Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Düsseldorf am 08.11.2025

Lokalzeit aus Düsseldorf 04:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 04:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:15

Die Sendung mit dem Elefanten: Wie schwer ist eine Ritterrüstung?

Kinderserie

In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute mit Fanfaren und Trompeten in die Ritterzeit! Ein Bild muss erst zurechtgerückt werden, bevor es zu erkennen ist. André besucht eine echte Ritterburg. Dort stellt er fest, dass eine Rüstung ganz schön schwer ist und bittet Knappen Tobias um Hilfe beim Anlegen. Außerdem zeigt er uns einen besonderes wichtigen Ort in der Burg: das Klo! Ritter Rost singt ein rockiges Lied über mutige Ritter. Kinder erzählen, was sie alles über das Mittelalter wissen. Knolle sagt ein Gedicht auf und verabschiedet sich mit Tanja und André ritterlich.

Die Sendung mit der Maus 08:40

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:10

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Quarks 09:55

Quarks: Zurück zum Mond - warum der plötzlich wieder wichtig ist

Infomagazin

Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Staaten und Firmen wollen unbedingt zurück - für Rohstoffe, Prestige und als Sprungbrett zum Mars. Doch die Tücke liegt im Detail: winziger Mondstaub kann die Technik lahmlegen. Die Lösung? Kommt aus der Eifel. Quarks zeigt, wie Astronaut:innen für die nächste Mondmission trainieren, welchen Einfluss der Mond wirklich auf unseren Alltag hat, und löst das Rätsel, warum er manchmal so riesig wirkt, fast zum Greifen nah. Außerdem: Was macht die geheimnisvolle "dunkle Seite" so besonders? Weshalb wollen die USA einen Atomreaktor auf dem Mond errichten? Und heulen Wölfe und Hunde wirklich den Mond an? Quarks erklärt, warum die nächste Mondmission unser Leben auf der Erde für immer verändern könnte.

Generation Wohnkrise. Lohnt sich das? 10:25

Generation Wohnkrise. Lohnt sich das?: Jackpot Immobilie - wie wir klug vererben

Wirtschaft und Konsum

Der klassische "German Dream" von Kind, Haus und Hund ist Geschichte. Was für die Generation der Babyboomer noch erreichbar war, bleibt für viele Millennials - vor allem in den Großstädten - ein unerfüllter Traum. Aber warum knabbern junge Familien mit Doppelverdienern schon an den rasant steigenden Mieten in den Städten? Warum gibt es so wenig bezahlbaren Wohnraum? Und wie können sich junge Familien trotz steigender Immobilienpreise noch den Lebenstraum "Wohneigentum" realisieren? Wer erbt oder klug und früh investiert, hat die Nase vorn. Und nicht nur in Ballungszentren stellt sich die Frage: Mieten oder kaufen? Viele kennen es: Enge Familienmitglieder sprechen plötzlich nicht mehr miteinander, der Streit ums Erbe entzweit die Familie. Was steht im Testament? Kann sich die Erbengemeinschaft einigen? Wie läuft das mit der Erbschaftssteuer und was sagt das Erbrecht? Das "Lohnt sich das?"-Team hat zwei Familien gefunden, die das Tabu rund ums Erben brechen. Sie erzählen, um wie viel Vermögen es geht, aber auch, was dieses Immobilienerbe mit ihrer Familie gemacht hat. Wie es gelingen kann, Häuser in Millionenhöhe, ohne jegliche Erbschaftssteuer zu vererben, während andere sich über ihr Elternhaus komplett zerstritten haben. Erbfolge, Freibeträge, Nießbrauch - für alle Basics rund ums Erben ist Ralph Caspers zuständig, der kompetent erklärt.

Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 11:10

Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands

Land und Leute

"Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen" ist die vierte Dokumentation in der Reihe "Terra NRW" über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Weitere Folgen aus der Reihe: 24.02.2023: Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier.

