Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für WDR Essen am 07.09.2025

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 05:15

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Lübeck und Timmendorfer Strand - Genussroute mit Seeluft

Kochshow

Erlebnisreisen 05:45

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:00

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 06:45

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

NRW Sommerkonzert 2025 07:45

NRW Sommerkonzert 2025

Konzert

Unter der Leitung von Rasmus Baumann spielt die Neue Philharmonie Westfalen die beliebtesten Melodien aus Filmmusik, Klassik, Musical und Oper. Mit Hits rund ums Thema "Fliegen" - vom virtuosen Hummelflug bis zu "Fly me to Moon". Als Gäste treten auf: Sharon Kam - die international gefeierte Klarinettistin beherrscht Ihr Instrument über alle Register hinweg, von Kammermusik bis zu Orchesterkonzerten, von Klassik bis Jazz begeistert sie ihr Publikum weltweit. Der junge Nachwuchsviolinist Tassilo Probst beherrscht seine Violine mit gerade einmal 23 Jahren außergewöhnlich virtuos und zählt zu den vielversprechendsten Musikern seiner Generation. Sängerin Bonita Niessen feiert Erfolge sowohl als Musicaldarstellerin als auch als Songwriterin. Breit aufgestellt konzertierte sie bereits mit Künstlern wie Michael Bublé,Till Brönner oder Kool & the Gang. Der bravouröse Tenor Jorge Puerta, seit 2022 im Ensemble der Deutschen Oper Berlin, verzaubert das Publikum u.a. mit lateinamerikanischen Melodien. Moderatorin Anna Planken ist bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin und zahlreichen WDR-Sendungen. Ihre absolut ansteckende Begeisterung für Musik hat bereits bei den vergangenen NRW Sommerkonzerten die Zuschauer/innen mitgerissen. Das Open-Air-Konzert ist eine gemeinsame Veranstaltung der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen mit dem WDR.

Kölner Treff 09:15

Kölner Treff

Unterhaltung

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen u.a. folgende Gäste: Timon Krause, Johann König, Andrea Sawatzki, Nathalie Pohl und Marie-Luise Marjan.

