir da im Land so zuhört. Das kann ich nun noch viel besser. Die Menschen im Land haben mir und uns die Türen und Herzen weit geöffnet. Dafür bin ich wahnsinnig dankbar."
Die lieben Nachbarn - davon können sowohl die Gottliebs, ein eher konservatives Rentnerehepaar, als auch eine alternativ lebende WG, bestehend aus einem Psychologen, einem Philosophen und einer Juristin, ein Lied singen. Seit Jahren liegen die beiden extrem unterschiedlichen Parteien im Clinch, und obwohl es so schien, als hätte man sich in letzter Zeit endlich beruhigt, geht es jetzt wieder los. Doch diesmal liegt statt fauler Eier oder toter Meerschweinchen eine Leiche im Garten - die Juristin Sylvia hat eine tödliche Tasse Tee zu sich genommen, die nicht nur mit Rum, sondern auch mit einer Prise E605 gewürzt war. Tat sie das freiwillig oder hatte sie keine Ahnung, was sie da schluckte? Auf den ersten Blick scheint klar: Das waren die Gottliebs. Aber auch Sylvias Mitbewohner sowie ihr auswärtiger Verlobter hatten gute Gründe, ihr Ableben etwas beschleunigen zu wollen - Sylvia war vermögend. Doch schließlich entdeckt Sophie, dass auch noch ein ganz anderer Grund infrage kommen könnte, einer, der so alt ist wie die Menschheit - Eifersucht...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Franz Müntefering Noch immer zählt er zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Und das, obwohl das SPD-Urgestein schon lange nicht mehr in der ersten Reihe der Politik mitmischt. Dass er aber sehr wohl noch eine Meinung hat und sich auch einzumischen weiß, beweist der ehemalige Vize-Kanzler durch sein anhaltendes Engagement und auch durch die Themen, mit denen er sich auseinandersetzt. Warum er gerne Seniorenseminare durchsetzen möchte und warum Demokratie seiner Meinung nach keinen Schaukelstuhl verträgt, wird Franz Müntefering, der in diesem Jahr zudem seinen 85. Geburtstag feierte, im Kölner Treff erzählen. Andrea Sawatzki Die Schauspielerin zählt zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit beeindruckender Vielseitigkeit bewegt sie sich seit vielen Jahren mühelos zwischen spannenden Krimis, berührenden Dramen und pointierten Komödien. Doch Andrea Sawatzki ist längst mehr als "nur" Schauspielerin: Auch als Autorin gibt sie Einblicke, die oft stark mit ihrer eigenen Biografie verknüpft sind. Themen wie Erinnerung und Vergessen, Demenz, Kindheit und das Weiterleben mit der Vergangenheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit feinem Gespür und großer Authentizität verleiht sie eigenen familiären Erfahrungen dabei eine literarische Stimme. Johann König Mit scheinbarer Schüchternheit, melancholischem Charme und genial platzierten Sprechpausen begeistert der erfolgreiche Comedian sein Publikum. Wer ihn kennt, weiß: Hinter der vermeintlichen Nervosität steckt ein Meister des unterhaltsamen Gedankenspiels. Dabei seziert er die kleinen und großen Absurditäten des Lebens so trocken und klug, dass man lachend den eigenen Alltag wiedererkennt. Aktuell bringt er sein neues Soloprogramm "Wer Pläne macht, wird ausgelacht" auf die Bühne und ins WDR-Fernsehen, wo auch seine brandneue Show "Johann König findet...." Premiere feiert. Timon Krause Er ist Deutschlands bekanntester Mentalist: Timon Krause begeistert mit verblüffenden Tricks und außergewöhnlichen Fähigkeiten. Geprägt von einem Mentor in Neuseeland geht Krauses Blick weit über die reine Unterhaltung hinaus. Mit Mental-Hacks, also einfachen Tricks, die die mentale Gesundheit stärken sollen, möchte er den Menschen das Leben erleichtern. Im Herbst setzt er seine Tour mit dem neuen Programm "Messias" fort - persönlicher und tiefgründiger. Offen spricht der 30-Jährige darin auch über Phasen schwerer Depressionen. Heute baut er bewusst Ruhe-Inseln in seinen Alltag ein und ist mehr bei sich als je zuvor. Marie-Luise Marjan Die in Essen geborene und heute in Bad Godesberg lebende Schauspielerin blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück, die weit über ihre Rolle als "Mutter Beimer" hinausreicht. Dreieinhalb Jahrzehnte schrieb sie damit Fernsehgeschichte, doch ihr Schaffen umfasst viele weitere Facetten. Gerade hat sie ihren 85. Geburtstag groß gefeiert und wir nehmen das zum Anlass, mit ihr auf Leben und Karriere zurückzublicken und eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch ihre bemerkenswerte Widerstandskraft und anhaltende Lebensfreude, mit der sie jüngste Herausforderungen gemeistert hat. Nathalie Pohl Als erste deutsche Frau hat die 31-jährige die "Oceans?Seven" durchschwommen, also alle sieben Meerengen der Welt. Schon als Fünfjährige begann sie zu schwimmen und wurde zur absoluten Wasserratte. Mit 19 Jahren wechselte sie vom Becken ins Freiwasser und durchquerte dann 2016 den Ärmelkanal als schnellste deutsche Frau in etwas über elf Stunden. 2024 folgte dann die letzte der sieben Meerengen - unter strengen Wettkampfregeln, also zum Beispiel ohne Neoprenanzug. Inspiriert von ihrer eigenen Geschichte setzt sie sich nun für Schwimmförderung bei Kindern ein und möchte diese zu mehr Mut im Wasser animieren. "Ich selbst habe keine Angst, aber enormen Respekt vor dem Meer".
