Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für WDR Essen am 03.10.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 07:30

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Notfall am Flughafen

Luftverkehr

Notfall am Flughafen: Heute müssen die Notfallsanitäter Fabienne Kraft und Lukas Schad ein gestürztes Kind im Terminal 1 versorgen. Ein Spezialauftrag wartet auf Position B1. Ein Tourist aus Amerika ist in München schwer gestürzt und wird jetzt in Begleitung eines Arztes in die USA transportiert. Der Mann hat sich die Hüfte gebrochen. In seiner Heimat in Philadelphia will er sich operieren lassen. Fabienne und Lukas müssen den Patienten in die richtige Maschine bringen. Mit einer Brezel fing alles an - eine Brezel als Last-Minute-Snack für eilige Passagiere. Das Frankfurter Duo Stefan Weber und Michael Weigel schreibt hier seit 14 Jahren eine ganz besondere gastronomische Erfolgsgeschichte. Heute haben sie 700 Beschäftigte und versorgen mit ihren kleinen, mobilen Wagen Passagiere in den Terminals mit Sandwich und Würstchen. Stefan Braun wird jeden Tag sehnsüchtig erwartet. Er fährt den Kantinenwagen fürs Vorfeld. Der Flughafen ist riesig; und nicht jeder hat Zeit; in die Kantine zu fahren. Die Wege sind oft zu lang. Bis sie die Kantine erreichen; ist die halbe Mittagspause vorbei. Deshalb kommt das Essen zu den Mitarbeitern auf das Vorfeld. Stefan Braun hat alles an Bord: frische Brötchen, heiße Würstchen, Getränke, gute Laune und so manche Überraschung für seine Kollegen.

Mit Armin unterwegs 08:15

Mit Armin unterwegs: Wanderweg der Deutschen Einheit

Landschaftsbild

In einem Special erkundet Filmemacher Armin Maiwald den 'Wanderweg der deutschen Einheit'- von Aachen nach Görlitz - quer durchs Land auf den Spuren der deutschen Vergangenheit. Während seiner Reise von der westlichsten bis zur östlichsten Stadt Deutschlands trifft er auch auf seltene wilde Uhus und einen alten Bekannten aus dem Kinderfernsehen, den Hohensteiner Kasper. Geheimnisse des Mittelalters begegnen Armin kurz vor der Wartburg: Rätselhafte Steinkreuze am Wegesrand. Auf einem der ältesten Wanderwege Deutschlands, dem Rennsteig, erfährt Armin, wie thüringische Kräuter früher in ganz Europa Krankheiten heilten. Bei dem Städtchen Theuern zieht er die Wanderschuhe aus und macht sich mit Gummistiefeln auf die Suche nach Gold. In Sayda gelangt er an eine besonders geschichtsträchtige Kreuzung: Früher, als hier die alte Silber- und die Salzstraße aufeinander trafen, war der kleine Ort fast so groß wie Dresden. In Görlitz, wo Mitten in der Neiße der östlichste Grenzpfahl Deutschlands steht, endet Armins Reise.

Lisa wandert auf dem Rothaarsteig 09:15

Lisa wandert auf dem Rothaarsteig

Tourismus

Wandern macht Spaß. Vor allem, wenn es mit der Kabarettistin Lisa Feller aus dem flachen Münsterland bergauf und bergab geht. Kathrin Heinrichs, die Autorin der Sauerland-Krimis und Wanderführerin Steffi Hartel zeigen Lisa Feller die schönsten Etappen auf dem 160 Kilometer langen Rothaarsteig in Südwestfalen. Es geht von der Niedersfelder Hochheide bei Winterberg bis zur Tiefenrother Höhe im siegerländischen Wilnsdorf. Der Rothaarsteig wurde vor 21 Jahren als der erste Steig-Wanderweg in Westen eröffnet. Er führt auf schmalen Pfaden durch wunderschöne Naturschutzgebiete, vorbei an vielen Natur- und Kulturdenkmälern. Das Frauen-Trio trifft auf seiner Tour weitere spannende Frauen. Eine junge Försterin erklärt zum Beispiel, warum sich der Wald durch Stürme und Borkenkäfer massiv verändert hat, und eine Kräuter-"Hexe" zeigt, wie man Blätter und Fichtennadeln lecker zubereiten kann. Außerdem haben die drei wanderlustigen Frauen Begegnungen mit wilden Wisenten und monumentalen Kunstwerken.

