Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für WDR Bielefeld am 07.07.2024

Wir werden Camper! 05:15

Wir werden Camper!: Familie Kleine-Beck aus Essen & Familie Erbslöh aus Meerbusch

Reportage

Aller Anfang ist Spaß

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert 05:45

Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert: Genua an der ligurischen Küste - Sehnsuchtsziel für Genussreisende

Kochshow

Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag haben sich als nächstes kulinarisches Ziel die Perle Norditaliens schlechthin ausgewählt: Genua. La Superba, "Die Stolze", liegt malerisch am Hang und vereint Berge und Meer. Zwischen prunkvollen Palästen und verwinkelten Gässchen schwelgen Björn und Tamina in zahlreichen Genüssen, die hier erfunden wurden: Von der Panera, einem köstlichen "Halbgefrorenen", bis zur Focaccia, dem Leib- und Magen-Snack der Genueser. Sie lassen es sich auf ihrer Genussreise richtig gutgehen. Björn lernt von Kochlehrerein Enrica Monzani in ihrer kleinen Küche, wie die Profis das berühmte Pesto Genovese kochen und "zelebrieren". Außerdem entdecken die beiden Genussreisenden die idyllische Umgebung rund um Genua kennen. Mit dem ehemaligen Architekten und Koch aus Leidenschaft Lorenzo Dasso geht's zum Fischen auf das spiegelglatte ligurische Meer. Selbstverständlich wandert der Fang des Tages in Lorenzos Restaurantküche und die beiden Köche machen ein unvergessliches Menu daraus. Tamina und Björn tauchen ein in das pralle italienische Leben: Zitronenernte, Weinprobe und Gelato - ganz viel "Dolce Vita".

Aktuelle Stunde 06:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:00

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Einfach und köstlich 07:30

Einfach und köstlich: Björns Picknick

Kochshow

Kochen mit Björn Freitag

Kochen mit Martina und Moritz 08:00

Kochen mit Martina und Moritz: Sommervergnügen Grillen

Kochshow

Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.

kleiner wohnen - größer träumen 08:30

kleiner wohnen - größer träumen: Tiny House, Van & Co

Wohnen

Ob als dauerhafter Wohnsitz, mobile Auszeit oder auch Ausweg in der Not: Minimales Wohnen liegt im Trend. Der Film stellt Menschen in Nordrhein-Westfalen vor, die viel kleiner wohnen als der Durchschnitt: im Tiny House, Van oder auf dem Hausboot. Oft steht hinter dem Tiny-Wohn-Projekt der Wunsch nach Freiheit und weniger Stress. So wie bei Alex und Lena, die mit ihrer dreijährigen Tochter und zwei Katzen in einem Tiny House auf 25 Quadratmetern Grundfläche im Bergischen Land leben. "Wir haben uns viel Zeit für unsere Familie gewünscht mit Teilzeit-Jobs und wollten einfach nicht bis zur Rente ein Eigenheim abbezahlen", erzählt Lena. Melinda und Dawid möchten da sein, wo die Sonne ist. Mit ihrem selbst ausgebauten Van sind sie bereits zigtausende von Kilometern gefahren. "Wir haben uns immer gewünscht, etwas zu finden, bei dem wir den ganzen Tag zusammen sein können", erzählt Dawid. Ihr mobiles Leben finanzieren sie mit Werbung auf ihren Social-Media-Kanälen. Zu eng oder zu klein wird ihnen der Van mit acht Quadratmetern Wohnfläche fast nie. Michelle dagegen landete durch einen Schicksalsschlag im Tiny House. Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 verlor sie fast alles außer ihr Leben - und ist mit ihrem neuen Leben auf kleiner Fläche erstaunlich im Reinen. Bei Christoph und Lena ging der Traum vom großen Glück auf kleinem Raum nicht direkt auf. Sie zogen ins Hausboot und erlebten einen sehr kalten Winter. Fast wären sie zurückgegangen ins durchschnittliche Wohnungsleben - doch jetzt wagen sie mit einem anderen Boot einen zweiten Versuch. "Dieses Freiheitsgefühl auf dem Boot entschädigt für vieles", sagt Christoph.

