Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für WDR Essen am 08.06.2025

Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt 04:15

Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt

Kabarettshow

Wunderschön! 04:45

Wunderschön!: Ostseeinsel Usedom

Landschaftsbild

Kaiserbäder und Kaiserwetter! Die Ostsee-Insel Usedom kann fast 2.000 Sonnenstunden pro Jahr nachweisen. André Gatzke steigt zunächst in ein historisches Flugzeug und schaut sich das langgezogene Eiland aus der Luft an. Zurück am Boden besichtigt er die prachtvolle weiße Bäderarchitektur in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und schlendert über deren legendäre Seebrücken. Er fährt auch nach Swinemünde, in den polnischen Teil von Usedom. Im Nordwesten befindet sich das Historisch-Technische Museum Peenemünde, wo im Zweiten Weltkrieg Wernher von Braun die Raketentechnik entwickelte.

Erlebnisreisen 06:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 08:00

Westart: Zu Besuch in Antwerpen

Kunst und Kultur

Im Juni schaut Westart über die Landesgrenzen und besucht Kultur-Locations in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. In der ersten Folge nimmt Siham El-Maimouni uns mit nach Antwerpen: Die Hafenstadt ist nicht nur internationales Zentrum des Diamanthandels und Modemetropole, sondern war auch lange Jahre Heimat des Barock-Malers Peter Paul Rubens. Und der ist ein echtes NRW-Kind: Er verbrachte seine ersten zehn Lebensjahre in Siegen und Köln. Rubens Werke bewundert Siham El-Maimouni im Königlichen Museum der Schönen Künste und der Liebfrauenkathedrale. Am 14. Juni berichtet Westart aus dem niederländischen Den Haag, am 21. Juni steht Esch-sur-Alzette in Luxemburg im Kalender.

Kölner Treff 08:30

Kölner Treff

Talkshow

Gäste im Kölner Treff sind unter anderen Pierre Littbarski und Nico Stank

Total von der Rolle - 50 Jahre Skating in NRW 10:30

Total von der Rolle - 50 Jahre Skating in NRW

Dokumentation

Skaten ist mehr als ein Sport - es ist Freiheit, Kreativität und ein Lebensgefühl, das tief in NRW verwurzelt ist. Was einst als rebellische Subkultur begann, ist heute eine Bewegung, die Generationen verbindet. Ganz nach dem Motto: "Auf die Fresse fliegen, aufstehen, weitermachen!" Der Film nimmt uns mit auf eine rasante Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Skategeschichte - von den wilden Rollschuhdiscos der 70er, über die Blütezeit der Skateparks bis zum heutigen Revival. Junge Talente, Oldschool-Skater, Legenden und Pionierinnen erzählen ihre Geschichten. Es geht um Zusammenhalt und den Mut, immer wieder Neues zu wagen. "Total von der Rolle" feiert eine Kultur, die nie stillsteht. Es ist eine Hommage an all jene, die sich nicht unterkriegen lassen, an die "Skate-Family", die NRW auf ihre ganz eigene Art in Bewegung hält. In Düsseldorf rollt die Rollnacht. Neunmal im Jahr gehören die Straßen den Inlineskatern. 5.000 sind an diesem Sommerabend gekommen, um von der Altstadt zum Areal Böhler zu cruisen. Einem Ort, der sich vom alten Stahlwerk zur glänzenden Eventlocation gewandelt hat. Hier verbirgt sich ein echter Geheimtipp: Die Werkstatt von Donald Campbell - eine Legende der deutschen Skateszene. Schon Anfang der 80er hat er sich mit seinem Label Pavel-Skates und den ersten selbstgebauten Boards einen Namen gemacht. In Mönchengladbach lässt die Rollbrett-Union mit ihrer Rollfabrik den Traum einer ganzen Skategeneration wieder aufleben. Das Städtchen am linken Niederrhein war in den 90ern ein Hotspot der europäischen Skateszene. Dank einer legendären Halle: The D.O.M.E., eine 1.200 Quadratmeter große Rampenlandschaft, die für die Skater wie ein zweites Zuhause war - bis es 1996 abgerissen wurde, um hier die Deutsche Rentenversicherung anzusiedeln. Jahrzehntelang heimatlos sorgen die Teenager von damals nun mit Leidenschaft und Engagement dafür, dass Mönchengladbach zurück auf die Skatelandkarte kommt. Ihr Interskate-Festival in der neuen Rollfabrik bringt Skater und Skaterinnen aus aller Welt zusammen. Sogar der argentinische Olympia-Finalist Matias dell Olio reist an. In Köln führt uns der Weg zur North Brigade - einem der größten Skateparks Europas. Beim Oldschool-Jam treffen wir Yoyo Schulz, Freestyle-Legende seit den 70ern, und Steffi Wolter, die erste Frau auf dem Cover eines deutschen Skate-Magazins. Heute gibt Steffi ihr Wissen an die nächste Generation weiter - und bei diesem Coaching haben die Mädels den Skatepark auch mal ganz für sich allein. In unserem Rollen-Revial erleben wir in Dortmund die Rückkehr der Rollerdisco. Jam-Skating heißt der neue Trend, der den Inlineskates Konkurrenz macht. Inmitten der alten Kokerei Hansa, tanzen die Jam-Skater zu den Disco-Vibes der 70er und 80er. Münster, die Heimat des deutschen Skateboardings, darf natürlich nicht fehlen. Der Skatepark Berg Fidel, der Münster Monster Mastership und Skate-Pionier Titus Dittmann haben hier Geschichte geschrieben. Wir treffen Martin Broich und Anders Tellen, Skater der allerersten Stunde, die mit dem Titus Show-Team durch Deutschlands erste Halfpipe rauschten. Heute tritt mit Julius Dittmann die nächste Generation in die legendären Fußstapfen und holt mit ein paar Freunden wieder eine Halfpipe nach Münster. Doch die Sache hat einen Haken: die geschenkte Rampe aus Dresden ist nicht nur in die Jahre gekommen, sondern auch zu schmal. Mit Säge und Schweißbrenner packen alle mit an. Der "Do It Yourself"-Gedanke ist fest in der Skatekultur verankert. "Total von der Rolle" ist eine Liebeserklärung an ein Lebensgefühl, das Menschen jeden Alters verbindet. Ein Heimatflimmern-Film über Freundschaft, Leidenschaft und die Energie niemals aufzugeben.

