Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Essen am 09.11.2025

Wunderschön! 04:35

Wunderschön!: Entspannt über die Alpen - auf der Via Claudia Augusta

Landschaftsbild

Ohne Muskelkater über die Alpen radeln? Auf der Via Claudia Augusta soll das gehen! Tamina Kallert macht eine Fahrradtour und testet dabei einen Teil der ehemaligen Römerstraße. Immer an ihrer Seite ist die Allgäuer Mountainbike Expertin Helena Plath. Mit dem Ziel Südtirol vor Augen starten sie am Forggensee unterhalb des Schlosses Neuschwanstein. Von da aus geht es weiter über Füssen nach Österreich, wo eine 114 Meter hohe Hängebrücke für Nervenkitzel auf der Römerroute sorgt. Abseits des Fahrradwegs geht es einige Male auf die Spitze: Mit einer Seilbahn kann man ganz entspannt auf die Zugspitze fahren. Auf der Glanderspitze schauen sich Tamina Kallert und ihre Begleitung den eindrucksvollen Sonnenaufgang an. Die letzte Etappe führt über den Reschenpass bis zur italienischen Grenze. Dort angekommen rollen sie runter bis an ihr Ziel, den Reschensee in Südtirol.

Erlebnisreisen 06:05

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Lecker an Bord 07:30

Lecker an Bord: Finale in Friesland

Kochshow

Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 5. September 2022 im TV. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de

Land & lecker - Kulinarische Schätze 08:15

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Weideschweine und bayerische Tapas

Essen und Trinken

"Land & lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.

Westart 09:00

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Westart extra 09:30

Westart extra: Der Staatspreis NRW 2025

Gala

Der NRW Staatspreis geht in diesem Jahr an den Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky. Die höchste Auszeichnung des Landes ist mit 25.000 Euro dotiert und soll am 4. November überreicht werden. Gursky wird für den prägenden Einfluss seiner Fotokunst, für ihre Bedeutung für die kulturelle Landschaft in NRW sowie für sein langjähriges Engagement für die Förderung der Fotografie geehrt.

Kölner Treff 10:00

Kölner Treff

Unterhaltung

Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.

Himmlische Orte - Besondere Kirchen in NRW 12:00

Himmlische Orte - Besondere Kirchen in NRW

Dokumentation

Ein Bunker als Kirche Die Dokumentation erzählt von der Kirche St. Marien in Düsseldorf. Ursprünglich im Zweiten Weltkrieg als Bunker erbaut, der zur Tarnung die Form einer Kirche hatte. Heute wird dieses außergewöhnliche Gebäude tatsächlich als Gotteshaus genutzt. Tiny Church: Ein Gotteshaus auf Rädern Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, kommt die Kirche eben zu den Menschen. Eine Kirche im Bauwagen-Format, die mobil ist und zu den Gottesdiensten gezogen werden kann, war die Idee hinter diesem besonderen Gotteshaus. Filmemacher Norman Laryea hat die Kirche auf ihrer Fahrt durch Ostwestfalen begleitet. Hier kam selbst der Erzbischof von Paderborn Udo Markus Bentz ins Staunen. Vor allem für Kinder und Jugendliche soll die kleine Kirche ein Ort der Stille und der Spiritualität bieten. Pilgerreise nach Kevelaer: Ein Ort der Wunder Ein weiterer Fokus liegt auf der Gnadenkapelle in Kevelaer, einem der bekanntesten Wallfahrtsziele in Deutschland. Jedes Jahr zieht das kleine, verblichene Bild der Gottesmutter Maria Hunderttausende Pilger aus aller Welt an. Woher kommt die spirituelle Bedeutung dieses Ortes und was bewegt so viele Menschen, sich immer wieder zu Fuß auf den mühevollen Weg nach Kevelaer zu machen? Diese und andere faszinierende Kirchen stellt die neue WDR-Dokumentation von Norman Laryea vor. "Himmlische Orte - Besondere Kirchen in NRW" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu außergewöhnlichen Kirchen der Region. Ob historische Bauten, innovative Kirchen auf Rädern oder mystische Orte mit uralter Geschichte - abseits der bekannten touristischen Pfade erfahren wir, wie vielfältig und lebendig der Glaube auch im 21. Jahrhundert noch gelebt wird. Ein Film für alle, die sich für die Kultur, Geschichte und Spiritualität Nordrhein-Westfalens interessieren!

