Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit nach traditionellem Brauch entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nüsse zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa gut kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, seiner Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Ex-Freund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hätte ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter und hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt. Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Beissl ist auf den Hund gekommen. Eigentlich ist er der Meinung, dass Hunde im Kommissariat nichts zu suchen haben. Aber Spezl ist was Besonderes und steht unter Schock. Sein Herrchen wurde erschlagen - mit einem Spaten, wie Gerichtsmedizinerin Sonja Bitterling bald herausfindet. Werner Murrer, Begründer und Trainer des Such- und Rettungshundevereins Berchtesgaden, lag tot auf dem Parkplatz seines Hundevereins, bewacht von Spezl. Seine Freundin Josefine Scheffler ist fassungslos: Werner hatte mit seinen Hundeführerteams an die 100 Menschenleben gerettet und keine Feinde. Wobei Bergbauer Josef Holler eine Ausnahme ist. Er gibt dem Toten die Schuld daran, dass seine Frau Uli im Rollstuhl sitzt. Und dann ist da noch Lilly Wengert, die sauer ist, weil ihr Hund Zeus für Murrers Hundestaffel nicht gut genug war. Zeus ist verschwunden und Wengerts Ehemann Roland macht sich große Sorgen um ihn. Beissl wird schnell klar, dass der Hund hier ein Kindersatz ist. Doch der Kreis der Verdächtigen erweitert sich noch einmal, als das Ermittlerteam auf Clara Blink stößt. Sie betreibt ein Nagelstudio in Traunstein und stand dem Toten wohl näher, als die meisten wussten. Privat freut sich Beissl über das bestandene Abitur von Eva. Doch er muss sich von ihr auch die Frage gefallen lassen: Wofür brennst du? Und warum arbeitest du dann nicht ohne Bezahlung? Die Antwort fällt ihm fast noch schwerer, als mit Hilfe von Jerry und Sophia den Fall zu lösen. Auch da menschelt es sehr.
Girwidz besucht einen Kochschulkurs und entdeckt im Keller des Hauses die Leiche des Kochschulinhabers Matthias Brehm. Dr. Caroline Fuchs stellt "Tod durch Faulgase" fest. Das führt die Ermittlungen zu einer örtlichen Biogasanlage. Doch dann wird Riedl bewusstlos im Auto gefunden - mit einem Sack Kartoffeln "Wolfratshauser Königsblau", dieselbe Sorte Kartoffeln, mit der auch Brehm so gerne kochte.
Sabine Kaiser unternimmt zusammen mit Hubert und Girwidz eine Teambuilding-Maßnahme im bayerischen Oberland. Was die drei nicht wissen: Survivaltrainer Ulf Johren wurde von den beiden Gefängnisausbrechern Jens Lubczyk und Ottmar Fischer ermordet und Lubczyk gibt sich für Ulf Johren aus. Mit einer so repräsentativen Präsenz der Polizei haben aber wiederum die Täter nicht gerechnet, es wird für beide Seiten brenzlig.
Na, wenn das mal kein Grund zum Feiern ist: Der hanseatische Meister-Entertainer Jan Delay feiert 25 Jahre Solokarriere. Natürlich darf auf der Tour zu seinem Best-Of-Album "Forever Jan" seine Heimatstadt Hamburg nicht fehlen. Und der Rockpalast ist dabei, um das Heimspiel festzuhalten. "Forever Jan": So heißt das Best-Of-Album des Hamburger "Chefstylers und Headliners, der mit seiner Mucke danke sagt." Jan Delay lässt darauf neben bekannten Hits auch zwei neue Songs von sich hören, die er bereits im Vorfeld als Singles ausgekoppelt hat: "Siehst du das genau so?" und "Hallo". Zusammen mit seiner legendären High-Energy-Combo Disko No. 1 macht Jan Halt in zwanzig Städten. Aber der Gig auf der Hamburger Trabrennbahn ist natürlich etwas ganz Besonderes, denn hier ist er aufgewachsen und hier hat er seine Karriere gestartet - erst mit den Beginnern, dann als vielfältiger Solokünstler.
Seine verschiedenen musikalischen Konzepte haben bisher alle astrein funktioniert, was nicht zuletzt an Eißfeldts schlauen Texten und seinen Entertainer-Qualitäten liegt. Gut, vielleicht mit Ausnahme seines Anfang 2014 erschienenen Albums "Hammer und Michel", welches es zwar auf Platz 1 der Albumcharts schaffte, jedoch von vielen Fans abgelehnt und von Kritikern zerrissen wurde. Für den Vorgänger, sein drittes Solo-Album "Wir Kinder vom Bahnhof Soul", hatte Jan Delay 2009 noch die begehrte 1LIVE Krone erhalten. Bei Live-Konzerten tritt Delay seit einigen Jahren gemeinsam mit seiner Funk-Band Disko No. 1 auf, die zu den besten Livebands Deutschlands gehört und mit der jeder Gig zu einer Tanzparty wird. Gemeinsam schöpfen sie aus mehreren Jahrzehnten Popgeschichte und bringen Einflüsse aus Pop, Disco, Funk, Rock, Elektro, Ska, Reggae, Soul und HipHop zusammen. 2021 erschien ihr drittes gemeinsames Studioalbum mit dem passenden Titel "Earth, Wind & Feiern", mit dem sie "gegen finstere Zeiten" vorgehen wollen. Neben seinen musikalischen Erfolgen verdingt sich der Hamburger Künstler außerdem als Synchronsprecher für Kinofilme, spricht den bekannten frechen Raben Socke und tritt immer wieder in Fernsehshows auf.