Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für WDR Duisburg am 06.12.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Luka und das magische Theater 05:25

Luka und das magische Theater: 7. Dezember - Der Kleine Lukini

Jugendserie

Luka muss schwere Arbeit in der Pulvermühle leisten. Schnell erkennt er, dass er mit seinem steifen Bein der körperlichen Arbeit nicht gewachsen ist. Obwohl er und sein Vater das Geld dringend brauchen, läuft er weg und flüchtet zurück ins Tivoli. Dort darf er zwar Zauberer Napoleon vertreten. Doch als er nach Hause zurückkommt und sich für sein Weglaufen entschuldigen will, wird er von seinem Vater abgewiesen.

Luka und das magische Theater 05:40

Luka und das magische Theater: 8. Dezember - Alles wird gut

Jugendserie

Luka hat seinen Vater Hugo verlassen uns schläft ab sofort im Tivoli. Mit seiner Zaubernummer feiert er erste Erfolge, das Publikum ist begeistert. Als Hugo merkt, wie glücklich sein Sohn im Theater ist, traut er sich nicht mehr, ihn zu sich zurück zu holen. Doch Erle, die Besitzerin des Theaters, hat einen weiteren fiesen Plan ausgeheckt, die Theatergruppe zu vertreiben.

Luka und das magische Theater 06:00

Luka und das magische Theater: 9. Dezember - Zum Wohle der Kinder

Jugendserie

Als Erle erfährt, dass die Theaterleute Waisenkinder aufgenommen haben, besticht sie den Polizeiinspektor, um die Kinder aus dem Theater zu holen. Gegenüber ihren Freunden gibt sie vor, wohltätig zu sein. Jede der reichen Familien soll ein Waisenkind bei sich aufnehmen. Luka erfährt, dass sogar Gabrielle von der Polizei mitgenommen wird, obwohl deren Mutter selbst im Theater arbeitet. Sie soll bei Erle und ihrer Familie unterkommen.

Luka und das magische Theater 06:20

Luka und das magische Theater: 10. Dezember - Der Pakt

Jugendserie

Gegen ihren Willen wird Gabrielle als Waise zur reichen Familie Butenschön gesteckt. Luka und ihre Mutter Ariam versuchen vergeblich, bei der Polizei Protest einzulegen. Inspektor Bochmann verschleppt den Fall bewusst. Er rechnet sich eine Beförderung aus, die Erle Butenschön ihm im Gegenzug versprochen hat. Doch Erle hat die Rechnung ohne Gabrielle gemacht. Sie weigert sich, Erles Familie als ihre eigene anzunehmen.

Luka und das magische Theater 06:35

Luka und das magische Theater: 11. Dezember - Ich bin für dich da

Jugendserie

Luka gelingt es mit Hilfe von Tikken, das Haus der Butenschöns ausfindig zu machen. Hier wird Gabrielle gegen ihren Willen als Adoptivkind der skrupellosen Theaterbesitzerin Erle Butenschön gefangen gehalten. Dass Gabrielle eine Mutter hat, die sich Sorgen macht, ahnen Erles Mann und Tochter nicht. Unterdes erinnern sich die anderen Waisenkinder an ihren Pakt: obwohl es schön ist, in einem eigenen Bett zu schlafen, sehnen sie sich danach, wieder zusammen zu sein.

Luka und das magische Theater 06:55

Luka und das magische Theater: 12. Dezember - Tannenzapfen oder Blumen

Jugendserie

Noch immer können die Waisenkinder nicht nach Hause. Der korrupte Inspektor Bochmann gibt vor, dass sich wegen eines Formfehlers alles verzögert. Ariam will nicht mehr warten und sucht ihre Tochter Gabrielle auf, um sie mitzunehmen. Luka ist traurig, weil er gegen die skrupellose Theaterbesitzerin Erle nichts ausrichten kann. Als sein Vater Hugo endlich bei ihm auftaucht, kehrt er mit ihm zurück nach Hause.

Sehen statt Hören 07:15

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:45

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:05

Die Sendung mit dem Elefanten: Können Hunde singen?

