Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Duisburg am 24.01.2025

Jetzt

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

Danach

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Ausgerechnet 18:15

Ausgerechnet: Parfüm

Reportagereihe

Chanel No. 5, Dior Sauvage oder Lancômes "La Vie est Belle" - Parfums bekannter Marken ziehen uns magisch an. Egal ob als Geschenk oder als eigene Eintrittskarte in die Luxuswelt. 2023 wurde in Deutschland mit Düften ein Umsatz von knapp zwei Milliarden Euro erzielt. Damit ist das Segment rund um Eau de Toilette, Parfum und Cologne das am stärksten wachsende im Schönheitspflegemittel-Markt. Moderator Daniel Aßmann begibt sich in "Ausgerechnet Parfüm" auf eine Duftreise, die ihn bis in die Weltstadt der Düfte führt, ins südfranzösischen Grasse. Das wohl bekannteste Duftwässerchen Nordrhein-Westfalens ist und bleibt das "Echt Kölnisch Wasser". Produzent von "4711" ist der zweitgrößte Dufthersteller Mäurer & Wirtz aus Stolberg. Der ist unter anderem auch für Drogerie-Parfüms von s.Oliver oder Otto Kern verantwortlich. Mit der neuen "Collection Absolue" möchte das Unternehmen nun die Parfümerien erobern: Kostenpunkt: 120 Euro. Doch woran verdient M&W mehr? An Drogerie- oder Luxusdüften? Antwort gibt Geschäftsführer Stephan Kemen. Wer sich den teuren Nischenduft nicht leisten kann, der geht seit 2016 in eine von mittlerweile knapp 80 Loris-Filialen. Der türkische Dufthersteller wirbt mit Duftzwillingen zum Schnäppchenpreis. Erkennen Passanten den Unterschied?

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Sturmjäger - Faszination Unwetter 20:15

Die Sturmjäger - Faszination Unwetter

Dokumentation

Ihre Leidenschaft sind die Naturgewalten. Sie rennen nach draußen, wenn andere schnell ins Haus hetzen, weil das Wetter ungemütlich wird. Die Sturmjäger in Nordrhein-Westfalen. Das sind jüngere Menschen, die von extremen Wetterlagen magisch angezogen werden. Immer auf der Jagd nach Sturm, Gewitter, Blitz und Hagel. Was früher zunächst ein Phänomen in den USA war, breitet sich auch bei uns im Land immer mehr aus. Sturmjäger NRW, Stormchaser Ruhrgebiet, Eifel, Sauerland oder Münsterland. Überall wachsen die Gruppen, deren erster Blick morgens dem Wetterradar gilt. Und bei großen Lagen scheint kein Weg zu weit, wenn es um Aufnahmen der Königin der Wolken oder der Superzelle geht. Auf ihren Touren schießen sie unzählige Bilder mit denen sie sich auf den Plattformen der Sozialen Medien künstlerisch inszenieren. Ein auch gefährliches Hobby. Umstürzende Bäume, herumfliegende Gegenstände oder golfballgroße Hagelkörner gehören bei Unwettern meist dazu. Einigen wurde schon heiß im Gesicht, weil ein Blitz wenige Meter neben ihnen einschlug. Obwohl das Gewitter noch ein paar Kilometer entfernt war. Nicht selten wird dann die Jagd zur Flucht. Wolkenformationen, Blitzadern, Lichtstimmungen. Sie gehen bis an die Grenze. Selbst sehen sie sich als Wetterexperten, nicht als Abenteurer. Der Deutsche Wetterdienst weiß die Arbeit zu schätzen und nutzt die Daten als zuverlässige Quelle. Gerade bei der Tornadofrüherkennung ist der DWD auf ein dichtes Daten-Netz angewiesen. Es gibt auch die Wetterästheten, die sich für Wolkenkonstellationen und Lichtverhältnisse begeistern und mit ihren Bildern ins Fotogeschäft einsteigen wollen. Dennis Oswald aus Neuss hat es geschafft, zu ihm blickt die Szene auf. Und natürlich gibt es auch Jäger, bei denen die Abenteuerlust an erster Stelle steht. Ihr Kick besteht darin das Unwetter mithilfe von Radar und Prognosen aufgespürt zu haben. Ein Ziel haben alle gemeinsam: einmal in den endlosen Weiten der USA, im Mutterland der Stormchaser, unterwegs zu sein. Mit der Aussicht auf einen richtigen Tornado. In der Dokumentation von Lothar Schröder zeigen die Wetterbegeisterten ihre spektakulärsten Aufnahmen, erinnern sich an die gefährlichsten Situationen und erklären, warum das Wetter sie nie wieder loslassen wird.