Unser Sommermärchen - Die WM 2006 11:15

Unser Sommermärchen - Die WM 2006

Zeitgeschehen

Die Welt zu Gast bei Freunden' - das Motto der Fußball WM 2006 in Deutschland. Fans aus der ganzen Welt kamen zu Zehntausenden auch nach NRW: Dortmund, Gelsenkirchen und Köln waren Austragungsorte und das ganze Land wurde zur fröhlichen, bunten "Public Viewing" Zone. Es war ein Sommer, der NRW und Deutschland veränderte - ein Sommer, der zum "Sommermärchen" wurde. Der Film von Frank Diederichs blickt zurück auf den WM-Sommer 2006 und lässt diese besondere Atmosphäre noch einmal aufleben. Er trifft Menschen, die ihr ganz persönliches "Sommermärchen" erlebt haben; Menschen wie Gerald Asamoah, der erzählt, wie aus dem Team, dem niemand so recht etwas zugetraut hatte, mit Trainer Jürgen Klinsmann schließlich die "Weltmeister der Herzen" wurden. Die Fußballerin Tugba Tekkal erzählt, was sie erlebte, als sie in diesem Sommer zum ersten Mal stolz ihr Deutschlandtrikot trug. Und Rebecca Zaun, die Vorsitzende der Kölner Ghana-Union, erinnert sich an die Stimmung in der Community nach dem Sieg ihrer "Black Stars" über Tschechien. Es war der Sommer, als sich im ganzen Land Menschen bangend, jubelnd und weinend in den Armen lagen. "Schwarz-Rot-Gold", das stand plötzlich auch für Gastfreundschaft und unbeschwertes Feiern. Einer der maßgeblich dafür sorgte, dass beim spontanen "Rudelschauen" nichts aus dem Ruder lief, war Polizeidirektor und Einsatzleiter Volker Lange. Er erzählt vom Public Viewing am Kölner Rheinufer, als zigtausend schwedische und englische Fans aufeinandertrafen und das Bier in Strömen floss. Doch es gibt auch Geschichten wie die von Katja und Oliver Sobioch, die in Detmold am 24. Juni romantisch ihre Hochzeit feiern wollten - und dabei nicht einkalkuliert hatten, dass Deutschland an diesem Tag um den Einzug ins Viertelfinale kämpfte. Sie erzählen, wie die weiße Hochzeit zur bunten Fußballparty wurde. "Unser Sommermärchen - Die WM 2006" erinnert an einen legendären Fußballsommer in NRW. Und natürlich sind auch Maskottchen Goleo und sein Darsteller Martin Paas mit von der Partie mit interessanten Einblicken ins Geschehen auf dem Platz.