Die Sendung mit der Maus 10:00

Die Sendung mit der Maus: 50 Jahre Elefant

Kindersendung

- Wie der Elefant zur Maus kam Einige Jahre hatte die Maus ihre Sendung ganz für sich alleine - bis der kleine blaue Elefant in ihr Leben trat und ihre Welt gehörig auf den Kopf stellte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten zeigt das Maus-Team in einem Rückblick, wie sich - trotz aller Startschwierigkeiten - eine tiefe Freundschaft zwischen Maus und Elefant entwickelt hat. Und welche Freunde der Elefant im Laufe der Jahre noch dazugewinnen konnte... - Wie trötet der Elefant? Elefanten können gut tröten - egal ob vor Aufregung, Freude oder bei Gefahr. Aber wie kommt dieser einzigartige Ton zustande? Das Maus-Team besucht zwei afrikanische Elefantenkühe im Wiener Zoo, die auf Kommando tröten können. Beim Training lässt sich beobachten, wie die Elefanten ihren Rüssel zum Trompeten nutzen. Doch wie das Tröten genau entsteht, bleibt fraglich. Ob das vielleicht ähnlich funktioniert wie bei einer richtigen Trompete? - Der perfekte Geburtstag Diese Lachgeschichte haben Kinder der 4. Klasse der Ila Schule in Trondheim entwickelt und gestaltet: Sie handelt von Pelle, dem Einhorn, das Geburtstag hat. Zunächst scheint dies niemand zu bemerken. Alles ist wie immer. Doch dann erwartet Pelle doch noch eine Überraschungsparty mit seinen Freunden. Nur einer fehlt: Taco. Und ausgerechnet der hatte das Geschenk besorgt. Als die Freunde herausfinden, dass er von Burrito entführt wurde, machen sie sich auf, um ihn zu befreien. Ob Pelles Geburtstag doch noch gerettet werden kann? - Ich hab einen Freund (elefantastisch Remix) Ein Geburtstagslied nur für den Elefanten: Eva Sauter singt gemeinsam mit vielen Kindern einen Remix, der zum Mitsingen und Mittanzen einlädt. Schließlich ist und bleibt der Elefant einfach elefantastisch. Happy Birthday, lieber Elefant!

Die Sendung mit der Maus 10:25

Die Sendung mit der Maus: Clowns und Bananenschalen

Kindersendung

- Wieso rutscht man auf einer Bananenschale aus? André liebt alte Schwarz-Weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum. - Klinik-Clowns Sven und Christina werden mit Schminke, Verkleidung und roter Nase zu Lupo und Pippa: Sie sind Clowns, die Kinder im Krankenhaus und ältere Menschen in Pflegeheimen zum Lachen bringen. Sie machen viel Quatsch, zum Beispiel mit Luftballons, Spielen und Seifenblasen. Für ihre Clown-Visite müssen sie aber auch üben, zusammen mit anderen lustigen Clowns. Denn: Lachen ist gesund! - Shaun das Schaf: Babysitter Bitzer Shaun geht mit den Schafen feiern. Bitzer hütet Timmy. Aber der Job als Babysitter hat seine Tücken: Erst will Timmy nicht essen, dann weigert er sich zu baden. Der Kleine will reiten, und Bitzer ist sein Pferd! Bitzer macht gute Miene zum bösen Spiel, aber Timmy geht es nicht schnell genug.

