Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für WDR Bielefeld am 17.08.2025

Wunderschön! 04:35

Wunderschön!: Von Valencia nach Alicante - die Ostküste Spaniens

Landschaftsbild

Zwischen Valencia und Alicante findet man echte spanische Lebensfreude - ob in den pulsierenden Großstädten, im facettenreichen Hinterland oder direkt an der sonnigen Costa Blanca. Wassersport geht hier überall: Tamina Kallert probiert ein ultraleichtes Packraft, ein zusammenfaltbares Paddelboot, an der malerischen Küste aus. Valencia begeistert mit prunkvollen historischen Gebäuden, aber auch mit spektakulärer avantgardistischer Architektur in der "Stadt der Künste und Wissenschaften". Das Hinterland lädt zu Entdeckungen abseits des Massentourismus ein. Tamina Kallert lernt eine klassische valencianische Paella zuzubereiten und bewundert auf einer Plantage über 100 Jahre alte Orangensorten. Außerdem fährt sie mit einem historischen Segelboot durch die Kanäle im Naturpark Albufera, dem größten Süßwassersee Spaniens. Die Region zwischen Valencia und Alicante ist auch eine geschichtsträchtige Gegend: Zwei Hobbytaucher entdeckten hier ein Schiffswrack des römischen Kaisers Nero.

Erlebnisreisen 06:05

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:30

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Einfach und köstlich 08:00

Einfach und köstlich: Björn Freitag kocht mit Katrin Neugebauer - Hessische Tapas und Eifeler Schmorklassiker

Kochshow

In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.

3 nach 9 08:30

3 nach 9: Das Beste!

Talkshow

In der Sendung "3nach9 - das Beste!" präsentiert die dienstälteste Talkshow Deutschlands unterhaltsame und spannende Momente mit vielen Publikumslieblingen, die in jüngster Vergangenheit im Radio Bremen-Studio an der Weser Platz genommen haben. Freuen kann man sich auf Gespräche von Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo u.a. mit Franziska van Almsick, Mario Adorf, Bjarne Mädel, Sarah Connor, Torsten Sträter, Anne-Sophie Mutter, Matthias Brandt und Martin Rütter.

Sabine Heinrich umrundet NRW 10:30

Sabine Heinrich umrundet NRW: Von Rom in die Eifel

Land und Leute

Einmal rund um Nordrhein-Westfalen: WDR 2 Moderatorin Sabine Heinrich umrundet in der vierteiligen WDR-Reihe NRW - immer an der Grenze entlang: mit dem Trecker, auf dem Pferderücken, wandernd im Wald, im Heißluftballon, Truck, Binnenschiff oder Kohle schippend in der Nostalgie Lokomotive. Bei ihrer Reise weiß sie nie, was sie als nächstes erwartet, wem sie begegnet, wie sie weiterkommt. Das WDR-Team hat ihr eine Tour voller Überraschungen zusammengestellt, die sie hin und wieder auch an ihre Grenzen bringt. "Ich habe die Kontrolle total abgegeben. Das war immer eine Mischung aus Vorfreude und manchmal auch ein wenig Bammel." Ihre Tour am Rand vom Land führt sie durch zahlreiche Regionen NRWs: durch Siegerland und Sauerland, das Windecker Ländchen, den Niederrhein und Ostwestfalen. Sie trifft Menschen im Selfkant, kurvt durch die nächtliche Eifel und erlebt bei Sonnenaufgang die Flamingos im Zwillbrocker Venn. Über ihre Reise sagt sie: "Ich stelle mir morgens, wenn ich bei WDR 2 moderiere, immer vor, wer mir da im Land so zuhört. Das kann ich nun noch viel besser. Die Menschen im Land haben mir und uns die Türen und Herzen weit geöffnet. Dafür bin ich wahnsinnig dankbar." In der ersten Folge der WDR-Dokurreihe startet die WDR2-Moderatorin ihre Tour entlang der Grenze in einem Dorf mit berühmtem Namen. Sie wandert mit flauschigen Alpakas, durchquert den Rhein in einem schwimmenden Auto und wird Teil einer Mofa-Gang. Und sie erfährt in der nächtlichen Eifel, wer sich hinter dem Kürzel "S.B." verbirgt und ihr Gastgeber für die nächste Übernachtung ist. Ihre Reise führt Sabine Heinrich dieses Mal vom Bergischen Land über das Windecker Ländchen, durch die Eifel mit Mechernich, Kall und Monschau bis in den Selfkant, wo sie sich im Tender der Selfkantbahn nützlich machen darf. Über den Auftakt ihrer abenteuerlichen Reise sagt sie: "Wäre ich nicht dabei gewesen - ich würd's gucken".

