Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Chayenne, Eriona, Pauline und Liv starten mit der U15 der SGS Essen in eine entscheidende Saison: Sie und ihre Mannschaftskolleginnen wollen am Ende den Sprung in die U16 schaffen, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Profifußballerin. Dafür geben sie alles. Fast täglich trainieren sie mit Härte, Druck und Tempo, pushen sich technisch und athletisch nach vorne und treten in der Kreisliga gegen Jungsmannschaften an. Im Spiel gegen TuS Essen-West 81 geht's hart zur Sache.
Fußball-Leidenschaft gleich Einsatz plus Verzicht: Für Eriona heißt das: Training anstatt Freizeit mit Freund*innen. Pauline berichtet von Mobbing-Erfahrungen in Jungsvereinen. Chayenne besucht eine Eliteschule des Fußballs, kämpft um gute Noten und kickt bei Schalke. Doch neben persönlichem Engagement zählt auch die Liebe zur Mannschaft. Gemeinsam mit ihren Trainern erarbeitet die U15 der SGS Essen einen Teamkodex.
Diesmal spürt das LÄUFT!-Team am eigenen Leib, was sie in der KettenreAh!ktion nachbauen: Aufregung! Gefragt sind nicht nur gute Ideen, sondern auch starke Nerven. Denn in dieser Folge gibt es unkontrollierbare Mausefallen, Musikboxen, die Dominosteine umschmeißen und einen Häcksler, der Durchfall-Ersatz produziert. Es geht also drunter und drüber! Vor allem als sich die Generalprobe vor dem großen Finalabend als Fiasko entpuppt.
In dieser Folge feiert und feuert das LÄUFT!-Team Popel ab. Ihre Kettenreaktion soll zeigen, wie Schnodder und Popel entstehen. Doch obwohl die Tüftler und Tüftlerinnen dafür literweise Schleim anrühren, flutscht beim Aufbau plötzlich gar nichts mehr. Festhängende Rippen, eine atemlose Lunge und ein Tränenkanal, der einfach nur zum Heulen ist: Die Probleme nehmen kein Ende. Und nur wenn im Finale alles glattgeht, wird sich eine Riesenrotzfahne entrollen und die Popelkanone kann schießen!
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Großalarm im Johannes-Thal-Klinikum - eine Explosion auf einer Tunnelbaustelle hat einen Massenanfall von Verletzten verursacht. Viktoria Stadler und Dr. Ben Ahlbeck nehmen Bauarbeiter Marco Schiebel auf, der sich bei der Rettung des Sicherheitsbeauftragten Jaro Prokoff eine Fraktur und Verbrennungen zugezogen hat. Marco macht sich große Vorwürfe, als er erfährt, dass der Unfall wahrscheinlich auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Viktoria nimmt großen Anteil an dem stillen Helden und stürzt sich wieder emotional tief in den Fall, was Dr. Matteo Moreau überhaupt nicht gefällt. Als die Ärzte herausfinden, dass der Unfall mit einem plötzlichen Druckabfall im Tunnel zu tun hatte, müssen sie schnell handeln, denn nur eine zeitnahe Behandlung in einer Druckkammer kann Marco und seinen Kollegen Prokoff retten. Doch dann begibt sich Viktoria aufgrund ihres Übereifers in große Gefahr. Währenddessen kümmern sich Dr. Elias Bähr und Mikko Rantala um die verletzte Lehrerin Monika Voss. Ihr Mann Stefan ist ein Technik-Freak, der seit seiner Früh-Pensionierung das Eigenheim in ein Smart-Home verwandelt. Monika fühlt sich seitdem fremd im eigenen Haus und hat einem der neumodischen Geräte nun eine Platzwunde am Kopf zu verdanken. Sie gesteht Elias, dass sie nicht weiß, ob sie es noch lang mit Stefan aushält. Während Monika die Nacht im Krankenhaus verbringt, wundert sie sich über die seltsamen Nachrichten, die ihr aus dem Smart-Home geschickt werden. Ist ihr Mann jetzt völlig verrückt geworden oder steckt doch eine ernstere Ursache dahinter? Florian Osterwald lässt das Forschungsprojekt, das er mit Emma und Mikko bei einem Wettbewerb einreichen will, schleifen. Er ist mehr an Alicas Probanden und ihrer Alzheimer-Studie interessiert. Dr. Marc Lindner beobachtet besorgt aus der Ferne Florians Überforderung, sich seiner möglichen Alzheimer-Diagnose zu stellen. Doch Dr. Alica Lipp ist anderer Ansicht als Marc. Sie will Florian Zeit geben, sich mit den Konsequenzen eines positiven Gentests auseinanderzusetzen.