Stürme über NRW - Spuren der Verwüstung 21:00

Stürme über NRW - Spuren der Verwüstung

Dokumentation

Sie kamen überfallartig und hatten verheerende Folgen. Drei Tornados zogen am 20. Mai 2022 über Ostwestfalen und richteten im Raum Lippstadt, Paderborn und Höxter verheerende Schäden an. Die Katastrophe war nicht die einzige der letzten Jahre. Immer wieder wird Nordrhein-Westfalen von gefährlichen Stürmen heimgesucht. In Paderborn wurden ganze Straßenzüge verwüstet, 1.000 Bäume entwurzelt und das historische Quellgebiet der Pader zerstört. 43 Menschen wurden verletzt, es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Die Menschen in Paderborn sind den Tagen der Not enger zusammengerückt. Da ist die Tanzlehrerin Bettina Broer, die in letzter Sekunde einer Kindergruppe das Leben rettete. Und der junge Designer Jan Petzold, der mit seinen Ideen aus der Zerstörung ein neues Heimatgefühl kreierte. Nordrhein-Westfalen - ein stürmisches Land. Besonders zum Jahresbeginn sind die Meteorologen in Alarmbereitschaft. Rechtzeitig müssen sie vor den Winterstürmen warnen. Die Dokumentation blickt zurück auf unvergessene Stürme. Die Namen Vivien, Kyrill, Ela oder Friedrike stehen für große Zerstörungen, die teilweise heute noch sichtbar sind. Der Orkan Vivien sorgte 1990 dafür, dass in Düsseldorf erstmals ein Rosenmontagszug abgesagt wurde. Das Sturmtief Jeanette brachte 2002 sogar den Kölner Dom zum Bröckeln. Die mit Steinbrocken übersäte Domplatte musste gesperrt werden. Kyrill sorgte 2007 nicht nur erstmals für die komplette Einstellung des Bahnverkehrs, sondern mähte im Sauerland und Siegerland 25 Millionen Bäume um. Es war der schwerste Sturm des 21. Jahrhunderts. Unwetter Ela kam zu einer ungewöhnlichen Zeit, ein Sommersturm zu Pfingsten. 2014 verwüstete Ela den Düsseldorfer Hofgarten und brachte große Open-Air-Konzerte in Köln und Essen zum sofortigen Abbruch. Für die Sturmjäger Ruhrgebiet war es ein spannender Tag und ersehnter Höhepunkt, ideal für unvergleichliche Aufnahmen. Sie jagten so lange Sturm und Gewitterbilder bis sie sich gerade noch selbst in Sicherheit bringen konnten. Immer wieder ziehen Stürme über das Land und manche haben daraus gelernt. Kein Rosenmontagszug mehr ohne direkten Kontakt zum Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Bahn stellt den Verkehr lieber frühzeitig ein, bevor die Züge unterwegs liegenbleiben und auch am Kölner Dom wird regelmäßig der Wind gemessen. Der ARD-Meteorologe Sven Plöger erklärt Windgeschwindigkeiten, Sturmverhalten, Tornadorüssel und vieles mehr. Warnt aber auch vor dem Klimawandel, der die Stürme zukünftig immer stärker werden lässt und zwar "in einer Heftigkeit, die wir uns noch gar nicht vorstellen können."

