Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für WDR Bielefeld am 09.08.2025

Lokalzeit aus Düsseldorf 04:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 04:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 05:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:00

Die Sendung mit dem Elefanten: Essen am Lagerfeuer

Kinderserie

In der Sendung mit dem Elefanten möchte Joy gemeinsam mit ihrer Familie Stockbrot machen. Dafür sammelt sie Äste und knetet den Teig. Als die Quirlies Stöcke für ihr Lagerfeuer suchen, findet Rolfi einen ganz besonderen Stock, der auch noch singen kann. Was das wohl ist? Biene bastelt aus Tannenzapfen, Ästen und Bambus ein Insektenhotel und hängt es draußen auf. Jetzt müssen nur noch die ersten Gäste kommen! Feuer, Wasser, Erde oder Luft: Anke Engelke und Teddy Teclebrhan müssen gegenseitig erraten, welches der vier Elemente der andere tanzt. Und zum Schluss fliegt ein lustiger Schmetterling aus Karton und Farbe aus der Sendung.

Die Sendung mit der Maus 08:25

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Pinguin, Löwe & Co. 08:55

Pinguin, Löwe & Co.: Ein Rückepferd im Zoo und die "Pille" für weibliche Affen

Zoo-Doku

In einem Waldstück des Zoogeländes hat ein Sturm zahlreiche Bäume umgekippt. Ein Traktor kann die Stämme nicht erreichen, also kommt in dem unzugänglichen Gelände ein Rückepferd zum Einsatz. Anschließend soll ein Elefant die langen Stämme in sein Gehege schleppen. Doch das ist für den kräftigen Dickhäuter offenbar viel schwieriger, als die Pfleger dachten. Recht leicht ist es hingegen, die Zucht der Mandrill-Affen einzustellen. Es gibt schon genug Exemplare dieser Affenart im Zoo, deshalb bekommen die Weibchen ein hormonhaltiges Implantat unter die Haut geschoben. Diese Art der Schwangerschaftsverhütung ist sehr sicher, aber für die Tierärztin aufwändig.

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 09:45

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Antwerpen - Zwischen Pommes und Pralinen entlang der Schelde

Kochshow

Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag besuchen unsere Nachbarn in Belgien. Ihre Genussreise geht dieses Mal nach Antwerpen. Die größte Stadt Belgiens liegt an der Schelde und ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter hinein. Kunst und kulinarische Highlights gibt es hier im Überfluss - Sterneköche sogar im zweistelligen Bereich. Tamina und Björn frittieren Pommes mit einem der bekanntesten Köche der Benelux-Staaten - Sergio Herman - Geheimtipps inklusive. Und bei Nathan Van Echelpoe, einem jungen Sternekoch, erfahren sie alles über die lokale Spezialität "Filet d'Anvers": das Antwerpener Filet. Mit dem Waterbus geht's auf die andere Seite der Stadt. Hier grillen unsere Genießer den besten Fischburger, den Björn je gegessen hat. Tamina und Björn liefern sich dazu ein außergewöhnliches Minigolf-Duell. Sie entdecken Antwerpens vegane Waffeln und stellen gemeinsam mit einem der bekanntesten Chocolatiers Belgiens ihre eigenen Pralinen her. Und ein Ausflug an die Küste, in den beliebten Ort Knokke, darf natürlich auch nicht fehlen. Sonne, Meer und Tamina mit Björn auf dem Doppelfahrrad: ein Riesenspaß.

Quarks 10:15

Quarks: Unser bester Freund die Katze - Wie die Kommunikation mit unseren Vierbeinern gelingt

Infomagazin

Die Verständigung mit Hauskatzen hat viele Gesichter. Sie streichen um unsere Beine, miauen oder hinterlassen unsichtbare Duftspuren. Und die Wissenschaft zeigt: Katzen können mehr, als wir denken. Sie erkennen ihren Namen, haben bis zu 276 unterschiedliche Gesichtsausdrücke und schätzen durchaus menschliche Gesellschaft. In jedem vierten deutschen Haushalt lebt eine Katze. Ralph Caspers zeigt, wie wir die Signale unserer Hauskatzen entschlüsseln können. Zu wem eine Katze passt. Und warum es besser sein kann, ein Tier aus dem Tierheim zu übernehmen, als ein Tier beim Züchter zu kaufen. Wissenschaft bei Quarks, die uns dabei hilft, eine gute Beziehung zu unserer Katze aufzubauen.

