Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Düsseldorf am 01.03.2025

Lokalzeit Bergisches Land 04:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 04:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Erlebnisreisen 06:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Sehen statt Hören 07:15

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Jacques Tilly - Enfant terrible des Karnevals 07:45

Jacques Tilly - Enfant terrible des Karnevals

Menschen

Der Rosenmontagszug in Düsseldorf ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt für seine politischen Mottowagen, die alle aus einer Hand entstehen - der von Jacques Tilly. Von London bis Tokio, Berlin bis New York finden seine Rosenmontagszug-Wagen in der internationalen Presse Beachtung und sind mittlerweile zu einem werbeträchtigen Aushängeschild des Düsseldorfer Karnevals geworden. Aber damit nicht genug. Tillys rollende Polit-Satire spiegelt so pointiert das Weltgeschehen wider, dass sie in den letzten Jahren auch bei Demonstrationen im Ausland unterwegs war. Ob gegen den Brexit in London oder gegen konservative Populisten in Polen - Tillys Wagen werden von den Menschen verstanden und bringen die Themen auf den Punkt. Doch wer ist eigentlich dieser rheinische Wagenbauer, der mit seinem Blick schon so manchen Politiker und Kirchenmann auf die Palme gebracht hat? Jacques Tilly - Enfant terrible, das keine Angst vor hohen Tieren hat und keine Auseinandersetzungen scheut? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Dokumentation auch tiefe Einblicke in Jacques Tillys Privatleben - vom rustikalen Ferienhaus an der ligurischen Küste bis zur Groß-WG in Düsseldorf-Oberkassel. Der Wagenbauer redet offen über seine Gedanken zur Politik, Religion und der Landeshauptstadt. Weltweit werden demokratische Prozesse behindert, freie Meinung unterdrückt und Menschen, die sich für positive Veränderungen einsetzen, bedroht. Gerade jetzt ist Satire und Spott als Lebenselixier - nicht nur im Karneval - wichtig. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben 2015 ein Portrait über den Düsseldorfer Ausnahmekünstler gedreht und Christoph Simon hat den Film in dieser etwas anderen Session aktualisiert. Dabei hat er vor allem ein Augenmerk auf das gestiegene internationale Interesse an Jacques Tilly und seinen Wagen gelegt.

Ludwig Sebus - Der Grandseigneur im Kölner Karneval 08:45

Ludwig Sebus - Der Grandseigneur im Kölner Karneval

Menschen

Ludwig Sebus ist der unbestrittene Grandseigneur im Kölner Karneval, steht auch im hohen Alter von über 95 Jahren noch locker auf der Bühne des Lebens: als Krätzchensänger, Moderator, Schauspieler und Träger der Willi-Ostermann-Medaille: eine Karnevals-Legende schon zu Lebzeiten. Autor Gisbert Baltes zeichnet das Porträt des leidenschaftlichen Kölners, der sich mit Liedern wie "Jede Stein in Kölle es e Stöck vun deer" nicht nur am Rhein ein Denkmal setzte. Doch Sebus' Leben ist nicht nur von Heiterkeit geprägt: Die unverhoffte Rückkehr aus Russischer Kriegsgefangenschaft, die langjährige Pflege seiner Ehefrau, sein jahrzehntelanges soziales Engagement für die Kölner Kinderkrebshilfe und die Altenhilfe, jetzt sein Leben in Zeiten von Corona: alles das zeigt die andere Seite des Ludwig Sebus: einen Menschen mit sehr viel Herz! Freunde und Weggefährten feierten einen großen Kölner zu seinem 95. Geburtstag! Und Sebus bedankt sich auf seine Weise mit seinem zu Herzen gehenden Lied "Alles su widder dun!" ("Alles so wieder tun!") - und seinem felsenfesten Standpunkt: "Die, die so alt sind wie ich, wissen, es gibt Schlimmeres!"

Ich war Hans Süper! 09:45

Ich war Hans Süper!

Künstlerporträt

Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich. Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann (Colonia Duett) und Werner Keppel (Süper Duett), die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs. Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit.