Die Sendung mit der Maus Spezial 10:55

Die Sendung mit der Maus Spezial: Arminius und die Varusschlacht

Kindersendung

Das MausTeam um Armin Maiwald startet am "Hermanns-Denkmal" eine Zeitreise zu Arminius: Der alte Germane mit römischem Namen wird oft auch fälschlicherweise "Hermann" genannt. Armin entdeckt, dass dessen Leben voller Rätsel steckt. In einer aufwendigen Produktion mit viel Handarbeit verrät die Maus, wie eine der bekanntesten Episoden der alten deutschen Geschichte vermutlich abgelaufen ist. Wie kam es eigentlich zur sagenumwobenen "Varusschlacht" und wo fand sie statt? Armin stößt bei seiner Entdeckungsreise auf viele Geheimnisse, die das Leben seines Namensvetters umgeben: Wie war Arminius' germanischer Geburtsname? Wie landete er als Kind in Rom? Was muss man sich unter "Legionen" vorstellen? Die Maus erzählt die spannende Geschichte mit einer (mutmaßlichen) Geiselnahme, unseren Vorfahren und einem 12 Kilometer langen römischen Heereszug, nachgebaut aus 16.000 Spielzeugfiguren.

Die Sendung mit der Maus 11:30

Die Sendung mit der Maus: Modellauto

Kindersendung

Wie wird ein Modellauto gemacht? Ein echtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr soll einen kleinen Doppelgänger bekommen: ein Spielzeug-Auto. Das Maus-Team zeigt Schritt für Schritt, wie aus den ersten Entwürfen mithilfe eines 3D-Druckers, Handarbeit und einer besonderen Maschine ein fertiges Modellauto wird... - Trudes Tier: Das Robotier Der kleine Marvin aus Trudes Nachbarschaft wünscht sich nichts sehnlicher als ein ferngesteuertes Auto, das sich in einen Kampfroboter verwandeln kann. Darauf spart er schon eine Ewigkeit. Als ein Kind von reichen Eltern ihm eben diesen "Roboracer" im Spielzeugladen vor der Nase wegschnappt, beschließt das Tier, etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu unternehmen. Es wird selbst zum "Robotier". - Kraftanzug Gepäck von Reisenden in ein Flugzeug zu verladen - das ist ganz schön schwer. Schließlich kommt für das Team in der Gepäckhalle am Flughafen jede Menge Gewicht zusammen. Aber es gibt etwas, das das Ganze leichter macht: ein Kraftanzug. Clarissa besucht die Gepäckabteilung und lernt dort, wie der Kraftanzug beim Heben von schweren Koffern, Taschen oder Rucksäcken hilft. - Shaun das Schaf: Roboterhund Bitzer hat die frechen Schafe nicht im Griff und bekommt vom Farmer einen Roboterhund vor die Nase gesetzt. Er ist in seiner Hütehund-Würde gekränkt. Doch dann überlässt der Farmer ihm die Fernbedienung. Jetzt hat Bitzer die Kontrolle über den neuen Schäferhund - zumindest bis der die Fernbedienung zerstört und sich selbstständig macht. Shaun hat eine Idee...

Die Sendung mit der Maus 12:00

Die Sendung mit der Maus: Spielkarten

Kindersendung

Christoph spielt für sein Leben gerne Karten. Doch von den vielen Mau-Mau- und Skat-Runden sind Bube, Dame und König sehr abgegriffen. Christoph braucht ein neues "Blatt", wie man Karten auch nennt. Sie kommen aus einer ganz besonderen Druckerei. Ob die Karten wohl dort von Hand gezählt werden, damit bloß keine einzige fehlt? - Trudes Tier: Minigolf Trude und das Tier spielen eine Runde Minigolf - und zwar ohne Schummeleien! Doch ausgerechnet als Trude kurz mal nicht da ist, trifft das Tier und locht sogar beim ersten Schlag ein. Das kann Trude nicht glauben. Doch tatsächlich: Schaut sie weg, spielt ihr Konkurrent spitze... - Rutscheauto Wie ein großes Auto in der Fabrik zusammengebaut wird, das hat das Maus-Team schon gezeigt. Jetzt geht es dorthin, wo die vielen kleinen roten Rutscheautos entstehen, auf denen Kinder so gerne durch die Gegend flitzen. Fast wie bei den großen Autos gibt es auch in dieser Fabrik für jedes einzelne Teil eigene Maschinen und Handgriffe. Nur ist bei der Mini-Ausgabe vor allem Kunststoff im Spiel und ganz viel heiße Luft... - Shaun das Schaf: Rettet den Schrottplatz Die Schafe spielen mit den alten Sachen auf dem Schrottplatz und haben einen Riesenspaß. Ausgerechnet jetzt muss der Farmer auf die Idee kommen, mit seinem vornehmen Bekannten hier Golf zu spielen. Bitzer soll alles in einen Laster laden und entsorgen, um Platz zu schaffen. Aber die Schafe haben eine ganz andere Idee.