Hofgeschichten 11:55

Hofgeschichten: Tierarztbesuch beim Inselbullen

Reportage

Auf die Insel Öhe in der Ostsee muss der Tierarzt kommen. Bauer Mathias Schilling hat bei drei seiner Bullen eine Augeninfektion bemerkt, die hochansteckend ist. Unbehandelt könnte sie zur Erblindung führen. Doch bevor der Tierarzt die Bullen behandeln kann, müssen sie erst einmal eingefangen und sortiert werden. Das Problem: Ein Schaf hat sich unter die Herde gemischt und muss gefangen werden. Auch in Oberbayern müssen Schafe aussortiert werden. Erlebnisbäuerin Nicki Hanrieder aus Zolling muss sich von einigen ihrer Schafe trennen: zwei Muttertiere und zwei Lämmer werden verkauft, weil die Herde zu groß geworden ist. Nur welche Tiere sollen gehen? Die Entscheidung fällt Nicki unwahrscheinlich schwer. Winzerin Shanna Reis bereitet sich in Rheinhessen auf eine große Weinmesse in Südkorea vor. Die Koffer sind schon gepackt. Doch drei Tage vor dem Flug kündigt sich eine Regenfront mit schweren Unwettern an. Die ersten Winzer im Umkreis holen ihre Trauben heim, aus Sorge vor einem Verlust der Ernte. Kann Shanna ihr Weingut ausgerechnet jetzt zwei Wochen alleine lassen? Der Fischer auf dem brandenburgischen Naturgut Köllnitz erwartet eine große Ladung mit Saiblingen aus einem nahe gelegenen Zuchtbetrieb. Bis zum Abend müssen die 150 Kilo Fisch geschlachtet werden. Doch zuvor will Sander Fuhrmann noch eine Ladung Räucherfisch für den Verkauf im Hofladen zubereiten. Dafür muss er erstmal genügend Holz hacken. Zeit, die ihm und seinen Kollegen später beim Ausnehmen der Fische fehlen wird. So wird es ein langer Arbeitstag. Auf dem Thüringer Ziegenhof wird der Käse per Post direkt an die Kundschaft geschickt. In der Hofkäserei sind Mira Kuhlmann und eine Mitarbeitende seit dem frühen Morgen dabei, Pakete zu packen. Nebenan setzt Käsemeister Ralf schon wieder die nächsten Käsespezialitäten an. Und plötzlich kommt auch noch Besuch auf den Hof. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land beginnt der Tag für Betriebsleiterin Kerstin Schnabel und Mitarbeitende Laura Sticht mit einem faszinierenden Schauspiel: Die jungen Strauße tanzen vor Freude, wenn sie am Morgen vom Stall auf die Weide kommen. Nach der Tanzvorführung heißt es: Schlupfvorbereitung. Denn bald sind die letzten Eier dieser Saison ausgebrütet.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt 13:00

