Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für WDR Duisburg am 16.11.2025

Wunderschön! 04:40

Wunderschön!: Unterwegs auf Gran Canaria

Landschaftsbild

Das ganze Jahr Sommer, Sonne, Meer - Tamina Kallert reist auf die Kanareninsel Gran Canaria. Trotz Massentourismus bietet die Insel viele interessante Facetten. Zum Beispiel eignet sie sich zum Wandern, Naturphänomene inbegriffen: Die leuchtenden Gesteinsadern "Los Azulejos" entstanden vor Millionen Jahren durch das Aufeinandertreffen von Lava und Wasser. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Dünen von Maspalomas, eine der größten Touristenattraktionen der Insel. Tamina Kallert erfährt dort, dass in den scheinbar kargen Dünen erstaunlich viel Leben steckt. Auch im gleichnamigen Ort ist es sehr lebendig- Maspalomas ist äußerst beliebt bei Touristen und bekannt für seine Partymeile.

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:30

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Heimatküche - Wie lecker ist das denn? 08:00

Heimatküche - Wie lecker ist das denn?: So kocht der Norden

Essen und Trinken

In der "Heimatküche" gehen vier Landfrauen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland, von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü. Im Mittelpunkt steht ihr persönlicher kulinarischer Schatz. Auf ihren Reisen erhalten die Landfrauen Einblicke in die Betriebe und den Familienalltag der jeweiligen Gastgeberin und sie verbringen einen unvergesslichen Tag an typischen Orten der Regionen. Sie schlemmen sich quer durch Deutschland und küren am Ende eine Siegerin: Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Es sind junge engagierte Frauen, die mit ihren Höfen und Familienbetrieben neue Wege gehen. Alle produzieren regionale Spezialitäten oder entwickeln Produkte aus besonderen Rohstoffen. Dabei trifft zum Beispiel altes Handwerk, wie Bierbrauen in Bayern, auf moderne Konzepte einer Lupinen-Nudelmanufaktur am Bodensee. In Nordrhein-Westfalen geht es an den Niederrhein. Dort betreibt Theresa Coßmann (28) einen Biohof. Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist mit ihrem Ehemann gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, wächst in einer Gruppe auf, mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht. Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität. Mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept und Wickelklöße mit Mangold und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen Kajak-Ausflug auf dem Niers und zeigt den Landfrauen dort ihren persönlichen Erholungsort. "Heimatküche": authentische Porträts von Landfrauen von heute aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Die weiteren Teilnehmerinnen sind Linda Kelly. Sie baut in der Nähe vom Bodensee Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. Zum Finale geht es nach Bayern zu Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbierbrauerei ihrer Familie in die Zukunft führt.

Land & lecker - Kulinarische Schätze 08:45

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Wildblüten, Urgetreide und Linsen-Schiffchen

Essen und Trinken

"Land & lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.

Meisterküche 09:30

Meisterküche: Alles aus dem Ofen

Essen und Trinken

3 nach 9 10:00

3 nach 9

Talkshow

Unterhaltung zum Mitdenken - unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker - und immer für eine Überraschung gut.

Die Kölner Messe - Das Tor zur Welt 12:00

Die Kölner Messe - Das Tor zur Welt

Dokumentation

Ein riesiges Gelände - mitten im Herzen der größten Metropole des Rheinlands. Eine Art Stadt in der Stadt, mit Hallen so groß wie Fußballplätze. Seit mehr als einem Jahrhundert sind hier Staatsmänner und internationale Stars zu Gast wie Michail Gorbatschow, Willy Brandt, der spätere König Prince Charles oder die Rolling Stones. Ein Handelsplatz für die ganze Welt, mitten in Köln. Das war der Traum vom ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Heute gehört die Kölner Messe zu den größten und wichtigsten Messen der Welt. Rund drei Millionen Menschen aus über 200 Nationen kommen jedes Jahr und bestaunen die neuesten Computerspiele oder verrücktesten Lebensmittel. Und auch wenn die Hotels der Stadt den Andrang kaum bewältigen können, der Messe-Betrieb ist mit rund zwei Milliarden Euro Umsatz jährlich ein gutes Geschäft für die Stadt. In der Dokumentation erzählt der legendäre Kunsthändler Rudolf Zwirner, wie sich aus einem kleinen Kunstmarkt die wichtigste Kunstmesse der Welt entwickelte. VIVA-Gründer Dieter Gorny schildert, wie eine verrückte Idee eine ganze Stadt zum Tanzen brachte und Superstars wie Robbie Williams das Rheinufer rockten. Und der Enkel Konrad Adenauers entdeckt den geheimnisvollen Messeturm, der seit Jahren leer steht und den sein Großvater einst bauen ließ. Auf der Gamescom begleiten wir die Youtuberin Jasmin Sibel alias GNU hinter die Kulissen der wichtigsten Gaming-Messe. Und wir sind hautnah beim extrem aufwendigen Aufbau der bedeutendsten und größten Lebensmittelmesse der Welt dabei - der Anuga.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Steaks - wie sie garantiert gelingen