Kinderserie

In der "Sendung mit dem Elefanten" wird heute viel Musik gemacht. Wolfram und André singen gemeinsam "Wenn ich fröhlich bin..." - ein lustiges Lied zum Mitmachen. Ein kleiner Hund kann ebenfalls wunderbar singen und auch noch Fußball spielen. Händchen merkt, dass es gar nicht so einfach ist, einhändig Gitarre zu spielen. Twiek findet heraus, dass auch eine Schreibmaschine ein tolles Musikinstrument ist. Anke zeigt ihr Talent beim Trompetespielen. Und Würmer graben sich durch den Sand und zeichnen auf diese Weise ein Bild.

Die Sendung mit der Maus 08:30

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Quarks 09:45

Quarks: Tiere besser verstehen - Wie die Wissenschaft ihre Sprache entschlüsselt

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Schicht im Schacht 10:15

Schicht im Schacht: Eine Verneigung vor den "Kumpels" - Zum Ende des Bergbaus

Dokumentation

2018 schloss mit "Prosper Haniel" in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Die über 200 Jahre währende Ära des industriellen Steinkohle-Bergbaus im Ruhrgebiet und ganz Deutschland ging damit für immer zu Ende. Am 21. Dezember 2018 förderten Bergleute das letzte Stück Kohle kurz vor Weihnachten zu Tage und überreichten es dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ein emotionaler Moment für alle Beteiligten Der Film setzt den Helden des Ruhrgebietes, ihren Familien und ihrem Leben in einer 90-minütigen Dokumentation ein filmisches Denkmal. Für seine "Verneigung vor den Kumpels" hat Autor Gisbert Baltes aktive und ehemalige Bergleute aus dem "Pott" begleitet, teilweise über Jahre, und ihre Geschichten in seinem Film für die Nachwelt erhalten. Das sind Erzählungen, die unter die Haut gehen: Eindrucksvoll, persönlich und authentisch berichten die Bergleute von einem Leben, in dem sie Einzigartiges für unser Land geleistet haben. Zu sehen ist auch die letzte Kohle-Förderung vor ein paar hundert geladenen Gästen. Die dabei waren, werden diesen Moment ihr Leben lang nicht vergessen. Auch Prominente, die eine familiäre oder persönliche Beziehung zum Bergbau haben, kommen in diesem spannenden wie emotionalen Film zu Wort. Darunter sind Fußball-Reporterlegende Werner Hansch, der Kabarettist und ehemalige Knappschaftsarzt Dr. Ludger Stratmann, die Kabarettisten Gerburg Jahnke und Uwe Lyko alias Herbert Knebel, die "Zechenkinder" Yvonne Willicks, Susanne Wieseler, Peter Großmann und viele mehr. Die wahren Hauptdarsteller aber sind die Bergleute selbst: vom Knappenchor "Consolidation" bis hin zum einst jüngsten deutschen Wettersteiger, der in den 60er Jahren als junger Türke vom Schwarzen Meer über die Balkanroute bis ins Ruhrgebiet reiste. Er machte wie viele andere seiner Landsleute später Karriere im Bergbau des Ruhrgebiets. Integration war dort ein Fremdwort, sie wurde von den "Kumpels" einfach gelebt, über und unter Tage, verbunden in harter Arbeit und dem ewigen Stolz der Bergleute. Was für immer bleibt, sind deshalb ihre Werte: sich aufeinander verlassen können."

Lokalzeit LandSchafft 11:45

Lokalzeit LandSchafft: Die geilsten Erfindungen vom Bauernhof!

Regionalmagazin

Basteln mit Bauern: Jetzt ist wieder Zeit für praktische DIY-Ideen auf dem Hof! Landwirt Thomas Ostendorf besucht in dieser Folge Steffen Krebbing aus Hamminkeln. Gemeinsam testen sie clevere Eigenbau-Lösungen, die den Alltag auf dem Acker und im Stall leichter machen. Von der selbstgebauten Ballengabel bis zur mobilen Werkzeughalterung - was Steffen alles für Ideen hat und wie er sie umsetzt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge Lokalzeit LandSchafft!

