Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für WDR Düsseldorf am 22.11.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 05:25

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:10

Die Sendung mit dem Elefanten: Wer hat Vorfahrt auf dem Fluss?

Kinderserie

In den Lach- und Sachgeschichten sind heute alle unterwegs. Ein Kind setzt aus einzelnen Teilen Tiere zusammen - dazu gibt's sogar ein Gedicht! Bobo Siebenschläfer besucht den Rummelplatz und wird in eine wilde Autoscooterfahrt verwickelt. Alma fährt mit der Fähre über den Rhein und darf sogar dem Steuermann über die Schulter schauen. Robert Metcalf singt ein Lied über Schiffe. Und Tanja und André verabschieden sich mit einer Rätselfrage, bei der es um ein Wassertier geht.

Die Sendung mit der Maus 08:35

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:05

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Quarks 09:50

Quarks: Blackout oder Flow? Wie das Gehirn Spitzenleistung ermöglicht

Infomagazin

Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Tests zu glänzen? Klassische IQ-Tests sagen viel - aber längst nicht alles. Sie messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen. Wie zum Beispiel ein Fluglotse: Er muss stundenlang konzentriert bleiben und innerhalb von Sekunden richtige Entscheidungen treffen, damit es nicht zur Katastrophe kommt. Oder eine Spitzensportlerin, die blitzschnell analysiert und reagiert, um als erste ins Ziel zu kommen. Solche Leistungen erfordern die Fähigkeit, Verstand, Körper und Emotionen in Einklang zu bringen. Doch oft passiert in Stresssituationen genau das Gegenteil: Plötzlich ist der Kopf leer, die Gedanken reißen ab, Worte fehlen - der gefürchtete Blackout. Ob in Prüfungen, Meetings oder auf der Bühne: Stress blockiert. Aber warum? Was genau passiert da in unserem Gehirn? Und dann gibt es auch diese magischen Momente: in denen wir vollkommen fokussiert sind, Zeit und Raum vergessen, und alles scheinbar mühelos läuft - wir sind im Flow. Er entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind - und das Gehirn optimal arbeitet. Und die gute Nachricht: Diese Form der Leistungsfähigkeit ist kein angeborenes Talent. Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie wir sie entwickeln und fördern können.

Generation Wohnkrise. Lohnt sich das? 10:20

Generation Wohnkrise. Lohnt sich das?: Unbezahlbare Mieten - wie der irre Markt funktioniert

Wohnen

Der klassische "German Dream" von Kind, Haus und Hund ist Geschichte. Was für die Generation der Babyboomer noch erreichbar war, bleibt für viele Millennials - vor allem in den Großstädten - ein unerfüllter Traum. Aber warum knabbern junge Familien mit Doppelverdienern schon an den rasant steigenden Mieten in den Städten? Warum gibt es so wenig bezahlbaren Wohnraum? Und wie können sich junge Familien trotz steigender Immobilienpreise noch den Lebenstraum "Wohneigentum" realisieren? Wer erbt oder klug und früh investiert, hat die Nase vorn. Und nicht nur in Ballungszentren stellt sich die Frage: Mieten oder kaufen? Die Mietpreise kennen nur eine Richtung, die Wohnungssuche wird besonders für Menschen in Ballungsräumen zur Herausforderung. Nicole und Sebastian, Eltern von vier Kindern, müssen sich mit nur drei Zimmern in ihrer Wohnung arrangieren - und das trotz zweier gut bezahlter Jobs. Die Familie erlebt, was in Städten wie München längst Alltag ist: Bezahlbarer Wohnraum ist ein seltenes Gut. In dieser Folge klären wir, warum Wohnen in Deutschland so teuer geworden ist, ob es Menschen mit höherem Einkommen, wie zum Beispiel das frischverlobte Influencer-Pärchen Darya und Fabio, leichter haben, und warum auch Vermieter mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Terra NRW - Land des Wassers 11:00

Terra NRW - Land des Wassers

Land und Leute

"Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen" ist die vierte Dokumentation in der Reihe "Terra NRW" über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Weitere Folgen aus der Reihe: 24.02.2023: Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier.