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kölner Treff 22:00

Kölner Treff

Talkshow

Der "Kölner Treff" wird im Januar und Februar dreimal von einem Frauen-Duo moderiert. Die Journalistin und Moderatorin Anna Planken wird ab dem 24. Januar 2025 drei Ausgaben des "Kölner Treff" moderieren. Planken moderiert sonst u.a. das "ARD- Morgenmagazin" und das WDR-Verbrauchermagazin "Markt". Sie wird dabei an der Seite von Kölner Treff-Stammmoderatorin Susan Link zu sehen sein. Auch Susan Link ist Moderatorin des ARD-Morgenmagazins. Nun stehen die Kolleginnen das erste Mal gemeinsam vor der Kamera. Anna Planken übernimmt die Moderation für Micky Beisenherz, der aufgrund anderer Verpflichtungen bis Mitte Februar verhindert ist. In der ersten gemeinsamen Kölner Treff-Ausgabe am 24. Januar 2025 begrüßen die beiden Journalistinnen folgende Gäste: Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger Schon auf Solopfaden sind die Beiden zu festen Größen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft geworden, aber wenn sie vor der Kamera gemeinsame Sachen machen, kommen dabei erst recht tolle Resultate heraus: Jetzt präsentieren Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger eine Web - Serie, in der ein Paar im besten Alter für die gemeinsamen Kinder Videobotschaften aufnimmt. Frank Schätzing Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. 2004 gelang dem Kölner der große Durchbruch mit dem Öko-Thriller "Der Schwarm", der eine Gesamtauflage von gut fünf Millionen Exemplaren erreichte und in 27 Sprachen übersetzt wurde, inklusive Verfilmung. Dabei hatte der studierte Kommunikationswissenschaftler und Inhaber einer Kölner Werbeagentur bereits Mitte der 1990er Jahre begonnen, Romane und Erzählungen zu schreiben. Eine davon ist die über "Jakob den Fuchs" in dem Mittelalterroman "Tod und Teufel!". Jetzt hat Frank Schätzing die Fortsetzung der Geschichte vorgelegt. In "Helden" entführt er uns erneut in das Leben des 13. Jahrhunderts. Julius Weckauf In der Rolle des Hape Kerkeling brillierte er 2018 in der Kinoverfilmung "Der Junge muss an die frische Luft". Eine aufregende Zeit für den damals neunjährigen Julius Weckauf, der mittlerweile zum Teenager gereift ist. Die Rollenangebote rissen nicht ab und so freut sich der 17-Jährige auf die Premiere seines neuen Films aus der Reihe "Die Drei ?" Laura Wontorra Als Sportmoderatorin ist sie längst aus dem Schatten ihres berühmten Vaters Jörg getreten. Laura Wontorra war zunächst bei Sky und Sport1 für die Fußballberichterstattung zuständig, mittlerweile moderiert sie beim Sender DAZN regelmäßig die Topspiele der Bundesliga und der Champions League. Ramon Roselly Der Schlagersänger wuchs mit fünf Schwestern in einer Zirkusfamilie auf und sammelte dort schon früh wertvolle Erfahrungen, die ihm im Showgeschäft zugutekamen. Als die Familie den Zirkusbetrieb einstellte, machte er sich zunächst als Gebäudereiniger selbstständig. Doch dann erfüllte sich der leidenschaftliche Schlagerfan einen Traum und bewarb sich bei der 17. Staffel von "Deutschland sucht den Superstar". Dort eroberte Ramon Roselly die Herzen der Zuschauer und gewann das Finale mit über 80 Prozent der Zuschauerstimmen. Petra Bec Schätzungsweise 50.000 Menschen leben in Deutschland auf der Straße. Petra Bec vom Verein "Gelsenkirchen packt an" kümmert sich um diese Menschen am Rande der Gesellschaft. Dreimal die Woche ist sie mit anderen Helfern ehrenamtlich unterwegs und hilft den Obdachlosen in Gelsenkirchen mit Essen und Kleidung. In den derzeit bitterkalten Winternächten gehören auch Zelte und warme Schlafsäcke zur Hilfe dazu. Die 62 Jährige Altenpflegerin, die Vollzeit in ihrem Beruf arbeitet, ist überzeugt: "Alles was du machst, ist eine Frage der Prioritäten." Und dazu zählt bei ihr eben die Hilfe für andere Menschen.

Eine Zeitreise in Interviews 01:00

Eine Zeitreise in Interviews: Antonia Brinkmann

Gespräch

Eine Zeitreise in Interviews 01:55

Eine Zeitreise in Interviews: Stefan Moll

Gespräch

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:00

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:25

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 03:55

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.