Ludwig Sebus - Ein Jahrhundert Mensch 11:15

Ludwig Sebus - Ein Jahrhundert Mensch

Porträt

Er ist eine Ikone des Kölner Karnevals und eine lebende Legende der rheinischen Musik: Ludwig Sebus, der am 5. September 2025 seinen 100. Geburtstag feiert! Die 90-minütige Biografie "Ludwig Sebus - Ein Jahrhundert Mensch" erzählt die außergewöhnliche Geschichte des beliebten Kölner Sängers, Texters und Komponisten - und begleitet den 99-jährigen Jahrhundert-Zeitzeugen auf einer sehr persönlichen Spurensuche durch sein bewegtes Leben. Der Film zeigt anhand von Zeitzeugenberichten, seltenem Archivmaterial und persönlichen Erzählungen, wie sich das Leben des jungen Ludwig in einer zunehmend politisierten und militarisierten Gesellschaft in Köln veränderte. Geboren 1925 im Kölner Belgischen Viertel, wächst Sebus in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Michael auf. Er erlebt dort den Aufstieg des Nationalsozialismus und den Alltag einer Stadt im Umbruch. Unter dem Dach von St. Michael organisiert der junge Sebus als Messdiener und Mitglied der Pfarrjugend illegale Flugblattaktionen gegen das NS-Regime. Im Film kehrt Ludwig Sebus mit dem Diakon und Freund Willibert Pauels zurück in die unterirdische Krypta von St. Maria im Kapitol, mit seiner Tochter Ulla fährt Sebus zum ersten Mal nach dem Krieg wieder zum früheren "Haus Büchel" im Naaftal im Bergischen Land, in dem sich seine Gruppe einst vor Hitlerjugend und Gestapo verstecken konnte. Mit 18 wird Ludwig Sebus zum Kriegsdienst eingezogen, überlebt den Zweiten Weltkrieg, gerät in sowjetische Kriegsgefangenschaft und kehrt erst 1950 im Alter von 25 Jahren nach Köln zurück. Inmitten der Trümmer beginnt seine Karriere als Liedermacher und Karnevalist. Mit Titeln wie "Jede Stein en Kölle (es e Stöck vun dir)" trifft er das Herz einer Generation, die den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg mitgestaltet hat. Sebus wird - auch mit Hilfe von Konrad Adenauer - schließlich zu einer prägenden Figur im Kölner Karneval. Er tritt regelmäßig auf Bühnen, im Fernsehen und im Radio auf, komponiert bis heute über 250 eigene Lieder - darunter das berühmte "Luur ens vun Düx noh Kölle" und sein Friedenslied "Die wiesse Duuv", das er 2024 im Alter von 98 Jahren veröffentlichte. Ludwig Sebus heiratet 1956 seine Frau Lilo, gemeinsam haben sie vier Kinder, neun Enkel und acht Urenkel, 2019 verstirbt Lilo Sebus nach 63 Ehejahren. Die filmische Biografie lässt seine Kinder, seine Familie und Sebus selbst ausführlich zu Wort kommen. In bewegenden, persönlichen Gesprächen blickt die Musiklegende zurück auf eine Jugend, die von Entbehrung, Angst und Zerstörung geprägt war - und schließlich auf die Kraft der Musik und seinen Glauben, die ihm nach dem Krieg halfen, seinen Weg zurück ins Leben zu finden. Der Film portraitiert dabei einen Menschen, der fast ein Jahrhundert deutscher Geschichte, der Krieg und dunkelste Zeiten erlebt hat und dabei doch immer optimistisch gegenüber dem Leben geblieben ist. Mit seiner positiven Art und seiner Musik verbindet Ludwig Sebus bis heute Generationen! Und mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Freiheit ist er heute Vorbild für alle. "Ludwig Sebus - Ein Jahrhundert Mensch" ist eine berührende Hommage und eine Verneigung vor einem der letzten großen Kölschen Originale - und ein bewegendes Kapitel deutscher Zeit- und Musikgeschichte von der Weimarer Republik bis in unsere Gegenwart.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

Kochshow

Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind heute wieder auf kulinarischer Reise. Dieses Mal geht es in die direkte Nachbarschaft nach Frankreich, genauer gesagt ins Elsass. Das Gebiet, das im Südwesten an Baden-Württemberg und an Rheinland-Pfalz grenzt, ist für uns das Tor zu Frankreich. Hier beginnt des Feinschmeckers Paradies: Man legt selbst auf die einfachste Zutat größten Wert und lässt daraus feinste Gerichte entstehen. Aus Linsen wird zum Beispiel eine elegante Vorspeise, mit saftig gebratenen Kalbsnierchen. Es gibt den berühmten Coq au Riesling, einen in Riesling geschmorten Hahn. Die original Elsässer Fleischtorte servieren Martina und Moritz zu einem knackigen Salat aus fein gehobeltem Spitzkohl. Es gibt eine herzhafte Kartoffelpfanne mit Munsterkäse und zum Abschluss auch noch den besten Käsekuchen der Welt. Überprüfen Sie, ob dieser Superlativ stimmt.