Der Vorkoster 11:15

Der Vorkoster: Bier, Wein & Co - Voller Geschmack, null Promille!

Essen und Trinken

Ein eiskaltes Bier, ein spritziger Cocktail oder ein gutes Glas Wein - aber ohne Alkohol! Was früher ein Kompromiss war, ist heute ein Trend. Spitzenkoch Björn Freitag begibt sich auf eine alkoholfreie Genussreise durch NRW und taucht ein in die Welt des "Mindful Drinking". Welche alkoholfreien Biere, Weine und Spirituosen können geschmacklich überzeugen? Erster Halt: Die so genannte längste Theke der Welt in der Düsseldorfer Altstadt. Hier trifft der Vorkoster Sommelier Christian Frens. Der Sensorik-Experte erklärt, warum alkoholfreier Wein und Schaumwein in der Herstellung anspruchsvoll sind. In Deutschland äußerst beliebt: Alkoholfreies Bier. In ihrer Stammkneipe macht die Fachschaft Sport der Uni Duisburg-Essen einen Geschmackstest. Welches Bier macht das Rennen - ein bekannte Marke, ein teureres Bio-Produkt oder doch das günstige Discounter-Bier? Wie alkoholfreies Bier hergestellt wird, kann sich der Vorkoster in Warstein anschauen, bei einem der größten Hersteller von alkoholfreiem Bier in Deutschland. Und zum Abschluss wird es kulinarisch: Gemeinsam mit Barkeeperin Katrin Löcher kreiert der Spitzenkoch ein sommerliches Menü mit alkoholfreien Cocktails - frisch, fruchtig und perfekt für sommerliche Tage!

Land & lecker 12:00

Land & lecker: Alles vom Schaf in Ostwestfalen

Kochshow

Wer kocht das beste Landmenü?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Fürs Picknick - Essen zum Mitnehmen

Kochshow

Essen zum Mitnehmen - fürs Picknick, zum Ausflug oder ins Schwimmbad Rausfahren, wenn schönes Wetter ist, an den Bach, einen See, in den Wald - den ganzen Tag draußen sein und die Sonne genießen. Unabhängig sein, bleiben, wo es einem gefällt - gibt es Schöneres an einem Sommertag als ein Picknick? Deshalb zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute lauter gute Sachen zum Mitnehmen. Sie packen einen Picknickkorb: pfiffige Sandwiches, besondere Muffins bis zum asiatischen Reisnudelsalat. Es gibt einen Käsekuchen der ganz anderen Art: mit einem Boden aus Salzstangen und mit Kräutern und Chili. Aber natürlich auch was Süßes: eine Biskuitroulade mit Heidel- oder Walderdbeeren. Und die richtigen Tipps, wie man alles unbeschadet transportiert und genussfertig an Ort und Stelle bringt, haben Martina und Moritz natürlich auch auf Lager.

WaPo Bodensee 13:30

WaPo Bodensee: Blindgänger

Krimiserie

Bombenalarm am Bodensee. Ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg wurde angespült und muss unschädlich gemacht werden. Unter der Einsatzleitung von Matthias Krämer beginnt die Entschärfung der gefährlichen Ankertaumine. Auch Paul ist vor Ort. Er und sein Kumpel Matthias kennen sich aus der gemeinsamen Zeit in Afghanistan, wo die beiden am Aufbau der dortigen Polizei beteiligt waren. Der junge Sprengmeister Sven Sailer soll die Mine entschärfen. Matthias, Paul sowie Svens Kollegen Alexandra Schulz und Hadi Bozkurt bleiben über Funk und Gopro-Videoübertragung mit dem jungen Mann verbunden. Als Sven sich die Mine näher anschaut, passiert das Unfassbare: Sie zündet. Sven hat keine Chance. Sein Tod ist für alle ein Schock. Ein tragisches Unglück? Doch dann finden Paul und die Spurensicherung Hinweise darauf, dass der scheinbare Arbeitsunfall ein Mordanschlag war: Jemand hat die Mine unter Einsatz von modernem Sprengstoff gezielt ferngezündet. Als Julia Svens Frau Steffi die Nachricht überbringt, kollabiert die schwangere Frau. Nele und Paul ermitteln, dass der Sprengstoff aus dem Waffenlager des Kampfmittelräumdienstes in Friedrichshafen stammt. Als Paul Matthias, der für das Lager verantwortlich ist, damit konfrontiert, gibt dieser zu, dass vor kurzem 40 Kilo Sprengstoff und 15 Hochpräzisionszünder aus dem Depot entwendet wurden. Ist der Dieb auch für Svens Tod verantwortlich? Und wer ist die geheimnisvolle Afghanin, mit der Paul offenbar eine sehr persönliche Geschichte verbindet und die jetzt dringend seine Hilfe braucht?