Hofgeschichten 11:55

Hofgeschichten: Kleine Tiere, große Aufregung: Die Strauße schlüpfen

Doku-Reihe

Der große Tag ist da: Es ist Käsemarkt im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. In aller Herrgottsfrühe geht es voll beladen los. Hoffentlich bekommen Mira Kuhlmann und Frank Burkhardt die Genehmigung für den zweiten Stand. Und dann ist da ja auch noch der knifflige Aufbau der hölzernen Grill-Pagode. Es ist nicht mehr so heiß, Fischer Sander Fuhrmann kann endlich wieder raus auf seine Seen. Zum einen will er beginnen, die Reusen rechtzeitig vor dem Winter reinzuholen. Andererseits will er nochmal Zander fangen und muss dafür das Netz an der richtigen Stelle im See ausbringen. Vorher muss er das Netz entheddern und auf Löcher kontrollieren. Erst dann geht es mit dem Boot einmal quer durch die gesamte Seenkette, um zu seiner ersten Reuse zu gelangen. Auf dem Weg begegnet er einem Biberbau und einem Seeadler. Im rheinhessischen Aspisheim baut Winzerin und Jägerin Shanna Reis zusammen mit Freunden einen Hochsitz für die Jagd, um ihre Weinberge noch besser vor Rehen schützen zu können. Doch das Projekt ist viel aufwändiger als gedacht und die Zeit drängt, denn am Nachmittag soll es regnen. Schaffen sie es zu dritt, den riesigen Hochsitz aufzustellen? Auf der Straußenfarm Emminghausen bei Köln muss dringend das Heu eingefahren werden, da Regen angekündigt ist. Und um den Straußennachwuchs müssen sich Betriebsleiterin Kerstin Schnabel und Kollegin Laura Sticht auch kümmern. Für die Eier der Kunstbrut ist der große Schlupf-Tag gekommen und manche Küken brauchen Unterstützung, um sich aus der dicken Schale zu befreien. Nicki Hanrieder muss auf dem Erlebnisbauernhof im oberbayerischen Zolling die Kinder aus dem Ferienprogramm allein unterhalten, denn Ehemann Sepp ist mit Sohn Max bei der Kürbisernte voll eingespannt. Manche Kürbisse sind schon überreif, deshalb ist auch Sepps Vater Josef gekommen. So ist es auf dem Kratzerhof - wenn die Zeit drängt, helfen alle drei Generationen bei der Arbeit. So richtig Ebbe und Flut gibt es nicht in den Boddengewässern rund um die Insel Öhe. Aber starker Westwind hat dafür gesorgt, dass Mathias Schilling mit seiner alten Prahmfähre nicht mehr fahren kann: Flachwasser! Dabei muss er dringend 150 Heuballen von einer Moorweide auf Rügen herunterholen und auf die Öhe bringen. Denn Regen ist die nächsten Tage angesagt, und dann wird der Boden dort zu weich für Trecker und Hänger.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Oh Tannenbaum 13:00

Oh Tannenbaum

TV-Komödie

Weihnachten steht vor der Tür. Für den Rechtsanwalt Dr. Wagner ist das kein Grund zum Feiern - der alleinstehende Eigenbrötler ist ein Menschenfeind, wie er im Buche steht. Egal ob es sich um Geschäftspartner, Angestellte oder die Bewohner seines Mietshauses handelt: Für niemanden hat der sarkastische Pedant auch nur ein freundliches Wort übrig. Allerdings wird Wagners Plan, sich während der Festtage erst recht in Arbeit zu vergraben, unerwartet durchkreuzt: Ein Rohrbruch in seinem Penthouse setzt ausgerechnet an Heiligabend nicht nur sein Bad unter Wasser, sondern auch die darunterliegenden Wohnungen. Die Feuerwehr kann zwar Wagners Apartment trockenlegen, die Schäden in den Wohnungen darunter aber lassen sich nicht über die Feiertage beheben - was dem grantigen Juristen letztlich völlig egal ist. Obwohl er der Hausbesitzer ist, weigert er sich standhaft, die Verantwortung zu übernehmen. Da greifen die selbstbewusste Rita Niemann und ihr charmanter Nachbar David kurzerhand zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit Ritas gewitzter Tochter Sophia, ihrem Enkel Max, ihrer Mutter Ingrid und Davids Freund Stevie nisten sie sich in Wagners schickem Penthouse ein. Platz ist dort schließlich genug und den Weihnachtsbraten bringen sie selbst mit. Wagners Versuch, die tolldreiste Bande mit Hilfe der Polizei aus der Wohnung zu werfen, wird mit List und Witz vereitelt. So bleibt ihm keine andere Wahl, als Heiligabend mit seinen ungeliebten Mietern zu verbringen - keine Frage, dass das zu Turbulenzen führt. Allmählich aber gelingt es Rita, David, Sophia und den anderen, die raue Schale ihres Vermieters zu durchbrechen. Tatsächlich hält dieses wundersame Weihnachtsfest für alle Beteiligten eine Überraschung parat: Für Rita, die auf ein wichtiges medizinisches Untersuchungsergebnis wartet; für David, dessen nur scheinbar glückliche Beziehung auf der Kippe steht; für die alleinerziehende Sophia, die sich nach einem festen Partner sehnt - und natürlich für Wagner, der mitten im dicksten Trubel plötzlich seinem Sohn gegenübersteht, zu dem er zehn Jahre lang keinen Kontakt mehr hatte.

