Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für WDR Düsseldorf am 19.02.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

¡Pregunta ya! 07:20

¡Pregunta ya!: La imágen de Miami

Spanisch

In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar.

¡Pregunta ya! 07:30

¡Pregunta ya!: La fama

Spanisch

In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar.

¡Pregunta ya! 07:40

¡Pregunta ya!: El futuro

Spanisch

In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar.

Deutsch mit Socke 07:50

Deutsch mit Socke

Kindersendung

In den ersten Clips der Reihe "Deutsch mit Socke" lernen sich Esther und Socke kennen. Und natürlich spielt Socke Esther dabei direkt die ersten Streiche. In den kurzen Studioclips werden einfache Satzstrukturen aufgegriffen und häufig wiederholt.

Deutsch mit Socke 08:05

Deutsch mit Socke

Kindersendung

Wenn Socke da ist, ist immer was los. Esther findet heraus, woher Socke kommt und dass Socke ganz schön viele Tricks auf Lager hat. Die Clips bieten viele Sprachanlässe und Vertiefungsmöglichkeiten für den Unterricht.

Servicezeit 08:30

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Lokalzeit 09:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Gefragt - Gejagt 09:30

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Sturm der Liebe 10:15

Sturm der Liebe

Telenovela

Goran fürchtet um seine Chancen als Kandidat für das "Gesicht Bayerns", da Werner, der gegen Alfons gewettet hat, nun doch in der Jury sitzen soll. Derweil rekrutiert Natascha, die ebenfalls in der Jury sitzt, Patrizia als Fotografin für den anstehenden Wettbewerb der Kandidaten. Als Goran Patrizia stolz seine Künste im Maßkrugheben und Bayerisch-Sprechen demonstriert, kann die es nicht lassen, ihn zu verspotten. Goran wird so nervös, dass er sogar vergisst, wie man Holz hackt. Als sein souveräner Coach Alfons es ihm erneut zeigt, wird Patrizia auf Alfons aufmerksam ... Pauline stellt sich Leonard in den Weg und überredet ihn eindringlich, auf die Selbstanzeige bei der Polizei zu verzichten. Friedrich atmet erleichtert auf, aber Charlotte will ebenso wie Pauline wissen, ob Ludwig Saalfeld Paulines Großvater auf dem Gewissen hat. Charlotte versucht daraufhin vergeblich, ihre gute Beziehung zu Michael zu nutzen, um Einsicht in Erich von Weyersbrunns Krankenakte zu bekommen. Nach dem Kuss sind Curds Gefühle für Natascha entflammt. Nils versucht seinen Vater zwar zu bremsen, doch Curd gelingt es tatsächlich, Natascha durch eine überaus romantische Geste zu verführen. Eigentlich wollen weder Friedrich noch Charlotte die Sissi-Suite an den Botschafter des südamerikanischen Öl-Staates San Cortez verkaufen, doch dann sendet der Botschafter ihnen einen hohen Scheck samt Kaufvertrag.

Rote Rosen 11:05

Rote Rosen: Vertrauensaufbau

Telenovela

Mona und Andreas nähern sich langsam an. Während Tatjana sich Sorgen um Sascha macht, der nach ihrem Streit abgehauen ist. Tatjanas Verzweiflung und Einsamkeit wächst, als Mona und Andreas eine gemeinsame Nacht verbringen. Mona erklärt der skeptischen Sara am nächsten Morgen, sie wolle lernen, Andreas wieder zu vertrauen. Aber der kümmert sich gerade um Tatjana, die einen emotionalen Zusammenbruch erlebt ... Ben und Tina machen das Beste aus dem gescheiterten Standesamtstermin und feiern eine kleine Party. Ellen hilft Simon mit Hilfe von Musik beim Lernen für seinen Vortrag, mit dem er beweisen soll, dass er seine Hausarbeit selbst geschrieben hat. Als Ellen tanzt, ist es um Simon geschehen. Aber Ellen will nur einen - nämlich David. Amelie braucht Geld, um Reparaturen im Hotel bezahlen zu können. Aber keine Bank leiht ihr was. Amelie ahnt, dass Gunter mit seinen Beziehungen dahintersteckt. Thomas gerät in Panik, als er einen ödipalen Traum hat. Statt Jill liegt Johanna in seinem Bett.