42 - Die Antwort auf fast alles 10:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Können Tiere Schönheit empfinden?

Infomagazin

Die Schönheit des Pfaus bereitete Darwin lange Zeit Bauchschmerzen. Sie passt nicht so wirklich in seine Evolutionstheorie und zur Idee vom "survival of the fittest". Denn sie macht evolutionstheoretisch keinen Sinn, ist unpraktisch und eher hinderlich fürs Überleben. Da aber nichts in der Natur sinnlos ist, brachte das Darwin zu der Überzeugung, dass auch Tiere ein Schönheitsempfinden besitzen müssen. Ist Schönheit also ein Luxus, den sich Tiere einfach so leisten oder ist das, was wir als Schönheit betrachten, für die Tiere doch nur Mittel zur Fortpflanzung?

Hofgeschichten 11:10

Hofgeschichten: Fahrtraining auf dem großen Traktor

Doku-Reihe

Noch ist die Gschwandtner-Bäuerin vom Tegernsee in der Ausbildung, doch das soll sich bald ändern: In wenigen Wochen steht für Nina Bartl die Prüfung zur Landwirtin an. Am meisten Sorgen macht ihr dabei die Fahrprüfung. Deshalb übt sie heute am Steuer der großen Fahrzeuge - unter Aufsicht von Ehemann Korbinian, der alle Mühe hat, ruhig zu bleiben. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land steht heute ein lebenswichtiges Training für die Straußenkinder an. Da Strauße keine Zähne haben, müssen sie Steine aufnehmen. Die helfen, die Nahrung im Magen zu zerkleinern. Mit viel Geduld und einem kleinen Trick versucht Kerstin Schnabel, den Küken ihre erste Steinchen-Mahlzeit schmackhaft zu machen. Auf der Agrargenossenschaft Geroda sind heute alle Feuer und Flamme: Eine große Feuerwehrübung steht an. Gleich drei Feuerwehren proben den Ernstfall auf dem Milchhof von Lisa Mertens. Sommerfrisur für die Deichschafe! Heute kommt der Schafscherer zu den Smidts in Ostfriesland, um 70 Tiere zu scheren. Beim letzten Tier lässt sich Albert etwas Besonderes einfallen: eine Löwenmähne! Maria und Vater Andreas Thamm hoffen heute auf reichlich Aal. Ein begehrter Fisch, den sie selber räuchern. Zuvor hatten sie sogenannte Aalketten in den Berliner Müggelsee gebracht, die sollen nun gehoben werden. Doch der Tag beginnt schon mit einem stotternden Motor und endet mit einer mageren Ausbeute. Es ist eine der Lieblingsarbeiten von Sabine Nußbaum, seit sie 1983 auf den Hof kam: das Reparieren der Zäune. Zusammen mit ihrem Neffen Clemens macht sie sich daran, die Wiesen am Swistbach wieder in Ordnung zu bringen. Aber wie morsch die Zäune sind, das hat sie nicht geahnt.

Traumhäuser im Norden 12:00

Traumhäuser im Norden: Ein Hof am Elbdeich

Haus/Bauen/Wohnen

Den 200 Jahre alten Deichhof in Haseldorf an der Elbe haben die Bauherren von einer Prinzessin gekauft. Aber verwunschen ist ihr Traumhaus nicht. Natascha Bausewein und Sebastian Wolf müssen mehr Arbeit in den Umbau stecken, als sie dachten. Sie machen fast alles alleine. Jede freie Minute sind sie auf der Baustelle. Das Hofgebäude am Elbdeich ist riesig: 500 Quadratmeter. Jede Woche tauchen neue Herausforderungen auf, die den geplanten Einzugstermin immer weiter nach hinten schieben. Sie müssen das Fundament fast aller Außenwände gegen Feuchtigkeit schützen, das dauert Monate. Auch die Dämmplatten im Erdgeschoss befestigen sie selbst. Und ein zweiter Dachstuhl wird unter dem Reetdach gebaut. Die beiden haben immer neue Ideen, die umgesetzt werden wollen: aus einem alten Balken soll ein Waschtisch im Badezimmer werden. Natascha sagt über Sebastian: "Inzwischen ist er Maurer, Zimmermann, Abbruchunternehmer - alles im einem." Bis sie in ihr Traumhaus einziehen können, vergehen mehr als zwei Jahre. Das belastet die junge Familie enorm, schweißt sie aber auch zusammen.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Der Camping-Check 13:00

