Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Gesine Cukrowski und Oliver Mommsen spielen in dem romantischen Familienfilm "Eine Robbe zum Verlieben" unter der Regie von Christine Kabisch. Mit Charme und Witz erzählt "Eine Robbe zum Verlieben" von der großen Liebe, die oftmals genau da wartet, wo man sie am wenigsten vermutet. In den Hauptrollen glänzen Gesine Cukrowski und Oliver Mommsen als Traumpaar, das einen gemeinsamen Neubeginn wagt; in weiteren Rollen spielen Henning Baum und Deborah Kaufmann.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Als Larissa Reitz mit einer schweren Verletzung in die Notaufnahme eingeliefert wird, ist der junge Assistenzarzt Ivo Maric wie paralysiert. Das Schicksal der Patientin geht ihm äußerst nah. Denn Larissa droht, ihren Arm zu verlieren, nachdem sie eine kontrollierte Bomben-Sprengung leitete, die ungeplant bedrohlich wurde. Als Leyla in der ersten Not-OP leitliniengerecht nur eine grobe Reposition der Fraktur vornehmen will, ist Ivo außer sich und fährt die Oberärztin schroff an: Sie müsse sofort alles daran setzen, den Arm zu retten! Leyla wirft Ivo aus dem OP. Sie ahnt zunächst nicht, dass mehr hinter seiner heftigen Reaktion steckt. Auch Larissa muss eine bittere Wahrheit über ihren Unfall erfahren: Im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten Samuel Martens tritt eine schockierende Wahrheit ans Licht! Die junge Erwachsene Gabby Walther wohnt noch immer bei Dr. Julia Berger. Die beiden verstehen sich gut, doch dann verstaucht sich Gabby auf Julias High Heels den Fuß. Gabby fasst den Plan, Julia von ihren Qualitäten als Pflegetochter zu überzeugen. Sie lässt sich von Dr. Elly Winter beraten, welchen Gefallen sie Julia als Zeichen ihrer Dankbarkeit tun kann, und beschließt, den Haushalt in Julias Wohnung zu schmeißen. So schwer kann das ja nicht sein, oder? Florian freut sich auf eine weitere Schachpartie mit einer Patientin und ist schockiert, als er ein leeres Bett vorfindet, da die Dame überraschend verstorben ist. Der Umgang mit solchen Patientenfällen in der Onkologie nimmt Florian schwer mit. Doch Marc hat einen Plan, wie er dem jungen Kollegen wieder zu neuem Mut verhelfen kann ...
Als der Witwer Bjarne Liebig seine kleine Tochter Maxine wegen einer Schnittwunde ins Johannes-Thal-Klinikum bringt und dabei selbst einen Herzinfarkt erleidet, sind Assistenzarzt Olli Probst und Oberärztin Dr. Elly Winter sofort zur Stelle. Bjarne braucht einen Stent. Als ihm klar wird, dass er ein paar Tage in der Klinik verweilen muss, sorgt er sich um die Betreuung seiner Tochter. Seit Bjarnes Frau verstorben ist, hat er die gemeinsame Tochter Maxine keine Sekunde aus den Augen gelassen. Widerwillig gibt er den Ärzten schließlich die Telefonnummer seiner Schwiegermutter Michaela Tal. Beim Zusammentreffen wird klar: Hier liegt einiges im Argen. Können die beiden sich mithilfe der Ärzte wieder zusammenraufen? Felicitas Koch steht vor dem Abschlussgespräch ihrer Krebsbehandlung bei Dr. Marc Lindner. Florian Osterwald, der als Assistenzarzt an den Fall angebunden ist, spürt, dass die beiden eine ziemlich gute Chemie miteinander haben. Felicitas vertraut Florian an, dass sie es traurig findet, Marc bald nicht mehr regelmäßig zu sehen. Florian hakt bei Marc nach: Wie steht er dazu, wenn Ärzte sich in Patienten verlieben? Marc deutet diese Frage als Selbstoffenbarung von Florian und glaubt, er interessiere sich für Felicitas. Ein Verehrungs-Chaos beginnt! Indessen ist Tamar die Einzige, die bei einer Knotentechnik-Übung von Dr. Mikko Rantala auftaucht. Die anderen scheinen beschäftigt zu sein. Tamar nutzt die Zeit, um von Mikko ein paar spannende Infos über die Mitarbeiter und deren Liebschaften im JTK zu erfahren ...