Papageien, Palmen & Co. 11:55

Papageien, Palmen & Co.: Geduld führt ans Ziel

Tiere

Tiger Prince muss regelmäßig Augentropfen bekommen, denn er hat Grauen Star und ist beinahe blind. Aber Pfleger Vincente und sein Patient sind bereits ein eingespieltes Team, denn Vincente weiß, wie er mit dem großen weißen Kater umzugehen hat. Zwei Krallenäffchen sollen eine neue Heimat bekommen. Schon vor ein paar Tagen hat das Team ein Weibchen und ein Männchen mit blauer Farbe markiert. Damit gleich klar ist, wer jetzt eingefangen wird.

Papageien, Palmen & Co. 12:20

Papageien, Palmen & Co.: Spannende Beobachtungen

Tiere

Experiment im Gorilla-Haus. Heute wollen sich Matthias und Sara einmal ansehen, wie sich Silberrücken Mayabu benimmt, wenn er sich unbeobachtet fühlt. Sie haben eine Kamera im Gorilla-Haus installiert. Ob Maayabu merkt, dass er beobachtet wird, während er versucht, ein Überraschungspaket zu öffnen und nach gefüllten Bambusstäben fischt? Im Südamerikagehege starten Biologe Rafael und Tierarzt Heiner eine Suchaktion. Vor ein paar Tagen wurde in dem Gehege zufällig ein Ei entdeckt, das von einem Köhlerschildkröten-Weibchen gelegt wurde. Aus Erfahrung wissen Rafael und Heiner: Wo ein Schildkröten-Ei ist, da sind meistens auch noch mehr. Doch wo könnten die bloß versteckt sein?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Das Waisenhaus für wilde Tiere 13:00

Das Waisenhaus für wilde Tiere

Tiere

In der "Lifeline", der riesigen Auswilderungszone der Farm, ist eine Gruppe Volontäre auf der Suche nach Gepardin Pride. Die Volontäre benutzen einen Funkempfänger, der das Signal des Sendehalsbands aufspürt. Prides Entwicklung ist eine echte Erfolgsgeschichte: Die Gepardin konnte dauerhaft in der "Lifeline" angesiedelt werden. Volontärin Davina hat heute Babytag - sie bereitet eine Mahlzeit für ihre zwei kleinen Zöglinge zu. Die Warzenschweinbabys wurden ohne Mutter aufgefunden und kamen daraufhin nach Harnas. Mittlerweile sind sie groß genug, um in einem Außengehege zu leben. Als Wildtiere sind sie Menschen gegenüber zurückhaltend - aber Davina hat so ihre Tricks. Gepard Atheno soll ein neues, größeres Gehege bekommen. Volontärin Davina ist bei der Umsiedlung mit von der Partie. Sie ist zum zweiten Mal auf Harnas und kennt Atheno schon lange. Er kam als Waisenkind auf die Farm und wurde per Hand aufgezogen. Sind Geparden einmal an Menschen gewöhnt, fällt es ihnen schwer, ein Leben in der Wildnis zu führen. Nicht selten kehren sie zu den Menschen zurück, sobald sich eine Gelegenheit findet. Es ist wieder einmal so weit - für einige Volontäre heißt es, Abschied von Harnas zu nehmen. Die Stimmung ist gedrückt. Niemand fährt gerne weg, auch Julia nicht. Drei Wochen hat sie hier verbracht und so manches Abenteuer erlebt. Keiner wird die Zeit auf Harnas jemals vergessen. An einen werden sich wohl alle lange erinnern: an den schroffen, aber herzlichen Frikkie.