Kochshow

Steak - wie ein schönes Stück Fleisch garantiert gelingt Manchmal hat man einfach Lust auf ein kerniges, saftiges Stück Fleisch. Zart und mürbe, aber herzhaft im Geschmack. So kann ein Steak nur sein, wenn es von einem gut gemästeten, anständig gehaltenen Tier stammt und ausreichend lange abgehangen wurde, beziehungsweise reifen konnte. Gute Steaks sind ja sehr in Mode gekommen, und man tut sich mit dem Einkaufen nicht mehr gar so schwer. Solch ein erstklassiges Teil hat aber natürlich einen stattlichen Preis. Und es wäre jammerschade, wenn man das edle Stück durch falsche Behandlung ruinierte. Deshalb werden die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz mal ganz genau zeigen, worauf es dabei ankommt. Das beginnt beim richtigen Einkauf, wie man in der Küche damit umgeht, und schließlich, wie man es so brät, dass das Fleisch außen eine schöne Kruste hat, aber innen noch saftig und zart ist. So bereiten Martina und Moritz unterschiedliche Steakvarianten zu. Natürlich zeigen sie auch, was dazu am besten schmeckt: pfiffige Beilagen und Saucen und natürlich das passende Getränk.

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

WaPo Bodensee 13:35

WaPo Bodensee: Die Erlösung

Krimiserie

Nele steht unter Mordverdacht und erinnert sich im Gefängnis an nichts mehr. Sie soll Sandro Kubitschek im Affekt erschossen haben, als der sie daheim aufsuchte und ihr drohen wollte. Staatsanwalt Gregor Mertens setzt alles daran, Nele juristisch möglichst heil aus der Sache herauszubekommen. Dem Team verbietet er, sich weiter in den Fall einzumischen. Paul, Jakob und Julia haben jedoch nicht vor, die Füße stillzuhalten. Sie glauben fest daran, dass Nele niemals zu so einer Tat in der Lage wäre. Um ungestört recherchieren zu können, verlegen sie ihr Hauptquartier in Mechthilds Haus, wo Neles Mutter bald eine seltsame Entdeckung macht ... Kubitscheks Geschäftspartner Baz Lehmann hat ein Alibi und wartet noch immer auf die Rückzahlung von Kubitscheks Schulden. Dessen Frau Miriam bereitet ihre Flucht vor und erschrickt zu Tode, als Paul bei ihr anklopft. Immerhin weiß sie, wer seit Neuem Geschäfte mit ihrem Mann machte. Als die heimlichen Ermittler dank einer illegalen Recherche von Max an einem Schießplatz im Wald Munition finden, mit der auch auf Nele geschossen wurde, wird ihnen klar, dass Nele eine Riesensauerei in die Schuhe geschoben werden soll. Doch erkennt Staatsanwalt Mertens die hinter seinem Rücken ermittelten Beweise auch an? Schließlich hat Anwalt Grimm bisher noch jede juristische Schwachstelle entdeckt.

Hubert ohne Staller 14:25

Hubert ohne Staller: Schützenkönig

Krimiserie

Erst eine ermordete Katze, dann ein angeschossener Pfarrer - in Wolfratshausen überschlagen sich wieder mal die Ereignisse. Natürlich konzentrieren Hubert und Girwidz sich auf den Mordversuch an dem Pfarrer und finden auch schnell ein Motiv. Aber war der langjährige Streit des Vorsitzenden des Schützenvereins Grasser mit Pfarrer Stein wirklich der Grund für den Schusswechsel auf dem Friedhof? Oder steckt etwas ganz Anderes dahinter? Dass ausgerechnet Riedl zur Lösung des Falls beiträgt, obwohl er eigentlich nur den Katzenmord klären sollte, verwundert nicht nur ihn selbst.

