Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
Fünf verschiedene Gerichte für eine sechsköpfige Familie. Das ist der Kochalltag von Vater und Familienkoch Nils. Besonders anspruchsvoll sind die Töchter Ida und Rieke. Es gibt kaum etwas, das beide gerne essen. Und selbst wenn sich alle Familienmitglieder auf die Zutaten einigen können, gibt es Diskussionen um die Art der Zubereitung. Kein Wunder, dass Vater Nils dabei oft an seine Grenzen kommt. Vor allem werktags hat er fürs Kochen nur ein kleines Zeitfenster. Spitzenkoch Björn Freitag möchte Nils unterstützen. Zunächst muss er herausfinden: Welche Lebensmittel schmecken allen Familienmitgliedern? Was lässt sich daraus mit wenig Zeitaufwand zubereiten? Und wie lassen sich Reste für neue Gerichte nutzen, damit weniger im Müll landet? Für die Familie hat sich Björn eine Überraschung ausgedacht: Auf einem Käsehof dürfen die Kinder und ihre Eltern lernen, wie man Käse selbst macht. Denn der soll bei einer gemeinsamen Kochaktion eine zentrale Rolle spielen. Wie kommen Björns Ideen bei der Familie an? Sind die Töchter Ida und Rieke bereit, etwas Neues auszuprobieren?
Ein Film darüber, wie an 223 Drehtagen die Serie "Die Besucher" entstanden ist: In Schnee und Eis, im Wasser, in den Bergen, im Trickstudio, im Filmstudio Barrandov und in den Köpfen des Autors Ota Hofman und des Regisseurs Jindrich Polak.
Für Team ROT steht das Team der Jugendfeuerwehr Lindlar in den Startlöchern. Bei Team BLAU setzt das Team der Jugendfeuerwehr Monheim am Rhein auf den SCHROTT OR NOT?-Sieg. Die Spannung bei den Teams ist groß, noch ist das Bauprojekt verhüllt. Erst kurz vor der Suche auf dem Schrottplatz erfahren Saskia, Marius, Carlo und Max von Team ROT und Nils, Kathrin, Sören und Rick von Team BLAU von Moderator Johannes Büchs und Expertin Laura Kampf, was sie in der Sendung bauen sollen: ein Löschhaus. Ein Löschhaus ist eine Art Schießbude für Feuerwehrleute, an der man prima den Umgang mit dem Feuerwehrschlauch trainieren kann. Mit den Schrottplatzhelfern ziehen die Teams los und finden eine alte Tischtennisplatte und eine kaputte Torwand, die als Löschhauswand dienen könnte. Die Teams geben ihren Löschhäusern ein Thema. Für Team ROT soll es eine Löschhaus-Burg werden. Team BLAU steckt sich hohe Ziele und möchte ein Lösch-Hochhaus bauen. Bei der Suche packen sie alles ein, was sich als Klappelement in den Löschhausfenstern installieren lässt. Ob sich die gesammelten Schätze wirklich eignen, wird sich in der Werkstatt zeigen. In nur drei Stunden müssen die Löschhäuser fertig sein. Unser Juror beim großen Finale ist Feuerwehrmann Philip Kniza. Der 27-Jährige war früher ebenfalls bei der Jugendfeuerwehr und arbeitet mittlerweile bei der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen. Philip ist einer der Protagonisten in der WDR Sendung "Feuer und Flamme".
Als Bitzer seine alte Trillerpfeife gegen einen digitalen High-Tech Triller ersetzt, beginnen neue Zeiten: Die Hühner picken brav Körner und legen Eier. Die Schweine räumen ihren Stall auf. Die Schafe fressen ohne Umschweife ihr Trockenfutter. Aber dann fällt Bitzer die neue Pfeife auf den Boden, und ab jetzt läuft alles rückwärts.