Die Sendung mit der Maus Spezial 12:25

Die Sendung mit der Maus Spezial: Kaffeebecher aus Kaffeesatz

Kindersendung

Wie wird aus altem Kaffeesatz ein neuer Kaffeebecher? Anlässlich des Aktionstages "Türen auf mit der Maus 2024" blickte das Maus-Team tief in den Kaffeesatz und erzählt eine Kaffeesatz-Kaffeetassen-Geschichte. Getreu dem Motto des Türöffner-Tages - "ZusammenTun" - besucht Jana Schritt für Schritt alle Stationen, die es braucht, um aus Kaffeesatz einen Becher zu machen. Die Geschichte beginnt bei Julian, der die Idee hatte, aus den riesigen Mengen an Kaffeesatz-Abfall einen Werkstoff herzustellen. Nach drei Jahren des Tüftelns und einigen gescheiterten Versuchen hat Julian herausgefunden, wie das klappen kann. Jana begleitet den alten Kaffeesatz auf seiner Reise vom braunen Pulver über Kügelchen aus einem Kaffeesatz-Holzfasern und Biokunststoff-Gemisch bis hin zu einem neuen modernen Kaffeebecher. Dafür besucht sie eine Werkstatt in Berlin und Firmen in der Pfalz und im Rheinland und trifft die Menschen, die gemeinsam Julians Idee vom Upcycling der Kaffeesatz-Abfallreste umsetzen.

WDR aktuell 12:55

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Die Sendung mit der Maus Spezial 13:10

Die Sendung mit der Maus Spezial: Leverkusener Brücke

Kindersendung

Wie wird eine Brücke gebaut? Armin hat mit dem Maus-Team über viele Jahre den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet. In diesem XXL-Maus-Spezial werden die Meilensteine des Brückenbaus gezeigt. Die Leverkusener Autobahnbrücke ist kaputt und eine neue muss her! Deshalb schaut sich Armin zunächst einmal an, wie eine Brücke überhaupt funktioniert und warum eine neue gebaut werden soll. Bevor die neue Brücke entstehen kann, wird mithilfe einer Bohrinsel geprüft, wie das Fundament im Fluss gebaut werden muss, auf denen später die Pylone stehen. Schließlich muss das Fundament starken Strömungen standhalten. Sobald die Bauarbeiter auf Grund stoßen, der fest genug ist, kann es losgehen. Armin zeigt mit einem Modell, welche Rolle beim Bau eine hydraulische Presse, Bewehrungskörbe und 64 Betonpfähle spielen. Im nächsten Schritt gehen die Arbeiten oberirdisch weiter - und zwar an den Pfeilern. Dafür werden riesige Schalwände angeliefert, die im Anschluss betoniert werden und so die endgültige Form der Pfeiler bestimmen. Nachdem Fundament und Pfeiler gebaut wurden, sind als nächstes die Pylonen dran. Was man dafür braucht, sieht aus wie kleine Häuschen. Mithilfe eines Zeitraffers lässt sich gut beobachten, wie die einzelnen Teile zu einem Pylon zusammengesetzt werden. Nun ist Armin dran! Auch er fügt in seinem Modell die Einzelteile aufeinander und lernt welche wichtige Funktion die Querstreben dabei haben. Nach Fertigstellung der Pylone, müssen die Seile gezogen werden, an denen die Brücke später hängen soll. Das passiert mithilfe eines Hüll-Rohrs - 55 Mal und schon ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie? Der letzte Meilenstein, den Armin beim Brückenbau begleitet, ist die Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. In der Realität dauert das viele Stunden, im Film geht es dank Zeitraffer schnell. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen...wie wird die bloß geschlossen?