Wohnträume im Ruhrgebiet 09:15

Wohnträume im Ruhrgebiet

Wohnen

Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind heute grüne Lebensräume geworden, wo sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben - Traumhäuser mitten in der alten Industriekulisse. WDR-Autor Norman Laryea hat sich auf die Suche nach diesen ganz besonderen Wohnorten im Ruhrgebiet gemacht: Zechensiedlungen und Industriehallen, Margaretenhöhe und Phoenixsee. Und er hat die Menschen getroffen, die sich hier ihren Traum vom Wohnen erfüllt haben. Eine von ihnen ist die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die sich gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen - freie Stahlträger im Wohnzimmer verbreiten immer noch einen Hauch von Zeche. Ihr Großvater hat noch selbst im Bergbau in Gelsenkirchen, der "Stadt der 1000 Feuer", gearbeitet. Christian Schulz hat seine Traumwohnung am Phoenixsee gefunden. Obwohl er dem Projekt anfangs skeptisch gegenüber stand, genießt er heute sein Feierabendbier mit Blick über den See. Er ist der Fahrer des BVB Mannschaftsbus' und auch einige BVB Spieler wohnen hier in der Nachbarschaft.

Sport im Westen live 10:00

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Dressur Kür

Fußball

Die Kür ist das Dressur-Highlight und die Fans freuen sich auf die deutschen Top-Reiterinnen. In Aachen zählt, sich auf der überdimensionalen Sieger-Tafel im Aachener Spring-Stadion zu verewigen. Das gelang im vergangenen Jahr Doppel-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl auf der Gold-Stute Dalera. Mit Spannung erwartet wird diesmal ihr Duell mit den beiden englischen Stars Charlotte Fry und Charlotte Dujardin.

Wunderschön! 12:00

Wunderschön!: Urlaub rund um Aachen

Landschaftsbild

Bei einem Urlaub rund um Aachen lohnt es sich auch mal bei den Nachbarn der Niederlande und Belgien vorbeizuschauen: Daniel Aßmann ist unterwegs im Dreiländereck und findet heraus, was die Menschen in der Grenzregion miteinander verbindet. Er radelt auf der Heuvelland-Fietsroute von Aachen bis zur schönen Studentenstadt Maastricht. Dort angekommen unternimmt er eine Paddeltour mit dem Kanu auf der Maas und entdeckt das Naturschutzgebiet Negenoord-Kerkeweerd mit einem elektrischen Flüsterboot. Enten trifft er nicht nur auf dem Wasser: Mit dem gleichnamigen Oldtimer unternimmt er einen Roadtrip in die Wallonie und nach Ostbelgien. Es wird eine kleine Schlemmertour: Für Fritten, Waffeln und Bier ist Belgien schließlich bekannt. Auf dem Weg nach Lüttich macht Daniel Aßmann noch einen Abstecher zu einem der größten Freifallsimulatoren Europas.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sport im Westen live 13:00

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Der Große Preis von Aachen"

Fußball

Für Deutschlands Asse im Springreiten um Vorjahressieger Marcus Ehning geht es nicht nur darum, mit einem Sieg im "Großen Preis von Aachen" eine Legende zu werden, sondern auch um die begehrten Tickets für das Olympia-Team in Paris. Wer in der Soers vorn platziert ist, hat bei Bundestrainer Otto Becker gute Chancen, Deutschland im Kampf um olympisches Edelmetall zu vertreten. Der WDR zeigt den 1. Umlauf aus Aachen live.

Erlebnisreisen 14:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Mehr Druck

Krimiserie

Kurz vor einem Sichtungsturnier wird ein junger, vielversprechender Fußballspieler mit Aussicht auf einen Profivertag brutal zusammengeschlagen und schwer verletzt. Da es sich um einen Mordversuch handeln könnte, ermitteln Vicky, Hui, Edwin und Plocher - der wegen seines schlechten Gewissens aushelfen will. Bei einem Besuch im Krankenhaus erfahren sie von einem weiteren Spieler aus derselben Mannschaft, der nach einem Autounfall mit Fahrerflucht ebenfalls in der Klinik liegt. Versucht da jemand, mögliche Konkurrenten um einen Profivertag aus dem Weg zu räumen?

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Radweg von Meer zu Meer 16:15

Radweg von Meer zu Meer: Die Grenzroute zwischen Deutschland und Dänemark

Dokumentation

Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.

