Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für WDR Duisburg am 18.10.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 05:25

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:15

Die Sendung mit dem Elefanten: Wie werden Nudeln hergestellt?

Kinderserie

In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Nudeln. In einer Sachgeschichte wird gezeigt, wie Nudeln in einer Fabrik hergestellt werden und aus welchen Zutaten sie bestehen. André möchte gemeinsam mit vielen Kindern Spaghetti essen. Da gibt es nur ein Problem: Die Spaghetti sind viel zu lang! Duggee macht mit seinem neuen Pizzaofen Pizza. Doch die Quirlies mögen den Belag nicht. Deshalb dürfen sie sich ihre Pizzen selbst belegen. Als plötzlich alle Tiere kommen und Bestellungen aufgeben, haben die Quirlies jede Menge zu tun. Viele Kinder werden mit Nudeln kreativ: Sie schmücken sich mit Nudelketten und nutzen sie als Musikinstrumente. Und zum Schluss gestaltet die bekannte Kinderbuchillustratorin Sybille Hein aus Nudeln noch ein Bild. Was das wohl wird?

Die Sendung mit der Maus 08:40

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:10

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Nashorn, Zebra & Co. 09:55

Nashorn, Zebra & Co.: Die Lieblingspflegerin

Tiere

Die Loris warten schon sehnsüchtig auf ihre Lieblingspflegerin, denn Nadine ist immer für eine Überraschung gut. Im Polarium ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, doch die erste Trainingsstunde mit Adrian fand Molly gar nicht so schlecht. Wildhund Hüpfer ist der Chef im Revier und bekommt von der Beute immer den ersten Bissen.

Quarks 10:25

Quarks: Ressource Zeit - lässt sich Zeit einsparen?

Infomagazin

Wir können sie nicht sehen, nicht riechen, nicht hören - und trotzdem bestimmt sie unser ganzes Leben: die Zeit. Schon morgens klingelt der Wecker, wir haben Termine, Verabredungen, unser Alltag ist durchgetaktet vom Aufstehen bis zum Einschlafen. Selbst nachts läuft unbewusst unsere innere Uhr weiter. Aber Zeit ist nicht gleich Zeit: Manchmal scheint sie zu rasen und dann wieder fast stillzustehen. Woran liegt das? Ist Zeit mehr als das, was die Uhr anzeigt? Denn obwohl die Wissenschaft sie mit ungeheurer Präzision messen kann, bleibt sie doch ein rätselhaftes Phänomen. Für jeden Menschen scheint sie individuell anders zu verlaufen. Das hat auch Bedeutung für unseren Alltag. Immer wieder ist zum Beispiel vom Multitasking die Rede, also mehrere Dinge gleichzeitig tun zu können. Tatsächlich können wir diese Fähigkeit trainieren. Lässt sich dadurch wirklich Zeit sparen? Denn letztlich ist Zeit DIE Währung in unserer Gesellschaft. Wer möchte da nicht das Optimale herausholen? Auch der Zeitpunkt, wann wir etwas tun, spielt eine wichtige Rolle - Stichwort Biorhythmus. Aber der kann sich von Mensch zu Mensch sehr unterscheiden - die Leistungskurve über den Tag ist individuell sehr unterschiedlich. Nur: was machen wir dann eigentlich mit der gewonnen Zeit? Bedeutet eine effektivere Zeitgestaltung am Ende auch mehr freie Zeit? Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie wir unsere Zeit besser nutzen können.

