04:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
04:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
05:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
05:50
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
06:20
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
06:50
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
07:25
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
07:40
Dr. Philipp Brentano hat Wochen daran gearbeitet, einen OP-Plan für Laura Schütz auszuarbeiten. Das Mädchen leidet seit ihrer Geburt an einer Fehlstellung des Arms. Kaum ist Dr. Brentano nach seinem Sabbatical in der Klinik zurück, wird Laura eingeliefert. Sie hat sich den Arm gebrochen. Für Brentano wäre die Gelegenheit, die Fehlstellung und die Fraktur durch eine Operation endgültig zu beseitigen. Doch Laura und ihre Mutter Valerie haben das Vertrauen in ihn verloren. Und auch Chefarzt Dr. Hoffmann hat Bedenken. Findet Brentano eine Möglichkeit, Laura doch noch zu operieren? Dr. Lea Peters hat ihren ersten Arbeitstag nach dem Drama mit ihrem Lebensgefährten Jenne Derbeck. Sie will keine Sonderbehandlung und auch keine besondere Rücksichtnahme. In der Nacht bekommt ihr Sohn Tim hohes Fieber. Lea ist außer sich vor Sorge und fährt mit ihm in die Sachsenklinik.
08:25
Robert Hubmann steckt mit seiner Existenzgründung, einem Laden für ausgefallene Bioprodukte, in finanziellen Schwierigkeiten. Dieter Kovalsky prüft deshalb für die kreditgebende Bank Roberts Geschäftsmodell. Dabei manövriert er sich in Gewissenskonflikte, denn er hütet ein Geheimnis: Dieter ist Roberts leiblicher Vater. Als der Bankberater mit Magenschmerzen zusammenbricht und in die Klinik gebracht werden muss, entdeckt Robert zufällig die Wahrheit. Er fühlt sich getäuscht und möchte nichts mehr mit Dieter zu tun haben. Erst die Cafeteria-Angestellte Linda Schneider kann ihn überzeugen, seinem Vater noch eine Chance zu geben. Dr. Roland Heilmann muss immer noch an seine Begegnung mit Katja Brückner denken. Die Frau hat ihn beim Treffen in der Straßenbahn nachhaltig beeindruckt. Nun treffen die beiden erneut aufeinander, als Katja ihre Kollegin Alexandra Seier in die Klinik begleitet. Katja fasst sich ein Herz und fordert Dr. Heilmann auf, sie zu einem Date einzuladen. In ihrer Aufregung versäumen sie es jedoch, ihre Nummern auszutauschen.
09:10
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
09:40
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
10:25
Fünf Handwerker-Azubis werden Tischlerinnen, Sanitärinstallateur, Landmaschinenmechatroniker und Metallbauer. Gina, 26, und Heather, 21, arbeiten heute auf einem Bauernhof. Die Tischlerinnen-Azubis würden eigentlich lieber Kälber streicheln. Zuvor fließt der Schweiß. Glastüren mit enormem Gewicht müssen montiert werden. Geselle Niklas hilft - und mahnt zur Eile. Stefan, 30, ist fasziniert vom Klo der Extraklasse, das er heute einbaut. Denn dieser Pott bietet jeden Luxus: Automatik-Deckel, Heizung und Gesäß-Dusche: SHK-Geselle Sebastian hilft seinem Azubi bei der Montage. Doch die beiden sind sich nicht einig. Jannis, 19, wird zu einem besonders alten Feldhäcksler gerufen, der die Messer nicht mehr richtig schleift. Landmaschinenmechatroniker-Geselle Christian entscheidet zunächst, einen Sensor auszutauschen. Und dann hat Jannis noch die zündende Idee. Mohammad, 21, ist bei der Treppenproduktion auf der Zielgeraden. Zur Prüfung müssen die Einzelteile noch einmal zusammengebaut werden. Das klappt nicht auf Anhieb. Metallbau-Meister Sergio weist seinen Azubi auf einen entscheidenden Fehler hin.
