Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für WDR Düsseldorf am 05.07.2024

Erlebnisreisen 04:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Flucht im Namen Gottes 07:20

Flucht im Namen Gottes: Aufbruch ins Ungewisse

Geschichte

In Frankreich tobt 1685 zwischen Katholiken und Protestanten ein Krieg im Namen Gottes. König Ludwig XIV. sieht in den Hugenotten - der protestantischen Minderheit im Land - eine Bedrohung und löst mit einem Federstrich ihre Verfolgung aus. Wer seinem Glauben nicht abschwört und zum Katholizismus konvertiert, erfährt Gewalt und Willkür. Auch die Familie Loyal sowie die Kaufleute Boué und Godeffroy stehen vor der Entscheidung zu fliehen. Die Geschichte der Hugenotten handelt von Flucht und Vertreibung und der Hoffnung auf einen Neuanfang in der Fremde, wie das Doku-Drama eindrucksvoll zeigt.

Flucht im Namen Gottes 07:50

Flucht im Namen Gottes: Ankunft in der Ferne

Geschichte

Die Hugenotten sehen sich in Frankreich Gewalt und Willkür ausgesetzt. 1685 hat sie König Ludwig XIV. mit einem Federstrich zu Verfolgten gemacht. Wer seinem Glauben nicht abschwört, muss fliehen. Suzanne Loyal und ihre Familie, die Kaufleute Godeffroy sowie der Händlersohn Pierre Boué haben die lebensbedrohliche Flucht gewagt und sind in den deutschen Landen angekommen. Werden sie dort ein neues Zuhause finden? Was für Frankreich einen Verlust bedeutet, bereichert das Leben in Deutschland. Theodor Fontane, Carl Benz und der Reichstag-Architekt Paul Wallot sind Nachfahren der Hugenotten.

Wer weiß denn sowas? 08:25

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Völlig losgelöst - Der EM-Roadtrip 09:10

Völlig losgelöst - Der EM-Roadtrip

Dokumentation

Fußball-Europameisterschaften sind immer etwas besonders. Nicht nur, weil die besten europäischen Nationen auf dem Rasen gegeneinander antreten. Sondern, weil Fans aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlicher, kultureller und sprachlicher Herkunft vier Wochen lang in Deutschland zu Gast sein werden, um eine große Leidenschaft zu teilen - die Liebe für den Fußball. Ein guter Grund für unsere drei Hosts Anna, Lisa und Uri jeweils einen Bus-Roadtrip durch Deutschland zu machen und auf die Suche nach den Geschichten der EURO 2024 zu gehen. In sieben Folgen erzählen sie sich gegenseitig von ihren Begegnungen mit Menschen aus ganz Europa. Dabei stellen sie sich Aufgaben, veranstalten Spiele und Wettkämpfe und geben den "Heroes" außerhalb des Stadions eine Bühne. Die Kommunikation zwischen den drei Bussen findet per Videoanruf/Chat/Sprachnachrichten statt.

Völlig losgelöst - Der EM-Roadtrip 09:25

Völlig losgelöst - Der EM-Roadtrip

Dokumentation

Fußball-Europameisterschaften sind immer etwas besonders. Nicht nur, weil die besten europäischen Nationen auf dem Rasen gegeneinander antreten. Sondern, weil Fans aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlicher, kultureller und sprachlicher Herkunft vier Wochen lang in Deutschland zu Gast sein werden, um eine große Leidenschaft zu teilen - die Liebe für den Fußball. Ein guter Grund für unsere drei Hosts Anna, Lisa und Uri jeweils einen Bus-Roadtrip durch Deutschland zu machen und auf die Suche nach den Geschichten der EURO 2024 zu gehen. In sieben Folgen erzählen sie sich gegenseitig von ihren Begegnungen mit Menschen aus ganz Europa. Dabei stellen sie sich Aufgaben, veranstalten Spiele und Wettkämpfe und geben den "Heroes" außerhalb des Stadions eine Bühne. Die Kommunikation zwischen den drei Bussen findet per Videoanruf/Chat/Sprachnachrichten statt.

Aktuelle Stunde 09:40

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 10:25

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Planet Wissen 10:55

Planet Wissen: Erbstücke - Vom Ausräumen, Wegwerfen, Bewahren und Loslassen

Infomagazin

Was tun mit Omas Fotoalben, Mamas Goldrandservice, Papas Münzsammlung - Wenn Eltern sterben, bleiben die Kinder mit den Hinterlassenschaften zurück. Was soll bleiben, was muss weg? Wie mit Tagebüchern und Liebesbriefen umgehen? Mit der Auflösung der elterlichen Wohnung beginnt oft eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Die Journalistin Christina Erdkönig und die Psychologin Susanne Guski-Leinwand suchen bei Planet Wissen nach praktischen Antworten auf die "großen Fragen", die wir uns alle stellen müssen, wenn wir Aufräumen im Leben unserer Eltern und die Weichen stellen für ein Leben ohne sie.