Clarissa und Ralph haben es sich in der heutigen Ausgabe von "Wissen macht Ah!" unter dem freien Nachthimmel auf einer Picknickdecke bequem gemacht und den Blick nach oben gerichtet: Sterne und Sternbilder, der Mond, Astronauten und Flugzeuge - es gibt jede Menge zu entdecken. Auch vor dem Sinn des Lebens macht Ralph nicht halt. Außerdem geben die beiden Hobby-Astronomen die Antworten auf folgende fünf Fragen. - Bleibt ein Astronauten-Pups im Raumanzug? Die peinliche Wahrheit: Auch Astronauten müssen pupsen. Die Frage ist allerdings: Wo geht er hin, der Pups? Während hier auf der Erde nach kurzer Zeit wieder gute Luft herrscht, bleibt der Astronauten-Pups im Raumanzug, oder? Eine übelriechende Vorstellung! Ralph hat sich die Frischluftversorgung von Astronauten im Anzug mal näher angesehen. Wozu gibt es Sternzeichen? Und warum heißen sie so? Wer passt am Flughafen auf, dass sich Flugzeuge und Vögel nicht in die Quere kommen? Warum funkeln Sterne und der Mond nicht? Warum wirft man beim Basketball den Ball in einen "Korb"?
Tapfere Kriegerinnen, mystische Magiewesen und fiese Orks - das sind Figuren, die man eigentlich nur aus Filmen oder Büchern kennt. neuneinhalb-Reporterin Jana begegnet ihnen aber in echt, bei einem LARP-Event. Bei so einem Live-Rollenspiel können Teilnehmende in jede Rolle schlüpfen, die sie wollen, spannende Geschichten erleben und selbst mitgestalten. Wie das funktioniert, erfährt Jana von den Waldläuferinnen Aloy und Elariel, mit denen sie gemeinsam in die LARP-Welt eintaucht. Was die drei in ihren Rollen erleben? Ob es Aloy, Elariel und den anderen LARP-Spielerinnen und -Spielern gelingt, die finale Schlacht gegen die Banditen zu gewinnen? Und warum es wichtig ist, dass Orks so echt wie möglich aussehen? Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Prof. Dr. Karin Patzelt staunt nicht schlecht, als sie in der Notaufnahme überraschenderweise auf Gerda Mollwitz trifft, die gerade von Dr. Mikko Rantala wegen einer Sprunggelenksverletzung aufgenommen wird. Die exzentrische Ex-Ballerina und Choreographin ist Karins ehemalige Ballettlehrerin und geliebte Ziehmutter, zu der sie in den vergangenen Jahren den Kontakt verloren hat. Gerda will trotz ihres Alters und ihrer schweren Rückenschmerzen nicht an den Ruhestand denken und befindet sich regelmäßig auf Vortragsreisen. Als Karin ihr nach einer Untersuchung offenbaren muss, dass sie dringend eine Operation am Rücken benötigt, lehnt diese kategorisch ab - zu riskant. Der Tanz ist ihr Leben und ohne ihren Beruf ist sie nichts mehr. Karin ist verzweifelt. Wie kann sie Gerda nur von der Dringlichkeit überzeugen? Sofia ist genervt, weil sie für ein angesagtes Eishockey-Spiel keine Tickets mehr bekommen hat. Da wird Tristan Engels nach einem Fahrradunfall eingeliefert. Dieser erzählt Sofia begeistert, dass er seine Freundin mit zwei Stadiontickets für das Eishockey-Spiel der Arctic Bulls überraschen möchte. Spontan fasst er sogar den Entschluss, seiner Freundin dort einen Heiratsantrag zu machen. In Sofia keimt stattdessen Hoffnung auf. Wenn Tristan nicht rechtzeitig entlassen werden kann, könnte sie ihm die Karten abkaufen! Sofia fasst einen Plan. Ben tut es in der Seele weh, zu sehen, dass Leyla ihr Leben ohne ihn weiterlebt - vor allem, wenn Matteo darin als beliebter "Onkel Momo" auch noch für Raya eine Rolle spielt. Ben versucht sich abzulenken und frischt mit Julia bei einer gemeinsamen Fallrecherche die Erinnerungen an ihre gute alte Assistenzarztzeit auf. Was ihm kurzfristig guttut, kann jedoch nicht sein eigentliches Problem lösen.