11:10
In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen muss Zootierärztin heute bei den Nashörnern vorbeischauen. Ein Nashornweibchen scheint Rückenschmerzen zu haben. Mit einer speziellen Handysoftware kann Dr. Pia Krawinkel die Stellen sichtbar machen, die ihr Schmerzen bereiten. Dazu muss sie das Tier aber noch nicht mal anfassen. Allwetterzoo Münster lebt seit 15 Jahren ein Kuhkofferfisch namens Erbse. Er ist der heimliche Star des Zoos. Seine Besonderheit er spukt die Tierpflegerin an, wenn er Hunger hat. Heute muss unter anderem sein Becken gereinigt werden. Das bedeutet am Ende wird frisches Salzwasser eingefüllt. Das ist für ihn wie eine Rückenmassage. Bei den Löwen in Münster wird es ebenfalls spannend. Sie bekommen heute eine sehr außergewöhnliche Futterabwechslung. Einiges ist gefroren, anders riecht sehr stark und das nächste animiert zum Spielen. Ob sie die Löwen auf dieser besondere Beschäftigung einlassen werden?
11:55
Klappt die Wiedervereinigung von Seebärenbulle und Baby? Kann ein Jungstorch aus der Flasche trinken? Kletterstunde mit Eisbären - warum Lloyd nicht rein will.
12:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
13:00
Tierarzt Dr. Andreas Ochs hat heute wieder alle Hände voll zu tun: Wasserbock-Weibchen "Mäuschen" hat Probleme mit den Zähnen und benötigt dringend ein Antibiotikum. Ein vier Wochen altes Küken bei den Grönland-Blessgänsen atmet verdächtig schwer und bei den Elefanten-Kühen steht die 14-tägliche Blutabnahme an, die einer wissenschaftlichen Untersuchung über den Herpesvirus dient. Auch die Gorilla-Damen Bibi, Djambala und Mpenzi hatten über Monate an einer Untersuchung teilgenommen. Um zu klären, warum es bei Ivo und seinen Damen mit dem Nachwuchs nicht klappt, wollte man wissen, ob die Affenweibchen überhaupt einen Zyklus haben. Dazu wurde ihnen regelmäßig Urin abgenommen. Nun liegen die Ergebnisse aus dem Primatenzentrum vor. Über zu wenig Nachwuchs in seinem Revier kann sich Tierpfleger René Walther nicht beklagen. Die Bilanz dieser Saison: Drei Lämmer bei den Langohrziegen, die heute das letzte Mal Muttermilch genießen dürfen, drei Jungtiere bei den Schneeziegen und zwei Kälber bei den Gold-Takinen, die mittlerweile mit den weißen Bergziegen die Anlage getauscht haben. Auch Alpaka-Dame "Lütte" ist Mutter geworden. Aus diesem Anlass schaut die Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann im Kamelrevier vorbei. Alpaka "Lütte" ist seit 2006 ihr Patentier. Heute möchte sie mit Präsent und Knäckebrot zur Geburt von Tochter "Schneeflöckchen" gratulieren. In der Cafeteria des Tierparks muss zwei- bis dreimal im Jahr das riesige Aquarium gereinigt werden. Das Becken ist 1,50 Meter tief, umfasst 25.000 Liter Wasser und beheimatet 21 verschiedene Fischarten. Chefin der Aquarien ist Carla Ruß, die sich für diese Aktion männliche Verstärkung geholt hat: Mirko Klenz, eigentlich Tierpfleger im Greifvogelrevier, wird für sie abtauchen, Algen ausdünnen und Korallenbäumchen aufpfropfen.
13:50
Eisbärin Yowannah ist vielleicht schwanger und Eisbär Yogi schläft im Sitzen ein: Was ist da los? Bei den Banteng-Kühen gab es dieses Jahr schon drei Kälber, ein viertes könnte jeden Tag kommen - da ist eine Schwangerschaftskontrolle dringend fällig. Tierpfleger Sascha Tütsch geht auf eine Revierinspektion.
14:20
Die "Rentnercops" haben gleich zwei Morde aufzuklären. Bauleiter Jobst Hermann und seine Mitarbeiterin Adelheid Winkel wurden tödlich getroffen. Und zwar mitten ins Schwarze: mit einer Armbrust! Die erste heiße Spur ist deren Seriennummer und die beiden Ermittler a. D. wähnen sich schon am Ziel. Zudem war der Bauleiter kein Kind von Traurigkeit und diverse Frauen pflasterten seinen Weg. Ein brisanter Fund von Kommissarsanwärter Hui Ko enthüllt, dass gleich einige der Damen genügend Motive hatten, Hermann umzubringen. Doch dann taucht ein brisantes Gutachten auf. Währenddessen hat Vicky Adam, die Chefin des Reviers, Ärger in der Schule. Ihr Sohn Paul wird gemobbt, weil er zwei Mütter hat. Doch mit Vicky sollte man sich besser nicht anlegen ...