Mikko Rantala ist schon auf dem Weg in den Feierabend, als Sebastian Sander in die Notaufnahme eingeliefert wird. Dem Musiker sind während einer Vernissage Teile der Lichtanlage auf den Kopf gefallen. Zum Glück waren auch Prof. Karin Patzelt und Dr. Marc Lindner dort und konnten gleich erste Hilfe leisten. Sebastian hat viel Blut verloren und ein tiefer Schnitt muss genäht werden. Als sich bei weiteren Untersuchungen herausstellt, dass Sebastian die Finger seiner linken Hand nicht mehr richtig koordinieren kann und nur eine Operation am Gehirn Sebastians Musikerkarriere retten kann, setzt sich Mikko leidenschaftlich für den Vollblutmusiker ein. Doch wird Sebastian dem riskanten Eingriff zustimmen und damit nicht nur seine Musikkarriere, sondern auch seine Gesundheit aufs Spiel setzen? Viktoria Stadler behandelt die Friseurin Samara Kiesling, die sich bei der Arbeit verletzt hat. Viktoria staunt nicht schlecht, als die unscheinbare Frau während der Untersuchung plötzlich anfängt mit Dr. Matteo Moreau über das Bewusstsein zu philosophieren. Als es später noch einmal zu einer längeren Diskussion zum Thema Evolution kommt, entscheidet sich Viktoria, einem Verdacht nachzugehen, und unterzieht Samara heimlich einem IQ-Test. Als Viktoria die junge Frau mit dem überragenden Ergebnis konfrontiert, macht diese dicht: Niemand mag Streber, deshalb tarnt sie lieber ihre Intelligenz. Doch das kann Matteo auf keinen Fall zulassen. Als Dr. Alica Lipp Florian Osterwald sein Testergebnis für den Gentest auf die Erkennung von Alzheimer vorlegt, ist sie überrascht, weil Florian den Brief nicht öffnen will. Doch als er sich später endlich dazu durchringen kann, haut ihn das Ergebnis um.
Mangoky ist eine Kämpfernatur. Kurz nach seiner Geburt starb die Mutter des Katta-Kindes. Damit der Kleine überlebt, hilft Heidi Rohr mit angereicherter Milch nach. Mehrmals am Tag versorgt sie ihn mit dem Fläschen - der Lütte muss dringend zunehmen. In die Mutterrolle ist glücklicherweise Mangokys Vater geschlüpft. Mit Nahrung aus der Brust kann der seinem Sprössling nicht dienen, mit Streicheleinheiten umso mehr. Papa ist einfach der Beste! Blutabnahme mit Besen beim Mandrill-Chef Weil Mandrill-Clanchef Enuro in die Jahre kommt, hat Dr. Flügger ein Auge auf ihn. Und da das Affenmännchen trotz fortgeschrittenen Alters noch kraftvoll zubeißen kann, muss ihn der Tierarzt zur Blutabnahme betäuben. Dummerweise will Enuro ausgerechnet auf einem Ast einschlafen - allergrößte Sturzgefahr! Um Knochenbrüche zu verhindern, schubst Tony Kershaw den Mandrill kurzerhand mit dem Besen hinunter und Enuro landet kontrolliert und sanft auf dem Boden. Die Nandus können Karate Einige Nandus müssen den Tierpark Hagenbeck verlassen. Da sie nicht freiwillig in ihre Transportkäfige gehen, muss Volker Friedrich ran an den Vogel. Mit gekonntem Flügelgriff bringt er die Tiere zum Transporter. Die Nandus revanchieren sich mit kräftigen Fußtritten, dass Volker um seine Kniescheiben bangt. Als die Vögel endlich sicher verstaut sind, kracht es plötzlich gewaltig. Doch kein Nandu-Fuß ist durch die Transportbox gebrochen - außerhalb des Tierparks ist ein riesiger Baumast abgebrochen und auf parkende Autos gestürzt. Elefantenfutter dank Sturmschäden Des einen Leid ist des anderen Freud. Während sich die geschädigten Autobesitzer mit ihrer Versicherung auseinandersetzen müssen, haben die Elefanten allen Grund zum Jubeln: Dank des zersplitterten Baumes gibt es für sie eine große Extraportion Grünzeug! Auch Michael Schmidt freut sich darüber - obwohl er erstmal Holz stapeln darf. Denn Äste braucht er für seine elf Elefanten stets massenhaft. Natürlich kann er nicht immer warten, bis mal ein Baum aufs Auto fällt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Es ist so weit: Die kleinen Nasenbären dürfen erstmals ins Außengelände. So begegnen sie auch dem Rest ihrer großen Familie bis auf Nasenlänge. Die Zusammenführung gelingt, die Kleinen tollen begeistert durchs grüne Gras. Trauriger Abschied aus Münster: Das von seiner Mutter vernachlässigte Gorillababy kann nicht im Allwetterzoo bleiben. Doch in Süddeutschland gibt es eine europaweit anerkannte Aufzuchtstation für Gorillas - nur ein paar Stunden im Auto, dann wird der kleine Gorilla in der Stuttgarter Wilhelma aufgepäppelt.