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! 10:55

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was!: Eine Großfamilie als Gemüsebauern: Neuer Sommer, neues Glück

Reportage

Vor drei Jahren übernahm Helmut (46) und Cindy (43) Ahrenhold einen Biohof in der Soester Börde. Hier leben sie mit ihren neun Kindern. 60 Hektar Land, ein kleiner Hofladen, 30 Milchschafe und der große Plan, von der Landwirtschaft zu leben. Doch die ersten beiden Erntesaisons brachten viel weniger ein, als erhofft. Dieses Jahr soll die Kehrtwende bringen. Allein 10.000 € haben Cindy & Helmut in 15 verschiedene Sorten Biogemüse investiert. Nun ist die komplette Großfamilie beim Einpflanzen gefordert. Cindy kann sich auf ihre acht Kinder verlassen, nur Charly (1) kann noch nicht anpacken. Sorge macht den Bauern aber auch das Wetter. Es muss dringend regnen, sonst wächst das Gemüse nicht gescheit und die Ernte bleibt mager. Können sie die ganzen Investitionen wieder reinholen in einer Zeit, wo die Kunden immer mehr aufs Geld achten? Aber bis zur Eröffnung ihres Hofladens wollen sie zuversichtlich bleiben. "Neuer Sommer, neues Glück " erzählt von einem Hof, der mehr ist als nur ein Arbeitsplatz: ein Zuhause voller Träume, Rückschläge und kleiner Siege - und einer Großfamilie, die zusammenhält, egal wie stürmisch es wird.

Hofgeschichten 11:25

Hofgeschichten: Mit dem Senner auf der Alm

Doku-Reihe

Auf ihrer Alm macht Nina vom bayerischen Gschwandtnerhof mit Senner Flori Käse aus der frischen Milch ihrer Kühe, die hier oben den Sommer verbringen. Dabei ist die Chefin aber nur Hilfskraft und merkt schnell: Es ist noch kein Käser vom Himmel gefallen. Nachdem es seit Wochen nur regnet, hat Jonas keine andere Wahl. Er muss den Dinkel ernten. Im Regen fährt er den Mähdrescher schon mal aufs Feld. Es muss dieses Mal klappen, denn sonst ist die gesamte Ernte futsch. Bei Christine Bremer schlüpfen mehr als 2000 Hühnerküken, die gezählt, untersucht und eingestallt werden müssen. Sich aus dem Ei zu pellen, ist für die Kleinen eine riesige Anstrengung. Aber Christine weiß, wie sie müde Küken munter macht. Auf dem Spreewaldhof hat Praktikant Felix aus Berlin sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Zum Glück für Bauer Sebastian Kilka, der längere Zeit sehr krank war und nun dringend Hilfe gebrauchen kann. Denn bei den Schweinen gibt es Nachwuchs. Die kleinen Ferkel büxen immer wieder aus und müssen eingefangen werden. Auf dem Hof ist viel liegen geblieben, und auch an diesem Tag gibt es eine Zwangspause. Die Sirene heult und Sebastian muss als freiwilliger Feuerwehrmann sofort los. Für den Windberghof steht der wöchentliche Markt in St. Blasien an. Dann heißt es für Martina und Holger Albrecht: runter vom Einsiedlerhof, mitten rein in die touristische Schwarzwaldstadt. Weil die beiden möglichst viel ohne Motor machen möchten, fahren sie mit dem Rad ins Tal, zweieinhalb Kilometer und 100 Höhenmeter über die Schotterpiste. Eine schweißtreibende Angelegenheit. Auf dem Hof von Ludger Bremehr in Ostwestfalen geht es diesmal hoch hinaus: das Storchennest auf dem Dach muss gereinigt werden. Störche bauen hier jedes Jahr an ihrem Nest weiter, doch das wird irgendwann zu schwer fürs Dach. Die Söhne Lorenz und Alexander übernehmen den schweißtreibenden Job zum ersten Mal und wagen sich in luftige Höhe.