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Pony am Stock

Krimiserie

Fahrraddiebstahl auf dem Gestüt von Georg Dausinger. Hubert und Girwidz machen auf dem Heuboden der Scheune einen grausigen Fund. Neben dem gesuchten Fahrrad ist die Leiche des Gestütbesitzers mit einer Heugabel an die Wand gepinnt. Sehr schnell gerät Dausingers Sohn Jens in Verdacht. Bei ihren Ermittlungen machen Hubert und Girwidz dabei Bekanntschaft mit einer neuen finnischen Trendsportart: dem professionellen Reiten auf einem Stockpony, bei dem Jens Dausinger Unterricht ergibt. Dabei stellt sich heraus, dass auch seine Co-Trainerin Jasmin Forchhammer ein handfestes Mordmotiv hat ...

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Jeder Schuss ein Treffer

Krimiserie

Hubert und Girwidz sind auf Jagd nach einem randalierenden Keiler, der Wolfratshausen unsicher macht. Dabei stolpern sie über die Leiche des Försters Ulf Gröschel, der für die Wildschweine zuständig war: Er wurde rücklings erschossen! Hubert und Girwidz machen sich auf die Tätersuche. Ins Visier der Beamten geraten Landwirt Xaver Vogl, mit dem der Tote Streit hatte und die Ehefrau des Försters, Resi Gröschel, die etwas zu verbergen scheint. Die Beamten stehen kurz vor der Aufklärung des Falles, als sie plötzlich aus einem Hinterhalt heraus beschossen werden. Versucht der Täter, Hubert und Girwidz aus dem Weg zu räumen, um nicht überführt zu werden?

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Best of Lokalzeit 16:15

Best of Lokalzeit: Urlaubsgeschichten

Regionalmagazin

Viermal Urlaub in NRW. Erdverbunden: Der Ruhrpott- Sommer in der Laubenkolonie. Lukrativ: Der Camping-Influencer, der sein Geld mit "Urlaubmachen" verdient. Überraschend: Das Freibad im Münsterland, das neben Pommes und Rutsche auch ganz spezielle Campingangebote bietet. Tauschfreudig: Die Gummersbacher Familie, die ihr Haus schon über 20 mal mit Urlaubern aus aller Welt getauscht hat. Urlaubsgeschichten aus vier Lokalzeiten.

Japan erleben 16:30

Japan erleben

Auslandsreportage

Alte Tempelanlagen, moderne Wolkenkratzer und die vielfältige japanische Küche - eine Reise durch Japan steht für viele auf ihrer persönlichen Reise-Bucket-List. Nina Heins und Felix Leichum sind mit dem Zug unterwegs, um das Land zu erkunden. In Tokio, der Metropole der Superlative, tauchen sie ein in das moderne Japan und erkunden in der alten Kaiserstadt Kyoto das genaue Gegenteil: alte Tempelanlagen und Schreine. Bei einem Abstecher nach Osaka probieren sie sich durch japanische Streetfood-Köstlichkeiten. Sie versuchen sich im Sumoringen, lernen die anmutigen Bewegungen einer Geisha und überqueren in Tokio die Shibuya-Kreuzung, die belebteste Kreuzung der Welt. Entspannung gibt's in einem der Onsen - einer der heißen Quellen des Landes. Und in der Präfekur Wakayama wandern sie auf dem Kumano Kodo, einem der ältesten Pilgerwege Japans.