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt

Dokumentation

Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächste Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Die Brüder Andre und Alexander Zupp aus Essen haben erst 2015 das Entrümpelungsunternehmen ihres verstorbenen Vaters übernommen. Nach dessen langjährigen Krebsleiden war für die Ruhrpott-Brüder sofort klar: Das Familienunternehmen wird weitergeführt. Die Fußstapfen ihres Vaters sind groß und der Weg zum erfolgreichen Kleinunternehmer schwer. Mittlerweile haben sie den Hof gut im Griff. Von alten Toastern bis hin zu sperrigen Kleiderstangen und Schränken im alten "Eiche rustikal"-Stil entrümpeln, sortieren und leeren sie Häuser, Wohnungen und Keller. Dabei arbeiten sie nicht nur in Akkordzeit, sondern behalten auch den Blick für verborgene Schätze. Denn die verkauft Mutter Silke im eigenen Secondhandladen und gibt damit dem vermeintlichen Schrott ein neues Zuhause. Zu tun haben die Brüder genug, doch die Konkurrenz schläft nicht, denn Entrümpler darf sich jeder nennen. Es gilt sich zu beweisen und für das Unternehmen ihres Vaters zu kämpfen. Königin für einen Tag - das ist das Motto von Claudia, ihrer Schwiegertochter Carina und ihrer Schwiegertochter in spe Jana. Gemeinsam gründeten die drei Frauen Anfang dieses Jahres ihr Secondhand-Brautmodengeschäft "Preloved Bridals NRW" in Arnsberg. Mutter Claudia hatte bereits vor vielen Jahren einen Laden für Brautmode und musste dabei lernen, dass hinter jeder Ecke eine neue Herausforderung wartet, die es zu überwinden gilt. Dieses Wissen gibt sie nun an ihre Schwiegertöchter weiter. Die wiederrum führen Claudia in die Welt des digitalen Marketings ein. Mittlerweile ist Claudia schon fast ein Profi. Mit ihren Videos und Posts gewinnen sie auf ihrer Instagram-Seite immer mehr Follower. Das ist auch notwendig, denn das Geschäft steckt noch in den Kinderschuhen und ist in der hartumkämpften Branche auf jeden Kunden angewiesen. Seit 2012 bekocht Familie Demirgülle mit ihrem orientalischen Cateringunternehmen Veranstaltungen jeglicher Art in Köln und Umgebung. Merve ist 26 Jahre alt und der Kopf des Familienunternehmens. Sie kümmert sich um das Marketing und die Kundenbetreuung. Ihre Mutter Belgin ist das Aushängeschild und das Herz ihres Caterings, denn sie ist leidenschaftliche Köchin und beglückt die Kunden mit ihren liebevoll zubereiteten Gerichten. Bruder Metehan übernimmt die Logistik. Auch Vater Izzet und Schwester Melike greifen den Dreien ab und zu unter die Arme. Es bleibt alles in der Familie. Doch für die Zukunft wünschen sich vor allem Izzet und Belgin, dass ihre Kinder auf eigenen Beinen stehen. Und so beginnt Mutter Belgin mit dem Kochunterricht für ihre beiden Kinder, denn es ist Zeit die lang gehüteten Familienrezepte an die nächste Generation weiterzugeben.

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt 13:45

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt

Dokumentation

Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Imbiss über Hotel, bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Das Romantik Hotel Knippschild im sauerländischen Rüthen wird schon in 7. Generation von Klaus und Annette Knippschild geführt. Ihre beiden Kinder Sabrina und Christopher wurden in das Hotel-Leben hineingeboren - kein Wunder also, dass die beiden die Familientradition weiterführen. Während Sabrina bereits in der 8. Generation in den Familienbetrieb eingestiegen ist, hat Christopher andere Ambitionen und arbeitet als Küchenchef in der Schweiz. Neben dem traditionellem Hotelbereich und dem dazugehörenden Restaurant, haben sich auch moderne Bereiche entwickelt. So hat Sabrina ihre persönliche Note in den Familienbetrieb eingebracht und ihre eigenen Gastro-Angebote geschaffen. Ihr neuestes Projekt ist die "WanderBar", eine Außengastro für Wanderer in der Region. Mit der Unterstützung ihres Bruders möchte die 34-jährige Hotelfachfrau auf den vegetarisch-veganen Ernährungstrend setzen, denn der hat bisher wenig Beachtung im Familienbetrieb gefunden. In einem von ihr organisierten Kochduell soll Christopher Senior Boss Klaus die Vorzüge der vegetarischen Küche näherbringen. Lässt sich Klaus darauf ein? Vor einem Jahr haben die Jawandas ihr kleines Restaurant "Haldispoon" in Köln eröffnet. Zuvor besaßen sie schon ein Restaurant, doch nach dem Tod von Gursharanjit Kaurs Ehemann nahm sie sich eine Auszeit und schloss den Laden. Ihre Kinder Jessica und Prabjot, genannt PJ, merkten jedoch relativ schnell, dass ihre Mama eine neue Aufgabe braucht. So eröffnete die Familie das "Haldispoon". Während Gursharanjit Kaur ihre über 30-jährige Gastronomie-Erfahrung in der Küche einbringt, kümmern sich Jessica und PJ überwiegend um das Marketing und die Buchhaltung. Nach dem stressigen Jahr ging das "Haldispoon" in Betriebsferien, um sich neu zu strukturieren. Nun steht die Neueröffnung an und es müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Gerade Gursharanjit Kaur muss sich langsam eingestehen, etwas kürzer zu treten, damit die nächste Generation, mit Jessica und PJ, sie entlasten kann. Die Junior Bosse sind so stolz auf ihre Mama, dass sie ihr das Arbeiten im Betrieb so angenehm wie möglich machen und ihr somit etwas zurückgeben wollen. Im äußersten Norden NRWs befindet sich der Ort Rahden - hier führt Familie Pelzer einen landwirtschaftlichen Betrieb. Noch leiten Senior Roger und seine Frau Jutta den Hof, doch die nächste Generation mit Sohnemann Philipp steht schon in den Startlöchern. Schon als kleiner Junge liebte er die gemeinsamen Treckerfahrten mit seinem Vater - und diese Leidenschaft hat er sich beibehalten! Mit 24 Jahren hat er schon so viel Verantwortung auf dem Bauernhof, dass er fast alle Aufgaben im Alleingang übernimmt. Doch der Familienbetrieb besteht nicht nur aus der Versorgung der Tiere oder dem Beackern der Felder - natürlich fallen auch Büroarbeiten an und davor hat sich Philipp bisher gescheut. Zeit also, den Junior an die Materie heranzuführen, denn mit 30 Jahren soll er den Betrieb übernehmen.