Das Elsass - Eine kulinarische Reise durch das Jahr 14:30

Das Elsass - Eine kulinarische Reise durch das Jahr

Land und Leute

Im Osten Frankreichs liegt eine der vielfältigsten Regionen des Landes: berühmt für seinen malerischen Landschaften und die Liebe zu gutem Essen. An der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich pflegen die Elsässer Traditionen und sind stolz auf ihre Spezialitäten. Im Nordelsass liegt mitten im Ort Pfulgriesheim die Winstub Bürestubel, in der Pierres Flammkuchen serviert wird, das klassische "Nationalgericht" der Elsässer. Traditionelle Weinstuben wie diese gibt es in der Region überall. Im Landschaftshotel 48 Grad trifft Elsässer Spitzenküche auf skandinavische Architektur. Koch Fréderic Metzger zaubert hier Haute Cuisine - Essen aus lokalen Zutaten, die alle maximal 50 Kilometer vom Hotel entfernt produziert werden. Wo die deutsch-französische Grenze verläuft, ist der Arbeitsplatz von Jeremy Fuchs. Er ist einer der letzten Berufsfischer auf dem Rhein und möchte seinen Kund:innen wieder Süßwasserfische wie Barben, Karpfen und Hechte schmackhaft machen. Landwirt Mathieu Deybach betreibt mit seiner Familie einen Bergbauernhof in den hohen Vogesen. In den Sommermonaten versorgt die Bauern-Familie hier Wanderer mit selbstgemachten Spezialitäten - vom Blaubeerkuchen bis zum Münsterkäse. Und in den Ausläufern der Berge erntet das Imkerpaar Olivier und Isabelle Gotorbe Honig. Einen Teil davon verarbeiten die beiden nach einem alten Familienrezept zu köstlichen Lebkuchen, die sie auf den Weihnachtsmärkten in der Region anbieten.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Heimatküche - Wie lecker ist das denn? 16:15

Heimatküche - Wie lecker ist das denn?