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Tod am Schlafbaum

Krimiserie

Kurz nach Sonnenaufgang entdeckt Riedl, der gerade Kormoran-Wilderern auf der Spur ist, die Leiche eines Mannes. Es handelt sich um einen Bratschisten, der am Vorabend auf einer Hochzeit im Streichquartett gespielt hatte und auf seinem Heimweg mit einem Kopfschuss getötet worden ist. Da der Tote im Jagdrevier eines gegen die Wasservögel rigoros ankämpfenden Fischzüchters gefunden wurde, vermuten die Ermittler, dass es sich um einen Jagdunfall handelt. Doch es stellt sich heraus, dass der Musiker eine Affäre mit einer Kollegin aus seinem Streichquartett hatte. Deren Freund besitzt ebenfalls einen Jagdschein. Doch sein Alibi scheint wasserdicht.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Wales, Wilder Westen Großbritanniens 16:30

Wales, Wilder Westen Großbritanniens: Stürmische Herbst-Gefahren

Landschaftsbild

Wales - im Südwesten Großbritanniens - besteht aus ganz außergewöhnlichen Landschaften. Egal wo, ob an den Grenzen im Osten, den Tälern im Süden, den Bergen im Norden oder den felsigen Küsten im Westen - überall gibt es unendlich viele Wildtiere. Sogar in unmittelbarer Nähe von Städten. Leicht haben es die Tiere allerdings nicht - besonders nicht in diesem Jahr, weil das Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten extreme Bedingungen schafft. Der Spätherbst ist der Beginn einer Sturmsaison. Jetzt vernichten nicht Brände, sondern gigantische Fluten die Lebensräume an der Küste. Auf den Bergen dagegen gibt es andere Aktivitäten. Ein Rothirsch hat seine Rivalen besiegt und sollte sich jetzt paaren. Das hat er aber noch nie gemacht. Freundlicherweise zeigen ihm die Weibchen, wie das geht... Andere haben es viel schwerer für Nachwuchs zu sorgen. Lachse, die im Fluss Vyrnwy geboren wurden, kommen nun nach drei Jahren aus dem Atlantik zurück. Doch dieser Fluss ist vom Herbstregen durchflutet. Trotzdem müssen die Lachse hinauf schwimmen - und an den zahllosen Wasserfällen sogar hinaufspringen... Jetzt steht der Winter an - mit Kälte und Mangel an Futter. Trotzdem werden die walisischen Wildtiere sicherlich überleben. Denn auch in diesem Jahr der Extreme haben die meisten alles geschafft, was die vier sehr unterschiedlichen Jahreszeiten ihnen abverlangt haben.

Unsere Wälder 17:15

Unsere Wälder: Mut zur Lücke

Tiere

Wir alle lieben sie, unsere Wälder. Sie sind wahre Multitalente: Orte der Erholung und Inspiration, Holzlieferanten und Trinkwasserspeicher, sie regulieren das Klima, sind die Heimat tausender Pflanzen- und Tierarten und einfach nur schön und lebendig. Aber sind dichte Wälder tatsächlich 'wilde Natur', Hotspots der Artenvielfalt? In Folge 2 seiner dreiteiligen Dokumentation UNSERE WÄLDER begibt sich Naturfilmer Jan Haft erneut auf Spurensuche. In seinem persönlich erzählten Film stellt er die Frage, wie ein Wald aussehen sollte, in dem möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten leben. Alle unsere heimischen Wälder haben wir Menschen geprägt. Insbesondere Fichtenmonokulturen sind durch Borkenkäfer, Stürme und hohe Temperaturen geschwächt und liegen großflächig am Boden. Was für viele wie ein Desaster wirkt, ist für die Wälder tatsächlich ein Glücksfall: Vom Aussterben bedrohte Arten tauchen wie dem Nichts wieder auf: Luchse, Auerhühner, verschollen geglaubte Käfer und viele andere Arten vermehren sich sprunghaft. Andere, wie der Wolf, kehren zurück. Warum aber muss ein Wald erst sterben, damit sich die Natur erholen kann, damit Haselhuhn und Rothirsch und Auerhuhn zurückkehren? Mit seltenen wie fantastischen Naturaufnahmen plädiert Jan Haft in seinem Film für Wälder mit einem Mosaik aus dichtem und offenen Baumbewuchs. Es ist das Licht der Sonne, das aus einem dunklen grünen Kosmos ein Paradies macht. Die Liste der Arten, die von diesem Wandel profitieren, ist lang.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: La Gomera - Wandern über dem Meer