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Die Küche im Sauerland - Deftig, herzhaft, bodenständig

Kochshow

Das Sauerland in der südöstlichen Ecke Nordrheinwestfalens ist eine beliebte Touristenregion, mit ihren landschaftlich reizvollen Mittelgebirgen, den vielen Stau- und anderen Seen, den reichen Wäldern und der dazwischen sanft gewellten Landschaft. In der Küche spielen Kartoffeln eine der wichtigsten Rollen, ansonsten gibt es Kraut und Rüben, wie wohl in den meisten Gegenden Deutschlands. Die Wälder bieten Wild, die Flüsse Fisch und natürlich gehört Schweinefleisch auf den Speisezettel. Man liebt Herzhaftes, Deftiges und verwertet auch die sogenannten weniger wertvollen Teile der Schlachttiere. Die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich umgetan und fabelhafte Rezepte aufgespürt. Sie haben den Unterschied zwischen Kartoffelpuffern und Reibekuchen entdeckt, sie wissen jetzt, was Schlodderkabbes ist, auch Sauerkraut mit Schnüsskes und Öhrkes. Aber auch ein feines Rehragout haben sie mitgebracht und einen köstlichen Preiselbeerkuchen.

WaPo Bodensee 13:30

WaPo Bodensee: Der Schuss

Krimiserie

Die Schüsse auf Nele kommen ohne Vorwarnung. Getroffen sackt sie vor den Augen von Paul auf der Bodan zusammen. Die scheinbar führerlose Jacht Drako, die die beiden kontrollieren wollten, nimmt Fahrt auf und verschwindet. Schüsse auf Polizisten sind ein Fall für den Konstanzer Staatsanwalt Gregor Mertens, der sich in die Ermittlungen einschaltet. Während Nele sich selbst aus dem Krankenhaus entlässt und ihrer besorgten Mutter Mechthild wie ein Geist erscheint, machen Julia und Jakob erst den Eigner der Jacht, den Rechtsanwalt Robert Grimm, ausfindig und dann seine Drako auf dem Überlinger See. An Bord ein toter Junkie mit einer Waffe, deren Kaliber passen würde. Fall gelöst, denkt Staatsanwalt Merten. Doch er hat die Rechnung ohne Nele gemacht, die, vollgepumpt mit Schmerz- und Schlafmitteln, weiter ermitteln lässt - und dem Staatsanwalt dabei sehr nahe kommt ... Inzwischen hat die WaPo den Mitbewohner des toten Junkies, Luca Smolka, auf einem Campingplatz gefunden. Seine Aussagen öffnen die Tür zum Klubbesitzer Sandro Kubitschek, der offensichtlich seine Frau Miriam misshandelt und bislang der Polizei immer durch die Lappen ging. Sein Geschäftspartner Baz Lehmann ist nicht gut auf ihn zu sprechen, weil Kubitschek ihm noch Geld schuldet. Die Polizei sucht Kubitschek und findet seinen Anwalt. Nele besucht Miriam Kubitschek, um ihr ein Angebot zu machen. Am Ende liegt Nele in ihrem eigenen Garten und neben ihr eine Waffe und ein Toter. Erschossen. Von Nele?