Die Medizinstudierenden im praktischen Jahr jonglieren mit ihrem Umzug in die gemeinsame WG und der Prüfungsvorbereitung fürs Staatsexamen - und machen sich gegenseitig verrückt. Als Ablenkung hat Ben etwas Besonderes vor: Sie bekommen heute probeweise ihren ersten Patienten! Ivo Maric nimmt gemeinsam mit Dr. Ben Ahlbeck den stark alkoholisierten Teenager Georg auf. Dessen Schnittwunde ist für Ivo ein gelungener Anlass, um sich bei seinem Ausbilder unter Beweis zu stellen. Tamar Hummel und Dr. Mikko Rantala rätseln indessen über den Patienten Micha Freytag, der seine Herzprobleme alles andere als ernst zu nehmen scheint. Und Olli Probst staunt nicht schlecht, als seine schwer krebskranke Patientin Anni Müller sich mit nichts anderem an die Ärzte im Johannes-Thal-Klinikum wendet als mit dem Wunsch nach einer Brustrekonstruktion. Zweifelhafte Patientenentscheidungen und zermürbende Diagnosen bringen die PJler nicht nur an ihre fachlichen Grenzen. Auch emotional sind sie so stark involviert, dass sie untereinander heftig aneinandergeraten und den Umzug in die gemeinsame WG in Frage stellen. Mit gemischten Gefühlen ist Dr. Marc Lindner nach seiner Auszeit wieder zurück am JTK, was sofort Dr. Matteo Moreaus Aufmerksamkeit erregt. Kurzerhand entschließt sich dieser, bei Marc eine Wiedereinstellungsuntersuchung anzuordnen, die Sofia Galura durchführen soll. Marc ist alles andere als begeistert von der Idee seines Kollegen und Sofia wird immer mehr zwischen die Fronten der beiden Oberärzte getrieben. Doch da bringt Ben sie auf eine rettende Idee. Bei Julia, Wolfgang, Marc und Florian trifft ein verspätetes Abschiedsgeschenk von Rebecca ein. Neugierig stürzen sie sich auf die persönlichen Erinnerungen. Während sich alle freuen, weiß Florian überhaupt nicht, was er mit seinem Geschenk anfangen soll. Doch Rebecca wäre nicht Rebecca, wenn sie sich nichts dabei gedacht hätte ...
Den Zwergottern Khali und Murphy steht bald ein Umzug bevor. Bisher sind die beiden im leer stehenden Tigergehege untergebracht. Doch Kurator Matthias Reinschmidt möchte unbedingt, dass das Pärchen Junge bekommt. Deswegen wird für die quirligen Tierchen ein altes Seelöwengehege umgebaut. Dabei gefällt es Khali und Murphy in der aktuellen Bleibe eigentlich ganz gut. Anruf aus dem Aquarium: Ein seltsames Tier ist abgegeben worden. Es ist verletzt und muss nun in der Zooklinik behandelt werden. Tierärztin Kiristin Oberhäuser und Praktikantin Helene kümmern sich um die sonderbare Weichschildkröte, die am Strand in der Mülltonne gefunden wurde. Faultier Bimba ist seit einiger Zeit noch fauler geworden. Ob die Vermutung der Pfleger stimmt und Bimba wirklich schwanger ist, soll ein Ultraschall zeigen. Doch wie macht man einen Ultraschall bei einem Tier, dass in zwei Metern Höhe im Baum hängt? Eine Herausforderung für Tierarzt Heiner und Kollegin Kirstin.