Landschaftsbild

Rote Erde, tiefblaues Meer: Wunderschön ist es auf La Gomera! Die Vulkaninsel im Atlantik besticht durch ihre raue Küste und ihre zum Teil noch unberührte Natur. Tamina Kallert durchquert den wildromantischen Archipel, um Land, Leute und ihre Traditionen kennenzulernen. Die werden auf La Gomera sorgfältig gepflegt - zum Beispiel der Hirtensprung, eine uralte Form der Fortbewegung im Gebirge. Faszinierend ist auch eine Wanderung durch den hoch gelegenen, urzeitlichen Lorbeerwald im Nationalpark Garajonay. Dort befindet sich der imposante Roque de Agando, der höchste Berg La Gomeras. Am Strand von Vueltas geht Tamina Kallert schnorcheln und füttert einen Rochen mit der Hand.

Unsere Herbstgeschichten 21:45

Unsere Herbstgeschichten: Von Erntedank, Wanderlust und Martinsgans

Unterhaltung

Für Comedian Matze Knop ist die dritte Jahreszeit einfach die "Herbstwoche" in Lippstadt: "Wenn hier Herbst ist, dann ist Kirmes und wenn Kirmes Schluss ist, ist auch eigentlich schon Winter." Für "Wanderpapst" Manuel Andrack ist der Herbst die schönste Zeit, um den Westen zu Fuße zu erkunden, für Schauspieler Jan-Gregor Kremp sind es die Farben, die den Herbst zu seiner Jahreszeit machen. Der Herbst ist die wahrscheinlich am meisten unterschätzte Jahreszeit und jeder von uns hat eine andere Beziehung zu ihr. In "Unsere Herbstgeschichten" beschreiben die Schauspielerinnen Tina Ruland und Johanna Gastdorf nebst Ehemann Jan-Gregor Kremp, die Komikerin Mirja Boes, "Wetterfee" Claudia Kleinert, Comedian Matze Knop, Wanderbuch-Autor Manuel Andrack und WDR-Sternekoch Björn Freitag, was sie persönlich mit dem Herbst verbindet. Sie erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend, vom Kastaniensammeln, vom Martinssingen und pubertärem Rummel auf dem Rummel bis hin zum meist vergeblichen Drachensteigenlassen. Natürlich fehlen auch nicht die Erlebnisse am Kartoffelfeuer, die krachend geplatzten Maroni im Backofen, die heimlich gerauchten Zigaretten im herbstlichen Nebel, das ebenso geliebte wie verhasste Oktoberfest im September und das Springen in riesige Laubhaufen, ohne zu wissen, was sich in dem Laub denn noch so alles befindet.

WaPo Berlin 23:15

WaPo Berlin: Romeos Tod

Krimiserie

Als unweit der Glienicker Brücke die Leiche des Rentners Günther Puschke gefunden wird, sieht alles nach einem Unfall aus. Doch Gerichtsmediziner Dr. Dillinger findet heraus, dass der alte Mann an einer Überdosis Betäubungsmittel starb. Weil Günther Puschke in einer Brandenburger Seniorenresidenz gemeldet ist, schaltet Jasmin den Kollegen Axel Sommer ein. Der kennt die Residenz Parkaue nur zu gut. Sein Vater Kurt Sommer ist ebenfalls dort untergebracht und bringt durch seine Flunkereien die Ermittlungen gehörig durcheinander. Insbesondere als sich herausstellt, dass das Opfer Günther Puschke einst als "Romeo-Agent" für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet hat. Laut dem Leiter der Residenz Julian Tietz hatten Axels Vater und Günther Puschke zuletzt ständig Zoff. Grund für die Streitigkeiten soll der Neuzugang Rosemarie Schindler gewesen sein. Axel wiederrum verdächtigt die Medizinstudentin Lara Kolle, die in der Residenz Yogastunden gibt. Puschke hatte ihr gegenüber erwähnt, dass er sehr vermögend sei. Musste er deswegen sterben?

WaPo Bodensee 00:00

WaPo Bodensee: Die Erlösung

Krimiserie

Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story 00:50

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story

Dokumentation

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story 01:20

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story

Dokumentation

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story 01:50

RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story

Dokumentation

Die Geschichte des Ruhrpott-Hip-Hop ist voller Höhen, Tiefen und unerzählter Kapitel, und doch wurde sie bis heute nie als Ganzes erzählt. Über mehr als zwei Jahre hinweg produziert und mit über 30 Künstler*innen realisiert, wagt die dreiteilige Doku-Serie "RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story" genau das: Sie beleuchtet eine Szene, die das Potenzial zum bundesweiten Erfolg hatte, sich jedoch nie nachhaltig gegen Metropolen wie Berlin, Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart durchsetzen konnte.