Die Sendung mit der Maus Spezial 14:20

Die Sendung mit der Maus Spezial: Apfelplantage

Kindersendung

"Die Sendung mit der Maus Spezial: Mit dem Apfelhof durch die Jahreszeiten" zeigt, wie der Apfel vom Baum in den Supermarkt kommt. Wie werden Äpfel angebaut? Maus-Reporterin Jana ist zu Besuch auf dem Biohof der Familie Nachtwey und begleitet ein Jahr lang den Weg der Äpfel vom Apfelbaum bis zur Verpackung. Im Frühjahr startet Janas Reise auf der Obstplantage. Dabei lernt sie, wie sich die Knospen in Blüten und bis zum Sommer schließlich in Äpfel verwandeln - und was es braucht, um sie währenddessen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Außerdem darf Jana im Herbst einen Tag lang bei der Apfel-Ernte helfen und findet heraus, worauf es beim Pflücken ankommt. Über den Winter werden die ganzen geernteten Äpfel in einem Kühlhaus gelagert und in eine Art "Winterschlaf" versetzt, um den Reifeprofess der Äpfel zu verhindern. Wie gut das funktioniert hat, merkt Jana bei der ersten Kostprobe im Frühjahr. Nachdem die Äpfel schließlich noch sortiert und verpackt werden, sind sie fertig für den Supermarkt. Und auf dem Biohof von Familie Nachtwey wird das natürlich noch mit einem leckeren Apfelkuchen gefeiert!

Die Sendung mit der Maus 15:15

Die Sendung mit der Maus: Alex' Südpol-Mission

Kindersendung

- Alex' Südpol-Mission (Teil 1A) Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen? - Krawinkel & Eckstein: Anfeuern Es hat geschneit! Deshalb geht es für Krawinkel und Eckstein raus in den Schnee. Doch Eckstein unterkühlt sich so sehr, dass Krawinkel ihn schnell wieder aufwärmen muss. Er macht den Ofen an, doch der feuert einfach nicht genug, deshalb gibt Krawinkel immer mehr Holz hinein und frisiert ihn noch ein bisschen. Das zeigt schnell Wirkung... - Alex' Südpol-Mission (Teil 1B) Im zweiten Teil der Sachgeschichte zeigt Alexander Gerst sein Zelt, das er sich während der Expedition mit seinem Kollegen teilt. Neben den Betten passen in das kleine Zelt auch Lebensmittel, Schuhe und sogar für einen Gaskocher ist noch Platz! Denn weil es in der Antarktis so kalt ist, darf das Feuer ausnahmsweise im Zelt angemacht werden. Doch für das Rührei zum Frühstück gilt es erst noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden... - Shaun das Schaf: Psst! Als der Farmer abends in sein Bett steigen will, steht da nur ein Bausatz im Zimmer. Bitzer und er brauchen die ganze Nacht, um das neue Bett zusammenzubauen. Als die Sonne aufgeht, will der Farmer schlafen. Aber der Hahn möchte krähen, die Schafe spielen Fußball, und die Schweine feuern die Mannschaft an. Und dann ist da noch eine schwebende Wärmflasche, die zu platzen droht. Bitzer hat alle Hände voll zu tun.