Dass Sirih, die Orang-Utan-Dame aus dem Frankfurter Zoo, schlau ist, hat sie immer wieder bewiesen: Sie knackt Netze und legt Heizungsrohre frei. Jetzt soll sie in ein Spezialzentrum für Menschenaffen in Amerika gebracht werden. Ihr Tierpfleger Carsten Knott bereitet die Orang-Utan-Dame mit einer Diaschau auf ihr neues Zuhause in Indianapolis und ihre zukünftigen Mitbewohner vor. Versteht Sirih was ihr blüht? Würmchen für Würmchen in den Schnabel des kleinen Amselkindes. Ersatzpapa Raphael Kremper kümmert sich als Tierpfleger liebevoll um das aufgefundene Vogelkind im Kronberger Opel-Zoo. Mit viel Geduld will er den kleinen Piepmatz wieder aufpäppeln. Ob die kleine Amsel wirklich genug frisst?
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Als allein erziehende Mutter hat es die junge Rechtsanwältin Dr. Corinna Jacobs nicht immer leicht gehabt. Trotzdem steht die talentierte Juristin nun vor ihrem beruflichen Durchbruch. Sie soll den Hauptkunden ihrer Kanzlei vertreten. Der angesehene Hamburger Fischfabrikant und wohlhabende Fangflottenbesitzer Johann Petersen wird in der Presse immer wieder von dem Ökoaktivisten Dr. Jens Groote attackiert. Der auf einer Nordsee-Insel lebende Umweltschützer wirft Petersen vor, in Naturschutzgebieten zu fischen. Corinna weiß, dass dieser Fall einiges Fingerspitzengefühl erfordert. Um einem medienwirksamen Prozess aus dem Weg zu gehen, will die Anwältin den Naturschützer unter Androhung einer hohen Bußgeldstrafe zu einer außergerichtlichen Einigung zwingen. Ein Besuch auf Grootes Nordseeinsel kommt Corinna dabei sehr entgegen. Die Seeluft tut ihrer an chronischem Husten leidenden Tochter Melanie sicher gut. Überrascht stellt Corinna fest, dass Melanie mit Grootes Sohn Patrick seit einiger Zeit eine Brieffreundschaft verbindet. Umso unfreundlicher ist Groote selbst, der sich als schwieriger Verhandlungspartner erweist. Bei einer gemeinsamen Bootsfahrt demonstriert Groote der in diesem Punkt ahnungslosen Anwältin, welchen Schaden Petersens Fangflotten anrichten. Und zu allem Überfluss muss Corinna bemerken, dass sie den raubeinigen Kerl eigentlich gar nicht so unsympathisch findet. Dass ausgerechnet jetzt Corinnas Verlobter Bruno zu einer Stippvisite angereist kommt, macht die Situation nicht einfacher...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Sparen - wer kann das noch? Und was bleibt eigentlich für später übrig? Anna Planken trifft Menschen, die was riskieren und investieren. Für manche reicht das Geld nicht mal mehr zum Leben. Anna Planken verbringt einen Tag mit Alexandra, die in der Bochumer Kortumstraße als Bettlerin auf dem Boden sitzt und Armbändchen knüpft. Was macht die Krise mit denen, die arm sind? Anna begleitet eine junge Frau zu einer Wohnungsbesichtigung. Sie will ihre neunte Wohnung kaufen, dann hat sie mit nur 35 Jahren bereits fürs Alter ausgesorgt. Aber ist der Traum von der Immobilie überhaupt noch realistisch? In Krisenzeiten boomt eine Branche besonders - das Glücksspiel. Anna Planken blickt in das Imperium eines der reichsten Männer Deutschlands. Paul Gauselmann ist Milliardär und mit seiner Firma Merkur Marktführer. Er betreibt 800 Casinos weltweit und nennt sich selbst Automatenkönig.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was wie eine ganz "normale" Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise: Der kaufsüchtige Magnus Rosponi wird in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch weder seine fröhlichen Bowlingfreunde noch Silke Haller, die in dem Toten einen Jugendschwarm erkennt, können sich erklären, wieso der beliebte Mann sterben musste. Dafür findet Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche. Thiel entdeckt parallel amouröse Verstrickungen. Und als dann noch der Verfassungsschutz in den zwielichtigen Gestalten Muster und Mann auftaucht, wird es absurd. Scheinbar haben Thiel und Boerne in ein Wespennest gestochen und damit sogar einen Attentäter auf sich aufmerksam gemacht. Doch wie hängt das alles zusammen? Und was hat es mit dem kleinen Hund auf sich, der so gerne Bananen frisst?