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn 13:50

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn: Das neue Gorillahaus

Tiere

Die neue Affenwelt wird eröffnet. Was die Gorillas wohl zu ihrem neuen Heim sagen? Ob ihnen die neuen Kletterbäume gefallen? Aber nicht nur die Affen, auch die Pinguine beziehen ein umgestaltetes Zuhause. Natürlich wollten alle dabei sein: Bevor die neue Affenwelt für die menschlichen Besucher geöffnet wird, muss erst mal eine erste Inspektion durch die Gorillas stattfinden. Was wird dabei wohl herauskommen? Revierleiter Markus Klostermeier hat tausendmal über alle Eventualitäten nachgedacht, Direktor Rasem Baban wollte schon in der Planung alles 110-prozentig bedacht wissen. Trotzdem: Tierärztin Christine Gohl steht mit Blasrohr und Narkosepfeilen bereit. Denn die neue Inneneinrichtung in der Münchner Affenwelt bietet auch verbesserte Klettermöglichkeiten. Und wer weiß, ob da womöglich doch ein Weg nach draußen führt?

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 14:20

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Der falsche Weg

Krankenhausserie

Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch seit den Ereignissen der letzten Woche am seidenen Faden. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Nach dem Physikum trennten sich die beruflichen Wege der beiden Ärzte: Während Niklas sich spezialisierte und Chirurg wurde, ist Gero an MS erkrankt. Seitdem träumt er davon, ein wirksames Medikament zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Unterstützt wird der Forscher dabei stets von seiner Frau Katja. Als Niklas erfährt, dass Gero in der Tat einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt hat, gerät der Behandlungsplan aus den Fugen: Gero besteht darauf, sein Medikament an sich selbst zu testen. Das stellt sowohl die Ehe von Katja und Gero als auch die Freundschaft der beiden Männer in Frage. Wie weit kann Niklas gehen? Mit Florentine Maus flattert für Elias und Dr. Moreau eine besondere Patienten ins Haus - was sie zunächst aber nicht wissen. Die junge Frau, die ein wenig mitgenommen aussieht, kommt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Dehydrierung ins Klinikum. Sie hat scheinbar einen handfesten Kater. Sie bleibt über Nacht am Elektrolyte-Tropf und es kommt heraus, wer die Frau wirklich ist... Und dann finden die Ärzte heraus, dass ihr hartnäckiges Fieber einen ganz anderen Ursprung hat. Währenddessen bemüht sich Wolfgang Berger die Bruchstücke seines Privatlebens mit seiner Frau Hannah zusammenzuhalten und entdeckt ein neues Talent: Spionage.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 15:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Was zusammen gehört

Krankenhausserie

Dr. Niklas Ahrend hat das Klinikum vor einer Woche verlassen. Seine Position als Ausbilder hat er an Dr. Marc Lindner übertragen und der hat damit alle Hände voll zu tun. Gerade will Wolfgang Berger endgültig einen Strich unter sein Leben mit Hannah setzen, das gemeinsame Haus verkaufen und sich beruflich weiterentwickeln, da wird Hannah in die Notaufnahme eingeliefert. Wolfgang sieht gar nicht ein, wegen einer derart kleinen Verletzung bei seiner baldigen Exfrau seine Pläne zu ändern. Doch durch das anhaltende Fieber drohen Hannah schlimme Auswirkungen. Dr. Philipp Brentano, der in Vertretung für Niklas einige seiner OPs übernimmt, spricht Ben Ahlbecks aufkommende Probleme mit seiner Prothese an und bietet ihm sogar einen Platz in einer Forschungsgruppe an. Ben lehnt ab, muss aber auch stetig realisieren wie ihn sein Bein einschränkt und wie gefährlich das im Umgang mit Patienten sein kann. Mitten im Stress um die baldige Zwischenprüfung kommt Manja Kuhn als neue Assistenzärztin ans Klinikum. Sie hat spontan zugesagt, als Prof. Patzelt sie als Nachrücker für die freie Stelle von Eva haben wollte. Vivi mag die quirlige junge Frau und verbucht es deswegen unter Nervosität, als sie bemerkt, dass Manja mit sich selbst redet. Theresa ist da etwas skeptischer und so fällt ihr auf, dass Manja nicht nur mit sich selbst redet, sondern zudem auch psychisch ziemlich instabil wirkt. Während Theresa Nachforschungen anstellt, muss sich Elias Bähr bei Dr. Ruhland beweisen.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.