Leopard, Seebär & Co. 11:55

Leopard, Seebär & Co.: Katzenwäsche bei den Löwenbabys

Zoo-Doku

Katzenwäsche bei den Löwenbabys Hinten bei den Löwen, da müffelt es inzwischen ja ein bisschen. Schuld daran sind vier kleine Hosenschieter, die dringend mal frisches Bettzeug bräuchten - und eine Löwenmutter, die dies bisher mit fauchender Fürsorge zu verhindern wusste. Doch nun wird es allerhöchste Zeit, die Wochenbettstation mal gründlich aufzuräumen. Tony Kershaw und Martin Kersten müssen dafür "nur" Tembesi von ihren Kindern trennen. Und das ist bei Löwen nicht ohne. Wie viele Zollstöcke man braucht, um eine Giraffe zu messen Eigentlich gar keinen, muss Tobias Taraba feststellen. Denn das windschiefe Konstrukt aus drei aneinandergeklebten Zollstöcken ist viel zu wackelig, um brauchbare Maße anzuzeigen. Ein Giraffenbulle kann immerhin stattliche sechs Meter aufweisen - zumindest theoretisch. Ob Chali mit seinen jungen Jahren da schon mithalten kann oder Giraffenmutter Etosha wirklich zwei Meter kürzer ist? Um das herauszufinden, muss Tobias ganz neue Maßstäbe setzen. Eine Tharziege kommt selten allein In Hagenbecks hohen Bergen wird sich fleißig vermehrt. Jeden Tag ein neuer kleiner Gipfelstürmer, der den Thare-Felsen erklimmt. Oder auch zwei? Oder drei? Viel Arbeit für die Hagenbeckschen "Standesbeamten", die immer neue Geburtsurkunden ausstellen dürfen - ohne dabei durch den Tüdel zu kommen. Bei dreißig Grad im Schatten machen sich Dave Nelde und seine Kollegen Andy und Sven auf zur Klettertour, um für die Erstuntersuchung den jüngsten Neuzugang einzufangen. Oder besser: die Neuzugänge. Die Mandrills und der halbe Weg nach China Ein paar Stunden im Wartezimmer auszuharren ist ja schon schlimm genug. Aber gleich ein paar Tage? Und Zeitschriften lesen können die auch nicht: Ein paar junge Mandrills hängen in Hagenbecks Quarantänestation fest. Eigentlich sollten sie ja schon längst auf dem Weg nach China sein - sind sie aber nicht. Während die behördlichen Mühlen langsam mahlen, will Uwe Fischer die Affen in ein hübscheres Domizil umquartieren. Ehrenhafte Sache - nur die Arbeit, die überlässt er Martin Kersten und Julia Ganz. Und die lernen jetzt, was es heißt, wenn jemand einen "Affenzahn" draufhat.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Giraffe, Erdmännchen & Co. 13:00

Giraffe, Erdmännchen & Co.: Kirschen für die Orang-Utans

Zoo-Doku

Hoch hinaus geht es heute für die Pfleger im Frankfurter Zoo: Um ihren Tieren die tollsten Leckerbissen anbieten zu können, müssen sie in die Kirschbäume und ernten. Doch das Klettern lohnt sich. Innerhalb kürzester Zeit haben sie genug Kirschen für ihre Schützlinge, die Orang-Utans, gesammelt. Doch werden die die harte Arbeit wirklich zu schätzen wissen? Auch die Pfleger im Opel-Zoo wollen heute Tiere beschäftigen - und zwar die Erdmännchen. Sie bekommen Leckerbissen im morschen Holz versteckt.

Erlebnisreisen 13:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Sport im Westen live 14:15

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von NRW"

Fußball

Das Wochenende beim CHIO in Aachen verspricht traditionell eine wahre Flut an Attraktionen und Höchstleistungen. Springreiten mit dem "Preis von NRW" und die Vielseitigkeit stehen heute auf dem Programm. Spektakulär ist für die Springreiter der Wettbewerb "Gräben und Wälle", der auch Natur-Hindernisse im großen Stadion beinhaltet.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sport im Westen live 16:15

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von NRW"

Fußball

Sommerfrische 17:00

Sommerfrische

Tourismus

WDR und SWR senden während der Fußball-EM 2024 drei Wochen lang das gemeinsame Nachmittagsformat "Sommerfrische - Der Nachmittag im Westen und Südwesten". Vom 17. Juni bis 5. Juli 2024 gibt es die leckersten Rezepte, die besten Tipps für Garten und Balkon und wertvolle Alltags-Tipps. Werktäglich berichten Live-Reporter:innen über regionale Besonderheiten von Ostwestfalen bis zum Bodensee, von Mosel, Donau und Ruhr. Freitags gibt es Neuigkeiten aus der Welt der Prominenten. Präsentiert wird die gemeinsame Sendung von jeweils zwei Moderator:innen der beliebten Nachmittagsprogramme "Hier und heute" (WDR) und "Kaffee oder Tee" (SWR).