15:10
Der Mord an Hundetrainer Hanno Hinrichs sorgt bei Bielefelders Dackel Yoda für großes Gejaule. Vor allem, weil sein Herrchen der letzte war, der Hinrichs lebend gesehen hat und lautstark mit ihm gestritten hat. Wollte der doch, dass Bielefelder Yoda weggibt! Hinrichs Kollegin Sandra Fuchs, die ihn mit einem Messer in der Brust gefunden hat, weiß wenig Gutes über den Toten zu berichten. Zudem schuldete er seinem Vermieter Gerhard Burgmeister Geld. Mittels der Zeugenbefragungen hat Hui Ko die erste heiße Spur: Mehrere Befragte haben einen Mann vom Tatort weggehen sehen. Mit Bart und Käppi auf dem Kopf. Der Verdacht fällt auf Bielefelder! Das kann Partner Klaus Schmitz so nicht stehen lassen und er nimmt Witterung auf!
16:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
16:15
18:00
18:15
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
18:45
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
19:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.
21:00
Apple oder Samsung? iOS oder Android? Für viele ist der Handykauf mittlerweile zur Glaubensfrage geworden und die Religion lassen sich Liebhaber auch einiges kosten: Das brandneue iPhone 17 Pro Max kostet in der teuersten Variante rund 2.500 Euro. Muss es immer das neueste und vermeintlich beste Smartphone sein, oder können auch günstigere gebrauchte Smartphones eine gute Alternative sein? Das möchte Reporter Daniel Aßmann herausfinden und guckt sich von der Neuware über Refurbishment bis hin zu Reparatur und Recycling alles rund ums Smartphone an. Markenpsychologin Ines Imdahl erklärt, wie Apple es schafft, dass 9 von 10 iPhone-Besitzern ihrer Marke treu bleiben und immer wieder die neuen Modelle kaufen. Bei Rebuy in Berlin, dem größten Anbieter für gebrauchte Smartphones in Deutschland, sieht Daniel, wie die Handy-Aufbereitung funktioniert und prüft kritisch: Was bekommt man für sein Geld und werden wirklich hochwertige Ersatzteile verwendet? Was passiert mit einem Smartphone, wenn es nicht mehr reparierbar ist? Das erlebt Daniel in Goslar bei der Electrocycling GmbH, einem der größten deutschen Elektronikrecycler. Bis zu 50 Tonnen alte Handys landen hier jedes Jahr. Daniel erfährt, ob sich die wertvollen Rohstoffen überhaupt recyclen lassen.
21:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
22:15
Es ist wohl die größte humanitäre Krise der Welt - von der Weltöffentlichkeit kaum beachtet. Im Sudan führt die Regierung gegen Rebellen einen blutigen und brutalen Bürgerkrieg. Schätzungsweise 12 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Viele von ihnen suchen Hilfe im Nachbarland Tschad. Doch die Europäer haben ihre Hilfszahlungen gekürzt und nach der Zerschlagung des amerikanischen Hilfsprogrammes USAID gehen den Nothelfern dort jetzt langsam die Mittel aus. Sani Akilou ist einer von ihnen. Er kümmert sich im Auftrag des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) um die Wasserversorgung und Hygiene in den Lagern. Selbst für die grundlegendsten Dinge fehlt ihm das Geld: Das Trinkwasser ist eine braune Brühe, zum Teil gibt es für tausende Menschen keine Toiletten. Und während Sani versucht, einen rußenden Generator reparieren zu lassen, der den Strom für die Pumpen zur Wasserversorgung für 40.000 Flüchtlinge produziert, kämpfen die wenigen Ärzte in den Lagern um die Leben der ersten Opfer, die sich an der Cholera infiziert haben. Wenn die Krankheit sich weiter über verseuchtes Wasser verbreitet, droht Tausenden der Tod. Sanis Kollegin Charlotte Lepiniec hingegen ist beim UNHCR für Bildung zuständig. Lesen, Schreiben, Rechnen - das klingt fast nebensächlich, wenn selbst das Geld gegen Hunger, Krankheit und Tod fehlt. Aber wenn eine halbe Million Kinder jetzt nicht zur Schule gehen können, dann wird sich hier die Armut auf ewig festsetzen. Denn Bildung ist der Schlüssel für den Weg aus der Krise. Derzeit aber fehlt es an allem: Tafeln, Stifte, Bücher, Stühle, Tische - manchmal sitzen in den Klassen über 100 