19:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Nordrhein-Westfalen und die Briten - das ist eine Geschichte voller Witz, Royals und wilder Partys. "Very British NRW" zeigt die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Briten und Deutschen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens ist eng mit Großbritannien verknüpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Briten als Besatzer nach Deutschland. Zehntausende Soldaten wurden hier stationiert. Gemäß Besatzungsrecht gründete Großbritannien am 23. August 1946 das Land Nordrhein-Westfalen, bestehend aus den preußischen Provinzen Nordrhein und Westfalen. Ein Jahr später folgte die Eingliederung des Landes Lippe. Die typisch britische Lebensart, ihr Humor und die Besuche der Royals hinterließen einen bleibenden Eindruck. Der Film "Very British NRW" geht vor allem in Ostwestfalen auf Spurensuche. Die britische "Hauptstadt" in Deutschland heißt Sennelager, ein Ortsteil von Paderborn. Direkt an einem großen Truppenübungsplatz haben die Briten ihre letzten zwei Kasernen, ihren letzten NAAFI-Supermarkt für Armeeangehörige und das letzte Studio des Soldatensenders BFBS. In den Garnisonsstädten gehörten britische Soldaten und Militärgerät über Jahrzehnte zum Alltag. Die Briten gehörten einfach dazu und mischten an den Wochenenden das Nachtleben auf. Alkohol, Schlägereien und die berühmten "Out Of Bounds"-Schilder an den Kneipentüren, die den Briten den Zutritt verweigerten, sind bis heute legendär. Unvergessen auch die Besuche der Queen auf dem Truppenübungsplatz Senne, die "Rhine-Army-Summer-Show", eins der größten deutsch-britischen Feste der Welt, und die Begegnungen in diversen britischen Pubs zwischen Fish & Chips und Ale. Die Dokumentation von Max Meis taucht ein in die Geschichte, zeigt aber auch, dass das Britische immer noch da ist: Aus erbitterten Feinden im Krieg wurden Besatzer und Besetzte, dann Partner und schließlich Freunde.
21:00
Gärtner Schönfelder kann mit den Geranienpreisen der großen Baumarktketten nicht mehr mithalten. Doch bevor er sich kampflos seinem Schicksal ergibt, will er seinen grünen Daumen noch ein letztes Mal bemühen und züchtet Haschisch - das krasseste Haschisch weit und breit, denn als Fachmann verfügt er über das entsprechende Know-how. Da er aber mit einer derart großen Ernte nie im Leben gerechnet hat, wächst ihm das Zeug buchstäblich über den Kopf, so dass der völlig überforderte Gärtner nicht weiß, was er nun tun soll. Und als vor Dietmars Augen sein Kollege Hettwer im Rahmen der allerersten Drogenkurierfahrt Bauer Wallisfurth von der Straße abdrängt und krankenhausreif fährt, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Schnell kommt sie Schönfelder auf die Schliche - nicht ohne dabei aufzudecken, dass der inzwischen wieder recht fidele Hannes offenbar ebenfalls mit Haschisch dealt: und zwar an Bärbels Tante "Ente" - gegen deren Arthrose. Heike ist immer noch stinksauer wegen Dietmars heimlichen Treffens mit seiner Ex-Freundin, was die Ehe der Schäffers in eine veritable Krise stürzt. Das alles lenkt Sophie von einem anderen Kriegsschauplatz ab: Bei Hannes und Danuta kommt es zu einem ersten und selbstverständlich heimlichen Kuss.
21:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
22:00
Agit Kabayel Sein außergewöhnlicher Lebensweg begann auf dem Fußballplatz, führte ihn dann aber in den Boxring. In Bochum-Wattenscheid, wo seine Eltern einen Döner-Imbiss betrieben, entwickelte er den unerschütterlichen Kampfgeist, der ihn im Schwergewicht an die Weltspitze brachte. Heute ist er nicht nur ungeschlagen, sondern amtierender WBC-Interims-Weltmeister. Am 10. Januar kehrt er nun in die Heimat zurück: In Oberhausen steigt Kabayel vor 13.000 Fans in den Ring. Sein Traum ist es, der erste deutsche Schwergewichtsweltmeister seit Max Schmeling zu werden. Désirée Nosbusch Ihre außergewöhnliche Karriere begann bereits mit zwölf Jahren bei Radio Luxemburg, schnell avancierte sie zum Teenager-Idol der 1980er-Jahre, unter anderem als jüngste Moderatorin des Eurovision Song Contest. Heute zählt Désirée Nosbusch zu den vielseitigsten Stars des deutschsprachigen Raums. Die gebürtige Luxemburgerin spricht sechs Sprachen fließend, ist als Moderation, Regisseurin, Produzentin und Schauspielerin erfolgreich. Für ihre Rolle der skrupellosen Investmentbankerin Christelle Leblanc in der Serie "Bad Banks" wurde sie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Privat ist sie gerne barfuß statt auf dem Roten Teppich unterwegs und liebt es, im Wald und in der Natur zu sein. Atze Schröder Seit Jahrzehnten zählt er zu den festen Größen der deutschen Comedy-Landschaft. Kaum ein anderer füllt die Hallen so zuverlässig wie er. Und dennoch haftet dem Mann mit der Pilotenbrille und der ikonischen Lockenmähne bis heute ein Hauch von Mysterium an - obwohl Schröder selbst nie ein Geheimnis aus seiner Persönlichkeit macht. In seinem Programm "Love Machine" rückt Atze Schröder die analoge Liebe in den Mittelpunkt. Er feiert das langsame Verlieben, das unbeholfene Schweigen und die kleinen handgeschriebenen "Ich liebe dich"-Botschaften, die im digitalen Zeitalter fast schon nostalgisch wirken. Judy Winter Als echte Grande Dame des deutschen Theaters begeistert die Vollblut-Schauspielerin seit Jahrzehnten mit Stil, Temperament und einer Prise Unangepasstheit. Ob auf der Bühne, im Kino oder im TV - Judy Winter verkörpert starke Frauen mit Herz, Witz und Haltung. Sie arbeitete mit Kult-Regisseur Peter Zadek, spielte an großen Bühnen, lieh ihre Stimme Hollywood-Größen wie Jane Fonda und machte mit ihrer Darstellung der Marlene Dietrich Furore. Sie blieb dabei immer jedoch sie selbst: leidenschaftlich, mutig und ein bisschen wild. Sabin Tambrea & Alina Armonas-Tambrea Er ist einer der ausdrucksstärksten Schauspieler jüngerer Generation, seine Schwester eine erfolgreiche Violinistin. Ihre Karriere begannen beide in der Musik. Sabin Tambreas Eltern, beide Musiker, gaben ihm und seiner Schwester Alina früh ein Instrument in die Hand. Die Schwester hat ihre berufliche Heimat in der Musik gefunden, Sabin suchte und fand sein Glück als Schauspieler. Nun steht das Geschwisterpaar gemeinsam auf der Bühne, erzählt in einer musikalischen Lesung seine berührende Familiengeschichte: Von der Flucht aus dem diktatorischen Rumänien ins westfälische Hagen. Und auch wenn Sabin seine Schwester heute weit überragt, bleibt er stets der "kleine Bruder". Lydia Benecke Sie gehört zu den bekanntesten Kriminalpsychologinnen Deutschlands und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hochstaplern, Betrügern und anderen manipulativen Persönlichkeiten. Bereits in ihrer frühen Jugend begann sich die gebürtige Bottroperin intensiv mit Kriminalfällen und der menschlichen Psyche auseinanderzusetzen. Heute arbeitet die Diplom-Psychologin Lydia Bennecke unter anderem in einer Ambulanz für Sexualstraftäter sowie in einer sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt. Dazu versucht sie aufzuklären, wie Betrüger vorgehen, warum wir anfällig für ihre Methoden sind und welche Warnsignale im Alltag wirklich zählen.