Der Camping-Check: Inselcamping Amrum

Tourismus

Ab zur Nordsee zum Dünencamping Amrum! Friso und Lukas wollen herausfinden, was einen Campingurlaub auf der Insel so besonders macht. Hier dürfen die Camper mitten in den Dünen stehen. Ob es Friso mit seinem Oldtimerwohnmobil Pamela überhaupt durch den Sand schafft? Lukas testet währenddessen die ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campingplatz. Hier gibt es gemütliche Dünenlodges und ein Dachzeltdorf. Bevor die beiden jedoch auf Amrum ankommen, machen sie einen Zwischenstopp an der Elbe. Denn hier gibt es einen Campingplatz auf einem Hotel - hoch über den Dächern von Hamburg!

Erlebnisreisen 13:45

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Sport im Westen live 14:00

Sport im Westen live: Fußball 3. Liga - 2. Spieltag - 1. FC Saarbrücken - Viktoria Köln

Fußball

Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wir werden Camper! 16:15

Wir werden Camper!: Familie Rosenberger aus Paderborn

Reportage

Wenn Melle Rosenberger sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt es kein Zurück mehr. Das wissen auch Ehemann Frank, der als Personalleiter in Paderborn arbeitet, die beiden Teenager Lili und Ben, sowie Nesthäkchen Leo. Der große Wunsch der dreifachen Mutter: ein eigenes Wohnmobil soll her! Die 46-jährige Flugbegleiterin hat das Reisen im Blut. Doch mit einem Wohnmobil möchte Melle für Entschleunigung sorgen. Mit dabei: drei Hunde und zwei Pferde. Schon jetzt ist klar: das Projekt "Wohnmobil" lässt die tierische Großfamilie unweigerlich näher zusammenrücken. Die Rosenbergers zieht es in die Lüneburger Heide. Hier gibt es einen Campingplatz mit Ofenstallhaltung und tollen Reitwegen.

Land & lecker 17:00

Land & lecker: Waldhof mit Pferdezucht im Münsterland

Kochshow

Es geht wieder aufs Land, mit modernen und kreativen Landfrauen und -männern, tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Wir besuchen Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten oder mit kreativen Konzepten kleine Betriebe aufgebaut haben. Die Teilnehmer:innen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Landpartie. Am Ende vergeben sie Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & Lecker Tag" veranstaltet? Auf der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland liegt der Waldhof Schulte Spechtel. Bereits 1495 wurde der Hof erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben und arbeiten hier drei Generationen. Mit viel Leidenschaft baut die Familie Erdbeeren, Spargel, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Kirschen an und betreibt eine Putenzucht. Für "Land & lecker" tritt die jüngste Tochter Maria Schulte Spechtel an. Die 21-jährige ist eine leidenschaftliche Reiterin und ausgebildete Pferdewirtin. Sie züchtet Sportpferde und bildet sie aus. Ein Traum von ihr ist, erfolgreich bei großen Turnieren, wie dem CHIO in Aachen teilzunehmen. Die Zutaten für ihr "Land & lecker"-Menü stammen natürlich vom eigenen Hof: Zur Hauptspeise serviert sie knusprige Putenschnitzel mit Kartoffelspalten und Spargel. Abgerundet wird das Menü von einem Sorbet aus Heidelbeeren mit einer Joghurt-Creme. Mit dabei in dieser Staffel: Fleischermeisterin Eva Bird betreibt eine gläserne Metzgerei am Niederrhein. Christoph Bochröder baut Getreide, Gemüse- und Obst in der Eifel an. Schäfer Michael Stücke hält mit seinem Mann drei unterschiedliche Schafrassen in Ostwestfalen. Bei Landwirt Jochen Groß aus Pulheim wächst und sprießt alles an Gemüse. Zum Finale geht es zum Sauerländer Tiggeshof, hier kümmert sich Marie Owens mit ihren Eltern um Rinder, Hühner, Solawi und einen Bauernhofkindergarten.