WaPo Bodensee 13:30

WaPo Bodensee: Die Tatortreinigerin

Krimiserie

Amira hat als Putzkraft bei einer Reinigungsfirma angeheuert. Ihr Chef Alex Richmonder ist nicht gut auf sie zu sprechen und droht ihr telefonisch, während sie Blutreste auf einer Yacht entfernt und die Goldkette einer Freundin findet. Wenig später ist Amira tot. Paul wird sofort von der laufenden Ermittlung abgezogen. Aber diesen Fall kann er nicht aus der Distanz beobachten. Der Ex-Polizist Richmonder gerät unter Tatverdacht. Paul ermittelt auf eigene Faust und verschweigt dabei wichtige Details, was nicht zuletzt sein Privatleben belastet. Als er Richmonder nachts zu Nele bringt, platzt ihr der Kragen und Mechthild muss ungewöhnliche Dienste leisten. Während Nele Richmonder einbuchtet, weil er seine Pistole im See versenkt hat, lenkt Jakob die Ermittlungen in Richtung Yachteigner Sascha Wiegler. Der lässt gerade sein Boot dampfstrahlen, während seine Stegnachbarin Lara Mangold ihn verspottet. Doch die beiden verbindet mehr, als es zunächst scheint. Für Paul steht nun alles auf dem Spiel: seine Ehe mit Christina und seine Zukunft als Polizist. Gut, dass Nele ein großes Herz hat.

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Zu späte Einsicht

Krimiserie

Ein spektakulärer D-Mark-Fund im Wolfratshausener Mühlbach führt Hubert und Girwidz schnell zu dessen Besitzer. Der Mann kann nur keine Auskunft mehr über die Herkunft des Geldes geben, denn er liegt einige Meter bachaufwärts tot im Wasser. Neben ihm in einer Plastiktüte: 60.000 Mark in bar! Alles sieht zunächst nach einem natürlichen Tod aus. Aber warum hatte der Bewohner einer Seniorenresidenz ausgerechnet zum Zeitpunkt seines Todes so viel altes Geld bei sich? Die Ermittlungen führen 35 Jahre zurück, als ein Entführungsfall Wolfratshausen in Atem hielt, bis hin zur Seniorenresidenz, in die Girwidz widerwillig als verdeckter Ermittler einziehen muss. Denn nach der Untersuchung der Leiche ist klar, dass der Tote einem kaltblütigen Mörder zum Opfer gefallen ist.

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Eine Leiche zum Kaffee

Krimiserie

Blitzermarathon in Wolfratshausen. Hubert und Girwidz geht der Baulöwe Max Hofmann ins Netz. Über seinem Lenkrad zusammengebrochen, rast er in ihre mobile Radarfalle und kann nur noch tot geborgen werden. Erste Ergebnisse von Dr. Fuchs legen den Schluss nahe, dass Hofmann an einer noch unbekannten Krankheit gestorben sein könnte. Eindeutige Symptome und ein Afrikaaufenthalt sprechen dafür. Eine Drohnachricht auf seinem Handy lässt Hubert allerdings in eine andere Richtung ermitteln. Während er der Spur einer möglichen Vergiftung nachgeht, gerät Girwidz in Panik. Nach einer versuchten Mund-zu-Mund-Beatmung ist er sich absolut sicher, vom Opfer angesteckt worden zu sein.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Best of Lokalzeit 16:15

Best of Lokalzeit: Hausbesuche

Regionalmagazin

Einfach mal klingeln und hinter fremde Türen schauen... Vom Familienleben in einer südwestfälischen Jurte über den improvisiert, bunten Alltag in der Windecker Land- Kommune in einem ehemaligen Gasthof, bis zum münsterländischen "Hogwarts". Dem zauberhaft, verwunschenen Studentenleben auf Schloss Nordkirchen. "Außergewohnliche" Einblicke aus drei Lokalzeiten.