Land & lecker 12:00

Land & lecker: Glücklicher Imker aus dem Bergischen Land

Kochshow

Sebastian Klein ist ein echter "Oberberger Jung'". Rund eine Stunde von Köln entfernt hat er sich mit einer Bio-Imkerei selbständig gemacht. Der 43-jährige ist ein Multitalent: Nach einer Ausbildung zum Tischler wechselte er in eine Werbeagentur. Nach einer Lebenskrise krempelte er sein Leben um - und entdeckte die Liebe zu den fleißigen Tierchen. Der Vater von zwei Kindern möchte mithelfen, den nächsten Generationen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. Seine Imkerei ist eine solidarische Imkerei: hier teilen sich mehrere Menschen die Kosten, dafür bekommen sie einen Anteil des Honigertrags und natürlich eine "Beziehung" zu den Bienen. Honig bestimmt auch Sebastians "Land & lecker"-Menü: Die Lammschulter bekommt eine Honig-Knoblauch-Kruste und zum Dessert serviert er selbstgemachtes Vanille-Honig-Eis mit Thymian. Die anderen Teilnehmer:innen: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Rheinische Tapas - Leckerbissen aus der Hand

Kochshow

Manchmal braucht es keinen gedeckten Tisch, da genügt der Teller auf dem Schoß. Zum Beispiel, wenn man es sich für den spannenden Krimi oder einer Serie auf dem Sofa vor dem Fernseher gemütlich machen will. Für solche Fälle empfehlen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute kleine Gerichte, die man einfach aus der Hand oder mit der Gabel verspeisen kann. Sie haben sich dafür übrigens von rheinischen Spezialitäten inspirieren lassen und servieren - ganz nach der Art spanischer Tapas - hübsche, kleine Leckerbissen: Reibeküchlein, zu denen sie besondere Beilagen reichen, bunte Fleischwurst-Spießchen, angerichtet im Salatblatt mit herzhaften Dips, und würzige Aufstriche für leckeres Brot - bis zu "Himmel un Äd" als Mini-Happen. Und am Ende noch ganz besondere Krapfen - die nicht nur süß, sondern auch mal herzhaft sein können.

Hofgeschichten 13:30

Hofgeschichten: Ackern zwischen Alpen und Ostsee - Hochwasseralarm bei den Deichschafen

Doku-Reihe

In Ostfriesland ist starker Nordwestwind angesagt. Für Albert Smidt bedeutet das Hochwasseralarm. Er sorgt sich um seine Ländereien auf der anderen Deichseite seines Pferdehofs. Denn dort steht ein Auto, das nicht mehr anspringt und dringend abgeschleppt werden muss. Bei Nina Bartl auf dem Gschwandtnerhof gibt es nicht nur Kühe, sondern auch Nandus und Emus. Aus den großen Eiern der Laufvögel will Nina heute Eierlikör herstellen. Doch die Tiere machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Nirgendwo im Gehege ist ein Ei zu finden. Aber natürlich hat die Landwirtin einen Plan B. Heuschober gehören zum Spreewald wie Gurken und Kähne. Deshalb packen die Kahnfährleute aus Lübbenau mit an, wenn Spreewaldbauer Sebastian Kilka einen sechs Meter hohen Heuschober baut. Die riesigen Heuballen werden - wie alles im Spreewald - per Kahn transportiert. Da müssen die Touristenkähne schon mal warten. Auf dem Hof von Jonas Schulze-Niehoff steht die Kartoffelsaat bevor. Doch der Alltag als Landwirt birgt unvorhersehbare Herausforderungen. Wetter, Boden und Timing können zum Problem werden und machen die Routinearbeit zu einem spannenden Unterfangen für Jonas, Ronny und David. Auf Hof Woeste im Sauerland steht heute das Projekt "Komposttoilette" an. Diese soll an den Gewächshäusern bei den Gemüsefeldern zum Einsatz kommen. Aber zuerst muss Lewis Zierke sie noch fertig bauen und sicher mit dem Gabelstapler zum Bestimmungsort transportieren. Und dann muss das selbstgebaute WC auch noch von Marie Woeste abgesegnet werden. Für Sabine Nußbaum aus der Ahreifel ist es ein spannender Moment: Das Jungvieh kommt zum ersten Mal auf die Weide. Ihre Tiere waren monatelang im Stall, kennen keine Zäune und wissen nicht, wie weit sie gehen dürfen.

Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt 14:20

Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt

Kabarettshow

Jürgen Beckers (mit "s") hat es nicht leicht! Immer wieder begegnen ihm jene Personen, deren Verwandtschaftsgrade mit den Vorsilben "Schwa-", "Schwä-" oder "Schwie-" beginnen, besonders nett: "Na, wurde die zehnmonatige Ferienzeit wieder durch eine kurze, aber heftige Unterrichtsphase von einem Tag unterbrochen?!" Solche Nettigkeiten und vieles mehr, was sein ehrbarer Beruf als Griechisch- und Lateinlehrer mit sich bringt, würdigt der Alsdorfer Jürgen Beckers nun in seinem ersten TV-Comedy-Programm: "Mensch, Hausmann" ist ein Solo reich an Spott und Witz, voller Lokalkolorit und dennoch vergnüglich auch für alle jenseits der Region um Alsdorf und Aachen. Jürgen Beckers beobachtet genau - sei es beim Brillenkauf mit der Ehefrau, auf Klassenfahrt nach Rom, beim runden Geburtstag von Tante Agnes oder bei den Hahnenkämpfen oder Zickenkriegen in der Nachbarschaft -, und er gibt seine Beobachtungen derart pointiert wieder, dass man nur lachend rufen kann "wie das Leben so spielt"...

Dick und Doof - Die Doppelgänger 14:50

Dick und Doof - Die Doppelgänger

Komödie

Stan und Ollie führen ein durch und durch bürgerliches Leben an der Seite ihrer Frauen. Dass sie missratene Zwillingsbrüder haben, verschweigen sie ihren besseren Hälften, denn die Geschwister sollen ohnehin tot sein. Doch wenig später legt ein Schiff im Hafen an - mit zwei quicklebendigen Matrosen an Bord, die Stan und Ollie aufs Haar gleichen. Damit beginnt eine Serie von wilden Verwechslungen und aufregenden Missverständnissen.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aßmanns Top Spots 16:30

Aßmanns Top Spots

Tourismus

Über Social Media hat Daniel Aßmann die Zuschauer:innen und User:innen gebeten, ihm ihre Lieblingsplätze und Sommerhighlights aus NRW zu schicken. Die Rückmeldungen waren überwältigend. Zusammen mit seinem Team hat Daniel eine Auswahl getroffen und präsentiert diese Auswahl in seiner Sendung "Aßmanns Top Spots." Mit dabei auch einige Geheimtipps wie die direkt am Rhein zwischen Düsseldorf und Duisburg gelegene Gartenwirtschaft "Arschlöksken". Die Zuschauer:innen erwarten weitere Überraschungen und auch "Klassiker" der Ausflugsziele in unserem Bundesland.

Deutschlands wilder Norden 17:15

Deutschlands wilder Norden: Schleswig Holstein

Landschaftsbild

Wer mit Schleswig-Holstein nur Badeurlaub am Meer verbindet, liegt falsch. Denn abseits der Küste gibt es ungeahnte Naturschätze. Deutschlands nördlichstes Bundesland ist dicht besiedelt und stark von der Landwirtschaft geprägt, überrascht dennoch mit einer unerwarteten Artenvielfalt. In der Nähe von Neumünster wird im Herbst eine Waldlichtung zum Turnierplatz der Rothirsche. Dort kommt es zu dramatischen Kämpfen, untermalt vom tiefen Röhren der Hirsche und dem Geräusch aufeinanderprallender Geweihstangen. Die Westseite Schleswig-Holsteins hingegen besteht aus Land, das der Mensch seit Jahrhunderten dem Meer abgetrotzt hat, den Kögen. Die Marschböden dort sind fruchtbar und werden intensiv beackert. Es gibt auch zahlreiche Windräder, so bleibt nicht viel Platz für die Natur. Bisweilen taucht hier ein Weltenbummler auf: die seltene Sumpfohreule. Sie ist ein eleganter Flieger, doch brütet sie nur, wenn es viele Mäuse gibt. Die Euleneltern sind extrem wachsam und vertreiben Feinde mit spektakulären Angriffsflügen. Weites, offenes Land ist ihr Lebensraum, so wie ihn die Köge oder auch die Flussauen in Nordfriesland und Dithmarschen bieten. Die seltenen Zauneidechsen und scheuen Kreuzottern hingegen bevorzugen Heide und Moore, aber auch "Natur aus zweiter Hand" wie das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ganz im Norden Schleswig-Holsteins oder das Stiftungsland Schäferhaus, einem Naturschutzgebiet westlich von Flensburg. In ihnen halten Galloway-Rinder und Konik-Pferde die Landschaft offen. Über zwei Jahre war Tierfilmer Uwe Anders für seine Dokumentation in Schleswig-Holstein unterwegs. Entstanden ist ein überraschendes Naturporträt von Deutschlands wildem Norden.