Trecker, Typen, Erntezeit - Franziska muss den Weizen retten 12:15

Trecker, Typen, Erntezeit - Franziska muss den Weizen retten

Reportage

Für Landwirtin Franziska Bennecke aus Kissenbrück geht es um einiges. Eigentlich wollte sie längst mit der Ernte ihres Weizens angefangen haben, doch die andauernden Regenfälle machen das unmöglich. Die Qualität ihres Weizens sinkt. Sie hofft, dass sie ihren wertvollen Brotweizen noch an die Mühle verkaufen kann. Franziska hat den Hof in der Nähe von Wolfenbüttel von ihren Eltern übernommen und sich damit, anders als ihre beiden Schwestern, für den Beruf als Landwirtin entschieden. Zusammen mit ihrem Kompagnon muss sie dafür sorgen, dass alle Felder der Maschinengemeinschaft abgeerntet werden, insgesamt 1100 Hektar. Noch ist es zu nass, der Weizen geht so nicht durch den Mähdrescher. Sobald der wochenlange Regen endet, muss es möglichst schnell gehen. Deshalb haben sie in diesem Jahr einen zusätzlichen Mähdrescher bestellt. Den Großteil der Ernte möchte Franziska an die Okermühle liefern. Bei der Abnahme wird hier getestet: Ist die Qualität des Weizens noch gut genug, um als Brotweizen angenommen zu werden? Oder hat das Getreide durch den Regen so viel an Qualität verloren, dass Franziska ihn nur noch als Futterweizen verkaufen kann?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wer kann das bezahlen? 13:00

Wer kann das bezahlen?: Zahlen bitte! Alltag mit Aufpreis

Wirtschaft und Konsum

Gold - in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erreichen die Preise immer neue Höchststände Anna Planken besucht die Goldscheideanstalt von Christian Moroder in Essen. Hier wird Gold angekauft, aufbereitet und wieder verkauft. Moroder kann sich vor Kundenaufträgen kaum retten. Anna will wissen, sollte man lieber sein Gold zu Geld machen oder eher Geld in Gold investieren? Für viele junge Menschen mit geringem Einkommen stellen sich allerdings ganz andere Fragen: Wenn der Alltag immer teurer wird - was leisten wir uns und was nicht? Lieber Feiern gehen oder Lebensmittel einkaufen? Die Preise für beides sind stark gestiegen. Anna Planken besucht den Club Tresor.West in Dortmund, der um seine Existenz kämpft und sie erfährt, wie der Club Garagen in Köln es schafft, ohne Eintritt zu überleben. Und: Anna Planken trifft die Unternehmerin Inga Koster, die mit der Firma True Fruits in Bonn Millionenumsätze mit Smoothies erwirtschaftet. Wer leistet sich die teuren Fläschchen? Und was bedeutet ihr es, so erfolgreich zu sein und so viel Geld zu verdienen?

Erlebnisreisen 13:45

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Sport im Westen live 14:00

Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Alemannia Aachen - FC Ingolstadt 04 - 11. Spieltag

Fußball

Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Lecker an Bord 16:15

Lecker an Bord: Wilde Gänse und Salbei-Aal

Kochshow

Mit ihrem Hausboot starten sie in Lemmer am Ijsselmeer und schippern über Seen und Kanäle ins Zentrum der historischen Kleinstadt Sneek. Ziel ihrer Reise ist das Wassersport-Dorf Grou im Herzen von Friesland. In der Nähe der malerischen Hafenstädte besuchen die Köche Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. Heute: nachhaltig gefangener Aal und Wildgans. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Auch in der vierten Folge liegt das Hausboot in Sneek, einen Steinwurf vom Wassertor, dem Wahrzeichen der Stadt, entfernt. Von hier aus macht sich Björn auf den Weg zu Freya Zandstra nach Heeg. Die Journalistin hat den Garten ihres Elternhauses in einen bunt blühenden "Dorfacker" verwandelt, der Freiwillige zum Gärtnern einlädt. Björn verarbeitet frische Jalapeños und erlebt bei einer Yogastunde im Garten die Verbundenheit mit der Natur. Auch Frank ist zu Gast in Heeg. Er besucht Fischer Freerk Visserman, dessen Familie bereits seit neun Generationen mit Aalen handelt. Um die Tradition auch in Zukunft fortführen zu können, setzt Freerk ausschließlich auf nachhaltige Fangmethoden. Auf einer Fahrt durchs Revier zeigt er Frank, welche Aale entnommen werden dürfen. Im kleinen Ort Parrega besucht Björn Jäger Tiede Haringsma und seine Frau Grace. Tiede bejagt Wildgänse, deren steigende Population für Landwirte zunehmend zum Problem wird. Grace verarbeitet die Gänsen zu besonderen kulinarischen Spezialitäten, die sie in ihrem Foodtruck auf Märkten und Festivals anbietet. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer "Tages-Beute" raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Die Köche servieren ihren Gästen einen sommerlichen Linseneintopf mit Räucheraal und "Ente im Kornfeld", eine Wildente mit Popcorn-Topping. Dazu reichen sie asiatische Spitzkohlrouladen mit Basmatireis und geröstetem Blumenkohl.

