Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für WDR Duisburg am 14.09.2025

Wunderschön! 04:05

Wunderschön!: Vom Jadebusen ins Ammerland

Landschaftsbild

Knutschkugel wird der hölzernen Mini-Camper genannt, mit dem Anne Wilmes im Nordwesten von Niedersachen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen. Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendronzucht - und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Camping-Anhänger. Sie entdeckt einen Bauernhof mit Erdbeerfeld zum Selberpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark. Unterwegs kauft sie lose Bonbons in einem historischen Tante-Emma-Laden, Kartoffeln aus dem Automaten und Ammerländer Räucheraal. Sie radelt um das Zwischenahner Meer und stellt das Freilichtmuseum am Ufer des Binnensees vor, findet im Wald ein Heilkräuter-Labyrinth und erfährt, wie der Duz-Platz in Westerstede zu seinem Namen kam. Das Naturschutzgebiet Aper Tief, das einzige Süßwasserwatt im Nordwesten, erobert sie mit einem Drachenboot.

Lokalzeit 05:35

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Erlebnisreisen 06:05

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Westart 06:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Last Night of the Proms 2025 06:45

Last Night of the Proms 2025

Konzert

London feiert den Höhepunkt der Klassik-Saison mit den BBC-Ensembles, großen Stars, wehenden Fahnen und Klassikern zum Mitsingen - glamourös, und offen für alle. Seit rund 80 Jahren ist die "Last Night of the Proms" in der Royal Albert Hall das Highlight der Londoner Promenadenkonzerte, dem weltgrößten Klassikfestival. Jährlich stehen englische Mitsing-Klassiker auf dem Programm. Bei "Auld lang syne" oder Elgars "Pomp and Circumstance" wehen im Publikum britische und europäische Flaggen. 2025 machen Stars wie die Trompeterin Alison Balsom, Sopranistin Louise Alder und die Dirigentin Elim Chan den Abend unvergesslich. Daniel Finkernagel kommentiert live. Das Programm (Änderungen vorbehalten): Modest Mussorgsky: A Night on the Bare Mountain (original version, 1867) Johann Nepomuk Hummel: Trumpet Concerto in E flat major Arthur Benjamin (arr. Hermann): Storm Cloud Cantata (from 'The Man Who Knew too Much') Franz Lehár: The Merry Widow - Vilja Song Charles Gounod: Faust - 'Ah, je ris de me voir' (Jewel Song) Camille Pépin: Fireworks (BBC commission: world premiere) Paul Dukas: The Sorcerer's Apprentice Dmitry Shostakovich: Festive Overture 7' Rachel Portman: The Gathering Tree (BBC commission: world premiere) Traditional (arr. Wood): Fantasia on British Sea Songs Thomas Arne (arr. Sargent): Rule, Britannia! Edgar Elgar: Pomp and Circumstance March No. 1 in D major ('Land of Hope and Glory') Hubert Parry: orch. Elgar Jerusalem Traditional (arr. Britten): The National Anthem Traditional (arr. P. Campbell): Auld lang syne

Kölner Treff 10:00

Kölner Treff

Unterhaltung

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen u.a. folgende Gäste: Konstantin Wecker, Ben Zucker, Anastasia Kobekina, Thorsten Schröder und Torsten Sträter.

Lokalzeit live 12:00

Lokalzeit live: Die Montgolfiade in Warstein

Regionalmagazin

Es ist ein Ballonfestival der Extraklasse. Seit 1986 treffen sich begeisterte Ballonfahrer im Sauerland zur "Warsteiner Internationale Montgolfiade". Vor allem morgens und abends mutiert das Festivalgelände zu einem bunten Spektakel, wenn bis zu 100 Ballone sich nach und nach mit heißer Luft füllen und in die Luft steigen, beobachtet an neun Tagen von bis zu 100.000 Besuchern. Die Piloten fahren über das Sauerland, über die Täler und Berge, sorgen für wunderschöne Anblicke von unten und traumhafte Ausblicke aus dem Korb. Manche Piloten wollen so weit wie möglich kommen, andere freuen sich, wenn es einen Heiratsantrag in ihrem Korb gibt. Attraktiv sind vor allem die verschiedenen Sonderformen wie eine Dampflok oder ein überdimensioniertes Tablett mit Biergläsern. Als krönender Abschluss des Tages gilt der stimmungsvolle "Night-Glow", bei dem die Ballone im Takt der Musik beleuchtet werden und in der Dunkelheit eindrucksvoll aufglühen. Ein Erlebnis, das für Gänsehautmomente sorgt.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Lieblingsgerichte im Westen