Talsperren im Sieger- und Sauerland 18:00

Talsperren im Sieger- und Sauerland

Landschaftsbild

Kein anderes Bundesland hat so viele Stauseen zu bieten wie Nordrheinwestfalen - insgesamt 66. Zwei Dutzend davon bereichern heute die waldigen Hügel des Sieger- und Sauerlandes. Eine Attraktion nicht nur für Angler und Erholungssuchende. Viele Tiere kommen nur ihretwegen hierher - von alleine oder mit menschlicher Hilfe. Die größte ist die Biggetalsperre, die in ganz Deutschland auf Platz 5 rangiert. Sie umrahmt die Gilberginsel, seit über 30 Jahren Naturschutzgebiet und ein Vogelparadies. Graureiher haben sich dort in einer großen Kolonie angesiedelt. Als Konkurrenten um den begehrten Fisch wurden sie lange Zeit verfolgt. Der Schutz zahlt sich aus, nicht nur auf der Insel sind sie heute wieder recht häufig. Am Ufer des Zuflusses, der Bigge, jagt der Uhu. Nachdem er in ganz Westfalen ausgestorben war, hat man ihn in den 1970er Jahren wieder angesiedelt - mit Erfolg. 30 Kilometer weiter südöstlich im Siegerland liegt die Obernautalsperre. Idyllisch eingebettet in die Hügel des Rothaargebirges ist ihr nicht anzusehen, dass einst drei Ortschaften mit über 360 Einwohnern dem Wasser weichen mussten. Heute leben in den umliegenden Wäldern wieder Wildkatzen. Und an den klaren Zuflüssen findet der seltene Schwarzstorch noch ausreichend Nahrung und kann erfolgreich seine Jungen großziehen. Die weiten, dünn besiedelten Wälder des Sieger- und Sauerlandes sind ein Garant für gute Trinkwasserqualität - und einer der Hauptgründe, warum in dieser Landschaft so viele Wasserspeicher angelegt worden sind. Zu den ersten Fischen, die Stauseen besiedeln, zählen Barsche. Nicht auf eigenen Flossen dagegen kommt der Hecht in die Seen. Ihm machen die kahlen, steilen Ufer zu schaffen - er findet zu wenig flache bewachsene Regionen, in denen er seinen Laich verstecken könnte. Fischereiverbände züchten die Fische daher aufwändig und setzen jedes Frühjahr Jungtiere aus - so auch an der Möhnetalsperre. Zur Freude der Angler entwickeln die sich oft zu beachtlichen Exemplaren, vor denen sich die Küken der Haubentaucher und Blessrallen in Acht nehmen müssen. Ökologisch wertvoller als die Stauseen selbst sind die Bereiche oberhalb der Mündungen. Dort staut sich das Wasser bereits, aber die wechselnden Wasserstände durch den Talsperrenbetrieb sind noch kaum zu spüren. Ein Dorado für Libellen, Amphibien und mancherorts sogar den Eisvogel. Er profitiert vor allem im Winter von den künstlichen Seen, denn die frieren relativ selten zu. Das lockt auch den Seeadler in den kalten Monaten an, der sich dann gern an dem Fischreichtum bedient. Heimlich und auf leisen Pfoten streifen auch wieder Luchse durch den Naturpark Arnsberger Wald, der im Norden an die Möhnetalsperre grenzt. Der Film des erfahrenen Natur- und Unterwasserfilmers Rolf J. Möltgen zeigt eine Auswahl der schönsten Stauseen des Sieger- und Sauerlandes. Er klärt auf, vor welche Probleme Stauseen manche Tiere stellen. Denn natürlich sind die Seen in erster Linie für die Bedürfnisse der Menschen geschaffen worden. Der Film zeigt aber auch, welchen Nutzen sie Tieren bieten können, die anderswo kaum noch zu finden sind. Unter dem Strich sind die Seen aus zweiter Hand durchaus positiv zu werten: Sie haben eine Landschaft, in der sich einst fast nur Nutzwälder erstreckten, um viele wertvolle Facetten bereichert.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wassertouren, die Sie kennen sollten 20:15

Wassertouren, die Sie kennen sollten

Tourismus

Was gibt es Schöneres, als auf dem Wasser unterwegs zu sein?! Runterkommen und Entspannung pur. Wir gehen auf Wasserreise von Ost nach West, sind unterwegs an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer. Wir starten auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot, chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß, gehen auf Kranichtour mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft oder paddeln entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge. Dabei treffen wir auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen.