Einfach und köstlich 17:45

Einfach und köstlich: Björn Freitag kocht mit Thomas Martin - Blumenkohl zweierlei Art

Kochshow

Heute ist der gebürtige Kurpfälzer Thomas Martin zu Gast bei Spitzenkoch Björn Freitag. Gekrönt mit zwei der begehrten Michelin-Sterne, kocht er seit knapp 30 Jahren direkt an der Elbe, in einem Hamburger Restaurant. Bei "Einfach und köstlich" bereitet der Sternekoch Blumenkohl auf zweierlei Art zu: mit Estragon-Hollandaise und Curry-Panko-Crunch. Panko spielt dann auch bei Björn Freitags Rezeptkreation eine Rolle. Auf der Panierstraße entsteht aus seiner Hand ein Cordon Bleu vom Wildschwein mit Rote Bete-Carpaccio, Cranberrys und Apfel-Dip. Anschließend folgt für die beiden Kochprofis die kulinarische Kür in der Küche: Aus sechs der übrig gebliebenen Zutaten müssen sie ein neues Gericht auf den Teller bringen. Sie entscheiden sich für ein einfaches, aber köstliches Dessert, das bei beiden Kindheitserinnerungen weckt.

Lecker an Bord 18:15

Lecker an Bord: Kulinarisches rund um Koblenz

Kochshow

Großes Finale am "Deutschen Eck": Für die achte und letzte Folge ihrer Sommerreise legen Mia und die Köche mit dem Hausboot in Koblenz an. Dort, wo die Mosel in den Rhein mündet. Zur Feier des Tages haben sich Björn und Frank etwas ganz Besonderes für ihre Gäste ausgedacht: "Mosel-Snacks", also viele herrliche kleine Gerichte aus allem, was die Region kulinarisch zu bieten hat. Von ihrem Anleger mit Blick auf das Deutsche Eck machen sich die beiden Freunde auf den Weg. Björns Ziel liegt inmitten des größten Naturschutzgebiets von Rheinland-Pfalz rund um den Laacher See. Schon seit über 20 Jahren leitet Michael Ullenbruch das Klostergut Maria Laach im Einklang mit der Natur. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Jenny Schneider hält er Schweine im Offenstall, Limousin-Rinder, Hähnchen und Hühner und bewirtschaftet Acker- und Grünlandflächen. Beim Besuch der Limousin-Rinder am idyllischen Laacher See hilft Björn Michael dabei, Silage auszubringen und erfährt viel über die Haltung der Tiere. Im Anschluss trifft Björn Jenny und deren Tochter Paula im Hanf-Feld. Gemeinsam überprüfen sie den Reifegrad der Pflanzen und Björn erfährt, warum Hanf eine äußerst wertvolle Kulturpflanze ist. Nach der Verkostung von frischem Hanföl aus der Hanfpresse verfüttert Björn den übriggebliebenen Presskuchen an die Schweine. In seinem Fahrradkörbchen landen Eisbein, Schweinenacken und Hanföl vom Klostergut sowie Aal aus dem Laacher See. Frank ist unterdessen auf dem Weg nach Winningen zu den Önologinnen Rebecca Materne und Janina Schmitt vom Weingut Materne & Schmitt. Die beiden Winzerinnen kennen sich seit dem Studium und teilen seit über zehn Jahren die Leidenschaft für Riesling. In den spektakulären Steilhängen der Terrassenmosel bewirtschaften sie ihre Weinberge mit enormem Einsatz von Handarbeit. Frank muss einige Höhenmeter überwinden, um die beiden im Weinberg zu treffen. Drei Wochen vor der Weinlese liegt Spannung in der Luft. Frank probiert die Beeren, erkundet den Schieferboden und erfährt, wie die beiden Herzblut-Winzerinnen den optimalen Ernte-Zeitpunkt für ihre Trauben ermitteln. Im Weinkeller hilft er den beiden bei den letzten Vorbereitungen für die Lese und reinigt einen Edelstahltank. Zur Belohnung darf er ein paar gute Flaschen Riesling mit an Bord nehmen. Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht. Für das Buffet aus "Mosel-Snacks" bereiten die Spitzenköche gefüllte Eier mit Blumenkohl, Pumpernickel mit eingelegtem Rettich, Omelett und Räucheraal, Wildkräutersalat, Döppekooche und Eisbein in Senfsoße mit Kartoffelpüree und Rahmsauerkraut zu. Zum Abschluss überrascht Skipperin Mia Köche und Gäste mit ihrem persönlichen Lieblings-Dessert: Karpatka - einer Art polnischem Windbeutel-Kuchen.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Legendär - Unsere Hits der 80er! 20:15