Land & lecker - Kulinarische Schätze 17:00

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Craft-Cider aus dem Schwarzwald

Essen und Trinken

Die fünfte Reise führt die Landfrauen in den Schwarzwald zu Gastgeberin Wendy LeBlanc. Die gebürtige Amerikanerin hat vor vier Jahren einen großen Schritt gewagt und ist aus ihrer Heimatstadt Seattle in den kleinen Ort Unterkirnach gezogen. Hier hat sie sich zusammen mit ihrem Mann eine Craft-Cider-Manufaktur aufgebaut und verarbeitet das Obst der umliegenden Streuobstwiesen zu exklusivem Wein und Perlwein. Aus Äpfeln stellt sie "Cider" her, aus Birnen "Perry". Das Mosten hat im Schwarzwald lange Tradition. Mit ihrer Cider-Manufaktur sucht Wendy neue Wege zwischen überliefertem Handwerk und Innovation. In ihrem Menü will sie den Landfrauen die Vielfalt von Cider und Perry vorstellen. Es gibt in Perry pochierte Birne mit Blauschimmelkäse und Microgeens, Polenta und gebratenes Gemüse in Cider-Sauce, Kürbiskuchen und karamellisiertes Birneneis. Natürlich lernen die Landfrauen auch Wendys Streuobstwiesen kennen und einen ihrer Lieblingsorte im Schwarzwald: die Günterfelsen bei Furtwangen. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.

Einfach und köstlich 17:45

Einfach und köstlich: Wolfsbarsch & Rouladen - Björn Freitag kocht mit Vroni Lutz

Kochshow

In dieser Folge von "Einfach und köstlich" trifft Sommer auf Herbst. Gastgeber Björn Freitag vereint zartes Wolfsbarschfilet mit einer Creme aus Dicken Bohnen und einem fruchtigen Tomatenragout, dazu schmeckt ein schnelles Pfannenbrot. Herzhaft wird es bei Koch-Influencerin Vroni Lutz aus dem Chiemgau. Vronis Schweinefilet-Rouladen punkten mit einer würzigen Pilz-Füllung. Perfekt dazu: eine flambierte Whiskeysoße. Spontan kreieren Björn und Vroni aus den übrig gebliebenen Lebensmitteln einen Aromenknaller: Sie schmecken saftige Hackfleischbällchen würzig ab und baden die kross gebratenen Klopse in einer mediterran gewürzten Tomatensoße. Ein mit viel Herzblut und Können improvisiertes Gericht.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Praxis mit Meerblick 20:15

Praxis mit Meerblick: Willkommen auf Rügen

Arztreihe

Sprechstunden mit Ostseeblick statt karibisches Meeresrauschen: Nicht ganz freiwillig landet die frühere Schiffsärztin Nora Kaminski auf Rügen. Die 42-jährige Medizinerin steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Reserven reichen gerade so für ein Zimmer in einem "charaktervollen, alten Kapitänshaus", wo warmes Wasser nicht garantiert ist und ihr der kauzige Vermieter Matthias Samland die kalte Schulter zeigt. Doch nach einigen beruflichen Rückschlägen muss Nora froh sein, in der Praxis ihres Studienfreundes Dr. Richard Freese neu anfangen zu können. Durch ihre engagierte Art, sich um Patienten zu kümmern, gerät die Medizinerin schon bald in Konflikte. So soll sie einer jungen Unfallpatientin helfen, ihrem Vater etwas zu sagen: Die 17-jährige ist von ihrem Freund schwanger, den der Papa mit allen Mitteln von ihr fernhalten möchte. Und richtig Ärger bekommt die Ärztin ohne Doktortitel mit einem eitlen Kollegen in der Rügenklink, als sie dessen Diagnose infrage stellt. Prompt folgt die Retourkutsche von Dr. Heckmann: Er sorgt dafür, dass sich herumspricht, warum Nora ihre vorige Anstellung auf einem Kreuzfahrtschiff verloren hat. Kaum auf der Ostseeinsel angekommen, würde sie am liebsten sofort die Segel streichen. Ihr Partner Richard setzt jedoch unbeirrt auf Kurshalten.