Galapagos-Schildkröte Tom ist ein stürmischer Liebhaber. Von Tomasa, dem Schildkröten-Weibchen, kann er gar nicht genug bekommen. Doch weil Tom zu ungestüm und auch noch zu schwer ist, hat er seiner Geliebten einige Verletzungen am Panzer zugefügt. Deswegen erholt sich Tomasa in einer Außenstation des Parks. Ob sie jemals wieder zu Tom zurück kann, müssen die Tierärztinnen Sarah und Kirstin entscheiden. Biologe Rafael Zamora will Datteln für die Vögel auf der Zuchtstation ernten. Dort hat nämlich die Paarungszeit begonnen und die süßen Früchte sollten sie Vögel dazu bringen, sich zu vermehren. Aber leider balzen die Vögel derzeit nur Rafael an, wenn er ihnen diese "Liebesperlen" bringt. So wird das mit dem Nachwuchs schwierig.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Bei den Elefanten im Tierpark sollen zwei neue Mitarbeiter im Umgang mit den Tieren geschult werden. Und auch die großen und kleinen Elefanten müssen lernen, die neuen Pfleger zu respektieren und auf sie zu hören. Bei den Alpakas ist ebenfalls Unterricht angesagt: Die Bella und Alice müssen lernen, an der Leine durch den Tierpark zu spazieren. Das Training dient zur Übung für die jährlich stattfindende Tierparade. Doch während das Anleinen noch ohne Schwierigkeiten vonstatten geht, lassen sich die Alpakas beim Spaziergang hin und wieder auf die Knie fallen ... Erstaunlich wenig Protest erntet dagegen Tierpflegerin Marina Fanke, als sie Poitou-Eselfohlen Melanie mit Kamm und Schere zu Leibe rückt. Das Fell dieser französischen Eselrasse ist besonders lang und dicht und bedarf deshalb einer intensiven Haarpflege. Bei einem weiteren französischen Import - den Rotbauchmakis - ist dem Tierpark erstmals Nachwuchs gelungen. Dr. Andreas Pauly ist deshalb mächtig stolz auf Lemuren-Kind Shari. Nicht ganz so erfreulich ist das ständige Bedürfnis der Makis, ihre Umgebung zu markieren. Beim Besuch wird dem Tierarzt dieser Hang zum Markieren leider auf unangenehme Weise zuteil ... Reichlich Kindersegen gibt es auch im Hirschrevier und im Reptilienhaus des Tierparks: ein Jungtier bei den Timor-Hirschen, zwei Jungtiere bei den Waldbisons und gleich neun Jungtiere bei den Halsband-Stachelleguanen. Hoffnung auf Nachwuchs hegt man auch bei den Schildkröten: Hier wurde zur Anregung des Paarungsverhalten extra eine neue Fußbodenheizung installiert.
Trampeltier Emily aus dem Opel-Zoo in Kronberg soll eigentlich langsam lernen, ein Halfter zu tragen. Doch immer wenn Tierpflegerin Lea Pesch versucht, ihr den Lederriemen anzulegen, beginnt Emily intensiv zu schmusen. Eine schöne Sache für beide, aber wird es der Tierpflegerin gelingen, das Halfter doch noch anzulegen? Tierpfleger Carsten Knott aus dem Frankfurter Zoo ist nach Indianapolis (USA) gereist, um Sirih, die Orang-Utan-Dame, zu besuchen. Die Intelligenz der klugen Äffin soll dort untersucht werden. Menschenaffen, die an Computern arbeiten, gehören genauso zum Alltag des Zentrums, wie ein riesiger Kletterparcours über den Köpfen der Besucher. Der Pfleger ist überwältigt.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Es kommt meist anders als man denkt. Diese Erfahrung muss die Unternehmertochter Isabella Meinhardt machen, als sie nach Studienjahren im fernen Japan nach Deutschland zurückkehrt. Ihr Vater Friedrich hatte sie gebeten, nach Hause zu kommen - und Isabella ist überzeugt, den Grund dafür bereits zu kennen: Sie soll an seiner Seite die Leitung der traditionsreichen Meinhardt-Automobilwerke übernehmen. Umso größer ist der Schock, als sie den wahren Anlass ihres Besuchs erfährt: Vor versammelter Gästeschar gibt der verwitwete Friedrich nicht etwa die Zusammenarbeit mit seiner Tochter bekannt, sondern seine Verlobung mit der Staatsanwältin Viola Kassen. Isabella, die nichts von