Wie wohnt NRW? 14:30

Wie wohnt NRW?

Haus/Bauen/Wohnen

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Lecker an Bord 16:15

Lecker an Bord: Finale in Friesland

Kochshow

Wehmut an Bord: Heute geht die kulinarische Sommereise durch den Norden der Niederlande zu Ende. Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz sind echte Friesland-Fans geworden und würden diese Region nächsten Sommer gerne weiter erkunden. "Die Menschen und die Landschaft sind mir echt ans Herz gewachsen, irgendwie gehöre ich hier hin", so Björn am letzten Abend an Bord. "Es liegt vor unserer Haustür und ist doch so eine andere bezaubernde Welt - auch ich möchte gerne wieder kommen", sagt Frank und bekommt eine Gänsehaut. Mit dem Hausboot sind sie in Lemmer am Ijsselmeer gestartet, über Seen und Kanäle durch das Herz von Friesland geschippert und haben in romantischen Orten angelegt. Im Hafen von Grou feiern sie heute das große Finale der Sommerreise. In der Nähe des malerischen Hafenstädtchens besuchen die befreundeten Köche noch einmal Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. Heute: friesische Molkerei-Spezialitäten, Lammfleisch sowie Kräuter und Aroniabeeren aus dem Foodforest. Auch für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger geht ein aufregender Sommer zu Ende. Es war für ihn ein echtes Abenteuer. "Dass es in meiner neuen Heimat so viele kulinarische Schätze gibt, hätte ich nie gedacht. Ich werde Frank und Björn sehr vermissen und bin gespannt auf die Filme." Vor zwölf Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen und betreibt in Lemmer eine Segelschule. Den beiden Köchen seine Heimat zu zeigen, war für Kai ein Fest und eine Ehre. Von Grou aus macht sich Frank auf den Weg zu einem Foodforest, also einem "essbaren Wald", in De Veenhoop. Kurz vor dem Ziel holt ihn Gartenbesitzer Bert Dijkstra mit einem historischen Holzboot ab. In den letzten zehn Jahren hat Bert seinen Hausgarten in ein kulinarisches Paradies verwandelt: "Hauptsache essbar" lautet das Motto des Pflanzensammlers bei der Auswahl neuer exotischer Gewächse. Björn besucht unterdessen das Geschwisterpaar Pytsje und Sjoerd van der Hem und ihren "Garten der Zukunft" in Jorwert. Die Selbstversorger bewirtschaften das Land rund um ihr Elternhaus nach den Prinzipien der Permakultur. Beim Obst- und Gemüseanbau und bei der Schafhaltung versuchen sie eine natürliche Balance zu finden und möglichst viel aus ihren eigenen Produkten zu verwerten. Franks letztes Ziel ist der Milchviehbetrieb "Greidelân" in Britswert. Hier verarbeiten Annamarie Eldering und ihr Mann Jehannes die Milch ihrer Holstein-Rinder noch rein handwerklich. Die kräuterreichen Weiden und der natürliche Fettgehalt der verarbeiteten Milch sorgen für ein intensives Aroma ihrer Molkereiprodukte. Zum Finale servieren die Köche ihren Gästen Schaschlik-Spieße vom Lamm mit Pflaumensauce und Kartoffelpüree, dazu reichen sie gegrillte Aubergine mit Aronia-Salsa, Kräutersauce und zweierlei Käse. Als Dessert gibt es eine friesische Joghurt-Spezialität mit Kirschpflaumen und Vla. Lecker Friesland! Noch einmal Schlemmen und von Abenteuern erzählen - dann geht es wieder nach Hause.