Kolumbien 17:15

Kolumbien: Wildnis zwischen Amazonas und Orinoco

Landschaftsbild

Kolumbien ist ein Land der Extreme. Von der wilden, oft menschenleeren Pazifikküste hinauf zu den schneebedeckten Vulkanen der Anden. Von den schier endlosen Weiten des Graslands am Orinoco tief hinein in die nahezu undurchdringlichen Regenwälder des Amazonas. Die spektakulären Naturlandschaften bieten ungeheuren Artenreichtum: Jaguar und Anakonda, Faultier und Brillenbär, Buckelwal, Hammerhai und Kondor - sie alle und noch so viele mehr, sind Bewohner einer in weiten Teilen noch ursprünglichen Wildnis. Die bildgewaltige Naturdokumentation des österreichischen Regisseurs und Tierfilmers Harald Pokieser bietet in zwei Teilen überraschende Einblicke in das Naturparadies, das im Bürgerkrieg über ein halbes Jahrhundert lang Sperrgebiet war. Der Osten Kolumbiens wird von zwei gigantischen Flüssen beherrscht: dem Orinoco und dem Amazonas. Im Reich des Amazonas steht dichter Regenwald, während der Orinoco und seine Nebenflüsse durch weites Grasland, die Llanos, fließen. Die Feuchtsavannen am Orinoco erstrecken sich allein in Kolumbien über 380.000 Quadratkilometer. Das Grasland ist eine der größten Weideflächen der Erde, aber dennoch Wildnis. Millionen Rinder leben hier in Nachbarschaft mit Raubkatzen und Kaimanen. Rund um die fischreichen Gewässer versammeln sich besonders in der Trockenzeit unzählige Vogelarten und Säugetiere, wie Ameisenbären, Wasserschweine und Weißwedelhirsche. Und das, obwohl an den schrumpfenden Wasserstellen Kaimane, Krokodile, Jaguare und Riesenschlagen lauern. Im Einzugsgebiet des Amazonas breitet sich in Kolumbien eine der spektakulärsten Wasserlandschaften der Erde aus - der Várzea-Auwald. Ein Regenwald, der über viele Monate immer wieder überflutet wird und bis zu den Baumkronen unter Wasser steht. Die tierischen Stars dieser Region sind Zwergseidenäffchen, eine der kleinsten Affenarten der Welt, Faultiere und ein ganz besonderer Vogel, der Fadenpipra. Kaum ein anderer Vogel tanzt wie er. Am Nebenfluss Rio Caquetá lebt das Volk der Muinane fern jeder Zivilisation. Es pflegt seine uralte Kultur. Die Cocapflanze spielt darin eine wichtige Rolle. Für die Muinane ist Coca Heilpflanze und ein Teil der Natur, von der und in der sie leben und die ihnen alles schenkt: Früchte, Fisch, Fleisch, Medizin. Hier, in der Nachbarschaft großer Schutzgebiete, haben Goldwäscher und Holzfäller ihr Werk noch nicht begonnen. Wohl auch, weil ihnen mächtige Stromschnellen den Wasserweg versperren. Die Indigenen schützen die Natur, zusammen mit staatlichen Naturschützern und mit der Unterstützung der ZGF, der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.

Kolumbien 18:00

Kolumbien: Wildnis zwischen Pazifik und Anden

Tiere

Kolumbien ist ein Land der Extreme. Von der wilden, oft menschenleeren Pazifikküste hinauf zu den schneebedeckten Vulkanen der Anden. Von den schier endlosen Weiten des Graslands am Orinoco tief hinein in die nahezu undurchdringlichen Regenwälder des Amazonas. Die spektakulären Naturlandschaften bieten ungeheuren Artenreichtum: Jaguar und Anakonda, Faultier und Brillenbär, Buckelwal, Hammerhai und Kondor - sie alle und noch so viele mehr, sind Bewohner einer in weiten Teilen noch ursprünglichen Wildnis. Die bildgewaltige Naturdokumentation des österreichischen Regisseurs und Tierfilmers Harald Pokieser bietet in zwei Teilen überraschende Einblicke in das Naturparadies, das im Bürgerkrieg über ein halbes Jahrhundert lang Sperrgebiet war. Der zweite Teil führt in Regionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. An der entlegenen Pazifikküste bringen Buckelwale im Sommer ihre Kälber zur Welt. In den nahen Mangroven jagen Fische nach Krabben. Weit vor der Küste liegt, rund um die Felsinsel Malpelo, ein Meeresschutzgebiet der Superlative: Dort ziehen Millionen Schwarmfische, Hammer- und Seidenhaie ihre Bahnen. Aus der zentralen Anden-Kordillere ragen 5.000 Meter hohe Vulkane. Der aktivste ist der Nevado del Ruiz. Er ist von einem Gletscher bedeckt und zugleich von einer zauberhaften Landschaft umgeben, dem Paramó. Die verschiedenen Höhenlagen der Anden sind die Heimat des seltenen Brillenbären und vieler Arten von Kolibris.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Amalfiküste, Capri, Neapel

Landschaftsbild

O sole mio - damit ist schon fast alles gesagt. Bis heute schwebt diese italienische Canzone durch die Gassen von Neapel, über die Amalfitana und erst recht über Capri. Die Sonne, die Schönheit, das Meer. Tamina Kallert wandert auf dem Weg der Götter an der Amalfiküste, probiert die berühmten Capri-Sandalen an, die schon Jackie Onassis einst lieben lernte, und spürt in Sorrent dem berühmten Opernsänger Caruso nach, der in seiner Heimatstadt Neapel so gar nicht geliebt wurde. Die Reise geht durch eine poetische, fast opernhaft schöne Landschaft, wie geschaffen für die Zusammenarbeit von Wunderschön mit dem WDR Funkhausorchester. Es ist auch eine filmische Reise zum Musik-Hotspot des italienischen Stiefels!