Divertissementchen 2025 - De kölsche Fledermaus 11:15

Divertissementchen 2025 - De kölsche Fledermaus

Posse mit Gesang

Nach dem 150-jährigen Jubiläum der Bühnenspielgesellschaft Cäcilia Wolkenburg im vergangenen Jahr, wird 2025 weiter gefeiert: Dieses Mal geht es um den Geburtstag von Johann Strauss. In einem rasanten Musikspektakel katapultiert das "Divertissementchen" die Zuschauer an einem Karnevalssonntag ins goldene Zeitalter der 1920er Jahre. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der "Schäl Sick" bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Wie gewohnt mit viel Humor, Situationskomik und natürlich mit dem typischen Musik-Mix, der die Aufführungen der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg zum "Kölner Kult-Musical" gemacht hat. Der Prinz Karneval der laufenden Session wird Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück hat jemand eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt und so erfährt die Kölner Öffentlichkeit - und seine Verlobte - von den Eskapaden des Prinzen und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache. Der entthronte Prinz verbündet sich mit einigen Damen der Kölner Gesellschaft und schmiedet einen Plan. In extravaganten Wohnungen, auf offener Straße, in einem Nachtclub, am Rheinufer und im legendären Gefängnis Klingelpütz entspinnt sich eine rasante Verwechslungsgeschichte.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Marie-Luise Nikuta: Die kölsche Motto-Queen 13:00

Marie-Luise Nikuta: Die kölsche Motto-Queen

Menschen

An Marie-Luise Nikuta scheiden sich die Geister: Manche Karnevalisten halten ihre traditionellen Lieder und Auftritte (wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand) für überholt, während andererseits eine riesige Fangemeinde treu zu ihr steht. Auch deshalb haben Christoph Simon und Holger Möllenberg versucht, ihrem Erfolgsgeheimnis auf die Spur zu kommen. Als sie die Motto-Queen fast ein Jahr lang mit der Kamera begleiteten, entdeckten sie ihre vielen unbekannten Seiten: (leicht chaotische) Familienausflüge mit dem Heißluft-Ballon, durchnässte Auftritte beim Christopher Street Day, feucht-fröhliche Karnevalsbegegnungen in Garderoben, etwas frivole Darbietungen auf Kleinkunstbühnen, exotische Feierlichkeiten in Namibia und hausbackene Partys im wahren Wortsinn in den eigenen vier Wänden. Schon mehr als 64 Jahre stand die Nikuta auf der Bühne, die sie als 13-Jährige erstmals mit dem Evergreen "M'r fiere Fastelovend" betrat. Doch Schule und Beruf gingen vor. Erst als Marie-Luise Nikuta sich 1968 nach der Geburt ihrer Tochter ganz der Musik widmete, begann ihre steile Karriere als Karnevalssängerin und Liedermacherin. Vor allem ein kleiner Trick half ihr dabei: Kaum hatte das Festkomitee an Karnevalsdienstag das Motto der nächsten Session verkündet, komponierte und textete die Nikuta das passende Lied dazu, und spätestens einen Tag später wurde es in der Lokalpresse präsentiert. Man täte ihr aber Unrecht, wenn man sie und ihre Musik als "verstaubt" und "altmodisch" abqualifizierte. Zum einen hatte Marie-Luise Nikuta ihre Lieder, die in bester Karnevalstradition immer noch liebevolle Beschreibungen des Kölner Alltags sind, durchaus dem Rhythmus der heutigen Zeit angepasst. Zum anderen hatte sie durch ihr ernsthaftes karitatives Engagement neue Fangruppen erschlossen: Besonders die zahlreichen Kölner Schwulen und Lesben haben die Motto-Queen zu ihrem Idol erkoren, seit sie sich aktiv für Aids- und Demenz-Kranke einsetzte und 2003 sogar ein Mottolied für den CSD schrieb. Nachdem ihr Mann, der zugleich ihre "rechte Hand" und Manager war, vor einigen Jahren schwer erkrankte und starb, hatte sie sich nicht unterkriegen lassen, sondern weiter ihr Karnevalprogramm ohne Abstriche durchgezogen. Vielleicht scheint ein Blick hinter die Kulissen bei Marie-Luise Nikuta auf den ersten Blick wenig spektakulär. Doch wer sie ein bisschen privat kennen gelernt hat, ahnt, dass ihr Leben gar nicht so normal war, wie es nach außen schien.