Die Sendung mit der Maus 15:40

Die Sendung mit der Maus: Alex' Südpol-Mission

Kindersendung

- Alex' Südpol-Mission (Teil 2A) In der Antarktis will Alexander Gerst mit seinem Team Meteoriten finden. Weil das Wetter nicht mitspielt, müssen sie einige Tage im Zelt verbringen. Als sich die Lage etwas bessert, können sie zwar noch keine Meteoriten suchen, aber dafür gibt es einen anderen Auftrag: Die Landebahn für Flugzeuge muss mit dem Schneemobil und einer Schneefräse wieder glatt gezogen werden. Kein Problem für Alexander Gerst, allerdings muss er dafür ganz schön viele Klamotten anziehen... - Charlie und Lola: Schnee Lola ist völlig aus dem Häuschen: Es hat tatsächlich geschneit! Gemeinsam mit ihrem Bruder Charlie erlebt sie einen wunderbaren Tag im Park. Schnee ist einfach das Allerbeste... bis er schmilzt. - Alex' Südpol-Mission (Teil 2B) Im letzten Teil der Sachgeschichte geht es für Alexander Gerst und sein Team endlich los. Nach langer Wartezeit im Lager macht sich das Forscherteam mit Schneemobilen auf den Weg. Dort, wo die Gletscher auf Berge treffen, ist die Wahrscheinlichkeit, Meteoriten zu finden, am höchsten. Doch wie kann man einen Stein von einem Meteoriten unterscheiden? Und warum ist es überhaupt so wichtig, Meteoriten zu erforschen? - Käpt'n Blaubär: Wie der Pinguin zu seinem Namen kam Pinguine hießen früher einmal Ponguine. Das behauptet zumindest Käpt'n Blaubär, um beim Kreuzworträtseln vor seinen Enkeln nicht das Gesicht zu verlieren. Aber warum? Und wie wurde aus dem Pong ein Ping? Mit Ping-Pong hat das jedenfalls nichts zu tun, auch wenn es so klingt...

WDR aktuell 16:10

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Die Sendung mit der Maus Spezial 16:25

Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub

Kindersendung

"Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub": Welche Herausforderungen bringt Mondstaub mit sich und wie können sie gelöst werden? Auf eine Reise zum Mond müssen sich Astronaut:innen ganz intensiv vorbereiten. Doch vergangene Expeditionen zum Mond haben gezeigt, dass Mondstaub den Astronaut:innen viele Probleme bereitet. Astronaut Alexander Gerst beleuchtet diese Probleme und schaut sich an, welche Lösungen es dafür gibt. Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie? Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Außerdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestoßen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei. Doch nicht nur Technik, Kleidung und Co. muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloß tonnenweise Mondstaub her?

Die Sendung mit der Maus 16:55

Die Sendung mit der Maus: Geheimnis der Künstlichen Intelligenz

Kindersendung

- Wie schreibt eine KI Texte? Aus einer Idee einen Text zu machen - das schafft eine Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ralph erklärt, warum eine KI viel mehr zählt, als sie schreibt. Denn erst durch das Zählen von Wörtern, Buchstaben und deren Kombinationen sammelt sie Daten - und erkennt darin schließlich Muster. So "lernt" die KI und kann mithilfe dieser Muster neue Texte zusammenzusetzen. Die wirken fast, als hätte sie ein Mensch geschrieben. - Trudes Tier: Hallo Suse Weil dem Tier so langweilig ist, soll Trude einen Witz nach dem nächsten erzählen. Als ihr so langsam die Lust - und die Witze - ausgehen, kommt Thorstens Idee gerade gelegen: Er bringt dem Tier seine digitale Sprachassistentin Suse mit. Die kennt jede Menge Witze und weiß eigentlich alles. Tier ist begeistert und Trude ist abgeschrieben. Doch die anfängliche Begeisterung schlägt schnell um, als Tier merkt, dass Suse nicht alles kann... Wo bleibt nur Trude? - KI-Mäleon Kann eine Künstliche Intelligenz ein cooles Lied kreieren, in dem erklärt wird, wie eine KI Musik macht? Das wollten Anja und Jan aus der Maus-Redaktion wissen. Deshalb haben sie ein ganz besonderes Projekt gestartet: Mit drei verschiedenen KI-Programmen haben sie zuerst den Text, dann die Musik und schließlich noch ein Musik-Video erstellt. Herausgekommen ist ein fertiges Lied - Bühne frei für das "KI-Mäleon"! - Shaun das Schaf: Disco in der Scheune Während der Farmer versucht, seinen neuen CD-Player zum Laufen zu bringen, vergnügen sich die Schafe mit seinem ausrangierten Plattenspieler und der alten LP-Sammlung. Doch als die ungeladenen Schweine das DJ-Pult und die Tanzfläche übernehmen, gerät der Disco-Abend in der Scheune völlig außer Kontrolle...

