Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Bielefeld am 06.11.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 05:25

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Erlebnisreisen 07:25

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

In aller Freundschaft 07:40

In aller Freundschaft: Steh deinen Mann!

Arztserie

Chefarzt Dr. Kai Hoffmann beobachtet, wie ein Teenager fast vor die Straßenbahn läuft. Er kann dies im letzten Augenblick verhindern. Doch durch die Rettungsaktion hat der Junge einen Rippenbruch und eine schwere Gehirnerschütterung erlitten. Er wird in die Sachsenklinik eingeliefert, wo sich herausstellt, dass der "Junge" eigentlich ein Mädchen ist und Svenja heißt. Nach der Operation versucht Dr. Kai Hoffmann herauszufinden, warum sich Svenja als Junge verkleidet. Aus Angst vor ihrem Vater Henning mauert Svenja jedoch. Die beiden haben nur noch sich, Svenjas Mutter ist bereits verstorben. Als auch noch Lisa Schroth in der Klinik erscheint, die Svenja als den Jungen "Luca" aus der Theatergruppe kennt, wird Dr. Kai Hoffmann einiges klar. Pfleger Kris Haas steht kurz vor seiner praktischen Prüfung. Ausgerechnet da wird Ole Beck eingeliefert, ein schwieriger Patient, der das Pflegepersonal schikaniert. Kris muss für seine praktische Prüfung drei Patienten unter Aufsicht der Prüfungskommission versorgen. Als Ole Beck zu Kris' Prüfungspatienten zugeteilt wird, fürchtet Kris, die Prüfung nicht zu bestehen, denn am Tag zuvor kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen beiden.

In aller Freundschaft 08:25

In aller Freundschaft: Unverblümt

Arztserie

Linda Schneider, die Mutter von Schwester Miriam, taucht unangekündigt in der Sachsenklinik auf, um sich ambulant ihre Krampfadern ziehen zu lassen. Die sehr kommunikative Frau wird von Maria Weber behandelt, der durch den Redefluss von Linda schnell der Kopf schwirrt. Maria verwechselt deshalb im Eifer des Tagesgeschäfts die Patientinnen "Schneider" und "Schreiner", weshalb es zu einer lebensbedrohlichen Medikamentenverwechslung kommt.

Lokalzeit 09:10

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Gefragt - Gejagt 09:40

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 10:25

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Sonne, Strand, Cockpit - Alinas Traumjob

Luftverkehr

Alina ist Pilotin und fliegt regelmäßig Passagiere zu den schönsten Plätzen dieser Erde. Für Piloten und Crew bleibt oft keine Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Nach einer Nacht müssen sie meistens wieder zurück. Nicht aber bei einigen Flügen zu exotischen Zielen. Dann muss die Crew manchmal länger vor Ort bleiben. In Punta Cana sind es fünf Tage, bis der nächste Airbus A330neo ihrer Airline wieder landet. Was macht die Crew solange auf einer Insel? Wir begleiten Alina und ihre Kollegen auf einer erlebnisreichen Dienstreise in die Karibik.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 11:10

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: David designt Discover - Einsatz für die Flugzeug-Lackierer

Luftverkehr

Flughafenbetreiber Fraport testet aktuell autonome Gepäcktransportwagen. Satellitengesteuert finden sie ihren Weg vom Terminal 2 zum Terminal 3, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Er sitzt nur als Beobachter auf dem Fahrersitz und überwacht den Computer. Zur Eröffnung des neuen Terminal 3 2025 will Fraport mehr als 30 dieser autonomen Kollegen in Betrieb nehmen, derzeit läuft der Probebetrieb. Tunnelbau im Terminal: Ein Riesenprojekt direkt unter der Gepäckausgabe ist der Tunnelbau im Terminal. 14x4 Meter groß soll der Tunnel werden. Dafür wurden extra Bergbauer aus Österreich eingeflogen. Natürlich wird so ein Bauvorhaben auch traditionell gesegnet von der Flughafenpfarrerin und der heiligen Barbara: Die Schutzpatronin der Bergbauer. Der Tunnel ist für die Erweiterung der Gepäckförderanlage nötig. Mammut-Aufgabe für Lackierer: "Eurowings Discover" heißt jetzt "Discover Airlines". Die komplette Flotte bekommt ein neues Kleid. Deshalb müssen alle Maschinen zum Lackierer. Die meisten sind im Ausland, zum Beispiel in Norwich, England. Fünf Tage brauchen die Experten für einen A320, zehn Tage für einen Langstreckenflieger. Allein das Abkleben der Fenster und Messinstrumente an der Maschine außen dauert drei Tage.