Essen und Trinken

So kocht der Norden

Land & lecker 17:00

Land & lecker: Zottelige Rinder und Teufelssalat

Kochshow

Zum Finale geht es zu Christine Baumann in den nördlichen Schwarzwald. Zusammen mit ihrer Familie züchtet sie Schottische Hochlandrinder. Die eindrucksvollen Tiere mit ihren ausladenden Hörnern weiden auf Landschaftsschutzflächen vor den Toren der Kurstadt Baden-Baden. Seit 2015 gibt es auf dem Bio-Betrieb ein EU-zertifiziertes Schlachthaus, in dem die Tiere sofort verarbeitet werden, nachdem sie auf der Weide geschossen wurden. Neben portioniertem Fleisch, verkauft die Familie auch rund 20 Wurstsorten. Christine kennt jedes Tier mit Namen und verwöhnt es regelmäßig mit der Fellbürste. Dadurch hat sie zu jedem Rind eine ganz persönliche Beziehung. Wie zutraulich die zotteligen Tiere sind, erleben Christines Gäste bei der Hofführung. Zum Abschlussmenü gibt es Vitello "Forello", Markklößchensuppe und Teufelssalat, Rouladen vom Hochlandrind mit Kartoffelgratin und Rübchen, sowie Quitten-Tiramisu. Weitere Teilnehmerinnen: In Ostwestfahlen-Lippe betreibt Anja Wolff einen Schafshof mit eigener Käsemanufaktur. In Niederbayern setzt Jungbäuerin Katharina Mühlbauer mit der Freilandhaltung ihrer Schweine auf mehr Tierwohl. Anna Pröbstle aus Bodensee-Oberschwaben baut auf ihrem Hof besondere Urkornsorten an und kultiviert Schnitt- und Wildblumen. Stephie Bönniger führt einen Biohof mit Galloway-Rindern und Hühnern am Niederrhein. Christine Huber ist Kräuterexpertin und hält mit ihrem Mann eine Rotwildherde in Oberbayern.

Meisterküche 17:45

Meisterküche: Alles wie bei Oma

Essen und Trinken

Hausgemacht und herrlich nostalgisch - in dieser Folge der Meisterküche dreht sich alles um Rezepte, die Kindheitserinnerungen wecken. Moderatorin Yvonne Willicks lädt unter dem Motto "Alles wie bei Oma" zu einer kulinarischen Zeitreise ein. Mit Konditormeisterin Theresa Knipschild widmet sie sich einer süßen Legende: Der Gewittertorte! Luftiger Biskuit, knackige Mandelblättchen, Sahnecreme und Dosenpfirsiche - nach einem Familienrezept gebacken ist das Kuchengenuss wie früher. Auch Großmutters Frikadellen sind bei vielen unvergessen. Köchin Zora Klipp zeigt, wie sie in ihrer Jugend auf den Tisch kamen. Mit einem klassischen Gurken-Dill-Salat holt sie einen Evergreen zurück auf den Teller. Mehr von Oma gibt's von Spitzenkoch Björn Freitag. Bei ihm wird geschmort - und das Ergebnis ist herzhaft-deftig! Schweinebauchrouladen in Bier-BBQ-Soße mit karamellisiertem Sauerkraut - das klingt nach einem amtlichen Festmahl! Ein Blick ins WDR-Rezeptarchiv bringt mit Hackfleisch gefüllte Kartoffelknödel und lauwarmen Krautsalat zurück. Kochlegenden Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer kochen dieses Wohlfühlgericht - so schmeckt Zuhause.

Der Vorkoster 18:15

Der Vorkoster: Glühwein im Check: Süße Plörre oder edler Tropfen?

Essen und Trinken

Winterzeit ist Glühweinzeit! Auf dem Weihnachtsmarkt ein teurer Genuss - doch ist trinkfertiger Glühwein aus dem Supermarkt eine leckere Alternative? Der Vorkoster lädt zum großen Glühwein-Tasting. Worauf kann man beim Glühwein-Kauf achten? Was hat sich bei der Kennzeichnungspflicht getan und lässt sich anhand der Zutatenliste und Nährwerttabelle Qualität erkennen? Verbraucherschützerin Katja Tölle klärt über die Fallstricke auf. Außerdem geht Björn Freitag der Frage nach, was das Prädikat "Winzerglühwein" bedeutet. Der Vorkoster bekommt eine unerwartete Antwort. Natürlich kommt auch der pure Geschmack nicht zu kurz. Von Sommelier und Weinsensoriker Christian Frens lernt der Vorkoster, was guten Glühwein geschmacklich auszeichnet. Rot, weiß, rosé, alkoholfrei, Punsch - gemeinsam mit dem Experten wagt sich der Vorkoster an Glühweintrends und ausgefallene Rezepturen. Ein Highlight: Der Spitzenkoch kreiert ein Glühwein-inspiriertes Festtagsmenü. Unterstützt wird er von der Bloggerin 'Missy' Mirjam von der Mark. Sie bringt ein exotisch-extravagantes Glühwein-Dessert mit in die Küche - ob sie damit beim bodenständigen Björn Freitag punkten kann?