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Ein Paket zu viel

Krimiserie

Hubert und Girwidz gehen einer Beschwerde wegen Lärmbelästigung nach und finden die Leiche von Jessica Jablonski in ihrer Wohnung - vollgestellt mit Versandpaketen. Offenbar kam die Tote ums Leben, als beim Öffnen ein Knallkörper in einem Paket explodierte. Wurde die herzkranke Frau absichtlich einem Schock ausgesetzt? Im Karton fand sich der Info-Flyer einer psychotherapeutischen Praxis, die Shopping-Sucht behandelt. Therapeutin Nadine Stäble weist allerdings jeden Verdacht von sich.

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Das verräterische Herz

Krimiserie

Beim gemeinsamen Joggen nach Feierabend stoßen Christina Bayer und ein Bekannter auf eine Leiche am Straßenrand. Rätsel gibt nicht nur eine seltsame Wunde am Hals von Vermögensverwalter Peter Münch auf. Merkwürdig ist auch, dass der Mann seiner Ehefrau gesagt hatte, zur Tatzeit bei einer Selbsthilfegruppe für Übergewichtige gewesen zu sein. Für Hubert und Girwidz ein kniffliger Fall. Die "festen Freunde" - so der Name der Gruppe - behaupten nämlich, dass der Verstorbene schon seit Wochen nicht mehr an ihren Sitzungen teilgenommen hat.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Wildes Deutschland 16:30

Wildes Deutschland: Der Teutoburger Wald

Tiere

Über Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, von Paderborn, Bielefeld bis Osnabrück erstreckt sich auf 150 Kilometern einer der schönsten Wälder Deutschlands - der Teutoburger Wald. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. Der Cheruskerfürst Hermann besiegte hier das römische Besatzungsheer. Sein Denkmal bei Detmold ist noch heute das bedeutendste Wahrzeichen des Teutoburger Waldes. Im Schatten des Hermanns ist aber auch viel Natur zu finden. Denn der Wald, den die Römer einst fürchteten, ist heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Die dichten, hohen Gehölze auf dem Bergkamm sind Heimat von Wildschweinen und Rothirschen, Siebenschläfern und Erdkröten - wertvoller Wald und einzigartiger Lebensraum. In feuchten und windstillen Winternächten ist an den imposanten Externsteinen ein seltenes Phänomen zu beobachten: Haareis wächst aus toten Ästen am Boden. Wie durch Zauberhand schieben sich gefrorene Fäden aus dem Totholz. Dünn wie Haare, können sie bis zu 20 cm in nur einer Nacht wachsen. In der Wistinghauser Senne leben tierische Waldpfleger. Im Zuge eines Naturschutzgroßprojektes wurden Exmoorponys und Schottische Hochlandrinder angesiedelt, um den Wald im Zaum zu halten. Dabei erschaffen sie offene Lichtungen, die für andere Tiere, wie dem Neuntöter, wichtig sind. In den alten, oft über 100 Jahre alten Buchen findet der seltene Schwarzspecht genug Platz, um seine Höhle in das Holz zu hämmern. Fast einen Monat dauert der Bau dieser Höhle. Bis zu 17 Mal muss der Specht zuhacken, bis sich ein einziger Span löst - bis die Höhle fertig ist, werden es etwa 10.000 Späne! Während der zweijährigen Dreharbeiten gelang es den Tierfilmern Svenja und Ralph Schieke, die Tierwelt des Teutoburger Waldes intensiv zu dokumentieren. Zeitraffer und Jahreszeiten-Morphings bringen die eindrucksvolle Dynamik des Waldes nah. Aus der Luft setzen hochwertige Flugbilder von ferngesteuerten Drohnen die einzigartige Waldlandschaft in Szene. Die ungewöhnlichen Blickwinkel und einzigartigen Verhaltensaufnahmen schaffen ein Porträt des Teutoburger Waldes, wie es so noch nicht gezeigt wurde.