Ein Jahr auf unserer Erde 17:15

Ein Jahr auf unserer Erde: Frühling

Die ewige Reise unserer Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf unserem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet 12 Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Christoph Maria Herbst, bekannt als Stromberg in der gleichnamigen TV-Comedy-Serie, erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern. Wendet sich die Nordhalbkugel im Frühling wieder der Sonne zu, erwacht dort neues Leben. Der intensiver werdende Sonnenschein lässt das Pflanzenwachstum explodieren. Die üppige Nahrung löst einen Tierkinderboom aus. Für die meisten Raubtiere in unseren Breiten bedeutet das reiche Beute. Nicht aber für eine Gepardenmutter in der kenianischen Masai Mara. Wo vor kurzem noch Millionen Gnus und hunderttausende Zebras und Gazellen weideten, stehen nun nur noch vereinzelt Tiere in der Weite der Savanne. Die große Masse ist abgewandert, folgt dem Regen und dem frischen Gras. Wie soll die Gepardenmutter so ihre Familie durchbringen? Auf der Hochebene von Tibet hat eine Tibetfüchsin ein ähnliches Problem. Sie hat sich auf Pfeifhasen spezialisiert - und die findet sie fast überall. Doch die Jagd auf die kleinen flinken Tiere erfordert viel Geduld und Geschick. Als sie sich die Pfote verletzt, steht ihre Familie vor dem Aus. Während es auf der Nordhalbkugel immer heller wird, müssen sich die Tiere im tiefen Süden auf eine lange kalte Zeit vorbereiten. Der vier Monate alte Königspinguin hat zwar eine dichte Speckschicht, aber genau das macht ihn für einen Riesensturmvogel, schwer wie eine Weihnachtsgans, zu einer begehrten Beute. Wie soll er diesem Giganten entkommen? Am Ende des Frühlings wird es am Strand von Trinidad noch einmal sehr lebendig. Hunderte kleine Lederschildkröten schlüpfen aus Eiern, die ihre Mutter acht Wochen zuvor am Ort ihrer Geburt vergraben hat. Doch ganze Heerscharen von Rabengeiern stürzen sich auf die Kleinen. Soll die ganze Mühe vergebens gewesen sein? Die Mutter ist unterdessen schon wieder auf einer viele tausend Kilometer weiten Wanderung - in den Nordatlantik. Bald wird dort die Sonne intensiver scheinen als in den Tropen. Dann, wenn der Sommer beginnt, die nächste Etappe auf der ewigen Reise der Erde um die Sonne.

Ein Jahr auf unserer Erde 18:00

Ein Jahr auf unserer Erde: Sommer

Die ewige Reise unserer Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf unserem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet 12 Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Christoph Maria Herbst, bekannt als Stromberg in der gleichnamigen TV-Comedy-Serie, erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern. Wenn die Jahreszeit beginnt, die für uns auf der Nordhalbkugel Sommer bedeutet, sonnt sich der Nordpol 24 Stunden lang im Licht, während der Süden in Dunkelheit erstarrt. Aber "Sommer" bedeutet mehr als auf der einen Seite heiß und auf der anderen kalt. In den Monaten Juni bis August können die einen aus dem Vollen schöpfen, während die anderen an die Grenzen des Überlebens kommen. Licht löst Wachstum aus - und das ist nirgendwo so gut zu beobachten wie im Südwesten Chinas. Bis zu drei Meter täglich wächst das größte Gras der Welt: Bambus. Eine gute Zeit für den Großen Panda, das sich fast ausschließlich davon ernährt. Doch Bambus ist so nährstoffarm, dass die Pandamutter nahezu den ganzen Tag fressen muss. Ihr 11 Monate altes Junges erkundet währenddessen die Umgebung und wagt sich sogar hoch auf einen Baum. Das geht viel leichter als gedacht - aber wie bloß wieder runterkommen? Im Sommer erwärmt sich das Wasser auf der Nordhalbkugel und verdunstet. Dadurch bildet sich ein Wolkenband rund um den Globus. In den letzten sechs Monaten ist dieses Band der Sonne nach Norden gefolgt - und mit ihm über eine Million Gnus und Zebras. Ein drei Monate altes Zebrafohlen war sein ganzes bisheriges Leben nur auf Wanderschaft. Kurz vor dem Ziel steht den riesigen Herden der gefährlichste Teil der Reise bevor - die Überquerung des Flusses Mara. Krokodile lauern überall in der reißenden Strömung. Wie soll das junge Fohlen mit seinen kurzen Beinen das schaffen? Auf der Marion Insel zwischen Südafrika und Antarktis wartet ein junger Königspinguin bereits seit zwei Monaten auf seine Eltern und damit auf seine nächste Nahrung. Sie mussten weit hinausschwimmen, um in fischreiche Gewässer zu gelangen. Die Familien seiner Altersgenossen ringsum sind alle schon wieder vereint - aber niemand kommt zu ihm. Er ist schon so schwach, dass er kaum noch laufen kann - bald wird er verhungern. Seit der Sommersonnenwende werden die Tage nach und nach wieder kürzer auf der Nordhalbkugel. In wenigen Wochen wird die Sonne den Äquator überqueren und zum ersten Mal seit einem halben Jahr die Südhalbkugel länger bescheinen als die nördliche. Allem Leben rund um den Globus stehen erneut große Veränderungen bevor - dann, wenn der Herbst beginnt, die nächste Etappe auf der ewigen Reise der Erde um die Sonne.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Sport im Westen live 19:30