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Bikepacking - 200 km mit Zelt und Rad 18:15

Bikepacking - 200 km mit Zelt und Rad

Tourismus

Mehrtägige Fahrradtouren mit Übernachtung im Zelt: Bikepacking, wie von Freiburg über Colmar nach Basel, liegt voll im Trend! Aber taugt diese Art des Urlaubs auch für Fahrrad-Anfänger? Welche Strecken kann man schaffen und macht es wirklich so viel Spaß, wie Bikepacking-Fans berichten? Christian Loß macht sich zusammen mit der Bikepacking-Expertin Wiebke Lühmann von Freiburg aus auf, um genau das herauszufinden. Ihre Tour führt sie über 200 Kilometer und 2.000 Höhenmeter durchs Elsass über den Grand Ballon, den höchsten Berg der Vogesen, und schließlich nach Basel in der Schweiz.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

kleiner wohnen - größer träumen 20:15

kleiner wohnen - größer träumen: Tiny House, Van & Co

Wohnen

Ob als dauerhafter Wohnsitz, mobile Auszeit oder auch Ausweg in der Not: Minimales Wohnen liegt im Trend. Der Film stellt Menschen in Nordrhein-Westfalen vor, die viel kleiner wohnen als der Durchschnitt: im Tiny House, Van oder auf dem Hausboot. Oft steht hinter dem Tiny-Wohn-Projekt der Wunsch nach Freiheit und weniger Stress. So wie bei Alex und Lena, die mit ihrer dreijährigen Tochter und zwei Katzen in einem Tiny House auf 25 Quadratmetern Grundfläche im Bergischen Land leben. "Wir haben uns viel Zeit für unsere Familie gewünscht mit Teilzeit-Jobs und wollten einfach nicht bis zur Rente ein Eigenheim abbezahlen", erzählt Lena. Melinda und Dawid möchten da sein, wo die Sonne ist. Mit ihrem selbst ausgebauten Van sind sie bereits zigtausende von Kilometern gefahren. "Wir haben uns immer gewünscht, etwas zu finden, bei dem wir den ganzen Tag zusammen sein können", erzählt Dawid. Ihr mobiles Leben finanzieren sie mit Werbung auf ihren Social-Media-Kanälen. Zu eng oder zu klein wird ihnen der Van mit acht Quadratmetern Wohnfläche fast nie. Michelle dagegen landete durch einen Schicksalsschlag im Tiny House. Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 verlor sie fast alles außer ihr Leben - und ist mit ihrem neuen Leben auf kleiner Fläche erstaunlich im Reinen. Bei Christoph und Lena ging der Traum vom großen Glück auf kleinem Raum nicht direkt auf. Sie zogen ins Hausboot und erlebten einen sehr kalten Winter. Fast wären sie zurückgegangen ins durchschnittliche Wohnungsleben - doch jetzt wagen sie mit einem anderen Boot einen zweiten Versuch. "Dieses Freiheitsgefühl auf dem Boot entschädigt für vieles", sagt Christoph.

Wohnträume im Ruhrgebiet 21:00

Wohnträume im Ruhrgebiet

Wohnen

Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind heute grüne Lebensräume geworden, wo sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben - Traumhäuser mitten in der alten Industriekulisse. WDR-Autor Norman Laryea hat sich auf die Suche nach diesen ganz besonderen Wohnorten im Ruhrgebiet gemacht: Zechensiedlungen und Industriehallen, Margaretenhöhe und Phoenixsee. Und er hat die Menschen getroffen, die sich hier ihren Traum vom Wohnen erfüllt haben. Eine von ihnen ist die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die sich gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen - freie Stahlträger im Wohnzimmer verbreiten immer noch einen Hauch von Zeche. Ihr Großvater hat noch selbst im Bergbau in Gelsenkirchen, der "Stadt der 1000 Feuer", gearbeitet. Christian Schulz hat seine Traumwohnung am Phoenixsee gefunden. Obwohl er dem Projekt anfangs skeptisch gegenüber stand, genießt er heute sein Feierabendbier mit Blick über den See. Er ist der Fahrer des BVB Mannschaftsbus' und auch einige BVB Spieler wohnen hier in der Nachbarschaft.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kölner Treff 22:00