Kochshow

Das bevölkerungsreichte Bundesland Deutschlands NRW vereint die unterschiedlichsten Regionalküchen und ihre Spezialitäten. Hier treffen ländlich geprägte Traditionsgerichte auf international beeinflusste Esskulturen. Ein wahrer Schatz für all diejenigen, die Abwechslung auf ihrem Speiseplan suchen. Das wissen auch Martina und Moritz, die sich in verschiedenen Regionen des Landes nach köstlichen Rezepten umgeschaut haben. Ihre absoluten Lieblingsgerichte der nordrhein-westfälischen Küche stellen sie in dieser Sendung vor. Zum Beispiel Pillekuchen - die haben sie im Bergischen Land entdeckt - das sind dicke Pfannkuchen, in die geraspelte Kartoffeln eingebacken sind. Auch im Ruhrgebiet sind sie fündig geworden, dort hat es ihnen der würzige Schweinepfeffer mit Möhren- und Kartoffelstampf angetan. Natürlich darf auch ein Repräsentant der rheinischen Küche nicht fehlen: Hier sind sie auf Kölsche Kaviar gestoßen, eine originelle Vorspeise, die garantiert Eindruck schindet, wenn man sie serviert. Seien sie gespannt, welche weiteren Gerichte es noch auf die Liste der NRW-Lieblingsspeisen von Martina und Moritz geschafft haben!

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

WaPo Bodensee 13:35

WaPo Bodensee: Im Dunkeln

Krimiserie

Der blinde Koch Tobias Schandau hat sich zusammen mit seinem Bruder Frank den Traum vom eigenen Dunkelrestaurant erfüllt. Die Gäste sollen Essen aus seiner Perspektive genießen. Schmecken, ohne zu sehen. Doch als Frank tot aufgefunden wird, droht Tobias' Traum zu platzen. Denn nicht nur die Köchin Lena ist scharf auf das Restaurant, sondern auch die Immobilienspekulantin Maria Reddemann. Aber wer hat Frank umgebracht? Tobias behauptet, den vermeintlichen Täter auf frischer Tat ertappt zu haben. Julia rekonstruiert zusammen mit ihm den Tathergang. Frank wurde mit einem abgerundeten Gegenstand erschlagen. Tobias Blindenstock? Und dann führt ein Fingerabdruck auf die Spur des gefeuerten Küchenhelfers Michael Radny. Paul stellt den flüchtenden Radny nach einer Verfolgungsfahrt über den See. Doch schnell wird klar, dass die Sache wesentlich komplizierter sein könnte. Außerdem fühlt sich Julia nach einer gemeinsamen SUP-Tour zu dem charismatischen blinden Koch hingezogen. Jakob ist eifersüchtig, obwohl die beiden jetzt wieder reine Kollegen sind. Oder ist doch noch mehr zwischen ihnen, als sie zugeben möchten? Niklas merkt, dass Mechthild immer wieder Dinge vergisst. Er erzählt es seiner Mutter Nele. Die weiß, dass es in der Familie Demenz gibt und bittet Noah, heimlich einen Demenztest mit Oma zu machen.

Hubert ohne Staller 14:25

Hubert ohne Staller: Eine persönliche Angelegenheit

Krimiserie

Sabine Kaiser will Feierabend machen, als sie Besuch von einem etwas aufdringlichem Herrn bekommt, den sie offenbar schon länger kennt. Das Gespräch ist Kaiser offensichtlich unangenehm, am Ende setzt sie den Mann vor die Tür. Als sie kurz darauf selbst das Revier verlassen will, wird sie von einem Maskierten überwältigt. Am nächsten Morgen suchen die Kollegen vergeblich nach ihrer Chefin. Die Beobachtung von Girwidz, der den Besucher noch hatte kommen sehen und eine Vorladung Sabine Kaisers als Zeugin vor Gericht, erhärten schließlich den Verdacht, dass die Revierleiterin entführt wurde.