Sport im Westen live: CHIO Aachen - Abschied der Nationen

Fußball

Bei keinem Turnier der Welt gibt es das: tausende Zuschauer im großen Spring-Stadion in der Soers feiern und verabschieden die Reiter nach einer Woche "Weltfest des Pferdesports". Und alle Reiter bleiben, weil sie dies nicht verpassen wollen ... weiße Taschentücher, die Musik von "Muß i' denn zum Städtele hinaus" - Emotionen, Rührung und der Stolz aller auf das größte Pferdesportereignis der Welt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Durch die Provence nach St. Tropez

Landschaftsbild

Urlaub, wo der Lavendel blüht! Tamina Kallert fährt mit einem Camper quer durch die Provence und ist unterwegs zwischen lila Lavendelfeldern, grünen Pinienwäldern und dem türkisblauen Mittelmeer. Wie riecht Südfrankreich? Wie schmeckt es? Auf jeden Fall: Südfrankreich berauscht. Die Gegend gilt als teuer - auf ihrer Reise will Tamina Kallert herausfinden, ob es als Camping-Urlaub bezahlbar wird. Sie startet im Luberon und fährt zur spektakulären Verdonschlucht. Malerisch ist das Bergdorf Moustiers-Sainte-Marie, in dem ein sagenumwobener Stern zwischen den felsigen Berghängen baumelt. Weiter geht es in die historische Hauptstadt Aix-en-Provence, wo sie lernt, wie man Parfum herstellt. Anschließend fährt Tamina Kallert weiter nach Süden ans Mittelmeer zum Nationalpark Calanques mit seiner einzigartigen felsigen Küstenlandschaft. In St. Tropez erlebt sie den mondänen Chic der französischen Riviera.

WaPo Duisburg 21:45

WaPo Duisburg: Der tote Taucher

Krimiserie

Was als ein netter Abend am Rheinufer beginnt, endet für Kommissarin Arda Turan mit einem unerwarteten Einsatz. Die ehemalige Hochleistungsschwimmerin zieht einen leblosen Taucher aus dem Fluss. Doch war das wirklich ein Unfall? Jägers Argwohn ist ebenfalls geweckt und das Team der "WaPo" beginnt mit den Ermittlungen. Der Tote ist Vincent Kraus, der eine Tauchschule an der Ruhr betrieben hat. Sein Kompagnon Sven Moeller wird schnell zum Hauptverdächtigen, da er immer wieder Firmengeld unterschlagen hat: Kam Vincent Kraus dahinter und musste deswegen sterben? Auch die Ehefrau des Toten hat ein Motiv. Vincent wollte sie verlassen und mit seiner neuen Freundin auswandern. Die Beweise gegen die Verdächtigen reichen allerdings nicht aus. Doch dann stoßen die Polizisten auf einen Fall, der schon Jahrzehnte zurückliegt und enthüllen ein gut gehütetes Geheimnis.

Tatort 22:30

Tatort: Blutspur

Krimireihe

Ein arabisches Killerkommando ermordet auf einem Schrottplatz in Duisburg zwei polnische Fernfahrer. Im gleichen Zuge soll offensichtlich der Exilpole Leczek, Schrottplatzbesitzer und Zuhälter, hingerichtet werden. Doch der Anschlag misslingt. Schimanski und Thanner, die beide Zeugen des Überfalls sind, können es nicht fassen: Das sieht aus wie Krieg. Dieser Eindruck verstärkt sich, als auf dem Boden des polnischen Lkws eine Blutlache entdeckt wird, die auf weitere Opfer schließen lässt. Aber damit nicht genug: Kurze Zeit später explodiert in einem Hotel ein Sprengsatz; wieder kommen zwei Männer ums Leben, einer von beiden scheint Leczek zu sein. Seine Freundin Ela ist verzweifelt und behauptet, über die Motive der Täter nichts zu wissen. Aber ohne es zu wollen, führen sie und - der doch wieder davongekommene - Leczek die beiden Kommissare auf die richtige Spur: Kaum zu glauben, dass es sich um ein Verbrechen mit "humanitärem" Background handelt...