WaPo Elbe 21:45

WaPo Elbe: Ewiges Leben

Krimiserie

Der Juwelier André Fischer wird ausgeraubt. Die Polizei sperrt sofort alle Straßen, um die Diebe nicht entwischen zu lassen. Doch es gibt eine Sicherheitslücke: den Hafen. Dank Jägers richtigem Riecher gehen die Kollegen der "WaPo" auf Verfolgungsjagd und können ein verdächtiges Schiff stoppen. Doch nicht nur die Juwelenräuber befinden sich an Bord, sondern auch Frank van Dijks Vater! Er ist der Kapitän des Schiffs. Frank, der seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seinem Vater hat, kann nicht glauben, dass sein Vater ein Dieb ist. Ruben van Dijk beteuert seine Unschuld, doch sein Alibi ist nicht wasserdicht. Auch die Kripo glaubt ihm nicht. Zudem wird er als eindeutiger Täter durch den Juwelier identifiziert. Doch Frank lässt nicht locker und sucht Beweise, um seinen Vater zu entlasten. Fast will er schon aufgeben, doch dann überprüft er die Überwachungskameras vom Hafen und kann Rubens Alibi bestätigen! Doch warum hat der Juwelier ihn belastet?

WaPo Elbe 22:30

WaPo Elbe: White Lightning

Krimiserie

Kneipenwirtin Helga, die die Kollegen der "WaPo" hinter dem Tresen glücklich macht, wird überfallen und angeschossen. Der Anschlag auf die Wirtin ihrer Stammkneipe sorgt für Entsetzen. Die komplette Belegschaft des Reviers will den Fall so schnell wie möglich aufklären und den Täter zur Strecke bringen. Hierfür bilden sogar Jäger und Erzrivale Carsten Heinrich von der Kripo eine Allianz. Alle Zeugenaussagen belasten Tarik Alkan, der Helga als erster geholfen hat, aber war der Familienvater wirklich der Täter? Carsten Heinrich ist sich sicher und lässt ihn abführen, doch Jäger hat so seine Zweifel. Er schaut sich mit Arda den Tatort genauer an und sie werden fündig: Neben einer Quittung vom Nachbarkiosk finden sie auch die Tatwaffe. Nachdem Carsten Heinrich von Jägers Alleingang erfährt, beschwert er sich bei "WaPo"-Chefin Maria Kruppka. Die hat von den ständigen Querelen die Nase voll und verdonnert alle zum Strafdienst. Doch ihre Truppe lässt nicht locker und nimmt sich Hauptbelastungszeuge Benno Zauder nochmal vor. Es stellt sich heraus, dass er Kunde bei Kioskbesitzer Thomas Kovac ist, der neben Bier und Zigaretten auch noch Marihuana vertickt. Doch was haben die Beiden noch zu verbergen?

Watzmann ermittelt 23:20

Watzmann ermittelt: Freier Fall

Krimiserie

Eher widerwillig hilft der Fotograf Josef Märkel seiner Freundin, der Kletterlegende Anna Falter, bei einem Fotoshooting am Berg. Als er sich abseilen will, löst sich der Sicherungshaken. Märkl fällt fünf Meter tief und ins Koma. Der Haken wurde mutwillig gelöst. Anna und Josef hatten zuvor Streit - das ist Jerry nach ersten Ermittlungen klar - und auch, dass Annas Kollegin Liz Rittmayer im Gegensatz zu ihrem Kollegen Tom Kerner nichts von dem Shooting wusste. Tom hat ein Alibi für die Tatzeit. Unterdessen schlägt sich Beissl mit Heimlichkeiten seiner Frau Elisabeth herum, die zu allem Überfluss auch noch mit seiner Tochter Eva unter einer Decke steckt. Beissls Ermittlungen richten sich bald auf den zweiten Bergführer in Berchtesgaden, Rainer Krieger, der unter der Konkurrenz der "Watzfrauen" Anna und Liz existenziell leidet. Eine von Caro wiederhergestellte Sprachnachricht auf Märkels Handy bringt die Ermittler auf eine neue Spur - wozu die Beobachtung von Caros Kollege Max hervorragend passt. Dennoch spitzt sich die Situation zu und Jerry und Sophia müssen zum letzten Mittel greifen, um einen Mord zu vereiteln.