Endlich ist es so weit: Die Otter Khali und Murphy können ihr neues Gehege beziehen. . Aber werden sich die beiden quirligen Tierchen im "Otterparadies" auch wohlfühlen? Kurator Matthias ist von seiner Brasilienreise zurück und hat für die Vögel im Park etwas mitgebracht: Originalfutter aus der Heimat der Vögel. Er ist gespannt, wie die prächtigen blauen Hyazinth-Aras und die Lear-Aras im Park auf die brasilianischen Nüsse reagieren - die für ihre wilden Verwandten wahre Leckerbissen sind.
Heute sollen die Flachlandgorillas gewogen werden. Das Gewicht von Maayabu, Rafiki und Co. muss regelmäßig kontrolliert werden, sonst haben die Affen schnell ein paar Kilos zu viel auf den Rippen. Aber wie bekommt man einen Gorilla auf die Waage? Die Tucane sollen sich an ein ganz besonderes Futter gewöhnen... dafür geben Biologe Rafael und Kurator Mathias alles...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Im Tierpark sind die beiden Schleichkatzen Fiona und Vincent wieder Eltern geworden. Tierpflegerin Petra Schröder will die beiden vier Wochen alten Binturong-Kinder zur Gewichtskontrolle abholen. Doch vorher muss Mama Fiona noch mit einer Banane bestochen werden. Braunbärin Siddy aus dem Zoo wird ebenfalls mit Leckerlis bezirzt. Sie lebt ganz allein auf der Anlage und muss öfter mal dazu animiert werden, sich zu bewegen. Bei ihren "sportlichen" Aktivitäten wird Siddy neugierig von ihren Gehegenachbarn beobachtet. Ziemlich viel in Bewegung ist stattdessen bei den Rostkatzen: Sie sollen heute in ihr frisch renoviertes altes Gehege umziehen. Ein Jahr lang haben die Raubkatzen in einem Ausweichquartier gewohnt und hier sogar ihren Nachwuchs bekommen. Die Tierpfleger sind gespannt, wie das neue Gehege von der Rostkatzenmutter und ihren Töchtern angenommen wird. Bei den drei Eisbärdamen Nancy, Tosca und Katjuscha ist hingegen alles beim Alten. Friedlich leben sie miteinander auf der Felsenanlage des Zoos und kommen sehr gut ohne Männchen aus. Höhepunkt des Tages ist die tägliche Fütterung, denn jede Eisbärin hat beim Fressen ihre Eigenheiten. Mächtig viel zu tun hat Tierarzt Dr. Ochs: Elefanten-Mädchen Anchali hat ihren ersten Milchzahn verloren, das Erdferkel-Kind aus dem Nachttierhaus hat plötzlich ein Hängeohr und dann steht bei der Orangenhauben-Kakadu-Frau auch noch eine "Schönheits-OP" an!
Heute dreht es sich mehr als sonst ums Familienleben: In der einen Familie gibt es bald Nachwuchs, in der anderen hat der jüngste Spross Kummer und in der dritten herrscht nicht nur eitel Sonnenschein. Angefangen hat's bei Katta Niels: Er wurde von seiner Gruppe verstoßen und lebt im Moment getrennt von ihr. Tierpflegerin Celina pflegt ihn voller Mitgefühl. Sie weiß auch, dass die Isolation Niels bedrückt und dass er in so einer Situation nicht gern allein sein will. Also sind Celinas Besuche bei dem kleinen Halbaffen besonders ausgiebig - und der weiß das sichtlich zu schätzen.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Horst Krause genießt den Sommer im brandenburgischen Schönhorst. Er kann es noch immer nicht verwinden, dass seine Schwester Meta den Taxifahrer Rudi geheiratet hat, nach Köln gezogen ist und die Geschwister Horst und Elsa zurückgelassen hat. Wie kann man diesen herrlichen Ort nur freiwillig verlassen? Eines Tages steht ein Fremder mit Seesack auf der Schulter vor Krauses Tür: Der wortkarge Albert bittet um ein Zimmer und macht keinen vertrauenerweckenden Eindruck auf den misstrauischen Dorfpolizisten und dessen Schwester. Alberts ganzes Interesse gilt dem Zirkus, der vor vielen Jahren in Schönhorst gastierte. Krause wird hellhörig: Alte Erinnerungen an den Sommer 1961 werden wach, als er der atemberaubenden Dompteuse Sophia Pirandelli begegnete und mit ihr den schönsten Sommer seines Lebens verbrachte. Mit Argwohn beobachtet Krause, wie Albert der Dorfärztin Dr. Jessen den Kopf verdreht - ist doch sein bester Freund Schlunzke seit zwei Jahren in die schöne Medizinerin verliebt. Als der mysteriöse Fremde schließlich mit dem eigentlichen Grund seines Aufenthalts herausrückt, erscheint Krause auf einmal eine Reise zu seiner abtrünnigen Schwester Meta nach Köln als eine gute Alternative, der zusehends unübersichtlichen Situation zu entkommen: Denn Albert sucht seinen leiblichen Vater und meint, ihn auch gefunden zu haben.