der neuen Frau an der Seite ihres Vaters ahnte, ist fassungslos. Seit jeher hatten sie und ihr Vater ein durchaus distanziertes Verhältnis, und diesmal fühlt Isabella sich von diesem gleich in zweifacher Hinsicht übergangen. Enttäuscht und wütend will sie sofort wieder abreisen. Um einen Bruch mit seiner Tochter zu verhindern, lenkt Friedrich ein. Isabella soll ihre Chance in der Firma bekommen - allerdings darf sie nicht gleich in die Chefetage einziehen. Wie er selbst soll auch sie das Geschäft von der Pike auf kennenlernen. Schon am nächsten Tag steht die Millionärstochter unter dem Namen Isabell "Isi" Meier in der Fertigungshalle am Fließband und schraubt Autos zusammen. Sie fasst in der ungewohnten Umgebung überraschend schnell Fuß und findet unter den Kollegen hilfsbereite Freunde. Ihrer künftigen Stiefmutter Viola hingegen zeigt sie weiterhin die kalte Schulter, auch wenn ihr diese in Wahrheit gar nicht so unsympathisch ist. Eines Tages lernt Isabella den Entwicklungsingenieur Sebastian Duxner kennen. Obwohl sie sich auf den ersten Blick in ihn verliebt, verschweigt sie ihm ihre wahre Identität. Zu sehr genießt die junge Frau das Gefühl, endlich einmal nur um ihrer selbst willen geliebt zu werden. Von ihm erfährt sie, dass die Meinhardt-Werke in einer schweren finanziellen Krise stecken. Nur ein von Sebastian entwickelter, neuartiger Hybridmotor könnte das Unternehmen vor einer feindlichen Übernahme durch einen Großkonzern retten. Doch es gibt einflussreiche Kräfte, die genau das um jeden Preis verhindern wollen. In dieser Situation bekommt Isabella die Chance, ihrem Vater ihr ganzes Talent zu beweisen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Es geht wieder aufs Land, mit modernen und kreativen Landfrauen und -männern, tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Die Reise führt kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und zeigt Landleben und Lebensmittel, die mit Leidenschaft und Handarbeit hergestellt werden. Dafür besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? In der ersten "Land & lecker"-Reise geht es ganz tief in den Osten von NRW, ins Dorf Pömbsen. Hier steht der Hof von Michael Peine. 2010 hat er ihn von seinen Eltern übernommen und mit neuen Ideen für frischen Schwung gesorgt. Neben der Schweinezucht gehören heute 200 Hühner zum Hof. Ein bunter Haufen von 16 unterschiedlichen, auch seltenen und alten Hühnerrassen. Denn Michael ist ein echter Hühnerfan und legt viel Wert auf Artenvielfalt. Weil die Böden seiner ostwestfälischen Heimat sich nicht gut für Gemüseanbau eignen, hat der 38-Jährige ein innovatives und sehr nachhaltiges Projekt gestartet: Hydroponik - die Wurzeln von Salaten und Kräutern wachsen direkt im Wasser, das mit allen nötigen Nährstoffen angereichert ist. Deftig ostwestfälisch ist sein Menü: Als Gruß aus der Küche gibt es Schinken, Mettwurst und Pfefferbeißerhappen vom hofeigenen Schwein. Zum Hauptgang serviert er das Familien-Festtagsmenü: Roulade vom Duroc-Schwein, Schinkenbraten vom bunten Bentheimer Schwein mit Bohnen und Sennekartoffeln. Auch die Nachspeise hat Tradition: Es gibt "Familie Peines Lieblingstorte", die Stachelbeer-Baiser-Torte. Mit dabei: Marina Dickhoven lebt in Solingen und betreibt in vierter Generation einen Milchviehhof. Rund 200 verschiedene Küchen- und Heilkräuter wachsen auf der Kräuterfarm von Henry Rohlmann in Münster. Louise Niehues züchtet auf ihrem Hof im Münsterland Wolfsbarsche in umgebauten Überseecontainern. Bei Constanze Stamm im Sauerland sind schottische Hochlandrinder als Landschaftspfleger im Einsatz. Zum Finale geht es ins Bergische Land auf den Hof von Erlebnispädagogin Sylvia Geldmacher. Mit ihren Tieren versucht sie Menschen zu helfen, die Energie für ihr Leben tanken müssen.