Ganz Groß Kariert: Marc Metzger "Dä Blötschkopp" 14:00

Ganz Groß Kariert: Marc Metzger "Dä Blötschkopp"

Dokumentation

Wo "Dä Blötschkopp" auftaucht, da ist Karneval. Marc Metzger ist der Mann hinter der Kunstfigur. Seit über dreißig Jahren steht er als Redner auf den Karnevalsbühnen. Marc Metzger ist ein Meister des Moments, greift die Energie im Raum, formt sie zu etwas Neuem und versetzt sein Publikum immer wieder in Erstaunen. Aber was kinderleicht wirkt, ist harte Arbeit. Ein Drahtseilakt - auch im echten Leben. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben Marc Metzger von Mai 2014 bis Januar 2015 mit der Kamera begleitet. Zum 50. Geburtstag des Karnevalsstars hat Christoph Simon den Film 2023 aktualisiert und neu bearbeitet.

Du Ei! 15:00

Du Ei!

Show

Was meint ein Mensch, wenn er einen anderen Menschen als "Ei" bezeichnet? Will er ihm Übles? Beschimpft er ihn? Oder macht er sich nur auf ganz und gar liebevolle Weise über ihn lustig? Letzteres, möchte man annehmen - zumindest war es beim Colonia-Duett immer so. Wenn Hans Süpers Augen anfingen zu funkeln, er listig zu seinem Partner Hans Zimmermann aufblickte und mit Wonne "Zimmermän" deklamierte, dann herrschte unter den Jecken regelmäßig Hochstimmung: nicht nur in den Sälen, sondern zwischen Flensburg und Oberammergau wussten auch so ziemlich alle Fernsehzuschauer, was nun folgen würde: Du Ei! Ihren ersten Auftritt hatten die beiden 1974. Was in einer kleinen Ehrenfelder Kneipe begann, entwickelte sich nach und nach zu einer echten Institution im Kölner Karneval. Das lag nicht zuletzt daran, dass zu den Gesangsnummern nach und nach treffsichere Witze und Hans Süpers gefürchtete Sprüche hinzugekommen waren. Bald mochten auch die Narren außerhalb der Kölner Stadtgrenzen während der fünften Jahreszeit auf die Kabbeleien zwischen dem ruhigen Zimmermann und dem quicklebendigen Süper nicht mehr verzichten. Der Lange spielte Gitarre, der Kleine die "Flitsch", die Mandoline, und die Fan-Schar wuchs und wuchs.

Karneval Classics 15:15

Karneval Classics: Legenden op d'r Bühn

Karneval

Erleben Sie in 45 Minuten die Highlights der besten Redner im Karneval aus 50 Jahren! Erinnern wir uns an Legenden wie Et Botterblömche, Toni Geller alias der "Mann von der blauen Partei", Dä Weltenbummler, Fritz Schopps alias "Et Rumpelstilzche", das unvergleichliche "Colonia Duett" mit Hans Süper und Hans Zimmermann, Kurt Lauterbach, das Eilemann Trio, De Doof Noss und die unbestrittene Königin des Mottoliedes Marie-Luise Nikuta.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Karneval Classics 16:15

Karneval Classics: Das Beste von Guido Cantz!

Karneval

Er zählt zu den größten und beliebtesten Rednern im Karneval, vor Kurzem erst feierte er sein 30-jähriges Bühnenjubiläum: Entertainer, Comedian und Tausendsassa Guido Cantz! In dieser 45-minütigen Zusammenstellung präsentieren wir die humorvollsten und denkwürdigsten Momente, größten Auftritte und besten Gags seiner Karnevalskarriere. 45 Minuten Guido Cantz pur! Der blondeste Karnevalist Kölns, bekannt für seine schlagfertige Art und sein unübertroffenes Talent, die Lachmuskeln des Publikums zu strapazieren, in all seinen Highlights von den 90ern bis heute!