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß - ein Effekt, der uns beim Abnehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre. Unser Körperbild ist genauso formbar: Ein einfacher Trick genügt, damit wir eine künstliche Hand als echten Teil unseres Körpers empfinden und dabei starke Emotionen erleben. Doch nicht nur unser eigenes Selbstbild gerät ins Wanken, auch die Wahrnehmung anderer lässt sich leicht beeinflussen. Quarks erklärt, wie unser Denken wirklich funktioniert und wie wir es austricksen können. Mit überraschenden Experimenten, nützlichen Aha-Momenten und praktischen Tipps für den Alltag.
Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig - jeder Fünfte sogar krankhaft adipös. Doch das Gesundheitssystem lässt die Betroffenen oft allein. Adipositas ist zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden: Laut einer Erhebung der Universität Hamburg verursacht sie jährlich Kosten von rund 63 Milliarden Euro. Und trotzdem fehlt es an einer flächendeckenden, wirksamen Versorgung für Betroffene. Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten in unserem Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet? Doc Esser trifft Menschen, deren Leben unter dem Gewicht der Krankheit leidet - und unter den Lasten eines Systems, das Medikamente wie Mounjaro oder Wegovy als Lifestyle-Produkte einstuft, anstatt ihre lebensverändernde Wirkung anzuerkennen. Markus Brüssow, Krankenpfleger, ist einer von vielen, für die die monatlichen Erhaltungskosten von bis zu 500 Euro unbezahlbar sind. Und Dr. Ulrike Becker beschreibt die Schwierigkeiten, vor der sie als Hausärztin steht, wenn es um die Behandlungskosten von adipösen Patienten geht. Doc Esser will es genau wissen: Warum investieren wir Milliarden in die Behandlung von Folgeerkrankungen, statt frühzeitig gegenzusteuern? Wie können Betroffene sich selbst helfen - von Selbsthilfe bis zur juristischen Klärung für die Kostenübernahme der Abnehmspritze?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Selbstverständlich will auch die Frau von heute informiert werden über Politik, Medizin und Wirtschaft. Dann aber bitte nicht allzu nüchtern und langatmig, sondern gerne auch mal mit einem Augenzwinkern.
"Ich wäre lieber im Gefängnis, da weiß man wenigstens, wann man rauskommt." Peter M. ist seit einem Jahr in der streng gesicherten Forensischen Psychiatrie Düren untergebracht, als die Dreharbeiten zu der Doku beginnen: Autor Ulf Eberle durfte über ein Jahr lang das Leben und Arbeiten in dieser sonst abgeschlossenen Welt beobachten. 155 psychisch kranke Männer sind aktuell in der Dürener Klinik untergebracht: Mehrfachmörder, Vergewaltiger, Brandstifter und auch solche, die zwar niemandem Schaden zugefügt haben, es aber beinahe getan hätten, etwa weil sie aufgrund ihrer Schizophrenie Stimmen gehört haben. So wie Peter M., der Menschen mit Waffen bedroht hat und von der Polizei niedergeschossen wurde. Wie alle anderen Patienten, die hinter Mauern und Stacheldraht in der Forensischen Psychiatrie Düren untergebracht sind, war er während seiner Tat schuldunfähig aufgrund einer psychischen Erkrankung. Daher bekam er keine Haftstrafe, sondern wird als Patient behandelt - allerdings unter Freiheitsentzug und ohne eine Perspektive, wann er wieder entlassen wird. Auch Jan T. hofft, dass er schon bald wieder in Freiheit sein wird. Bei seinem Aufnahmegespräch erzählt er, dass er sich von seiner Nachbarin schikaniert gefühlt und deswegen ihre Wohnungstür in Brand gesteckt hat. Ein Team aus Psychologinnen, Ärzten und Sozialarbeitern berät darüber, wie gefährlich Jan T. ist und welche Behandlung ihm helfen könnte. Die Dokumentation begleitet auch diejenigen, die im Forensischen Dorf arbeiten. Wie Sophia M., die gerade erst ihren Job als Pflegerin begonnen hat. Manchmal spielt sie Tischfußball oder Billard mit Menschen, die schreckliche Verbrechen begangen haben. Deren Taten habe sie zwar immer im Hinterkopf, aber: "Ich sehe halt auch, dass die Männer schwer krank sind. Man muss sich doch fragen: Ist dieser Mensch jetzt böse oder könnte das nicht jeden von uns treffen?"