Unsere Wälder 17:15

Unsere Wälder: Netzwerk der Tiere

Tiere

Der Wald ist ein magischer Ort, der nur langsam seine Geheimnisse preisgibt. Eine Art Superorganismus, mit einem faszinierenden Zusammenspiel von Pflanzen, Pilzen und Tieren. In der ersten Folge seiner dreiteiligen Dokumentation UNSERE WÄLDER berichtet Regisseur Jan Haft von den erstaunlichen Verbindungen der Lebewesen im Wald, von hauchzarten Pilzen, die sich von Nadelbaumzapfen ernähren, hungrigen Käfern mit giftigem Biss, magischen Lichtern, die durch die Nacht tanzen, oder den imposanten Kämpfen der Wildschweinkeiler. Darüber hinaus gibt der Film Einblicke in das Leben seltener Arten, die in einige unserer Wälder zurückgekehrt sind, wie den Luchs, das Auerhuhn, oder den Wolf. Immer wieder werden sogar Bärenspuren in den Wäldern am Alpenrand entdeckt. Kein Wald gleicht dem anderen. Je nach regionalem Klima und Bodenbeschaffenheit herrschen unterschiedliche Pflanzen vor, die ihrerseits großen Einfluss auf die Tierwelt haben. Im Frühjahr etwa ertönt im Inneren der Bäume ein merkwürdiges Rauschen und Gluckern. Die Sonne hat Zucker in den Wurzeln und Stämmen aktiviert. Als süßer Saft steigen sie im Inneren der Bäume empor und versorgen Vögel, Insekten und viele andere mit wertvoller Energie. Die Hochglanzdokumentation schildert die erstaunlichen Verbindungen zwischen den Lebewesen unserer heimischen Wälder, berichtet von dem gewaltigen Netzwerk der kleinen und großen Arten. Denn UNSERE WÄLDER sind keineswegs nur das Reich der Bäume, sondern auch ein spannendes Netzwerk der Tiere.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Unterwegs auf Gran Canaria

Landschaftsbild

Das ganze Jahr Sommer, Sonne, Meer - Tamina Kallert reist auf die Kanareninsel Gran Canaria. Trotz Massentourismus bietet die Insel viele interessante Facetten. Zum Beispiel eignet sie sich zum Wandern, Naturphänomene inbegriffen: Die leuchtenden Gesteinsadern "Los Azulejos" entstanden vor Millionen Jahren durch das Aufeinandertreffen von Lava und Wasser. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Dünen von Maspalomas, eine der größten Touristenattraktionen der Insel. Tamina Kallert erfährt dort, dass in den scheinbar kargen Dünen erstaunlich viel Leben steckt. Auch im gleichnamigen Ort ist es sehr lebendig- Maspalomas ist äußerst beliebt bei Touristen und bekannt für seine Partymeile.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 10. Spieltag

Fußball

dazwischen ca. 21.35 - 21.44 Tagesthemen (ARD, vt/st/AD) mit Wetter Moderation: Jessy Wellmer ca. 22:50:00: Zusammenfassungen von den Spielen: FV Illertissen - 1. FC Magdeburg / SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Kaiserslautern / SC Paderborn 07 - Bayer 04 Leverkusen / 1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart / 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld / SV Darmstadt 98 - FC Schalke 04 / Fortuna Düsseldorf - SC Freiburg

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:10

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Ein Herz und eine Seele 22:45

Ein Herz und eine Seele

Gespräch

Alfred liebt seine Familie, das ist sicher. Aber leicht macht er ihr das Leben mit seinen Launen nicht. Und so kommt es, wie es kommen muss: im Hause Tetzlaff fliegen nicht selten die Fetzen.