Legendär - Unsere Hits der 80er!

Musikshow

Die Hits der 80er Jahre sind mindesten so bunt wie das ganze Lieblings-Jahrzehnt der Deutschen! Die Palette reicht vom leicht infantilen "Da Da Da" von Trio über Brian Ferrys beindruckende Interpretation von John Lennons "Jealous Guy", bis hin schließlich zu David Hasselhoffs fast biblischer Hymne zum Mauerfall 1989 "Looking for Freedom". Wie alle anderen Songs in unserem Countdown gehören auch diese drei Titel zu den meist verkauften Singles in Deutschland. Und natürlich tummeln sich auf den vorderen Plätzen altbekannte Stars wie ABBA mit "Super Trouper" oder Billy Joel mit seinem Hit "Uptown Girl". Und dann sind unter unseren 25 Hits auch noch ein paar Exoten vertreten, die aber Millionenseller waren: z.B. Frank Duvals "Angel of Mine", ein Song der besonders in Südamerika gut ankam, oder die deutsch-jamaikanische Goombay Dance Band mit "Sun of Jamaica". Ja, bunt, schrill und sehr abwechslungsreich, das war die Musik der 80er! 25 dieser Erfolgssongs haben unsere prominenten Gäste zu einem Countdown gewählt und natürlich unterhaltsam kommentiert. Dabei sind die Sängerin und Musikdozentin Jane Comerford, Comedian Bastian Bielendorfer, Schauspielerin Renan Demirkan, Johanna Gastdorf und Jan Gregor Kremp, die Moderator/innen Aleksandra Bechtel, Daniel Assmann und Marco Schreyl, die Kölschrocker Peter und Stephan Brings und der Kabarettist Jürgen Becker.

Die verrückten 80er - Das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen 21:45

Die verrückten 80er - Das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen

Dokumentation

Grausame Frisuren, schräge Klamotten, bekloppt tanzen zu Musik mit grenzdebilen Texten, und das Ganze in der miefig-piefigen Atmosphäre der "alten" Bundesrepublik: Das waren die 80er! Oder vielleicht nicht? Immerhin wurde das letzte Jahrzehnt, in dem Handys und Internet nur Randerscheinungen waren, von den Deutschen zum beliebtesten Jahrzehnt überhaupt gewählt. Warum nur? An Schulterpolstern und neonfarbenen Leggins wird es kaum liegen. Der WDR lässt die 80er noch einmal Revue passieren. Jahr für Jahr kämpfen wir uns anhand spannendem, skurrilen und aufregendem Originalmaterial durch ein Jahrzehnt, dass sich tatsächlich durch eines insbesondere auszeichnet: Es war unglaublich facettenreich. Politisch ein Jahrzehnt des völligen Umbruchs. Modisch ein Aufbegehren gegen Normen. Gesellschaftlich eine permanente Demonstration des Bürgerwillens. Musikalisch eine Aufhebung der Grenzen. Und während seltsam gekleidete Menschen an bunten Würfeln drehen, auf antiken Computern PAC-MAN spielen und entsetzt zuschauen müssen wie 3.000 Kilometer entfernt zum ersten Mal ein Atomreaktor explodiert, beschreiben prominente Zeitzeugen wie Hannes Jaenicke, Annette Frier, Ann-Kathrin Kramer, Norbert Blüm oder Peter und Stephan Brings ihre ganz persönlichen 80er Jahre.

Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz 23:15

Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz: Rockballaden und ihre Geschichten

Dokumentation

Wer erinnert sich nicht an die Partys der Jugend? Anfangs wurde wild getanzt, doch der Abend erreichte seinen Höhepunkt, wenn der Klammerblues aufgelegt wurde - ob als Schallplatte oder CD. Eng umschlungen schwebten die frisch Verknallten zur melancholischen Stimmung von Rockballaden über die Tanzfläche. Diese Songs, oft in Moll gehalten, treffen auch heute noch mitten ins Herz. Denn wenn die harten Jungs und Mädels der Rockszene ihre verletzliche Seite zeigen, entstehen Hymnen, die Generationen verbinden. Klassiker wie "A Whiter Shade Of Pale" von Procol Harum, "Hallelujah" von Leonard Cohen oder "Nothing Else Matters" von Metallica prägen ebenso wie jüngere Hits, etwa "Ich lass für dich das Licht an" von Revolverheld. Doch Rockballaden sind mehr als nur Kuschel-Soundtracks. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens - und manchmal verstärken sie den Schmerz, um ihn voll auszukosten. Bei Songs wie "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor oder "Wicked Game" von Chris Isaak bleibt kein Auge trocken. Unser prominenter Gast Marco Schreyl bringt es auf den Punkt: "Rockballaden sind wie gemacht fürs Heulen in den eigenen vier Wänden." In 90-minütigen emotionalen Zeitreise präsentieren und kommentieren prominente Gäste ihre ganz persönlichen Lieblings-Rockballaden. Mit dabei sind Moderator Marco Schreyl, Schauspielerin Janine Kunze mit Ehemann Dirk Budach, die Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer und Sonya Kraus, WDR "Frau TV"-Moderatorin Lisa Ortgies, RTL-Moderatorin Frauke Ludowig sowie die Kölschrocker Peter und Stephan Brings. Auch das Schauspieler-Paar Christine Sommer und Martin Brambach ist zu Gast - Letzterer überraschte einst singend in "Nord Nord Mord" mit seiner Version von "Angie" der Rolling Stones, allerdings eher mit mäßigem Gesangstalent. Freuen Sie sich auf 24 unvergessliche Rockballaden und die Geschichten dahinter - emotional, nostalgisch und voller Herzschmerz.

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie 00:45

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie: Familie Cohen

Drama

Axel trifft Marianne in Oslo wieder und versucht, sie zurückzuerobern. Währenddessen findet Leonard in Montreal einen Job, der es ihm ermöglicht, ein Haus zu mieten. Endlich kann Marianne mit ihrem Sohn nachkommen und mit Leonard das neue Zuhause beziehen. Doch für Marianne ist es nicht einfach, sich an das Leben in Montreal zu gewöhnen. Leonards Mutter begegnet ihr mit Ablehnung. Sie wünscht sich eine Schwiegertochter, die jüdischen Glaubens ist. Marianne wird schwanger und fordert von Leonard eine Entscheidung.

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie 01:35

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie: Zurück auf Hydra

Drama

Während Charmian und George ihren Abschied von der Insel vorbereiten, arbeitet Leonard wie besessen an seinem neuen Buch. Er schreibt Tag und Nacht, vernachlässigt sich und sein Umfeld und gibt sich Alkohol und Drogen hin. Kurz nach Abgabe seines Manuskripts findet Marianne ihn bewusstlos am Boden liegend. Dank der Hilfe eines Arztes stabilisiert sich Leonard, aber es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen, als er beschließt, nach Montreal zurückzukehren, um sein Buch zu promoten. Marianne hat Angst: Ist es diesmal ein Abschied für immer?