Wer sind die besten Moderator:innen im deutschen Radio? Wo sind vielversprechende Nachwuchstalente on air? Welcher Podcast überzeugt mit seiner fesselnden Story? Und welcher Sender begeistert seine Hörer:innen mit innovativen Programmaktionen? Antworten auf diese Fragen gibt der Deutsche Radiopreis 2025. Am 11. September wird die begehrte Auszeichnung im Musical Theater Neue Flora in Hamburg verliehen. Der Deutsche Radiopreis zeigt seit 2010, wie vielfältig, kreativ und innovationsfreudig die deutsche Radiolandschaft ist. Vom frühen Morgen bis in die Nacht begleiten die Menschen am Mikro ihre Hörer:innen durch den Tag - mit Unterhaltung, Informationen und Denkanstößen. Der Deutsche Radiopreis gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche und wird bereits zum 16. Mal verliehen. In diesem Jahr wetteifern die teilnehmenden Sender in zehn Kategorien um die begehrte Auszeichnung. Eine unabhängige Jury aus Medienexpert:innen wird in jeder Kategorie jeweils drei Nominierungen für das Finale auswählen. Betreut wird die Jury wie schon in den Vorjahren vom Grimme-Institut.
Nachdem der junge Chris Taylor das College geschmissen hat, meldet er sich im Jahr 1967 freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Seine Eltern sind von dieser Entscheidung wenig begeistert, doch in seinem jugendlichen Idealismus möchte der aus der Mittelschicht stammende Chris ein Zeichen dagegen setzen, dass in Vietnam fast nur junge Männer aus der Unterschicht und unterprivilegierte Schwarze für Amerika kämpfen. Taylor wird einer Infanterie-Einheit an der kambodschanischen Grenze zugeteilt. Sehr schnell wird ihm klar, dass die grausame Realität des Krieges nichts mit seinen Idealen zu tun hat. Statt Kameradschaftsgeist herrscht das Gesetz des Stärkeren. Angesichts der ständigen Bedrohung denkt jeder nur an das eigene Überleben. Immer wieder wird er Zeuge unfassbarer Grausamkeiten. Und bald merkt er, dass die Fronten nicht nur zwischen US-Marines und Vietcong-Kriegern verlaufen, sondern auch durch die eigene Truppe. Auf der einen Seite stehen Männer wie der zynische Sergeant Barnes, eine erbarmungslose Kampfmaschine mit Spaß am Töten, auf der anderen Seite Idealisten wie Sergeant Elias, der sich auch im Krieg seine Menschlichkeit bewahren möchte. Immer wieder geraten die beiden Männer in heftige Konflikte. In einem Dschungeldorf, das möglicherweise dem Vietcong als Stützpunkt dient, eskaliert die Situation: Ein Teil der Soldaten verfällt in einen sadistischen Blutrausch, Barnes erschießt während eines Verhörs die Frau eines Bauern und will auch dessen kleine Tochter töten. In letzter Sekunde kann Elias diesen Mord verhindern und droht, den reuelosen Barnes vor ein Kriegsgericht zu bringen. Aber dazu kommt es nicht: Elias wird kurz darauf während eines dramatischen Kampfeinsatzes von Vietcong getötet. Doch Chris ist überzeugt, dass in Wahrheit Barnes die Gelegenheit genutzt hat, um seinen Widersacher auszuschalten.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.