Die Sendung mit der Maus 17:20

Die Sendung mit der Maus: Sprachassistent und Puppenaugen

Kindersendung

Es gibt geheimnisvolle Kisten, denen wir eine Frage stellen können und dann bekommen wir eine Antwort. Das regelt der Sprachassistent. Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage. - Charlie und Lola: Richtig zuhören Lola findet, dass sie gut zuhören kann - was aber nicht ganz stimmt und manchmal zu Problemen führt. Lola hört auch nicht richtig zu, als Arnold Wolf sie zu seiner Bat-Cat-Party einlädt. Darum kommen Charlie und Lola zur falschen Uhrzeit und verpassen die ganze Party. Am Ende führen die beiden ein Puppentheaterstück über das richtige Zuhören auf und Arnold ist ihr Publikum. - Puppenaugen Anna-Lenas Lieblingspuppe heißt Annabella. Annabella kann ihre Augen schließen und wieder öffnen. Anna-Lena fragt sich, wie das geht. Armin besucht eine Puppenklinik, um der Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit der Puppendoktorin schauen sie der Puppe einmal in den Kopf... - Shaun das Schaf: Alle für Teddy Timmy verliert seinen geliebten Teddy. Als der Farmer ihn findet, denkt er, dass Teddy eine kostbare Rarität ist, die ihm in einer Fernsehshow viel Geld einbringt. Und so baut er den Bauernhof zum Hochsicherheitstrakt um, um Teddy dort bis zur Show zu bunkern. Aber Teddy muss dringend wieder her, denn Timmy ist untröstlich! Gut vorbereitet startet Shaun mit der Herde eine Mission, um Teddy zu befreien.

Die Sendung mit der Maus 17:50

Die Sendung mit der Maus: Bowlingbahn

Kindersendung

Nach einem langen Maus-Tag entspannt sich das Dreh-Team mit einer Runde Bowling. Wie funktioniert eine Bowling-Bahn? Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt, und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen.

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag 18:00

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag: Kleine Köche, kleines Geld - Björns Schul-Challenge

Kochshow

Eine ganz neue Herausforderung für Björn Freitag: Er geht wieder zur Schule. Denn die Koch-AG der Grundschule Hackenberg wünscht sich Unterstützung vom Küchenprofi. Fünfzehn hochmotivierte Kinder bereiten hier einmal wöchentlich leckere und einfache Gerichte zu - und zwar innerhalb von 90 Minuten, ohne eigene Küche und mit sehr geringem Budget. Langsam gehen Lehrerin Malaika Noss die Ideen aus. Ob der Spitzenkoch da weiterhelfen kann? Kann er! Beim Ausflug auf den Bauernhof zeigt Björn Freitag den Kindern, woher die Lebensmittel kommen, die später im Kochtopf landen - aber auch, wie viel sie kosten. Was kann sich die AG leisten? Reicht das Geld für die selbstgesammelten Eier? Gibt es eine günstigere Alternative zum Rindfleisch? Die Schülerinnen und Schüler rechnen nach. Und dann gibt es natürlich auch Kochunterricht vom Kochprofi - unterstützt von Julia Floß, der "Maus-Köchin" von der "Sendung mit der Maus zum Hören". Gelingt es den beiden, die quirligen Kinder und eine erwartungsfrohe Lehrerin mit einfachen, leckeren und günstigen Rezepten zu überzeugen?

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit extra 19:30

Lokalzeit extra: Türen auf mit der Maus! - Das Beste vom Maus Türöffnertag 2025

Nachrichten

Am 3. Oktober 2025 öffnen sich auf Initiative der "Sendung mit der Maus" bundesweit wieder viele 100 Türen. In einer "Lokalzeit extra: Türen auf mit der Maus!" berichten wir ab 19.30 Uhr live von spannenden Geschichten, engagierten Menschen und begeisterten Kindern. Unter dem Motto "SpielZeit!" zeigen wir, wie Forschungseinrichtungen, Vereine oder Produktionsstätten im Alltag kreativ zusammenspielen und dabei immer wieder Neues und Erstaunliches fertigbringen. Désirée Rösch präsentiert das Beste vom Maus Türöffnertag 2025. Zu Gast im Studio: die Maus persönlich zusammen mit Maus-Moderator André Gatzke!