Watzmann ermittelt 00:10

Watzmann ermittelt: Tod eines Rangers

Krimiserie

Der Beissl ist schuld. Jerry zeigt ihm auf der Wache stolz den alten Perlenring, mit dem er um Johannas Hand anhalten möchte - da lässt Beissl das gute Stück fallen. Die Perle bricht aus der Fassung und bleibt verschwunden. Wo soll Jerry Ersatz herbekommen? Jerry und Beissl haben unterschiedliche Ideen. Dabei ist der Fall, den sie gerade bearbeiten, durchaus kniffelig. Der Ranger Timo Roiss wurde von einem Felsvorsprung gestoßen und schon vorher verletzt. Seine Freundin und Vorgesetzte Lena Breuniger trauert, gibt aber zu, dass es auch Streit gab, als Sophia ein zerrissenes Foto der beiden im Müll findet. Timo hat geführte Wanderungen von Lenas Bruder, Hüttenwirt Georg Geiser, begleitet. Dabei machte er sich mit seiner akribischen, aufbrausenden Art nicht nur Freunde, wie Geisers Frau Andrea durchblicken lässt. Aber auch der aalglatte Versicherungsmakler und Brutalo-Mountainbiker Raik Freimann, der Jerry schon unangenehm aufgefallen ist, kommt als Täter infrage. Reifenspuren seines Bikes am Tatort bescheren ihm ein unangenehmes Verhör. Ist er der wilde Camper, dem Timo auf der Spur war? Rangerpraktikant David Marolt hilft unterdessen, wo es nur geht, während sich Georg Geiser immer verdächtiger macht. Caro Reiser entdeckt ein wichtiges Detail, aber leider nicht die Perle. Deswegen bricht Jerry zu einer gefährlichen Klettertour mit einem Freund auf. Ein Bergkristall muss her. Schließlich überrascht ihn Johanna viel zu früh im Revier ...

Dick und Doof - Die Doppelgänger 00:55

Dick und Doof - Die Doppelgänger

Komödie

In Die Doppelgänger von Sacramento gibt es Stan Laurel und Oliver Hardy gleich im Doppelpack. Zum einen sind sie glücklich verheiratete Ehemänner und brave Bürger. Zum anderen gibt das Gespann deren Zwillingsbrüder: Zwei muntere Matrosen und Abenteurer, die gleichzeitig als die schwarzen Schafe ihrer Familien gelten. Eines Tages erreicht die beiden Pantoffelhelden die Nachricht, dass ihre Zwillingsbrüder auf See tödlich verunglückt wären. Doch - unverhofft kommt oft - laufen die beiden totgesagten Tunichtgute gerade mit ihrem Schiff putzmunter in den Hafen ein und stellen im Strudel der nun einsetzenden Ereignisse die ganze Stadt auf den Kopf. Durch Verwechslungen werden Stan und Ollies Ehen vor massive Krisen gestellt und die beiden mitsamt ihrer Doppelgänger geraten wegen eines kostbaren, verschwundenen Rings in Konflikt mit organisierten Gangstern. Im grotesken Durcheinander des 'wer mit wem' und 'wer gegen wen' und spontan gebildeter Zweckgemeinschaften kommt es zu rasanten Verfolgungsjagden und grotesker Situationskomik in allerfeinster Slapstick-Manier. Mit: Stan Laurel, Oliver Hardy u.a

Die Sterne - Crossroads 2025 02:05

Die Sterne - Crossroads 2025

Rock und Pop

Seit mehr als dreißig Jahren sind DIE STERNE eine Institution des deutschsprachigen Indie-Pops - und Protagonisten der immer wieder diskurs-umflorten "Hamburger Schule". Frank Spilker, Sänger, Gitarrist, Gründungsmitglied und Fixpunkt, bezeichnet die derzeitige Konstellation der Sterne als "weniger Band, mehr Kollaboration". Was der Kohärenz der Gruppe nicht schadet. Denn ihre Musik, die formal als Indie-Pop durchgeht, sich aber auch an Hip-Hop, Soul, Funk und elektronischen Anleihen bedient, verfügt seit jeher über einen mitnehmenden Groove. Textlich bewegt sich Spilker thematisch zwischen Politik und Privatem, transformiert die Nabelschau in gesellschaftliche Zusammenhänge, verzichtet dabei aber auf eindeutige Parolen. In ihrer Anfangsphase wurden Die Sterne in der Musikpresse gar als Nachfolger der Ton Steine Scherben gefeiert. Titel wie "Was hat dich bloß so ruiniert?, "Universal Tellerwäscher" oder "Du musst gar nix" gehören zum Kanon, sind Klassiker auf Indie-Club-Tanzböden und in WG-Küchen. Die Band selbst beschreibt sich angesichts der Veröffentlichung von "Grandezza", ihrer Werkschau: "Ja, verdammt: Die Sterne sind zwar auf den deutschsprachigen Raum limitiert, haben sich aber nie damit zufriedengegeben. Nie haben sie gesagt: Ja, ok, die Qualität ist ausreichend für den lokalen Markt. Nein - das ist alles internationales Niveau. Und warum? Weil sie euch, liebe Hörer:innen, so sehr schätzen, dass sie euch nichts anderes zumuten möchten. Auch nicht auf Deutsch."