Lokalzeit LandSchafft 11:45

Lokalzeit LandSchafft: Die heimliche Heldin der Ernte: Christa kocht für die ganze Truppe!

Regionalmagazin

Es ist Erntezeit auf Hof Krebbing in Hamminkeln: 30 Hektar Mais müssen gehäckselt und siliert werden - und das an nur einem einzigen Tag. Während Landwirt Steffen Krebbing auf dem Feld arbeitet, sorgt seine Mutter Christa im Hintergrund für eine ebenso wichtige Aufgabe: die Verpflegung. Vom Frühstück bis zum Abendbrot stellt sie sicher, dass auf dem Acker niemand hungrig bleibt - denn wer den ganzen Tag im Schlepper oder Häcksler sitzt, braucht Energie. Mit ihren Mahlzeiten hält Christa das Team bei Kräften - ohne sie ging gar nichts! Was sie an diesem Tag alles gezaubert hat und ob die Ernte geklappt hat, seht ihr in einer neuen Folge Lokalzeit LandSchafft!

Hofgeschichten 11:55

Hofgeschichten: Kälbergeburt kurz vor dem Urlaub

Reportage

Noch immer sind die Kartoffeln im Börde-Boden nicht herausgeholt. Und die größte Maschine von Jonas, der Kartoffelroder, funktioniert auch immer noch nicht. Jonas hat einfach die Wartung vor der Ernte versäumt. Das heißt: An diesem Tag wird es spät auf dem Hof, aber während der Erntezeit rechnet auch in der Börde niemand mehr mit einem frühen Feierabend. Christine Bremer muss mit 2000 Küken nach Usedom fahren. Die Tiere sollen ein Neuanfang für einen Hof werden, der seine komplette Hühnerherde durch die Vogelgrippe verloren hat. Seit Martina und Holger Albrecht den Windberghof 2003 übernommen haben, mussten sie einige moderne Bausünden eliminieren. Der Schwarzwaldhof erstrahlt mittlerweile wieder in historischem Charme. Trotzdem hört die Arbeit am Haus nicht auf. In einem der Zimmer sollen eine Tür und ein Fenster eingebaut werden, dafür muss Holger den Blockbohlen an den Kragen. Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee ist an diesem Tag im Stress, noch mehr als sonst. Denn schon am nächsten Tag geht es für die ganze Familie für ein paar Tage in den Urlaub. Und natürlich gibt es vorher noch jede Menge zu erledigen. Zu allem Überfluss kündigt sich bei einer Kuh auch noch ein Kälbchen an. Im Spreewald müssen die riesigen Heuballen per Kahn von der Wiese auf den Mutschenhof gefahren werden. Doch der Spätsommer bringt nochmals viele Touristen in die Region. Sebastian Kilka fährt schon früh, um möglichst viele Fuhren vor den Touristenströmen durch die engen Fließe zu bugsieren. Auf den Kahn passen fünf Rollen, jede von ihnen wiegt 300 Kilo! Zu Hause auf dem Hof baut er dann eine Heumiete für den Winter. Dabei muss auch Praktikant Felix helfen. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen ist ein "Schweine-Tausch" geplant: Die größeren Ferkel sollen von der Weide in den Stall, denn sie graben die Erde zu stark um. Stattdessen dürfen die kleineren und nicht ganz so wilden Tiere raus. Mit leckerem Gemüse wollen Luder und sein Team die flinken Ferkel locken.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Ausgerechnet - Das Wohnexperiment 13:00