Hubert und Staller 00:00

Hubert und Staller: Die letzte Salbung

Krimiserie

Hubert und Staller werden von einem aufgeregten Wanderer in die Berge gerufen. Er hat an einem Abhang Spritzen und Medikamente gefunden und mutmaßt, dass dort ein Drogensüchtiger lebt. Vor Ort findet Staller nicht nur Drogenbesteck, sondern auch die Leiche von Hausarzt Dr. Quirin Meyer. Zunächst sieht alles nach einem Wanderunfall aus, doch irritierend ist nicht nur Meyers blaues Auge, sondern auch die Tatsache, dass der erfahrene Bergsteiger mit rutschigen Ledersohlen unterwegs war. Und wieso hatte er in den Bergen seinen Arztkoffer dabei? Wurde Quirin Meyer von einem Patienten in die Berge gelockt und kaltblütig ermordet? Die Sprechstundenhilfe Gabriela Stein händigt Hubert und Staller eine Liste mit den Namen aller Patienten aus, denen Dr. Meyer regelmäßig am Wochenende Hausbesuche abstattet. Doch keiner will den Arzt gesehen haben. Auf einer einsam gelegenen Berghütte treffen Hubert und Staller auf den Porträtmaler Herbert Stein. Der grantige Bayer war der beste Freund des Opfers und hatte noch am Tattag Besuch von Meyer auf seiner Hütte. Stimmt es wirklich, dass der Arzt nach seinem Besuch wieder ins Tal hinab gestiegen ist? Es stellt sich heraus, dass die Sprechstundenhilfe Steins Ehefrau ist. Als Dr. Anja Licht winzige Partikel von Ölfarbe am blauen Auge des Toten findet, ist klar, dass Herbert Stein seinem Freund das Veilchen verpasst hat. Aus Rache, denn Gabriela Stein hatte ein Verhältnis mit Dr. Meyer. Sogleich präsentieren Hubert und Staller Girwidz den Maler als potenziellen Täter - was dem Chef wiederum überhaupt nicht passt, lässt er sich doch gerade von eben diesem für seine Ahnengalerie porträtieren! Als die beiden Ermittler durchblicken lassen, dass Girwidz darauf ziemlich alt aussehe, möchte dieser sein Porträt noch einmal überarbeiten lassen, bevor Herbert Stein verhaftet wird. Zur selben Zeit suchen Sonja und Riedl nach der verschwunden Rosemarie Valant, einer alten, demenzkranken Dame, die auch auf Dr. Meyers Patientenliste stand. Ein merkwürdiger Zufall? Eine Patientin verschwindet spurlos, der behandelnde Arzt stirbt ... hängen die beiden Fälle vielleicht doch mehr miteinander zusammen, als bisher angenommen?

Hubert und Staller 00:45

Hubert und Staller: Der letzte Schuss

Krimiserie

Unerlaubtes Glücksspiel im Landgasthof Reitbacher? Als Hubert und Staller dem Verdacht nachgehen, erweist sich die vermeintliche Pokerrunde zwar als harmlos - bis plötzlich aus dem Nebenraum ein Schuss ertönt! Josef Brunner, Miteigentümer des Brunnerhofs, hatte offenbar kurz vor Eintreffen der Polizei den Spieltisch verlassen und sich das Leben genommen. Seine Brüder Alois und Gerd sind ebenso schockiert wie Wirt Sepp Reitbacher. Ein kurzer Abschiedsbrief im Zimmer des Toten erweist sich als authentisch. Trieben Existenzängste Josef Brunner in den Freitod oder ist die in den Hinterlassenschaften erwähnte "Mausi" Grund für den Suizid? Die ominöse Frau will allerdings im unmittelbaren Umfeld des Mannes keiner kennen. Und dann ist sich Anja Lichts Urlaubsvertretung, Dr. Michael Hartwig aus München, auch noch sicher, dass der Todeszeitpunkt Brunners eine halbe Stunde vor dem Eintreffen von Hubert und Staller liegt. Die beiden tun sich schwer, dem Besserwisser aus der Großstadt zu glauben, schließlich haben sie doch den Schuss gehört! Ausgerechnet das tote Kaninchen des frisch zugezogenen Jens Harmsen sowie der eigenwillige Fahrstil des Maklers Jochen Kölbel bringen die Ermittler auf die richtige Spur. Tatsächlich hatte am Ableben von Josef Brunner mehr als eine Person Interesse...

Rockpalast 01:35

Rockpalast: Freak Valley Festival 2024

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.