Kölner Treff

Talkshow

Bernhard Hoëcker Er gehört nicht nur zu den erfolgreichsten Comedians, sondern auch zu den größten Schlaubergern dieses Landes: Bernhard Hoëcker glänzt mit einem besonders reichhaltigen Inselwissen, welches er seit 2015 in der TV-Rateshow "Wer weiß denn sowas?" in mittlerweile 900 Folgen regelmäßig unter Beweis stellt. Außerdem möchte der "Stiftung Lesen"-Botschafter Eltern zum Vorlesen animieren, und er steht weiterhin regelmäßig auf der Bühne. Dabei beschäftigt er sich mit der aktuell problemgeladenen Weltlage und zeigt, dass es trotz allem ein Segen ist, in der heutigen Zeit zu leben und früher ganz und gar nicht alles besser war. Jan Hofer und Johann Lafer Wo genau sich der ehemalige Sprecher der Tagesschau und der Spitzenkoch vor rund dreißig Jahren kennenlernten, lässt sich heute nicht mehr so recht rekonstruieren - unvergessen ist beiden aber die Tatsache, dass sie sich von Beginn an mochten: Jan Hofer und Johann Lafer scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben, dabei verbindet sie mehr, als man vermuten mag - angefangen bei ihrer Herkunft. Beide stammen aus eher kleinen, provinziellen Verhältnissen, und beide haben es mit festem Willen bis ganz nach oben geschafft. Was sie darüber hinaus miteinander verbindet und was sie aneinander schätzen, wird spannend und unterhaltsam zu erfahren sein. Maria Happel Bei unseren österreichischen Nachbarn ist Maria Happel mehr als ein Publikumsliebling - sie ist eine Institution, als Kammerschauspielerin, Burgtheater-Star, Romy-Gewinnerin. Daneben leitet die aus einem Dorf im Spessart stammende Tochter einer Friseurin und eines Winzers das alt-ehrwürdige Max Reinhardt Seminar und die Reichenau-Festspiele. Zum Glück findet die beliebte Schauspielerin gelegentlich auch Zeit für Film und Fernsehen, wo sie immer wieder auch komödiantische Rollen verkörpert, wie zum Beispiel im aktuellen Doris Dörrie-Kinofilm "Freibad". Michael Brandner Aufgewachsen ist der beliebte Schauspieler im Ruhrgebiet. Sich selbst bezeichnet er als Allroundstümper mit Geschmack. Hat er doch als Zeichner, Schreiner und Designer gearbeitet, bevor er in der Schauspielerei seine Berufung fand. Mittlerweile hat Michael Brandner in nun mehr zweihundert Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und die Erfolgsserie "Hubert mit und ohne Staller" in die 11. Staffel gespielt. Jetzt ist von ihm ein Roman mit biografischen Zügen erschienen, in dem er vom Mut zum Möglichen und vom Zulassen des Glücks im Nachkriegsdeutschland erzählt. Was ihn glücklich macht und wozu in seinem Leben besonderer Mut nötig war, erzählt er im Kölner Treff. Collien Ulmen-Fernandes Sie ist Schauspielerin, Moderatorin, Autorin und Mutter. Bevor ihre Tochter zur Welt kam, war sie überzeugt, dass wir in einer gleichberechtigten Gesellschaft leben - mittlerweile hat die Mutter einer 10-Jährigen das Gefühl, dass wir manchmal doch in den 50ern stecken geblieben sind! Aktuell beschäftigt sie sich im Rahmen eines Buchprojekts und einer Doku-Reihe mit Rollenklischees und hinterfragt, warum sie in der Gesellschaft so stark verankert sind. "Mädchen sind eher zurückhaltend und Jungs draufgängerisch" heißt es oftmals. Ob das stimmt, das und mehr beantwortet Collien Ulmen-Fernandes im Kölner Treff! Fatma Said Als "neues Licht aus dem Orient" bezeichnen Kritiker*innen die 31-jährige Fatma Said. In Kairo geboren kam sie über bemerkenswerte Wege zur Oper und nach Deutschland. Sie ersang sich ein Stipendium an der Mailänder Scala, lebte drei Jahre in der Casa Verdi, einem Altersheim für betagte Musiker*innen, und wurde schließlich in Berlin ansässig, wo sie ungewöhnlich schnell eine beachtliche Karriere startete. Fatma Said möchte eine Art Brücke zwischen arabischer und europäischer Musik sein. Warum Diversität und Andersartigkeit "gefeiert" werden müssen und welche Rolle Tanz und Bewegung dabei spielen, erzählt sie im Kölner Treff.

Klimaballerina 23:40

Klimaballerina

Kabarettshow

Soloabend von und mit Anny Hartmann

Kölner Treff 00:40

Kölner Treff

Talkshow

Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.

Erlebnisreisen 02:20

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit aus Köln 02:30

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 03:00

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.