Ausgerechnet - Das Wohnexperiment: Mieten

Wohnen

Mietland Nordrhein-Westfalen: Mehr als 60 Prozent der Menschen in NRW leben zur Miete. Doch die kennt trotz Mietpreisbremse und gefördertem Wohnen nur eine Tendenz: Nach oben! Wie finde ich eine bezahlbare Wohnung und worauf sollte ich bei der Suche achten? Daniel Aßmann liefert die Antworten in "Ausgerechnet - Das Wohnexperiment". Während vor knapp zehn Jahren noch sieben Euro pro Quadratmeter für die Nettokaltmiete fällig waren, sind es nun über zehn. Trotzdem stehen die Menschen für Wohnraum Schlange. Besonders in der beliebten Studentenstadt Münster: Während einer Besichtigung lernt Daniel Menschen in Wohnungsnot kennen und startet das Wohnexperiment: Wie bekomme ich in der beliebtesten Stadt Westfalens gut und günstig eine Wohnung? Was bringen Inserate auf Kleinanzeigen, Abrisszettelchen auf Ampeln oder gar ImmoScouts "MieterPlus"-Angebot? Auf seiner Reise durch NRW geht Daniel dabei unterschiedlichen Vermietergruppen auf die Spur. Die größte Macht im Mietwahnsinn: Private Kleinvermieter, die mehr als 60 Prozent des Wohnraumes in NRW beherrschen. Ein lohnendes Geschäft? Wie viel Geld verdienen Vermieter wirklich? Und wie setzen sie die Mietpreise fest? Beim Mieterverein Münster erfährt Daniel nicht nur, wie sich der Mietpreisspiegel einer Stadt zusammensetzt und wann er nicht mehr greift, sondern auch, welche Rechte und Pflichten Mieterinnen und Mieter haben. Neben Besuchen im kommunal gebauten neuen York-Quartier, packt Daniel auch beim Bauprojekt des Bauvereins Ketteler mit an: Hier erfährt er von Jörg Dickmann was genossenschaftliches Wohnen heißt, und erlebt an der Baustelle was "Nachverdichtung" auch für die bestehenden Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet.

Erlebnisreisen 13:45

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Sport im Westen live 14:00

Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Alemannia Aachen - Jahn Regensburg - 15. Spieltag

Fußball

Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Heimatküche - Wie lecker ist das denn? 16:15

Heimatküche - Wie lecker ist das denn?

Essen und Trinken

So kocht der Norden

Land & lecker - Kulinarische Schätze 17:00

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Galloway-Rinder und Grillagetorte

Essen und Trinken

Die vierte Reise geht an den Niederrhein. Im urbanen Umfeld Krefelds bewirtschaftet die Familie Bönniger bereits seit Generationen den Steveshof. Stephie Bönniger und ihr Ehemann Finn halten hier Galloway-Rinder auf Naturschutzflächen und züchten Hühner. Die Rinder leben im Familienverbund ganzjährig draußen. Diese extensive Weidewirtschaft macht es möglich, dass sich auch Wildtiere, Vögel und Insekten in den Wiesen ausbreiten können. Die hofeigene Metzgerei und Direktvermarktung machen das nachhaltige Wirtschaften möglich und sichern der Familie mit ihren drei Kindern die Zukunft. Stephie liegt der regionale Bezug ihrer Gerichte besonders am Herzen. So besteht ihr Landmenü aus "Pulled Chicken" an Wildkräutersalat, "Himmel un Ääd" mit Wurst vom Galloway-Rind und niederrheinischer Grillagetorte. Weitere Teilnehmerinnen: In Ostwestfahlen-Lippe betreibt Anja Wolff einen Schafshof mit eigener Käsemanufaktur. In Niederbayern setzt Jungbäuerin Katharina Mühlbauer mit der Freilandhaltung ihrer Schweine auf mehr Tierwohl. Anna Pröbstle aus Bodensee-Oberschwaben baut auf ihrem Hof besondere Urkornsorten an und kultiviert Schnitt- und Wildblumen. Christine Huber ist Kräuterexpertin und hält mit ihrem Mann eine Rotwildherde in Oberbayern. Im Schwarzwald züchtet Christine Baumann Schottische Hochlandrinder auf Naturschutzflächen.