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte 20:15

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte: Durchs Münsterland nach OWL

Land und Leute

Die dritte Folge der neuen WDR-Reihe führt WDR-Moderatorin Sabine Heinrich zurück in die eigene Kindheit in Heeren, wo sie Freundinnen aus der Schulzeit trifft. Ihre Tour führt sie dieses Mal von Dortmund, vorbei an der Lippe, durch Hamm, Harsewinkel bis nach Steinhagen in Ostwestfalen. Dabei lernt sie auf einem Bauernhof in Oelde das Landleben kennen und erfährt, wie die Fortpflanzung bei Kühen funktioniert. Nachdem WDR-Moderatorin Sabine Heinrich im vergangenen Jahr NRW einmal umrundet hat, will sie nun "Ab durch die Mitte". In der neuen vierteiligen WDR-Reihe macht sie sich am südwestlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens auf den Weg in den Nordosten des Landes. Immer geradeaus - ob mit dem Klapprad oder auf Wasserskiern; ob hoch durch die Luft oder tief unter der Erde. Wie im letzten Jahr weiß Sabine Heinrich auf ihrer Tour nie, was sie als nächstes erwartet, wem sie begegnet, wie sie weiterkommt. Nur die grobe Richtung, die ist klar: Von der Eifel durchs Rheinland und Ruhrgebiet, vorbei an der Lippe, in den Teutoburger Wald bis an die Weser.

Mord mit Aussicht 21:00

Mord mit Aussicht: Walzing Mathilde

Krimiserie

Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eins: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte.

75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow 21:45

75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow

Show

Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD (Federführung NDR) in Zusammenarbeit mit der i&u TV Produktion GmbH.

Johann König findet 01:05

Johann König findet: Mobilität ist was Wunderbares

Comedyshow

In seiner neuen, im Bonner Pantheon aufgezeichneten TV-Show "Johann König findet: ..." widmet sich der Gastgeber Woche für Woche einem großen Thema. Unterstützt wird der Humorarbeiter der Extraklasse von einer hochkarätigen Riege großartiger Comedians. In der Folge "Johann König findet: Mobilität ist was Wunderbares" sind zu Gast: Torsten Sträter, Yorick Thiede, Stefan Waghubinger, Teresa Reichl und Zärtlichkeiten mit Freunden. Mit seiner gewohnt eigensinnigen Perspektive, trockenem Humor und liebevoll bissigen Lebensabsurdität beleuchtet Johann König das Alltägliche auf ganz und gar unalltägliche Art und Weise. Seine Gäste bringen ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Pointen mit und eröffnen neue, manchmal überraschende Blickwinkel auf das tönende Thema des Abends. So entsteht ein rundes, manchmal herrlich schiefes, in jedem Fall aber sehr lustiges Gesamtbild - ein Abend zwischen Denkanstoß und Comedy-Workout der üblichen Lachmuskelverdächtigen, zwischen absurdem Theater und wahrem Leben. Absolut pointenpervers und königlich bekloppt, oder wie Johann es ausdrückt: "Das muss man sich nur immer wieder sagen!"

Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende 01:50

Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende

Show

"Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!" ist eine Produktion des WDR Fernsehens. Aufgezeichnet im Parktheater Iserlohn.

Unter weißen Segeln - Odyssee der Herzen 03:20

Unter weißen Segeln - Odyssee der Herzen

TV-Drama

Gedreht wurde die abenteuerliche Romanze in Athen, auf Rhodos, Delos und Mykonos. Das Kommando der "Star Flyer" haben diesmal Horst Janson und Gerit Kling.

Mord mit Aussicht 04:50

Mord mit Aussicht: Walzing Mathilde

Krimiserie