Wer kann das bezahlen? 21:00

Wer kann das bezahlen?: Wunsch und Wirklichkeit

Wirtschaft und Konsum

Altersarmut oder Langeweile: Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten in Vollzeit oder im Minijob. Anna besucht den Verein "Mäuse für Ältere" in Essen - hier sind alle im Ruhestand und arbeiten trotzdem. Manche, weil sie es müssen, andere, weil sie es wollen. Und da es keine Jobbörse für Ältere gibt, haben sie eine gegründet. Anna Planken geht zur Schönheitschirurgin. Chi Bösenberg-Pham war Oberärztin an einem Klinikum und hat sich mit ihrer eigenen Praxis für Schönheitschirurgie selbständig gemacht. Noch nie gab es in Deutschland so viele Eingriffe wie im vergangenen Jahr. Davon profitiert die junge Ärztin, denn manche Kundinnen fragen gar nicht nach dem Preis.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Zum ersten Mal wieder in Syrien - 10 Jahre nach meiner Flucht 22:15

Zum ersten Mal wieder in Syrien - 10 Jahre nach meiner Flucht

Reportage

Die Vertrauensfrage - Wer kann Deutschland regieren? 22:45

Die Vertrauensfrage - Wer kann Deutschland regieren?

Politik

Bundestags-Wahlkampf 2025 - das bisher kürzeste, intensivste und wohl auch kontroverseste Rennen um das Kanzleramt. Fast alle der im Bundestag vertretenen Parteien haben einen eigenen Kandidaten, eine eigene Kandidatin aufgestellt, brisante Themen gibt es reichlich. Aber vor allem um eines wird es gehen: Vertrauen. Denn immer weniger Wählerinnen und Wähler glauben dem, was die Parteien vollmundig versprechen, immer größer sind die Zweifel am politischen Konsens. Deutschland steht vor einer Reihe von Richtungsentscheidungen. Katastrophale Wirtschaftsdaten, ein unberechenbarer US-Präsident mit unklarer Außenpolitik, Migration, soziale Sicherheit, Energieversorgung. Das alles verlangt nach klaren Richtungsentscheidungen - nur von wem und mit wem, ist offen. Dazu kommt, dass wegen des Ampel-Bruchs im vergangenen November führende Politiker von SPD und FDP heillos zerstritten sind. An diesem Punkt setzt die Dokumentation an, an jenem Abend, der mit Donald Trumps Wahlsieg begann und mit dem Bruch der Ampelkoalition endete. Die Filmemacher Stephan Lamby und Christian Bock haben alle Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien seitdem beobachtet. Sie sind an Bord von Regierungsfliegern, mit Spitzenkandidaten im politischen Berlin und in heimatlichen Wahlkreisen beim Gespräch mit den immer kritischer werdenden Wählern. Die Vertrauensfrage ist nicht nur ein politisches Instrument, das Olaf Scholz zum Erreichen von Neuwahlen nutzte. Die Vertrauensfrage stellen Bürgerinnen und Bürger der Politik insgesamt - und auf die müssen sie binnen weniger Wochen eine Antwort bekommen.

Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen 23:45

Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen

Reportage

Der Anschlag von Hanau jährt sich am 19.02.2025 zum fünften Mal. Ein Attentäter hatte aus rassistischen Motiven 9 Menschen erschossen. Der Autor Marcin Wierzchowski recherchierte direkt nach dem Anschlag vor Ort und hat über viele Monate hinweg die Angehörigen der Opfer begleitet. Noch in der Nacht des 19. Februar wurde Etris ins Koma gelegt. Drei Kugeln trafen ihn, eine war in seinem Hals stecken geblieben. Als er erwachte, konnte er nicht sprechen. Seine Schwester saß neben ihm und traute sich nicht, ihm zu sagen, dass ihr Bruder Said Nesar es nicht geschafft hatte. In jener Nacht erschoss ein rassistischer Attentäter innerhalb von 5 Minuten neun junge Menschen. Der Mörder hat sich seine Opfer gezielt nach Haut- und Haarfarbe ausgesucht. Mit dieser Nacht beginnt für die Angehörigen und Freunde der Getöteten eine lange und quälende Zeit der Trauer und der Verzweiflung. Einige von ihnen sind hier geboren, einige leben seit Jahrzehnten in Deutschland, andere kamen erst vor kurzem hierher, um sich ein neues Leben aufzubauen. Nach langen Wochen im Krankenhaus hat Etris seine Stimme wieder, er trauert mit den Eltern und der Schwester um seinen Bruder Said Nesar. Aber er nutzt seine Stimme auch, um für die Aufklärung der Hintergründe des Anschlags zu kämpfen. Er, der Überlebende, und die Angehörigen der Opfer erzählen ihre Geschichten. Geschichten vom Rassismus im Alltag, schon in der Schule. Selbst in jener Nacht und auch in der Zeit danach setzen sich diese Diskriminierungen fort: Bevor sich jemand um Etris' Schusswunde kümmert, muss er seinen Personalausweis vorzeigen. Angehörige werden von der Polizei angerufen und gewarnt, keine Rache am Vater des Täters zu nehmen, der nebenan wohnt. Man behandelt sie wie Verdächtige. Der Film nimmt konsequent die Perspektive der Hinterbliebenen ein. Er zeigt ausschließlich ihr Erinnern, ihren Blick auf das, was geschah - vor, während und nach der Tat. Und so stellt der Film von Marcin Wierzchowski auch die Frage nach dem Fremdsein in Deutschland, nach Ungleichheit und nach dem alltäglichen Rassismus in Behörden und Bildungseinrichtungen. Der junge Filmautor hat sich unmittelbar nach dem Anschlag auf den Weg nach Hanau gemacht. Monatelang hat er den Betroffenen zugehört, manchmal hat es fast ein Jahr gedauert, bis die Menschen anfingen zu sprechen und ihre Geschichte zu erzählen. In der gleichen Zeit aber fanden sich die Hinterbliebenen auch zusammen, nun stützen sie einander und kämpfen gemeinsam für Aufklärung, fordern Gerechtigkeit und Konsequenzen. Da sich der Mörder selbst tötete, wird es keinen Gerichtsprozess geben, keine öffentliche Aufarbeitung. Aber genau das ist es, was die Angehörigen fordern. So gibt dieser Film ihrer Trauer und ihrer Wut Raum. Der Mörder hat ihnen nicht nur ihre Kinder, Geschwister, Freunde genommen, sondern auch das Gefühl, in Deutschland eine Heimat zu haben. Etris' letzte Erinnerung, bevor man ihn in den Krankenwagen schob und ins Koma legte, ist diese: "Ich lag auf der Trage, die Polizei und Sanitäter hinter mir, da rief jemand, der Täter sei zurück, und sie haben mich in die Richtung gedreht und sich hinter mir versteckt, wie ein Schutzschild. Ich lag dort nackt und starrte in den Nachthimmel und dachte, ich bin im falschen Film".

Hanau - Einsatz in der Terrornacht 00:30

Hanau - Einsatz in der Terrornacht

Zeitgeschichte

maischberger 01:15

maischberger

Talkshow

Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.

Lokalzeit aus Aachen 02:30

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.