Meisterküche 17:45

Meisterküche: Alles mit Käse

Essen und Trinken

Im Kuchen, als Aufstrich oder Soufflé - Käse ist ein Alleskönner und damit auch der Star dieser Folge der Meisterküche! Moderatorin Yvonne Willicks präsentiert viele leckere Käse-Rezepte - von süß bis salzig. Los geht's mit Konditormeisterin Theresa Knipschild und einer süßen Kindheitserinnerung: Gemeinsam backen Yvonne und Theresa einen Käsekuchen mit Pfirsich und Marzipanstreuseln - ein Highlight für das Kaffeekränzchen. Sternekoch Björn Freitag geht mit einem sehr kreativen Gericht ins Rennen. Sein "Obazda à la Björn" wird von knusprigen Kartoffelwaffeln, gebratener Avocado und würzigem Tomatensalat begleitet - ein vegetarisches Gericht mit Wow-Effekt. Köchin Zora Klipp setzt auf einen Klassiker: Eier aufschlagen, mit Milch verquirlen, Pilze braten und alles auf einer Schnitte anrichten - ihr "Cheesy Rührei" ist ein echtes Verwöhn-Frühstück. Für einen nostalgischen Moment sorgt ein Blick ins TV-Archiv der 1990er Jahre: Yvonne Willicks entdeckt dort ein fluffiges Käsesoufflé von den Kochlegenden Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer - ein Stück Kochgeschichte und Käsegenuss pur.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Immer lustig! Typisch Ruhrpott 20:15

Immer lustig! Typisch Ruhrpott: Von Helge Schneider bis Torsten Sträter

Infotainment

Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz.

Mitternachtsspitzen 21:45

Mitternachtsspitzen

Kabarettshow

Die Kabarettsendung ist das Urgestein im deutschen Fernsehen. Seit 1988 werden das aktuelle Tagesgeschehen und Vertreter aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aufs Korn genommen. Hier kriegt jeder sein Fett weg!

Ralf Senkel solo - Der hat gesessen 22:45

Ralf Senkel solo - Der hat gesessen

Comedyshow

1LIVE Köln Comedy-Nacht XXL 2025 23:30

1LIVE Köln Comedy-Nacht XXL 2025

Comedyshow

Torsten Sträter, Tahnee, Olaf Schubert, Tutty Tran und viele mehr bei dem Comedy-Highlight 2025! Die größten Stars. Die besten Newcomerinnen und Newcomer. Das Publikum erwartet eine Comedy-Show der Superlative! 1LIVE und COLOGNE COMEDY holen auch 2025 wieder das Who is Who der deutschsprachigen Comedyszene auf die große Bühne. Mit Gastgeberin Tahnee stehen in diesem Jahr auf der Bühne: Tony Bauer, Torsten Sträter, Özcan Cosar, Maria Clara Groppler, Olaf Schubert, Tutty Tran, sowie ein Newcomer-Line-Up bestehend aus Josepha Walter, Florentine Osche, Freddy Ekué oder Ana Lucía.

Immer lustig! Typisch Ruhrpott 02:05

Immer lustig! Typisch Ruhrpott: Von Helge Schneider bis Torsten Sträter

Infotainment

Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz.

Mord mit Aussicht 03:35

Mord mit Aussicht: Und ewig singt das Blaukehlchen

Krimiserie

Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst Gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren, und Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180.

Wunderschön! 04:20

Wunderschön!: La Gomera - Wandern über dem Meer

Landschaftsbild

Rote Erde, tiefblaues Meer: Wunderschön ist es auf La Gomera! Die Vulkaninsel im Atlantik besticht durch ihre raue Küste und ihre zum Teil noch unberührte Natur. Tamina Kallert durchquert den wildromantischen Archipel, um Land, Leute und ihre Traditionen kennenzulernen. Die werden auf La Gomera sorgfältig gepflegt - zum Beispiel der Hirtensprung, eine uralte Form der Fortbewegung im Gebirge. Faszinierend ist auch eine Wanderung durch den hoch gelegenen, urzeitlichen Lorbeerwald im Nationalpark Garajonay. Dort befindet sich der imposante Roque de Agando, der höchste Berg La Gomeras. Am Strand von Vueltas geht Tamina Kallert schnorcheln und füttert einen Rochen mit der Hand.