Karneval Classics 17:00

Karneval Classics: Das Beste von Martin Schopps!

Karneval

Seit über 20 Jahren steht der gelernte Pädagoge mit Gefühl für Pointen auf den Karnevalsbühnen und ist inzwischen zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Redner avanciert. "Dennis hat Negativwissen. Mit dem, was der alles nicht weiß, könnten fünf andere sitzenbleiben." Wenn Martin Schopps von seinen vermeintlichen Schülern erzählt, ist da schon viel Wahrheit drin. Ob bei der absurden Namensgebung für ihre Promi-Kinder, geschlechtsneutralen Kitas, Helikopter-Eltern, politischer Korrektheit, Vorsorgeuntersuchung oder der Vorliebe jüngerer Männer für ältere Frauen - die Pointen des Pädagogen sitzen, da bleibt vor Lachen kein Auge trocken. Und singen kann er auch, sein berühmtes "...leider nicht" kennt inzwischen jeder. Erleben Sie 45 Minuten Highlights aus seinen Bühnenauftritten der letzten 20 Jahre!

Einfach und köstlich 17:45

Einfach und köstlich: Ali Güngörmüs kocht mit Antonina Müller

Kochshow

Wenn die europäische auf die karibische Küche trifft, dann kann das nur eine wunderbar aromatische Fusion von Fernsehköchin Antonina Müller sein! In dieser Folge der Sendereihe "einfach und köstlich" ist sie zu Gast bei Spitzenkoch Ali Güngörmüs. Ali bekommt eine Kostprobe von einem Gericht, mit dem Antonia Grenzen überschreitet oder - noch besser - Grenzen auflöst: Zartes Lammfleisch in Kokossauce harmoniert mit Brokkoli, der eine Portion Ingwer abbekommt. Ruhiger Gegenpol sind die Gnocchi aus Süßkartoffeln - die Küchenchefin serviert eine Mahlzeit für kulinarische Weltenbummler! Und für die hat auch Ali ein tolles Rezept! Das glasig gebratene Lachsfilet versteckt er unter einer Sesam-Pfefferkruste. Asiatisch bleibt's auch bei den Beilagen: Es gibt einen Gurkensalat mit Ingwer und Kardamom-Joghurt. Für das kreative Resteessen entscheiden sich die beiden Kochprofis für einen süßen Gruß aus der karibischen Küche: Ein schneller Rührkuchen serviert mit kaltem Kokos-Süppchen. Tropisch köstlich!

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Düsseldorf Helau 2025 - "200 Johr - Hütt on wie et wor" 20:15

Düsseldorf Helau 2025 - "200 Johr - Hütt on wie et wor"

Karneval

Der Düsseldorfer Karneval feiert sein 200 jähriges Jubiläum. Mit 180 min. im WDR Fernsehen gibt es am Samstag, den 01. März 2025 eine Extraportion Sitzungskarneval von der großen Prunksitzung "Düsseldorf Helau" aus dem Congress Centrum / Stadthalle Düsseldorf. Das Jubiläum ist geprägt von dem Motto der Session 2024/25 "200 Johr - Hütt on wie et wor" und wie immer sorgt das Comitee Düsseldorfer Carneval e. V. für eine besondere und "narrensichere" Besetzung. Durch die Festsitzung führt erstmalig Moderator Dennis Vobis, der Präsident des Düsseldorfer Narrencollegiums. Seit mehr als 10 Jahren kennt man ihn als Co-Moderator des Bühnenprogramms zu Hoppeditz Erwachen vor dem Rathaus. In der Bütt sind u.a. mit dabei: Volker Weininger, Dave Davis Wolfgang Trepper und Jürgen Hilger. Für musikalische Höhepunkte sorgen unter anderem die "Swinging Funfares" zusammen mit "Saso Avsenik" und seinen "Oberkrainer", die "Rhythmussportgruppe" und die "Wimmer Band" . Freuen darf man sich auch wieder auf die "Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend". Das Sitzungsorchester unter der Leitung von Michael Kuhl untermalt musikalisch. Die Prinzengarden Rot-Weiss und Blau-Weiss treten zu Ehren des Prinzenpaares Prinz Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn auf.