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Legendär - Unsere Weihnachtshits 20:15

Legendär - Unsere Weihnachtshits

Unterhaltung

Ob besinnlich, fröhlich oder emotional - zu Weihnachten gehören unsere Lieblingshits einfach dazu! "Last Christmas", "All I Want For Christmas Is You" oder "Wonderful Dream " - diese Lieder bringen uns in Weihnachtsstimmung. Deshalb feiern wir 25 beliebte Weihnachtshits aus sechs Jahrzehnten. Unsere prominenten Gäste haben ihre persönliche Hitliste zusammengestellt! Und dabei sieht und hört man: Weihnachtslieder machen glücklich, emotional und besinnlich. Also, machen Sie es sich mit uns heimelig, feiern wir zusammen 25 ganz besondere Weihnachtshits und sind gespannt, welchen Song unsere Gäste auf Platz 1 gewählt haben. Kommentiert wird die Sendung von Schlagerlegende Bernhard Brink, Musiker Oli P., Schlagersängerin Sonia Liebing, den Musikern Peter Brings & Eko Fresh, Schauspielerin & Sängerin Isabel Varell, Moderatorin Andrea Grießmann und Musiker Eloy de Jong. Zusammen stimmen Sie uns ein, auf die besinnlichste Zeit des Jahres - und klar, echte Weihnachts-Ohrwürmer sind natürlich auch dabei. Unsere Weihnachtshits: Die Countdown Show! - 90 Minuten vorweihnachtliche Gefühle und die große Vorfreude auf den Heiligen Abend.

Ladies Night 21:45

Ladies Night

Kabarettshow

Dankbarkeitstagebücher sind besonders bei Frauen im Trend. Gastgeberin Lisa Feller findet das ganz furchtbar und zeigt auf humoristische Weise, warum solche Tagebücher eigentlich nur alte Rollenklischees bedienen. Außerdem sind da noch ihre Gästinnen Teresa Reichl, Charlotte Hübsch, Ella Carina Werner und Martina Brandl. Martina Brandl geht Gassi und berichtet über ihre skurrilen Erfahrungen als frischgebackene Hundebesitzerin. Teresa Reichl ist bekennende Spätzünderin. Das hat auch Auswirkungen auf ihr Liebesleben. Mit 40 traut man sich Dinge, die man mit 20 nie gewagt hätte. Ella Carina Werner zeigt mit viel Witz, dass Älterwerden auch viel Freiheit mit sich bringt. Wie ein und dieselbe Nachricht in fünf verschiedenen Sendungen aufgearbeitet werden kann, zeigt Charlotte Hübsch.

Ladies Night - Best of Schräg 22:30

Ladies Night - Best of Schräg

Kabarettshow

Seit 18 Jahren steht die Ladies Night für klugen, frechen und vielfältigen Humor und für die Frauen, die ihn auf die Bühne bringen. In der "Best of Schräg"-Ausgabe wird gefeiert, was sonst gerne mal aus dem Rahmen fällt: die kuriosesten Momente aus über 400 Gastauftritten. Ein Rückblick aus fast zwei Jahrzehnten Comedy-Geschichte, der zeigt: Humor kennt viele Formen, aber langweilig ist keine davon.

Ladies Night Youngstars 23:30

Ladies Night Youngstars

Comedyshow

Geburtsurkunde, Taufschein, Kontonummer. Manchmal gibt es das alles schon im Starterpaket, bevor man überhaupt laufen kann. In der Ladies Night Youngstars erzählt Moderatorin Laura Brümmer mit viel Humor, in welche Dinge man so hineingeboren wird. Auf der Bühne begleiten sie Rebecca Pap, Karo Bender, Elizaveta Akhler und Victoria Abelmann-Brockmann!