00:30
01:15
Hazel Brugger Sie ist ein Star der deutschsprachigen Comedy-Szene, war lange Reporterin der "heute-show", tourt seit zehn Jahren mit ihren Soloprogrammen durch ausverkaufte Häuser und nahm an den letzten vier Staffeln des Prime-Video-Formats "Last One Laughing" teil: Hazel Brugger räumt derzeit so ziemlich alles ab, was möglich ist: Für ihre ESC-Moderation in Basel vor 166 Millionen Fernsehzuschauern gewann sie den Deutschen Comedypreis, vor zwei Wochen erhielt sie den BAMBI für ihren einzigartigen "Humor mit Haltung" und jetzt kommt sie gerade von mehreren Solo-Auftritten beim "New York Comedy Festival" zurück. Désirée Nosbusch Ihre außergewöhnliche Karriere begann bereits mit zwölf Jahren bei Radio Luxemburg, schnell avancierte sie zum Teenager-Idol der 1980er-Jahre, unter anderem als jüngste Moderatorin des Eurovision Song Contest. Heute zählt Désirée Nosbusch zu den vielseitigsten Stars des deutschsprachigen Raums. Die gebürtige Luxemburgerin spricht sechs Sprachen fließend, ist als Moderation, Regisseurin, Produzentin und Schauspielerin erfolgreich. Für ihre Rolle der skrupellosen Investmentbankerin Christelle Leblanc in der Serie "Bad Banks" wurde sie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Privat ist sie gerne barfuß statt auf dem Roten Teppich unterwegs und liebt es, im Wald und in der Natur zu sein. Atze Schröder Seit Jahrzehnten zählt er zu den festen Größen der deutschen Comedy-Landschaft. Kaum ein anderer füllt die Hallen so zuverlässig wie er. Und dennoch haftet dem Mann mit der Pilotenbrille und der ikonischen Lockenmähne bis heute ein Hauch von Mysterium an - obwohl Schröder selbst nie ein Geheimnis aus seiner Persönlichkeit macht. In seinem Programm "Love Machine" rückt Atze Schröder die analoge Liebe in den Mittelpunkt. Er feiert das langsame Verlieben, das unbeholfene Schweigen und die kleinen handgeschriebenen "Ich liebe dich"-Botschaften, die im digitalen Zeitalter fast schon nostalgisch wirken. Judy Winter Als echte Grande Dame des deutschen Theaters begeistert die Vollblut-Schauspielerin seit Jahrzehnten mit Stil, Temperament und einer Prise Unangepasstheit. Ob auf der Bühne, im Kino oder im TV - Judy Winter verkörpert starke Frauen mit Herz, Witz und Haltung. Sie arbeitete mit Kult-Regisseur Peter Zadek, spielte an großen Bühnen, lieh ihre Stimme Hollywood-Größen wie Jane Fonda und machte mit ihrer Darstellung der Marlene Dietrich Furore. Sie blieb dabei immer jedoch sie selbst: leidenschaftlich, mutig und ein bisschen wild. Sabin Tambrea & Alina Armonas-Tambrea Er ist einer der ausdrucksstärksten Schauspieler jüngerer Generation, seine Schwester eine erfolgreiche Violinistin. Ihre Karriere begannen beide in der Musik. Sabin Tambreas Eltern, beide Musiker, gaben ihm und seiner Schwester Alina früh ein Instrument in die Hand. Die Schwester hat ihre berufliche Heimat in der Musik gefunden, Sabin suchte und fand sein Glück als Schauspieler. Nun steht das Geschwisterpaar gemeinsam auf der Bühne, erzählt in einer musikalischen Lesung seine berührende Familiengeschichte: Von der Flucht aus dem diktatorischen Rumänien ins westfälische Hagen. Und auch wenn Sabin seine Schwester heute weit überragt, bleibt er stets der "kleine Bruder". Lydia Benecke Sie gehört zu den bekanntesten Kriminalpsychologinnen Deutschlands und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hochstaplern, Betrügern und anderen manipulativen Persönlichkeiten. Bereits in ihrer frühen Jugend begann sich die gebürtige Bottroperin intensiv mit Kriminalfällen und der menschlichen Psyche auseinanderzusetzen. Heute arbeitet die Diplom-Psychologin Lydia Bennecke unter anderem in einer Ambulanz für Sexualstraftäter sowie in einer sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt. Dazu versucht sie aufzuklären, wie Betrüger vorgehen, warum wir anfällig für ihre Methoden sind und welche Warnsignale im Alltag wirklich zählen.
03:15
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
03:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
03:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
04:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
04:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.