Karussell des Lebens 16:30

Karussell des Lebens: Die Streuobstwiese

Gesellschaft und Soziales

Blühende Bäume, bunt getupfte Wiesen und saftiges Obst - Streuobstwiesen sind kleine Paradiese vor den Toren unserer Städte und Dörfer. Hier leben Menschen, Tiere und Pflanzen von- und miteinander. Es ist eine eigene kleine Welt, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten dreht. Ein Karussell des Lebens - ohne Anfang und ohne Ende. Vor Jahrhunderten hat der Mensch diese Kulturlandschaft erschaffen, um Obst in größeren Mengen anzubauen und gleichzeitig die Wiesenflächen für die Viehwirtschaft zu nutzen. Mittlerweile ist die Streuobstwiese ein vielfältiger Lebensraum, der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bietet. In den alten Obstbäumen findet fast jede Vogelart einen Nistplatz, die vielfältigen Gräser, Blumen und Kräuter locken Insekten an und unter der Erde hausen Feldmäuse, die wiederum eine willkommene Nahrung für Füchse und Greifvögel sind. Zugvögel kommen jedes Jahr wieder zurück auf die Streuobstwiese, weil sie hier optimale Bedingungen zum Brüten finden. Und auch für den Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, ist sie ein unverzichtbarer Lebensraum. Verschwindet die Streuobstwiese, verschwinden auch diese Vögel. Nur mit Hilfe des Menschen kann die Streuobstwiese in dieser Art bestehen. Vom Baumschnitt im ausklingenden Winter, den Mäharbeiten im Verlauf des Sommers oder der Obsternte im Herbst - der Mensch sorgt stetig für Veränderungen auf der Streuobstwiese und gestaltet so das Leben der tierischen Bewohner mit. Es bedeutet viel Arbeit, diesen Ort zu hegen und zu pflegen und der Ertrag ist im Vergleich zu herkömmlichen Obstplantagen nicht rentabel. Heute gehören Streuobstwiesen zu den bedrohten Biotopen Mitteleuropas. Der Film ist eine Fahrt auf dem Karussell des Lebens, das sich auf der Streuobstwiese dreht. Im Wechsel der Jahreszeiten können wir Teil haben an dem Zusammenspiel zwischen Natur, Mensch und Tier. Ein jeder hängt vom anderen ab - in dieser kleinen Welt können wir dieses Prinzip des Lebens auf eindrucksvolle Weise beobachten.

Sommer der Eisbären 17:15

Sommer der Eisbären

Landschaftsbild

Um die eisfreie Zeit des arktischen Sommers zu überstehen, begeben sich viele Eisbären Kanadas auf die große Reise zum Festland an der Hudson Bay. Um dorthin zu gelangen, vollbringen die Tiere unglaubliche Leistungen: Sie schwimmen teilweise bis zu 500 Kilometer am Stück, nicht selten schaffen sie diese Strecke in weniger als 10 Tagen. Regisseur Adam Ravetch ist es gelungen, eine Eisbärenfamilie mit zwei Jungen und einen dreijährigen Jungbären, für den es der erste Sommer ohne den Schutz und die Fürsorge seiner Mutter ist, auf ihrer atemberaubenden Reise zu begleiten. Dabei sind einzigartige Aufnahmen entstanden, die uns Eisbären mit anderen Augen sehen lassen. Erst einmal an Land angekommen, beginnt für die Hudson Bay-Bären die entbehrungsreichste Zeit des Jahres. Die Erfahrenen unter ihnen gehen in eine Art Sparmodus über, in dem sie von ihrem eigenen Fett zehren und beinahe den ganzen Sommer über fasten. Für unseren unerfahrenen, dreijährigen Jungbären ist das aber keine Alternative - in diesem Alter ist der Hunger für die Tiere nicht zu ertragen. Auch die Eisbärenmutter muss sich etwas einfallen lassen, wie sie an Fressbares kommt. Denn sie muss nicht nur sich selbst bei Kräften halten, um ihre Jungen zu beschützen, sondern diese auch noch mit ihrer Milch ernähren und das kostet viel Energie. Nie zuvor gefilmtes Verhalten zeigt die Anpassungsfähigkeit der Könige der Arktis, aber auch die Qualen, die sie an Land durchleiden müssen. Der Film offenbart in spektakulären Bildern, wie es den Hudson Bay-Bären gelingt, das widrige Leben auf trockenem Boden zu meistern. Eisbären, die Felswände erklimmen, um Vögel zu jagen, Eisbären, die es alleine mit einer ganzen Herde gefährlicher Walrösser aufnehmen und Eisbären, die zu ihren Wurzeln zurückkehren und wie Bären, die an Land leben, Früchte und Pflanzen fressen. Die wandernden Eisbären vor der Hudson Bay sind echte Überlebenskünstler.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Vom Jadebusen ins Ammerland