Schüler. Viel schlimmer aber ist, dass die Lehrer seit vier Monaten keinen Cent Geld bekommen haben. Trotzdem unterrichten sie weiter - dabei müssen sie hungern wie die anderen auch, denn die Lebensmittelrationen des UN-Welternährungsprogramms wurden - angesichts der sinkenden Lagerbestände und leerer Kassen - bereits drastisch heruntergefahren. Charlotte soll helfen - aber wie? Die Lehrer schimpfen laut über den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und den Ausstieg der Amerikaner aus der Nothilfe. Was sie noch nicht wissen: Auch die meisten europäischen Staaten sparen, so auch die Deutschen. Das Budget des im Außenministerium verwalteten Geldes für weltweite Nothilfe wurde zuletzt um mehr als die Hälfte auf rund eine Milliarde Euro gekürzt! Mit welchen Nachrichten fährt dann die zuständige deutsche Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Serap Güler (CDU), in den Tschad? Ulf Laessing von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung warnt: "Die gesamte Sahel-Zone könnte destabilisiert werden, mit katastrophalen Folgen." Denn wenn die Flüchtlinge im Tschad keine Hilfe und Perspektive finden, könnten sie weiterziehen. Weiter Richtung Norden, Richtung Mittelmeer, auch Richtung Deutschland. Dabei könnte der Forschungsdirektor des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Tobias Heidland, ganz schnell vorrechnen, warum jeder Cent, den wir für Hilfe im Ausland ausgeben, nicht nur vor Ort hilft, sondern letztlich auch uns zugutekommt. Die Story "Ohne Geld die Welt retten?" ist eine Reise in eine kaum beachtete Region der Welt, in der sich die Folgen von gekürzter Nothilfe drastisch zeigen. Und in der engagierte Helfer versuchen, auch mit wenig Geld einen Unterschied zu machen und Leben zu retten.
23:00
Ende November irgendwo in Irland. Die Vorbereitungen auf das bevorstehende Weihnachtsfest laufen. Weihnachtsbäume werden gekauft, festliche Musik gespielt und Geschenke besorgt. Aber oft liegen Freude und Schmerz dicht beieinander - vor allem an Weihnachten. Der Film nimmt uns mit auf eine nachdenklich stimmende und emotionale Reise mit fünf ganz normalen Menschen: Shane, Annette, Loretta, Jason und Mary, die mitten im Stress der Vorweihnachtszeit ihre persönlichen Probleme zu meistern haben. Loretta spricht über die Scham, nicht genug Geld zu haben, um ihre Kinder zum Schwimmen zu schicken. Mary, eine Frau in den Vierzigern, erzählt, wie schwierig Weihnachten für jemanden mit Essstörung ist. Jason bereitet seine Kinder auf ihr erstes Weihnachten ohne Mutter vor - seine Frau ist kürzlich verstorben. Annette, eine ältere Dame, die alleine lebt, blickt mit einem gewissen Fatalismus auf die schlechten alten Zeiten zurück. Und Shane, ebenfalls allein, stellt ein Schild mit der Aufschrift "Santa stop here" auf. Er sagt zu seinem Hund: "Vielleicht hält der Weihnachtsmann an und gibt dir was Nettes ... einen Hundekuchen ... oder eine Freundin." Die einfühlsamen, geradezu zärtlich beschriebenen Begegnungen mit den Protagonisten verweben sich mit einem farbenfrohen Teppich von Weihnachtsszenen. Hinter der Fassade von Lametta und Festlichkeit erforscht der Film die Kluft zwischen den überzogenen Erwartungen rund um das Fest und der oft enttäuschenden Realität. "Fröhliche Weihnacht überall" ist zutiefst bewegend, aber auch voller Momente der Hoffnung gepaart mit irischem Humor. Der Film stellt aufs Neue die Frage nach der wahren Bedeutung von Weihnachten.
00:30
Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.
01:45
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
02:00
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
02:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
03:00
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
03:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
03:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
04:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
04:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.