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Kommissar Freddy Schenk ist überarbeitet. Ein abgeschlossener Fall, bei dem er in Notwehr einen russischen Mafiaboss erschoss, lässt ihn nicht in Ruhe. Er wird daher - gegen seinen Willen - in den Urlaub geschickt. Schenks Stimmung steigt, als er im Zugabteil eine attraktive Blondine kennenlernt. Die junge Frau trägt ein Gipsbein und hat eine Bitte: Ob er beim nächsten Stopp ihre Tasche mit Medikamenten aus einem Schließfach holen könne? Als Schenk zurückkommt, ist die Frau verschwunden. Dass die Sache stinkt, sieht Schenk beim ersten Blick in die Tasche: Kokain! Doch bevor er die Sache melden kann, läuft er den Kollegen von der Drogenfahndung in die Arme. Sie seien einem Tipp nachgegangen, heißt es. Jetzt steht Schenk unter Verdacht mit Rauschgift zu handeln. Seine Geschichte von der Frau im Zug findet kein Gehör ... Schenks Lage spitzt sich zu, als bei der Durchsuchung seiner Wohnung Bargeld und Drogen in größeren Mengen gefunden werden. Auch sein Zeuge Tim Dorfmann, der mit ihm im Zug saß, entlastet ihn nicht. Schenk kommt in Untersuchungshaft. Er weiß nicht, wie ihm geschieht, aber er hat einen Verdacht: Jemand will sich an ihm rächen! Ballauf will als einziger an seinen Freund glauben und versucht herauszufinden, wer Kommissar Schenk aus dem Verkehr ziehen will. Bei seinen heimlichen Ermittlungen stößt er auf die Unternehmerin Marie Tramitz. Eine Gegenüberstellung mit ihr im Präsidium gerät zur Katastrophe. Schenk erkennt: Das ist die Frau im Zug! Als ihm niemand glauben will, ergreift er mit einer Pistole bewaffnet die Flucht. Er ist jetzt fest entschlossen, den Fall auf eigene Faust zu lösen. Doch bevor es dazu kommt, geschieht ein Mord: Dorfmann wird erschlagen aufgefunden. Neben ihm liegt Schenks Handy, das diesem angeblich im Zug gestohlen wurde ...
Ein bisschen Frust, aber auch Respekt ist im Spiel, wenn Kommissar Flemming von Hans Gebhardt und "Kalle" Maisch spricht: zwei Einbrecher der Spitzenklasse, die im richtigen Moment aufgehört haben. Inzwischen betreibt Hans eine kleine Autowerkstatt, während Kalle im Altenheim gelandet ist und sich mit seinem Hobby, der Malerei, seelisch über Wasser hält. Hans ist keineswegs damit einverstanden, dass sein Sohn Axel ebenfalls auf krummen Pfaden wandelt - aber was kann er schon sagen? Außerdem kommt es ihm nicht ungelegen, als Axel ihm eine größere Geldsumme in Aussicht stellt. Was Hans nicht weiß: Sein Sohn arbeitet für Charly, einen V-Mann der Polizei, der einen teuflischen Plan ausgeheckt hat. Bei einem Waffendeal großen Stils spielt er seinen kriminellen Kunden bei der Geldübergabe den Männern vom BKA in die Hände. Während die Aktion läuft und der Flüchtende von einer Kugel tödlich getroffen wird, tauscht Axel in Charlys Auftrag den Inhalt des Geldkoffers gegen Blüten aus. Das echte Geld will Charly behalten, und Axel soll seinen Anteil bekommen. Aber statt sein Versprechen einzulösen, sprengt Charly den lästigen Mitwisser in die Luft. Die Tat ruft die Düsseldorfer Mordkommission, aber auch Hans Gebhardt und Kalle Maisch auf den Plan. Die beiden Alten wollen Axel rächen und rüsten zum letzten Gefecht. Ein Wettlauf beginnt...
Gefahr ist ihr Hobby. Storm Chaser wollen die Gewalt der Natur hautnah erleben. Je extremer, desto besser. Dafür reist eine Gruppe deutscher Chaser zwei Wochen durch die USA und Reporter Johannes Musial fährt mit. Ihr großes Ziel: Tornados jagen. Das bedeutet wenig Schlaf und lange Tage im Auto. Die Reise führt durch die Tornado Alley und noch weiter, mehr als 12.000 Kilometer durch 14 Bundesstaaten. Die Sturmjäger nennen das Urlaub. Am Ende werden sie nicht nur einen Tornado sehen, sondern am Unglücksort auch nach Überlebenden suchen und auf diejenigen treffen, für die Tornados kein Spektakel sind, sondern lebensbedrohlich.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.