Landschaftsbild

Knutschkugel wird der hölzernen Mini-Camper genannt, mit dem Anne Wilmes im Nordwesten von Niedersachen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen. Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendronzucht - und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Camping-Anhänger. Sie entdeckt einen Bauernhof mit Erdbeerfeld zum Selberpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark. Unterwegs kauft sie lose Bonbons in einem historischen Tante-Emma-Laden, Kartoffeln aus dem Automaten und Ammerländer Räucheraal. Sie radelt um das Zwischenahner Meer und stellt das Freilichtmuseum am Ufer des Binnensees vor, findet im Wald ein Heilkräuter-Labyrinth und erfährt, wie der Duz-Platz in Westerstede zu seinem Namen kam. Das Naturschutzgebiet Aper Tief, das einzige Süßwasserwatt im Nordwesten, erobert sie mit einem Drachenboot.

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 21:45

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Florenz - Kulinarische Schätze und alte Meister in der toskanischen Metropole.

Kochshow

Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag reisen diesmal nach Florenz, in die Wiege der Renaissance. Michelangelo, Da Vinci und jetzt: Tamina und Björn. Direkt vor Ort zeichnen die beiden Nachwuchs-Maler den weltberühmten David bei einem Kunst-Kurs nach. Auch kulinarisch ist die Hauptstadt der Toskana eine Reise wert. In Florenz wird gerne im Gehen geschlemmt: Besonders beliebt ist die Schiacciata. Das lecker belegte krosse Brot, das übrigens "plattgedrückt" bedeutet, gibt es an jeder Ecke. Unsere beiden Genussreisenden schlemmen Tortelli di Patate - eine mit Kartoffelstampf gefüllte Nudelspezialität aus der Region - und das üppige Florentiner Steak: Vier Finger dick. Oder wie die Florentiner sagen: "Alles andere ist Carpaccio". Natürlich darf das italienische Eis nicht fehlen. Hier haben die zwei einen echten Geheimtipp. Das beste Pistazieneis, das Björn je gegessen hat. Ganz in der Nähe dieser Eisdiele, die mit besonderen Zutaten arbeitet, soll übrigens das "Vorbild" der Mona Lisa gelebt haben. Und dann geht's natürlich noch stilecht mit einem Fiat 500 Oldtimer ins Hinterland. Auf einer idyllisch gelegenen Farm zwischen Weinbergen und hunderten Schafen machen Björn und Tamina Käse und genießen den selbst hergestellten Pecorino unter der Sonne der Toskana.

Unsere Sommergeschichten 22:30

Unsere Sommergeschichten: Von Ferien, Flirts und Freibad

Freizeit und Hobby

"Wenn ich an Sommer denke, denke ich zuerst an Freibad-Pommes. Wo man als kleiner Junge zitternd in der Reihe vor dem Freibad-Kiosk gestanden hat, weil du natürlich nass aus dem Wasser gekommen bist, und wo man geduldig gewartet hat, bis man an der Reihe war. Und wenn du dann endlich dran warst, haste deinen Text vergessen." Ingolf Lücks Erinnerungen an die Sommer seiner Kindheit und Jugend stimmen ganz sicher mit Erinnerungen vieler anderer Menschen überein: Ob Freibad, Urlaub mit den Eltern, Zeltlager, erster Urlaub allein, Interrail, erstes Rock-Festival, die (oder das) Mofa, das erste Auto und die damit verbundene Freiheit - die Sommer unserer jungen Jahre waren zumindest magisch! Und an diese Sommer erinnern sich in unserer Sendung Menschen aus Nordrhein-Westfalen, darunter neben Ingolf Lück auch die "Silberner Bär"- und "Lola"-Gewinnerin Meltem Kaptan, die Kabarettestin Anka Zink oder die WDR-Moderatorin Susanne Wieseler. Dabei geht es u. a. um Erinnerungen an Ferienjobs wie Bierausfahren im Pott zur WM 1974, Eiskugeln verkaufen in Harsewinkel oder den Ausflug in den Graben mit Mofa samt Kasten Bier, das erste Rock-am-Ring-Festival 1985 und warum man aufgrund eines menschlichen Bedürfnisses U2 verpasst hat oder um Geschichten aus den Camps des Bielefelder Jugendreise-Veranstalters RUF. "Unsere Sommergeschichten" - das sind 90 Minuten wunderbare und sonnige Erinnerungen von den Sechzigern bis in die Nullerjahre.