Kommissar Labréa - Tod an der Bastille 21:40

Kommissar Labréa - Tod an der Bastille: Tod an der Bastille

TV-Kriminalfilm

Ein hochintelligenter Mörder narrt die Polizei von Paris. Seine Opfer: junge Frauen, die im Bastille-Viertel wohnten. Als "Visitenkarte" hinterlässt der Killer am Tatort jeweils einen blutigen Fußabdruck. Für Kommissar Maurice LaBréa ist es der erste Fall in Paris. Er hatte Marseille zusammen mit seiner elfjährigen Tochter Jenny verlassen, um einen Neuanfang zu wagen, nachdem seine Frau ermordet wurde. Nun führt der "Blutfußmörder" LaBréa an seine emotionalen Grenzen. Unerwartete Unterstützung erhält er von seiner neuen Nachbarin, der Künstlerin Céline, die sich um Vater und Tochter kümmert. Als der Mörder erneut zuschlägt, gerät LaBréa unter Druck. Sein eitler Vorgesetzter Thibon, von den Kollegen spöttisch "der Schöngeist" genannt, droht, ihm den Fall zu entziehen. Mit Erlaubnis des Ermittlungsrichters Couperin, der große Stücke auf ihn hält, unternimmt LaBréa eine riskante Lockvogel-Aktion. Als seine Kollegin Claudine dabei schwer verletzt wird, der Blutfußmörder erneut zuschlägt und die Polizei noch immer im Dunkeln tappt, steht LaBréa vor dem Aus. Durch puren Zufall entdeckt er endlich eine Spur des Täters. Doch wieder ist der Killer ihm einen Schritt voraus.

Kommissar LaBréa - Mord in der Rue St. Lazare 23:10

Kommissar LaBréa - Mord in der Rue St. Lazare: Mord in der Rue St. Lazare

TV-Kriminalfilm

Paris trauert um den großen Filmproduzenten Jacques Molin, der in seinem Büro erschossen aufgefunden wurde. Bei seinen Ermittlungen im Filmmilieu stößt Kommissar Maurice LaBréa auf viele Verdächtige. Mathieu Salmi, der junge Regisseur von Molins aktueller Produktion, nimmt den Tod seines Auftraggebers gleichgültig auf. Salmi interessiert nur die Fertigstellung des Films, von dem er sich seinen Durchbruch erhofft. LaBréa bleibt nicht verborgen, dass Salmis Lebensgefährtin Caroline Becker, der große Star des Films, eine erzwungene Affäre mit Molin hatte. Undurchsichtig ist auch das Verhalten von Molins wohlhabender Witwe Germaine. Obwohl sie die letzte Produktion ihres Mannes mit 1,6 Millionen Euro aus ihrem Privatvermögen finanzierte, zeigt sie keinerlei Interesse an der Fertigstellung des Films. Die fragile Frau ist fixiert auf ihren jungen Liebhaber Vincent Brihac, dem sie ein falsches Alibi zu verschaffen versucht. Durch die Aussage eines Taxifahrers, der Brihac in der Mordnacht zu Molins Büro fuhr, gerät Germains Liebhaber jedoch in den Fokus der Ermittlungen. Dabei findet LaBréa auch heraus, dass Molin den zwielichtigen Gigolo engagiert hatte, um Germaine in seinem Sinne zu beeinflussen. Von Brihacs Schuld ist LaBréa, der während der turbulenten Ermittlungen zarte Bande zu seiner hübschen Nachbarin Céline knüpft, trotzdem nicht überzeugt. Als der Kommissar endlich herausfindet, dass Molin den Film in Wahrheit mit erpresstem Geld finanzierte, hat er den Schlüssel zur Lösung des Falls in der Hand.