Land & lecker - Kulinarische Schätze 17:00

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Weideschweine und bayerische Tapas

Essen und Trinken

Die zweite Reise geht nach Niederbayern zum Biohof von Katharina Mühlbauer und ihren Eltern. Für die studierte Landwirtin stand immer schon fest, dass sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten wird und den Hof einmal übernimmt. 2015 begann die Familie mit der Umstellung auf Bio und eigenem Sojaanbau. Inzwischen können die Schweine vom Kirchthanner Hof ihr Leben sogar auf der Weide genießen. Damit die Vermarktung ihrer Fleischprodukte sich rechnet, hat Kathi eine Hof-Metzgerei samt Online-Hofladen aufgebaut. Ihren kulinarischen Schatz präsentiert Kathi in jedem Gang ihres Landmenüs: in den bayerischen Tapas mit Wurstsalat, als "Wammerl" aus dem Smoker und im Apfel-Crumble mit Schweineschmalz. Und, weil Bratwürstchen auch eine von Kathis Spezialitäten sind, lädt sie ihre Gäste am Dinnervorabend zum Grillen an ihren Lieblingsplatz an der Isar ein. Weitere Teilnehmerinnen: In Ostwestfahlen-Lippe betreibt Anja Wolff einen Schafshof mit eigener Käsemanufaktur. Anna Pröbstle aus Bodensee-Oberschwaben baut auf ihrem Hof besondere Urkornsorten an und kultiviert Schnitt- und Wildblumen. Stephie Bönniger führt einen Biohof mit Galloway-Rindern und Hühnern am Niederrhein. Christine Huber ist Kräuterexpertin und hält mit ihrem Mann eine Rotwildherde in Oberbayern. Im Schwarzwald züchtet Christine Baumann Schottische Hochlandrinder auf Naturschutzflächen.

Meisterküche 17:45

Meisterküche: Alles mit Kartoffeln

Essen und Trinken

Ob gestampft, gerollt oder knusprig frittiert - in der ersten Folge der neuen Staffel "Meisterküche" dreht sich alles um die Kartoffel. Diesmal zu Gast bei Yvonne Willicks ist Spitzenkoch Jaspar Wcislo aus Düsseldorf. Die beiden kochen ein raffiniertes Dreierlei von der Kartoffel: Kartoffelstampf mit Kartoffelschalensud und knusprigem Kartoffelstroh. Ein weiteres kreatives und kartoffeliges Gericht kommt von TV-Köchin Zora Klipp: Sie füllt eine Kartoffelrolle mit Mangold und Ricotta. Auch WDR-Koch Björn Freitag mischt mit und zaubert vegetarische Buletten mit Erdäpfeln und Steckrüben - in Kombi mit Rahmwirsing ist das eine kulinarische Kindheitserinnerung aus dem Ruhrpott. Aus dem Fernseharchiv der 1990er Jahre hat Moderatorin Yvonne Willicks ein besonderes Rezept von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer ausgegraben. Hier kommt die Kartoffel noch einmal ganz anders zum Einsatz - nämlich als knusprige Hülle für ein edles Fischfilet.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ladies Night 20:15

Ladies Night: Die 100. Folge

Kabarettshow

100 Sendungen in 18 Jahren: Die Gastgeberinnen der Ladies Night Lisa Feller und Daphne de Luxe feiern ein Doppeljubiläum! Doppelt so viele Künstlerinnen und doppelt so viel Spaß in 100 Minuten. Zwischen legendären Highlights, brandneuen Auftritten und exklusiven "Old Time Classics" heißt es: Frauenpower pur! Die Ladies geben Einblicke in 18 Jahre Showgeschichte und es gibt sogar ein Wiedersehen mit der Queen of Comedy und ehemaligen Gastgeberin, Gerburg Jahnke. Außerdem mit dabei: Lioba Albus, Frieda Braun, Eva Karl Faltermeier, Katie Freudenschuss, Anny Hartmann, Gerburg Jahnke, Ana Lucía, Anna Mateur, Pink Poms und Nessi Tausendschön.