WDR aktuell 15:15

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sport im Westen live 15:30

Sport im Westen live: Reiten - Global Champions Tour in Riesenbeck - Olympiasieger Christian Kukuk mit Heimvorteil

Fußball

In der höchstdotierten Springreit-Serie der Welt gab es in Marcus Ehning 2010 erst einen deutschen Sieger der Gesamtwertung. Mittlerweile hat die Tour 16 Stationen und mit dem Turnier in Riesenbeck als Nummer elf geht es allmählich auf die Zielgerade. Auf Rang 13 des aktuellen Rankings ist der deutsche Olympiasieger Christian Kukuk platziert, der in Riesenbeck lebt und vielleicht vom Heimvorteil profitieren kann.

Ausgerechnet 17:15

Ausgerechnet: Fußballtrikot

Reportagereihe

Ob Retro, Matchworn oder Sonderedition: Fußballtrikots sind aus deutschen Kleiderschränken nicht wegzudenken. 2,7 Millionen Trikots hat allein die erste Bundesliga in der Saison 2022/2023 verkauft - doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Dabei werden die Trikots immer teurer. Das aktuelle DFB-Trikot kostet mittlerweile satte 100 Euro! Aber wer verdient am Ende daran und welche Folgen haben die stetig steigenden Preise? Bei "Ausgerechnet - Fußballtrikot" findet Daniel Aßmann Antworten: Es wird gekickt, geschwitzt und gerechnet! Wie weit die textile Leidenschaft gehen kann, erfährt Daniel nicht nur beim Trikotsammler Christian König aus Oberhausen, sondern auch bei den ganz Kleinen auf dem Feld beim Training des TuS Hattingen. Aber wer verdient am Ende wie viel am Trikot? Das weiß Dr. Peter Rohlmann, der seit 25 Jahren in der Sportmerchandise-Branche tätig ist. Im Deutschen Fußallmuseum erklärt er Daniel, wer am Fußballtrikot verdient und warum Sportartikelhersteller viel Geld investieren, um mit bekannten Vereinen zu kooperieren. Zu diesen Herstellern gehört auch Puma. Bei einem Besuch in der Trikothauptstadt Herzogenaurach erfährt Daniel mehr über die Deals mit Vereinen, die Entstehung eines Trikots und ein weiteres brisantes Thema: die Produktpiraterie. Denn durch die steigenden Preise boomt auch das Geschäft mit Fälschungen. Die Konsequenz: Verluste in Milliardenhöhe für Hersteller und Vereine. Spannende Hintergründe und reißfeste Fakten rund ums Fußballtrikot gibt es im WDR Fernsehen bei "Ausgerechnet - Fußballtrikot" zu sehen.

Kommunalwahlen 2025 17:45

Kommunalwahlen 2025: Entscheidung in NRW

Politik

Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Kommunalwahlen 2025 19:30

Kommunalwahlen 2025: Entscheidung in NRW

Politik

Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Kommunalwahlen 2025 20:15

Kommunalwahlen 2025: Entscheidung in NRW

Politik

Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.