Rentnercops 00:40

Rentnercops: Wunder gescheh'n

Krimiserie

Zwar haben Edwin Bremer und Günter Hoffmann das Pensionsalter schon längst erreicht, das Verbrecherjagen macht ihnen dennoch genug Spaß, um noch eine Ehrenrunde zu drehen. Dabei handeln sie nicht immer nach Dienstvorschrift.

Rentnercops 01:30

Rentnercops: Das Würfelspiel

Krimiserie

Zwar haben Edwin Bremer und Günter Hoffmann das Pensionsalter schon längst erreicht, das Verbrecherjagen macht ihnen dennoch genug Spaß, um noch eine Ehrenrunde zu drehen. Dabei handeln sie nicht immer nach Dienstvorschrift.

Mord mit Aussicht 02:20

Mord mit Aussicht: Mikado

Krimiserie

Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen.

Praxis mit Meerblick 03:05

Praxis mit Meerblick: Willkommen auf Rügen

Arztreihe

Sprechstunden mit Ostseeblick statt karibisches Meeresrauschen: Nicht ganz freiwillig landet die frühere Schiffsärztin Nora Kaminski auf Rügen. Die 42-jährige Medizinerin steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Reserven reichen gerade so für ein Zimmer in einem "charaktervollen, alten Kapitänshaus", wo warmes Wasser nicht garantiert ist und ihr der kauzige Vermieter Matthias Samland die kalte Schulter zeigt. Doch nach einigen beruflichen Rückschlägen muss Nora froh sein, in der Praxis ihres Studienfreundes Dr. Richard Freese neu anfangen zu können. Durch ihre engagierte Art, sich um Patienten zu kümmern, gerät die Medizinerin schon bald in Konflikte. So soll sie einer jungen Unfallpatientin helfen, ihrem Vater etwas zu sagen: Die 17-jährige ist von ihrem Freund schwanger, den der Papa mit allen Mitteln von ihr fernhalten möchte. Und richtig Ärger bekommt die Ärztin ohne Doktortitel mit einem eitlen Kollegen in der Rügenklink, als sie dessen Diagnose infrage stellt. Prompt folgt die Retourkutsche von Dr. Heckmann: Er sorgt dafür, dass sich herumspricht, warum Nora ihre vorige Anstellung auf einem Kreuzfahrtschiff verloren hat. Kaum auf der Ostseeinsel angekommen, würde sie am liebsten sofort die Segel streichen. Ihr Partner Richard setzt jedoch unbeirrt auf Kurshalten.

Wunderschön! 04:35

Wunderschön!: Bergisches Land - Von Schloss Burg zum Drachenfels

Landschaftsbild

Wander-Abenteuerland, mitten in Nordrhein-Westfalen: Tamina Kallert entdeckt das Bergische Land. Ihre Reise beginnt am imposanten Stammsitz der Grafen von Berg, den Namensgebern der Region: Schloss Burg. Von dort aus ist sie immer wieder auf dem Bergischen Weg unterwegs - mal wandernd, mal mit dem Rad und mal sogar in Begleitung von Ziegen. Tamina Kallert besucht den eindrucksvollen Altenberger Dom und das Naherholungsgebiet der Talsperren. In Waldbröl macht sie Halt an einen Gnadenhof, wo Besucher Kühe kuscheln dürfen - ein Erlebnis, das Mensch und Tier gleichermaßen genießen. Ruhe findet sie außerdem in einem der größten buddhistischen Zentren Europas, wo sie an einer schweigenden Teezeremonie teilnimmt. Und was bei einem Besuch im Bergischen Land natürlich nicht fehlen darf: die Bergische Kaffeetafel.