Franz Müntefering Noch immer zählt er zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Und das, obwohl das SPD-Urgestein schon lange nicht mehr in der ersten Reihe der Politik mitmischt. Dass er aber sehr wohl noch eine Meinung hat und sich auch einzumischen weiß, beweist der ehemalige Vize-Kanzler durch sein anhaltendes Engagement und auch durch die Themen, mit denen er sich auseinandersetzt. Warum er gerne Seniorenseminare durchsetzen möchte und warum Demokratie seiner Meinung nach keinen Schaukelstuhl verträgt, wird Franz Müntefering, der in diesem Jahr zudem seinen 85. Geburtstag feierte, im Kölner Treff erzählen. Andrea Sawatzki Die Schauspielerin zählt zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit beeindruckender Vielseitigkeit bewegt sie sich seit vielen Jahren mühelos zwischen spannenden Krimis, berührenden Dramen und pointierten Komödien. Doch Andrea Sawatzki ist längst mehr als "nur" Schauspielerin: Auch als Autorin gibt sie Einblicke, die oft stark mit ihrer eigenen Biografie verknüpft sind. Themen wie Erinnerung und Vergessen, Demenz, Kindheit und das Weiterleben mit der Vergangenheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit feinem Gespür und großer Authentizität verleiht sie eigenen familiären Erfahrungen dabei eine literarische Stimme. Johann König Mit scheinbarer Schüchternheit, melancholischem Charme und genial platzierten Sprechpausen begeistert der erfolgreiche Comedian sein Publikum. Wer ihn kennt, weiß: Hinter der vermeintlichen Nervosität steckt ein Meister des unterhaltsamen Gedankenspiels. Dabei seziert er die kleinen und großen Absurditäten des Lebens so trocken und klug, dass man lachend den eigenen Alltag wiedererkennt. Aktuell bringt er sein neues Soloprogramm "Wer Pläne macht, wird ausgelacht" auf die Bühne und ins WDR-Fernsehen, wo auch seine brandneue Show "Johann König findet...." Premiere feiert. Timon Krause Er ist Deutschlands bekanntester Mentalist: Timon Krause begeistert mit verblüffenden Tricks und außergewöhnlichen Fähigkeiten. Geprägt von einem Mentor in Neuseeland geht Krauses Blick weit über die reine Unterhaltung hinaus. Mit Mental-Hacks, also einfachen Tricks, die die mentale Gesundheit stärken sollen, möchte er den Menschen das Leben erleichtern. Im Herbst setzt er seine Tour mit dem neuen Programm "Messias" fort - persönlicher und tiefgründiger. Offen spricht der 30-Jährige darin auch über Phasen schwerer Depressionen. Heute baut er bewusst Ruhe-Inseln in seinen Alltag ein und ist mehr bei sich als je zuvor. Marie-Luise Marjan Die in Essen geborene und heute in Bad Godesberg lebende Schauspielerin blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück, die weit über ihre Rolle als "Mutter Beimer" hinausreicht. Dreieinhalb Jahrzehnte schrieb sie damit Fernsehgeschichte, doch ihr Schaffen umfasst viele weitere Facetten. Gerade hat sie ihren 85. Geburtstag groß gefeiert und wir nehmen das zum Anlass, mit ihr auf Leben und Karriere zurückzublicken und eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch ihre bemerkenswerte Widerstandskraft und anhaltende Lebensfreude, mit der sie jüngste Herausforderungen gemeistert hat. Nathalie Pohl Als erste deutsche Frau hat die 31-jährige die "Oceans?Seven" durchschwommen, also alle sieben Meerengen der Welt. Schon als Fünfjährige begann sie zu schwimmen und wurde zur absoluten Wasserratte. Mit 19 Jahren wechselte sie vom Becken ins Freiwasser und durchquerte dann 2016 den Ärmelkanal als schnellste deutsche Frau in etwas über elf Stunden. 2024 folgte dann die letzte der sieben Meerengen - unter strengen Wettkampfregeln, also zum Beispiel ohne Neoprenanzug. Inspiriert von ihrer eigenen Geschichte setzt sie sich nun für Schwimmförderung bei Kindern ein und möchte diese zu mehr Mut im Wasser animieren. "Ich selbst habe keine Angst, aber enormen Respekt vor dem Meer".
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.