Jazzline 02:20

Jazzline: Jazz Sabbath / Simon Oslender Trio

Jazz

Hier erfahren Musikinteressierte alles Wissenswerte über Jazz. Neben Künstlerporträts und Dokus sorgen immer auch Konzertmitschnitte für ein besonderes Erlebnis fürs Ohr.

Presseclub 04:00

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

Europamagazin 04:45

Europamagazin: Slowakei - Wenn Angst Politik macht

Europa

Proteste, Polit-Theater und Problembären: Die Slowakei ist hin und hergerissen - zwischen Ost und West, zwischen Russland und Europa. Das Land ist politisch und gesellschaftlich zutiefst gespalten. Premier Robert Fico hat sich vom Sozialdemokraten zum linksnationalen Populisten gewandelt, der Medien attackiert, EU-Sanktionen blockiert und Nähe zu Moskau zeigt. Das Vertrauen in Politik und Institutionen schwindet. Viele junge Menschen kehren dem Land den Rücken - andere kämpfen auf der Straße für demokratische Werte und die Verankerung der Slowakei in Europa. In 2.250 Metern Höhe liegt die Chata pod Rysmi, die höchstgelegene Berghütte der Slowakei. Sie ist das Reich von Viktor Beránek, legendärer Sherpa, dienstältester Hüttenwirt des Landes, Menschenfreund - und Kritiker des populistischen Premiers Robert Fico. Von hier oben, wo die Berge klar und rein wirken, blickt er auf ein Land, das er nicht mehr versteht: geprägt von Streit, Hass und einem politischen Ton, der immer schärfer wird. Für Beránek ist es ein Abschiedsblick - nach fast 50 Jahren hat er hat seinen Pachtvertrag verloren, vermutlich auch wegen seiner kritischen Haltung. Er denkt nun daran, die Slowakei zu verlassen. Sein Rückzug aus den Bergen ist Sinnbild. Wir machen uns auf die Reise durch ein Land, das Halt und Zusammenhalt zu verlieren droht. In Bratislava, der liberalen Hauptstadt ganz im Westen des Landes, treffen sich regelmäßig Bürger zu Protesten. Gegen Kahlschläge in der Justiz, gegen Druck auf die Medien, gegen Versuche, das Land Richtung Osten zu drehen, gegen unterwürfige Besuche ihres Regierungschefs in Moskau. Peter Bárdy beobachtet die Entwicklung. Er ist Chefredakteur des Nachrichtenservers Aktuality.sk. Es gehe nicht um Ideologien, sondern um Business, um Klientelpolitik, um Macht - und Machterhalt, meint er. So wird vieles, was bislang Experten diskutierten, zum Politikum. Auch die Braunbären des Landes. Ist die Population zu groß geworden? Sind die Bären eine Gefahr - oder können die Menschen nur nicht mit ihnen umgehen? Schützen oder schießen? Die Regierung hat sich für letzteres entschieden. Wenn es Abend wird, sind Tomas Kucera und sein Bären-Spezialteam auf der Pirsch - symbolhafter Schutz für die Menschen da draußen. Und das sei richtig so, meint Tereza. Die 22-jährige Jurastudentin und Influencerin aus Trnava, glaubt nicht an Proteste, sondern an die Kraft der Wahlen, eine starke und nationale Regierung. Nicht Fico sei auf dem falschen Weg, vielmehr mische sich Brüssel zu sehr in nationale Angelegenheiten ein. Die junge Frau steht für ein selbstbewusstes, national geprägtes Europa - mit klarer Distanz zur EU. Europa schaut nicht tatenlos zu: Eine Delegation des EU-Parlaments reist nach Bratislava, um sich ein Bild zu machen - von der Lage der Justiz, der Medien und der Korruptionsbekämpfung. Denn die Slowakei unter Fico entwickelt sich zum "Problembären" innerhalb der EU, da die Regierung die Brüsseler Werte und Vorgaben zunehmend infrage stellt. Der Film zeigt das Bild eines Landes zwischen Ost und West, zwischen Misstrauen und Hoffnung. Ein Land, das viele verlassen - und für das andere auf die Straße gehen. Die Berge sind das Symbol des Landes: oben die Ruhe, unten im Tal die Spaltung. Die Slowakei - am Abgrund, auf der Suche nach sich selbst.