WaPo Berlin 23:30

WaPo Berlin: Das Ende eines Traums

Krimiserie

Nach einer Party mit Freunden wird der 16-jährige Paul Hübner tot im Wasser aufgefunden. Seine Mutter Katrin Hübner ist am Boden zerstört. Wolf und Hanna stellen am Tatort anhand der Spurenlage fest, dass alles für ein Fremdverschulden spricht. Außerdem wurden ein paar wertvolle Kompasse aus dem Haus der Familie gestohlen, Erinnerungsstücke an Pauls verstorbenen Vater. Hängen der Tod von Paul und der Diebstahl zusammen? Schnell gerät einer der Partygäste in den Fokus der Ermittlungen - Alex Pohl, wegen Diebstahls vorbestraft. Aber auch Pauls bester Freund Milan Jovanovic ist verdächtig. Die beiden hatten in der Tatnacht einen heftigen Streit. Auch mit Steffi Maibaum, einer Mitarbeiterin seiner Mutter, hatte Paul eine Auseinandersetzung. Eine Beobachtung von Hanna liefert Jasmin und ihrem Team letztlich den entscheidenden Hinweis, und sie stoßen auf das tragische Ende eines Traums.

WaPo Bodensee 00:15

WaPo Bodensee: Der Schuss

Krimiserie

Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.

Hubert ohne Staller 01:05

Hubert ohne Staller: Das verräterische Herz

Krimiserie

Rockpalast from the archives 01:55

Rockpalast from the archives: Elvis Costello

Rock und Pop

In loser Reihenfolge präsentiert der Rockpalast unter dem Titel "From The Archives" musikalische Schätze aus dem WDR-Archiv. Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre nahmen sich diese Beiträge der zeitgenössischen Rockmusik an. Auch wenn Bild und Ton der Reihe in ihrer Ungeschliffenheit nicht den heutigen Qualitätsstandards entsprechen, so überzeugt ihr Inhalt durch die Nähe zu den Musikern - heute allesamt Legenden, damals talentierte, blutjunge Männer voller Tatendrang. "Swing In" ist damit eine Zeitreise an die Anfänge des modernen Rock'n'Roll. Neil Young ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Rockmusiker aller Zeiten. Mitte der Sechziger wurde der Kanadier durch seine Band Buffalo Springfield und seine Mitwirkung bei Crosby, Stills, Nash & Young zunächst als Folkmusiker bekannt. Mit seinen Solo-Alben stellte er jedoch bald sein Hippie-Image infrage und experimentierte mit sämtlichen Spielarten des Rock. Mit hoher, eindringlicher Gesangsstimme und seiner stets ganz nah am Feedback gespielten Gibson-Gitarre ließ sich Young als Solokünstler bald in kein bestehendes Schema mehr pressen - er kreierte einfach seinen eigenen Sound. Wir präsentieren einen Konzertmitschnitt der frühen 70er Jahre.

Rockpalast 02:40

Rockpalast: Joe Jackson

Rock und Pop

In loser Reihenfolge präsentiert der Rockpalast unter dem Titel "From The Archives" musikalische Schätze aus dem WDR-Archiv. Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre nahmen sich diese Beiträge der zeitgenössischen Rockmusik an. Auch wenn Bild und Ton der Reihe in ihrer Ungeschliffenheit nicht den heutigen Qualitätsstandards entsprechen, so überzeugt ihr Inhalt durch die Nähe zu den Musikern - heute allesamt Legenden, damals talentierte, blutjunge Männer voller Tatendrang. "Swing In" ist damit eine Zeitreise an die Anfänge des modernen Rock'n'Roll. Neil Young ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Rockmusiker aller Zeiten. Mitte der Sechziger wurde der Kanadier durch seine Band Buffalo Springfield und seine Mitwirkung bei Crosby, Stills, Nash & Young zunächst als Folkmusiker bekannt. Mit seinen Solo-Alben stellte er jedoch bald sein Hippie-Image infrage und experimentierte mit sämtlichen Spielarten des Rock. Mit hoher, eindringlicher Gesangsstimme und seiner stets ganz nah am Feedback gespielten Gibson-Gitarre ließ sich Young als Solokünstler bald in kein bestehendes Schema mehr pressen - er kreierte einfach seinen eigenen Sound. Wir präsentieren einen Konzertmitschnitt der frühen 70er Jahre.

Wunderschön! 03:55

Wunderschön!: Unterwegs auf Gran Canaria

Landschaftsbild