Hubert ohne Staller 00:00

Hubert ohne Staller: Zu späte Einsicht

Krimiserie

Hubert ohne Staller 00:45

Hubert ohne Staller: Eine Leiche zum Kaffee

Krimiserie

Threshold - Rock Hard Festival 2025 01:35

Threshold - Rock Hard Festival 2025

Rock und Pop

Ende der achtziger Jahre als Coverband gegründet, entwickeln Threshold schnell ihren eigenen Stil. Sie bewegen sich auf der Grenze zwischen klassisch britischem Prog Rock und Progressive Metal US-amerikanischer Prägung. Die beiden Gitarristen Nick Midson und Karl Groom gründen Threshold 1988 im britischen Surrey, in der Umgebung von London. Sie spielen mit wechselnden Besetzungen und covern zunächst Songs von Bands wie Testament oder Ratt, bis sie ihren eigenen, progressiven Sound finden und verfeinern. Sänger Damian Wilson stößt zur Band dazu, und irgendwann entsteht ein solides Line-up, mit dem die Band 1993 ihr Debütalbum "Wounded Land" aufnimmt, das von Fans und Musikpresse sehr positiv aufgenommen wird. Erste Tourneen durch Deutschland und die Benelux-Staaten zeigen, dass die Band es auch live drauf hat. Zu der Zeit gibt es schon die ersten Besetzungswechsel. Mit neuem Sänger Glynn Morgan und dem neuen Drummer Jay Micchie bestreiten Threshold die Tour zu ihrem zweiten Album "Psychedelicatessen" und touren mit Dream Theater und Psychotic Waltz. Nach der Tour '95 nehmen Sänger und Drummer den Hut, aber Ur-Sänger Damian Wilson ist wieder an Bord - zumindest für kurze Zeit. Die häufigen Sängerwechsel bei Threshold mögen der Grund dafür sein, warum die Band nie den ganz großen Durchbruch schafft. An den Live-Performances liegt es jedenfalls nicht, wie z.B. der legendäre Auftritt der Band 1999 in Wacken zeigt. Auch die Alben können nicht der Grund sein, denn diese werden von der Kritik stets gefeiert: Fünf aufeinanderfolgende Alben der Band wurden vom Rock Hard Magazin zum "Album des Monats" gekürt. 2004 schaffen es Threshold sogar in die Top 30 in Deutschland - was für eine Progressive Metal-Band sehr ungewöhnlich ist. Seit 2006 stehen Threshold beim deutschen Metal-Label Nuclear Blast unter Vertrag und bringen weiter regelmäßig Alben heraus. 2022 erschien ihr zwölftes Album "Dividing Lines".

Threshold - Rock Hard Festival 2013 02:30

Threshold - Rock Hard Festival 2013

Rock und Pop

Ende der achtziger Jahre als Coverband gegründet, entwickeln Threshold schnell ihren eigenen Stil. Sie bewegen sich auf der Grenze zwischen klassisch britischem Prog Rock und Progressive Metal US-amerikanischer Prägung.

Unsere Sommergeschichten 03:30

Unsere Sommergeschichten: Von Ferien, Flirts und Freibad

Freizeit und Hobby

"Unsere Sommergeschichten" - das sind 90 Minuten wunderbare und sonnige Erinnerungen von den Sechzigern bis in die Nullerjahre.