Gerburg Jahnke: Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach 21:55

Gerburg Jahnke: Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach

Künstlerinnenporträt

Schlagfertigkeit, Haltung und ein unverkennbarer Ruhrpott-Charme: Gerburg Jahnke! Zum 70. Geburtstag der Grand Dame der deutschen Comedy widmet der WDR ihr einen Film - zum Lachen, Nachdenken, Erinnern. Von den Anfängen im legendären Duo Missfits mit Stephanie Überall bis zur Kult-Show Ladies Night - Gerburg Jahnke hat die Comedy-Bühne mit ihrer einzigartigen Art geprägt wie kaum eine andere. Besonderer Moment: Nach 20 Jahren treffen sich Gerburg Jahnke und ihre ehemalige Bühnenpartnerin Stephanie Überall erstmals wieder vor der Kamera! Schillernde Runde: Wegbegleiterinnen wie Gayle Tufts, Daphne de Luxe, Katie Freudenschuss, Julia Gamez Martin und Miss Allie beschreiben, welche Pionierarbeit Gerburg Jahnke für Frauen im Comedy-Bereich geleistet hat. Drei Generationen Comediennes zusammen in einem SPA - in pink und Frottee! Persönliches Gespräch: Hajo Sommers, seit über 30 Jahren ihr Verlobter - und in ihren Programmen immer nur der "Mann im Garten", erzählt, warum man/er diese Frau einfach lieben muss. Neue Wege: Nach 12 Jahren Ladies Night als Moderatorin und Gastgeberin geht sie zurück zur Bühne - als Regisseurin, Schauspielerin und Schriftstellerin. Wir begleiten sie vom Ruhrgebiet bis auf die Reeperbahn. Gerburg Jahnke hat nicht nur andere zum Lachen gebracht, sie hat auch Tabus gebrochen. Mit ihrer unverblümten Offenheit hat sie Themen auf die Bühne gebracht, über die Frauen sich oft nicht trauen zu sprechen. Ob es um Körperlichkeit, Sexualität oder die kleinen und großen Peinlichkeiten des Lebens geht. Dabei hat sie polarisiert, provoziert - und nachhaltig verändert. "Gerburg Jahnke - Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach" ist eine Hommage an eine Frau, die uns gezeigt hat, dass Comedy nicht nur Spaß macht, sondern auch stark machen kann. Ein Film über den Mut, die Bühne zu erobern - und über eine Künstlerin, die immer ihr Ding durchgezogen hat.

Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt 22:55

Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt

Kabarettshow

Sie ist eine gestandene Frau voller praktischer Intelligenz, trägt das Herz auf der Zunge, und eine Pointe jagt bei ihr die nächste: Ingrid Kühne. Mit ihren scharfen Alltagsbeobachtungen und ihrem bodenständigen Witz strapaziert sie immer wieder die Lachmuskeln und nimmt sich mit viel Selbstironie dabei auch gerne selbst auf die Schippe. Der WDR zeigt nun ihr Soloprogramm "Von Liebe allein wird auch keiner satt", das im Juni diesen Jahres im Rheinberger Stadthaus aufgezeichnet wurde.

Ladies Night Youngstars 23:55

Ladies Night Youngstars

Comedyshow

Moderatorin Negah Amiri lässt sich in der heutigen Folge der Ladies Night Youngstars über die deutsche Art des Komplimentmachens aus. Bemerkungen, die beim ersten Hinhören wie ein Lob klingen, verbergen gerne kleine Beleidigungen. Ganz anders, aber ebenso amüsant, ist das in ihrer früheren Heimat Iran. Außerdem mit dabei: Teresa Jung, Josepha Walter, Iryna Prykhodzka und Lena Loster!