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie 02:20

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie: Chelsea Hotel

Drama

Leonard wirbt in Montreal für sein Buch, denkt aber immer leidenschaftlicher über eine Musikkarriere nach. Auf Hydra tun sich unterdessen Marianne und ihr Sohn schwer, und die Gefühle für das gemeinsame Leben mit Leonard verblassen zunehmend. Leonard hingegen zieht nach New York weiter, um sich der Musik zu widmen, und knüpft im legendären Chelsea Hotel und dessen Klientel rund um Andy Warhol und Lou Reed Kontakte in die Szene. Marianne fühlt sich im Stich gelassen und sucht woanders Trost.

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie 03:05

So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie: So long, Leonard

Drama

Zwar muss Leonard bei seinem ersten Konzertauftritt mit den Nerven kämpfen, trotzdem schreitet seine Karriere voran: Er schließt einen Vertrag mit Columbia ab und bringt ein erstes Album heraus. Mit Marianne, die mit ihrem Sohn auf Hydra bleibt, schreibt er regelmäßig Briefe. Unabhängig voneinander erfahren beide von Charmians tragischem Selbstmord. Als Leonard sich nach ersten Erfolgen im Drogenrausch und zahllosen Affären verliert, hilft ihm Marianne und bringt ihn zurück nach Hydra. Doch die gemeinsame Zeit währt nicht lange: Als sein Musikalbum in England Erfolg hat, muss sich Leonard entscheiden.

Mord mit Aussicht 03:55

Mord mit Aussicht: Ausgerechnet Eifel

Krimiserie

Sophie Haas, erfolgreiche und ehrgeizige Kölner Kriminalkommissarin, versteht die Welt nicht mehr - anstatt wie erhofft zur Leiterin des Kölner Morddezernats ernannt zu werden, wird sie nach Hengasch versetzt, einem kleinen verschlafenen Nest mitten in der Eifel. Dort hat ihr Vater Hannes, ein pensionierter und sich einsam fühlender Orthopäde, ohne ihr Wissen einfach schon mal ein Haus für sie beide angemietet - Überraschung! Dem privaten Schock folgt der berufliche Frust: Gegen Hengasch und Umgebung scheint das Takatukaland ein sozialer Brennpunkt zu sein, und laut ihren neuen und aus Sophies Sicht extrem provinziellen Kollegen Bärbel und Dietmar hat sich folgerichtig auch selten ein Verbrecher hierhin verirrt. Aus lauter Langweile stürzt sich Sophie auf einen ungelösten Fall, der offiziell gar keiner ist: Vor ein paar Jahren verschwand nämlich der Ortsbürgermeister von Hengasch, und angeblich weiß niemand, was aus ihm geworden ist. Hat ihn seine eigene Frau auf dem Gewissen? Oder jemand aus dem Dorf, dem die Gemeindepolitik nicht passte? Oder war der Mann das Dorf- und Eheleben einfach satt und macht es sich seitdem auf einer Insel im Indischen Ozean nett? Sophie forscht nach und löst scheinbar nebenbei auch noch das Geheimnis einer dreißig Jahre zurückliegenden Brandstiftung.

Mord mit Aussicht 04:35

Mord mit Aussicht: Vatertag

Krimiserie

Ausgerechnet am feuchtfröhlichen Vatertag wird eine Leiche in Hengasch entdeckt - und es sieht erstmal nach einem natürlichen Todesfall aus. Der alte Reuter war herzkrank, da kann man schon einmal einen Infarkt erleiden und in den Bach stürzen. Doch warum trägt er eine Perlenkette? Sophie findet dies ausgesprochen ungewöhnlich, und lässt ihn in die Gerichtsmedizin bringen. Und siehe da, ihr Bauchgefühl hat sie nicht getrogen. Der alte Reuter wurde mit einer Überdosis Rohypnol vergiftet. Diesmal gibt es jede Menge Verdächtige, weil Reuter nicht nur einen schlechten Charakter, sondern auch einen regen Sexualtrieb hatte - sprich, er war ein Spanner. Und Sophie findet heraus, dass er vor langer Zeit noch etwas viel Schlimmeres getan hat, etwas, das bis in die Gegenwart hinein fatale Folgen hat...