Mina Richman - Crossroads 2025 03:25

Mina Richman - Crossroads 2025

Rock und Pop

Es ist die Suche nach einer Bestimmung, einer Perspektive und Lebensrichtung, die die 26-Jährige Deutsch-Iranerin Mina Richman schon früh zur Musik treibt. In Berlin geboren, aber in der Kleinstadt Bad Salzuflen aufgewachsen, pendelt sie zwischen den Welten und entdeckt in der CD-Sammlung ihrer Tante Schätze wie Joan As Police Woman und Nina Simone. Soul und Blues, die HipHop-Kultur und die Revolte der großen Singer-Songwriterinnen stehen Pate. Von ihrem Vater "aus Versehen" zur Feministin erzogen - wie sie es einmal in einem "Zeit"-Interview formulierte - bediente sie sich für ihren Künstlerinnennamen beim berühmten Cher-Zitat "Mom, I am a rich man". Der Solidaritäts-Song "Baba Said" geht während der Kopftuch-Revolution im Iran schlagartig viral und macht die queere Deutsch-Iranerin über Nacht auf dem ganzen Globus bekannt. Das Musikalische mit dem Gesellschaftlichen zu verbinden, war ihr schon immer ein Anliegen. Mina Richman ist eine souveräne, selbstbestimmte Songwriterin, reflektiert und offen. Sie greift kulturelle Entwurzelung sowie den gesellschaftlichen wie auch ihren persönlichen Umgang mit ihrem Körper auf - aber es geht ihr nicht ausschließlich um Verwundbarkeit und Wege, diese zu überwinden. Ihre Single "Nearly To The End" beispielsweise - "ein herrlich beschwingter Song, der vermuten lässt, dass Amy Winehouse oder die Alabama Shakes in der ein oder anderen Playlist von ihr einen Platz haben" (DIFFUS) - beleuchtet die schönen Seiten des Erwachsenwerdens: Mut und liebe Menschen, die einen begleiten. Musikalisch ist das enorm reif - Mina stellt nun mit Soul, Folk und Indie-Pop einen brillant kreierten Sound vor. "Dabei lässt sie ihre klugen und trotz viel inhaltlicher Tiefe immer auch wieder herrlich amüsanten Gedanken auf eine Art und Weise in ultra-eingängige Folk-Pop-Nummern fließen, die geschickt mit allerhand Versatzstücken jonglieren und deshalb sofort vertraut klingen, obwohl sie gerade hierzulande praktisch referenzlos sind." (Gästeliste.de) Mina Richman und ihre Band haben eine äußerst einnehmende Art entspannt zu grooven, ohne dass es auf Kosten der Intensität geht. Macht gleichzeitig fröhlich und traurig, also immer ein bisschen bitter sweet. "Kunstvolle Songs und Texte, die gerade durch ihr Oversharing nichts als berührende Wahrhaftigkeit produzieren. GROWN UP von der Deutsch-Iranerin Mina Richman ist das bemerkenswerteste Debüt-Album des Jahres." (Linus Volkmann, Musikexpress). Nicht umsonst erhielt Mina Richman den pop-NRW-Preis 2024 in der Kategorie "Outstanding Artist".

Wassertouren, die Sie kennen sollten 04:10

Wassertouren, die Sie kennen sollten

Tourismus

Was gibt es Schöneres als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Runterkommen und Entspannung pur! Wir nehmen Sie mit auf eine erstaunliche Wasserreise von Ost nach West. Sind unterwegs an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer! Wir starten auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß. Gehen auf Kranichtour mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft. Oder paddeln entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge. Wir treffen auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen. Wo ist es besonders schön? Wo gibt es noch Geheimtipps? Wie kann man am und auf dem Wasser in Deutschland unterwegs sein? Eine Entdeckungsreise zum Staunen!