Legendär - Unsere Weihnachtshits 00:15

Legendär - Unsere Weihnachtshits

Unterhaltung

Die Countdown-Show

Lokalzeit live 01:45

Lokalzeit live: Der Westen im Weihnachtsfieber

Regionalmagazin

Überall leuchtet Weihnachtsdeko und die Menschen lockt es auf die Weihnachtsmärkte - der Westen ist im Weihnachtsfieber. Spannung... Vorfreude... und die Lokalzeit live ist am Nikolausabend mittendrin beim "Adventstraum", dem märchenhaften Weihnachtsmarkt auf Schloss Grünewald in Solingen. Mit einem prall gefüllten Sack voller weihnachtlicher Geschichten - bewegend, spannend und spektakulär. Und einer ganz besonderen Herausforderung: Am Ennepebogen in Gevelsberg soll an diesem Abend ein neuer Weihnachts-Weltrekord aufgestellt werden. Und das Beste: Jeder kann mitmachen!

Rentnercops 03:15

Rentnercops: Zum Aussterben verdammt

Krimiserie

Aus dem wohlverdienten Wochenende im Hause Schmitz wird nichts. Es gibt Streit am Frühstückstisch, da Enkelin Emilianas neuer Freund Mathis unbedingt vegan leben will - zu viel für den bekennenden Fleischesser Klaus. Und dann wird er ausgerechnet zum Einsatz ins Biolabor gerufen, denn zwischen all den lebenden Bakterienkulturen liegt ein Toter. Ellen Lindner, die Leiterin des Labors, hat den gefesselten und geknebelten Wachmann entdeckt. Zudem fehlen große Mengen hormoneller Medikamente. Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger stellt als Todesursache Ersticken fest. Hat der Wachmann den Dieb in flagranti erwischt? Schmitz und Bielefelder wollen es genau wissen: Was will man mit soviel Hormonen? Hier hat Emiliana einen Tipp, denn es gibt anscheinend Gruppierungen, die mit Hormonzufuhr im Trinkwasser die Unfruchtbarkeit von Männern erzielen wollen. Ihr Ziel: Durch die Ausrottung der Menschheit die Umwelt retten. Digitalspezialist Hui Ko fackelt nicht lange und recherchiert zwei Vereine, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Die "Rentnercops" nehmen die Mitglieder Mette und Tino unter die Lupe, doch ihre Nachforschung läuft ins Leere ...

Wunderschön! 04:05

Wunderschön!: Sächsische Schweiz - Vom Elbsandsteingebirge bis Dresden

Landschaftsbild

Mehr Geschichte geht kaum: Vor etwa 100 Millionen Jahren entstand aus dem Meer der Kreidezeit die einzigartige Landschaft des Elbsandsteingebirges. Die außergewöhnlichen Felsformationen des Nationalparks machen das Elbsandsteingebirge zu einem immer beliebteren Urlaubsspot in Deutschland. Wo die Filmindustrie bereits Kino-Spektakel wie zum Beispiel "Der König von Narnia" drehte, erwartet Besucher eine Naturschönheit, die wohl weltweit einzigartig ist. Für "Wunderschön!" geht Ramon Babazadeh auf Entdeckungsreise in Sachsen. Neben atemberaubender Natur im Nationalpark findet er spannende Geschichten in der Elbmetropole Dresden. Der Nationalpark Sächsische Schweiz erstreckt sich über rund 90 Quadratkilometer in Sachsen und wird auf der tschechischen Seite von weiteren 80 Quadratkilometern ergänzt von der Böhmischen Schweiz. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Basteibrücke, die 194 Meter über der Elbe liegt und einen magischen Blick über das Elbtal bietet. Ramons Reise startet hier mit einer Wandertour. Neben Wandern ist das Elbsandsteingebirge sehr beliebt unter Kletterern. Klar, dass sich Ramon hier auch an einer Felswand versucht. Mit dem Wanderschiff gelangt er in das Biodorf Schmilka, wo nahezu alles ökologisch angeboten wird - vom Bier übers Brot bis hin zur Hotelübernachtung. Ein weiterer Höhepunkt seiner Reise: Die nahegelegene Metropole Dresden - sie gilt zurecht als eine der schönsten Städte Deutschlands. Hier findet Ramon neben klassisch-barocken Denkmälern auch neue Trends. Bei einer Standrundfahrt in Miniflitzern - sogenannten Hot Rods - geht es von der Frauenkirche in die angesagte Neustadt. Ramons spannende Entdeckungstour - vom Elbsandsteingebirge bis nach Dresden.