Westfalen haut auf die Pauke 22:55

Westfalen haut auf die Pauke: Das Beste aus 50 Jahren Karneval in Münster

Karneval

Dieses Best-of ist eine beeindruckende Reise durch fünf Jahrzehnte westfälischen Karnevals. Gefeiert wird die beliebte und traditionsreiche Karnevalssitzung "Westfalen haut auf die Pauke", die Jahr für Jahr in Münster präsentiert wird. Zu sehen sein werden die tollsten Tanzdarbietungen, die witzigsten Büttenreden und die stärksten musikalischen Gassenhauer aus fünf Jahrzehnten voller karnevalistischer Leidenschaft - mitten aus dem Herzen der Westfalenmetropole Münster. Comedy-Queen Lisa Feller und der langjährige Sitzungsmoderator Uwe Koch führen durch diese ganz besondere karnevalistische Rankingshow und stellen die 50 besten Momente vor, die vom Redaktionsteam ausgewählt wurden. Münsters wunderschöne Innenstadt mit seinen historischen Bauten und Plätzen ist die Kulisse, vor deren Hintergrund das Moderatoren-Duo die einzelnen Platzierungen präsentiert. Entlang des Weges gibt es witzige Begegnungen mit närrischen Akteur*innen aus dem westfälischen Karneval. Die beliebte Büttenrednerin "Hertha" wird dabei sein, die Band "Bass & Bässer" und der Komiker Kai Kramosta. Seit mehr als fünfzig Jahren präsentiert der WDR die Fernsehsitzung der westfälischen Narren. Mit diesem Best-of der beliebten Karnevalssitzung springt ein kleiner, aber feiner närrischer Funke aus der Westfalenmetropole ins WDR-Programm.

Stunksitzung 2025 00:25

Stunksitzung 2025: Das Original - aus dem Kölner E-Werk

Karneval

Trübsinn geblasen wird bei der Kultsitzung des alternativen Kölner Karnevals so ganz und gar nicht in dieser Session, auch wenn die nationale und internationale Politik genug Anlass liefert. "Blödsinn ist natürlich Geschmackssache" heißt es in einer der diesjährigen Karnevalsnummern der Kölner Stunksitzung. Ansteckend ist der rheinische Frohsinn des Ensembles der Kölner Stunksitzung und ihrer genialen Hausband Köbes Underground aber auf jeden Fall. Die Stunker machen Stimmung und teilen dabei kräftig aus: gegen Donald Trump genauso wie die bundesdeutschen Parteien oder die Kölner Oberbürgermeisterin. Dabei lernt das Publikum bei der "Stunksitzung 2025" die Gleichgültigkeitsbeauftragte der Stadt Köln genauso kennen, wie die "1 A Frikadellen" von Mutti oder die neuen Work-Live-Balance-Berater im traditionellen Sitzungskarneval. Hier werden neue Wege beschritten: Das Funkemariechen arbeitet ab sofort im Homeoffice, der karnevalistische Tusch wird weniger militärisch und der Elferrat nimmt Freizeitausgleich. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt in der "Stunksitzung 2025" durch eine perfekte Mischung aus aktuellen politischen Karnevalsnummern, kölschem Wahnsinn und altbewährten Kultfiguren. Selbstverständlich gibt es die Stunksitzung auch in Mediathek und Audiothek (ab 21. Februar).

Die lange Brauhaus-Nacht 02:45

Die lange Brauhaus-Nacht

Show

Das Beste aus den Langen Kölner Brauhaus-Nächten 2014 und 2015 präsentieren Judith Schulte-Loh und Gisbert Baltes.