Das Gipfeltreffen 21:45

Das Gipfeltreffen: Best of 2024 - Schubert, Sträter und König retten die Welt

Comedyshow

Das Trio Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert teilen ihr Wissen mit der Welt. Es versucht, die großen Fragen des Lebens zu beantworten, um die Welt zu retten. Wer fragt, kriegt Antworten! Und die besten Antworten kommen auch 2024 wieder von Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König. Dank ihnen erfahren wir endlich, welches Bundesland am unfreundlichsten ist, wie man an einer einsamen Tankstelle überlebt und welchem Testikel Johanns Spross entsprungen ist. Also, ihr Vögel, klatscht ordentlich Senf auf eure Bratwürste, drückt die Therapie-Karpfen fest an euch und lasst euch von der wundersamen Wirkungslosigkeit dieser Sendung überzeugen!

Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende 22:15

Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende

Show

Seit mehr als 20 Jahren füllt Bernd Stelter mit seinen Bühnenprogrammen die Säle der Nation. Sein Geheimnis? Stelter will mit komischen, tragischen und tiefgründigen Alltags-Geschichten unterhalten und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Dabei ist der facettenreiche Künstler authentisch, lebensklug und lässt sich in keine Schublade stecken. Dass dem Wahl-Bonner diese wohltuende Mischung auch nach langer Corona bedingter Bühnen-Abstinenz wieder einmal gelingt, beweist sein neues Soloprogramm "Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!", das der WDR Ende 2021 im Parktheater Iserlohn vor Publikum aufzeichnete. Mit beißendem Spott seziert Bernd Stelter montagsmüde Radiomoderator:innen und am "Robinson-Crusoe-Syndrom" leidende Deutsche, deren einziger Lebenssinn in der Einstimmung auf das Wochenende besteht. Besonders das mangelnde Glücksgefühl nimmt der bekennende Optimist gagreich unter die Lupe und fragt: Warum haben es die Dänen so viel "hyggeliger" als wir? Brüllend komisch wird es, wenn Stelter vom grandiosen Scheitern seines familiären "Hygge"-Feldzuges berichtet. Auch die Selbstironie kommt nicht zu kurz: Voller Wortwitz nimmt der mittlerweile 60-Jährige die Tücken des Älterwerdens zwischen knarzenden Gelenken, asexuell-rheumatischem Eincremen und faltiger Haut aufs Korn. Der Kabarettist beherrscht aber auch die leisen Töne: Kritisch philosophiert er über anonyme Shitstorms im Internet, aggressive Querdenker und die fragile Meinungsfreiheit in unserer Gesellschaft und plädiert voller Inbrunst für mehr Menschlichkeit und Freundlichkeit im Miteinander. Wie immer in Bernd Stelters Bühnenprogrammen liegt auch diesmal Musik in der Luft, wenn er singend in die Klaviertasten greift oder die Gitarrensaiten zupft. Bernd Stelters persönliches Fazit: "Wenn das Schöne passiert, einfach mal stehen bleiben und gucken." Für genau diese Lebensweisheit lieben ihn seine Fans. "Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!" ist eine Produktion des WDR Fernsehens. Aufgezeichnet im Parktheater Iserlohn.

Bernd Stelter: Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte 23:45

Bernd Stelter: Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte

Comedyshow

Bernd Stelter ist der Meinung "nur wer die Sorgen anderer teilt, wird ein glücklicher Mensch!" und lächelt dabei glücklich. Dass er damit offenbar richtig liegt, beweisen ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer und eine begeisterte Presse: Bernd Stelter überzeugt die Comedyfans im ganzen Land mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte". Der Moderator, Kabarettist und Musiker ist gerne verheiratet und das schon in Silberhochzeitlänge. In seiner Comedy-Show geht es ihm nicht um das Missionieren für den Bund fürs Leben, vielmehr zeigt er die Tücken der Ehe mit viel Humor und Wortwitz auf. Bernd Stelter vereint bei seinem unterhaltsamen und anspruchsvollen Bühnenprogramm Witz und Tiefgang. Mal laut, mal leise - gerne outet er sich dabei als "Genießer-Spießer". Musik darf in einer Bühnenshow von Bernd Stelter nicht fehlen. So präsentiert er seine Songs am Flügel und auf zwei Gitarren und gewährt dem Zuschauer bisweilen sehr persönliche Einblicke in sein Privatleben.