Pulverfass Vulkaneifel 20:30

Pulverfass Vulkaneifel

Natur und Umwelt

Die Vulkaneifel, Traumlandschaft an der Grenze zu NRW. Geboren aus dem Feuer der Erde - geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über Hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine einzigartige Landschaft, bis schließlich vor mehr als 10.000 Jahren die Vulkane zur Ruhe kamen. Aus der erkalteten Lava und vulkanischer Asche entstand die heutige Vulkaneifel. Doch tief unter der Oberfläche brodelt es noch. Überall finden sich Hinweise darauf, dass es im Untergrund rumort und sich heiße Magma ihren Weg nach oben bahnt. Wie groß ist die Gefahr, dass es hier in der Eifel, dem mit Abstand jüngsten Vulkangebiet Mitteleuropas, zu einem erneuten Ausbruch kommt? Am Ufer des Laacher See weckt ein besonderes Phänomen die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler. Mofetten, Kohlendioxid-Gasblasen steigen auf. Sie stammen aus einer gewaltigen Magma-Kammer in rund 40 Kilometer Tiefe - der sogenannten "Eifel-Plume". Was erzählen diese Blasen über die Vorgänge im Erdinnern? Filmemacher Achim Scheunert hat sich mit seinem Kamerateam auf Entdeckungsreise durch die Vulkaneifel gemacht. Er hat Menschen getroffen, die sich mit Leidenschaft der Frage widmen: Braut sich unter der Eifel etwas zusammen? Dass die Vulkane irgendwann wiedererwachen, gilt unter Wissenschaftlern als sicher. Doch wann und wo wird es geschehen? Deshalb horchen Forscher permanent bis in große Tiefen. Dr. Brigitte Knapmeyer-Endrun leitet die Erdbebenstation Bensberg, die ein weit verzweigtes Netz von Messstellen unterhält. Die ultrasensiblen Geräte registrieren jede noch so kleine Erschütterung. Aufsehen erregten im Jahr 2013 die tiefsten Beben, die je in Deutschland gemessen wurden. Erdstöße in 40 Kilometern Tiefe geben bis heute Rätsel auf. Es ist etwas in Bewegung unter der Eifel. Dem soll ein neues Forschungsprojekt auf den Grund gehen, an der Prof. Klaus Reicherter beteiligt ist. Der Vulkanforscher beschäftigt sich mit der Auswirkung von Katastrophen. Auch wenn es derzeit keine Anzeichen für einen in Kürze bevorstehenden Ausbruch gibt - oberstes Ziel ist es, die Menschen vor einem erwachenden Vulkan rechtzeitig warnen zu können. Der Vulkanismus hat nicht nur die Gestalt der Eifel geprägt, sondern den Menschen der Region auch das Material geliefert, ihren Lebensraum zu gestalten. Die Bauten aus Vulkangestein wie Basalt, Tuff und Trass bestimmen bis heute das Bild vieler Dörfer. Die Steinbrüche bescherten manch armer Ortschaft wahren Wohlstand, denn der Stein ist bis heute Exportschlager. So wurde zum Beispiel das Dorf Weibern "steinreich". Der hiesige Tuff fand im In- und Ausland Verwendung - nicht nur beim Bau von einfachen Wohnhäusern, sondern auch an Kathedralen und Kirchen. So konnte sich das kleine Dorf schon früh ein eigenes Wasser- und Kanalnetz leisten und ab 1915 sogar elektrischen Strom. Das andere große Geschenk, das die Vulkane der Eifel gemacht haben, ist das mineralhaltige Wasser. Die Dreese, so heißen die natürlichen Mineralwasserquellen im Volksmund werden von den Eifelern seit eh und je genutzt. Andreas Schüller von UNESCO-Geopark Vulkaneifel kümmert sich leidenschaftlich darum die alten Brunnen zu erhalten. Die spannende WDR- Dokumentation geht der Frage nach, wie groß die Gefahr ist, dass die Vulkane der Eifel wieder zum Leben erwachen. Gleichzeitig ist er eine Entdeckungsreise durch eine der schönsten Landschaften an der südlichen Grenze NRWs voller Gegensätze.

Kommunalwahlen 2025 21:15

Kommunalwahlen 2025: Entscheidung in NRW

Politik

Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kommunalwahlen 2025 22:00

Kommunalwahlen 2025: Entscheidung in NRW

Politik

Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 23:40

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 3. Spieltag

Sport

3. Spieltag: St. Pauli - FC Augsburg Borussia Mönchengladbach - Werder Bremen

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 00:05

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Hubert ohne Staller 00:40

Hubert ohne Staller: Eine persönliche Angelegenheit

Krimiserie

WaPo Bodensee 01:25

WaPo Bodensee: Im Dunkeln

Krimiserie

Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.

Travo - Freak Valley Festival 2025 02:15

Travo - Freak Valley Festival 2025

Konzert/Musik

Wucan - Freak Valley Festival 2025 03:10

Wucan - Freak Valley Festival 2025

Konzert/Musik

Highway Child - Freak Valley Festival 2025 04:00

Highway Child - Freak Valley Festival 2025

Konzert/Musik

Westart 04:50

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.