Leinen los für die achte Staffel von LECKER AN BORD! Diesmal ist die beliebte WDR-Sommerreihe zu Besuch im hohen Norden: Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz gehen auf kulinarische Entdeckungsreise auf der friesischen Seenplatte in den Niederlanden. Mit ihrem Hausboot starten sie in Lemmer am Ijsselmeer und schippern über Seen und Kanäle ins Zentrum der historischen Kleinstadt Sneek. Ziel ihrer Reise ist das Wassersport-Dorf Grou im Herzen von Friesland. In der Nähe der malerischen Hafenstädte besuchen die Köche Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. Heute: Burger vom Blaarkop-Rind trifft auf Kimchi-Kunst. Erster Ankerpunkt ihrer Reise durch Friesland ist der Binnenhafen von Lemmer. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Von Lemmer aus macht sich Björn auf den Weg zu Hermien Langelaan, die in Blesdijke eine Käserei betreibt. Neben Schafen hält sie auf ihrem Biohof eine regionale Rinder-Rasse mit besonderer Fellzeichnung. Die genügsamen Tiere liefern sowohl Milch als auch Fleisch und leben bei den Langelaans das ganze Jahr über draußen auf der Weide. Franks Ziel ist das Dorf Harich, die neue Heimat von Andjelka Cajic de Rooij. Sie ist vor dreißig Jahren vor dem Krieg in Bosnien in die Niederlande geflohen. Nach einer Karriere im IT-Bereich folgte sie ihrem Herzen und eröffnete in Friesland eine kleine Hinterhof-Bäckerei. Andjelkas große Leidenschaft ist das Arbeiten mit Sauerteig, aber auch französische und skandinavische Leckereien findet man bei ihr - in Spitzenqualität. Sein zweiter Besuch führt Björn zu Ruben Abma, der sich in Oldeholtpade den Traum von einer vielfältigen Beerenfarm erfüllt hat. Jeden Strauch des Pflückgartens hat Ruben mit eigenen Händen gepflanzt. Heute kultiviert er über 20 verschiedene Beerensorten. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer "Tages-Beute" raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Als Vorspeise gibt es krossen Flammkuchen mit Kimchi, Gouda und Asia-Mayonnaise. Hauptgericht ist ein deftiger Rindfleischburger mit Gurkenpickles, BBQ- und Goudasauce. Zum Abschluss servieren die beiden ein Dessert aus marinierten Beeren mit Eierlikör und gratinierter Quarkmasse.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
In der Comedy-Panel-Show "FAKING BAD - Besser als die Wahrheit" (ARD/WDR/BR/RBB/NDR) stellt Oliver Kalkofe das übliche Quiz-Prinzip auf originelle Art und Weise auf den Kopf: Es geht nicht nur um extrem bizarre Fragen, sondern vor allem darum, sich noch verrücktere Fake-Antworten auszudenken. Dazu begrüßt er in jeder Sendung vier hochkarätige Gäste, die Crème de la Crème der deutschen Fernsehunterhaltung. Welcher Gast faked die beste Antwort? Wer schafft es, die anderen aufs Glatteis zu führen? Und wer findet tatsächlich die korrekte Lösung?
Heute bei Bubble-Tausch: Couch statt Cardio! Die Fitness-Fanatikerin lebt das Leben eines Couch Potatoes - und umgekehrt. Moderne Kunst aus Zigarettenkippen. Worst-Case-Szenario: Du wartest auf den Bus und hast kein Smartphone dabei! "Gags - Comedy Deluxe" zeigt die Absurditäten des Alltags. Kreiert von Jakob Leube, Freddy Radeke und Lea Finn, bekannt aus extra 3 und Wumms. Mit prominenten Gastauftritten von Alena Gerber, Laith Al-Deen und Samuel Koch.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.