Zoobabies 11:55

Zoobabies

Tiere

Seltener Zwillingsnachwuchs im Raubtierhaus: Bei den nachtaktiven Nebelpardern sind zwei männliche Jungtiere geboren worden. Zweieinhalb Monate sind die scheuen Katzenbrüder alt. Neugierig erkunden sie die Welt der Futterküche. Im Nachttierhaus wird ein kleines Erdferkel-Kind von den Pflegern groß gezogen. Mit drei Monaten ist es nun von seiner Baby-Box in ein neues Gehege umgezogen. Das drollige kleine Erdferkel ist jetzt auch alt genug, um seine Eltern kennenzulernen. Reviertierpfleger Mario Grüßer arrangiert einen Besuch bei der Familie. Im Insektarium leben die einjährigen Nachkömmlinge der Kraushaar-Vogelspinnen bereits für sich allein. Nur die Eltern, Sophie und Ivan, wohnen gemeinsam. Das ist bei dieser Spezies ziemlich ungewöhnlich, denn normalerweise fressen Spinnenweibchen ihre Männchen nach der Befruchtung gern mal auf. Mit der Einzelunterbringung der Jungtiere hat Tierpfleger Haymo Sontag alle Hände zu tun. Bei den Kalifornischen Seelöwen bringen die Weibchen nur jeweils ein Jungtier zur Welt. Dicht gedrängt leben die Robben in Kolonien zusammen. Kein Wunder also, dass auch die vier Jungtiere Timo, Pablo, Gitana und Luna schon eine kleine Spielgruppe bilden und viel Spaß miteinander haben. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt.

Zoobabies 12:20

Zoobabies

Tiere

Im Kinderzoo wartet auf Tierpfleger Mario Barabasz am frühen Morgen eine freudige Überraschung: Shetlandpony-Stute Vroni bringt ein Fohlen zur Welt. Und das im Freien. Kaum auf der Welt, gilt es für das Pony-Kind schnell auf die Beine und an die Milchbar zu kommen. Puma-Mädchen Missoula konnte zu ihrer Mutter Cheyenne keine enge Beziehung aufbauen. Da sich die Raubkatzen-Mutter um ihre Tochter nicht ausreichend gekümmert hatte, wurde Missoula von den Tierpflegern aufgezogen. Mit über fünf Monaten kommt sie so langsam ins anstrengende Teenager-Alter. Ein Highlight in Sachen Handaufzucht ist der kleine Chaco-Pekari-Junge Zamuco. Er ist das erste Nabelschwein-Kind, das Reviertierpfleger René Walther und seine Kollegin Jana Simon mit der Flasche groß ziehen. Gerade mal einen Tag alt: Das Fohlen von Grevy-Zebra-Mutter Marie-Lena. Zur Stippvisite schaut heute sogar Kurator Dr. Sicks bei dem niedlichen, gestreiften Nachwuchs vorbei. Aus Sicherheitsgründen halten sich Mutter und Tochter noch abseits von den restlichen Stuten auf. Enge soziale Bindungen gibt es bei den Grevy-Zebras nur zwischen Stuten und ihren Kindern. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Elefantenbulle Viktor soll heute zur Abwechslung einen riesigen Autoreifen auf seine Anlage bekommen. Das Anbringen des gewichtigen Spielzeugs stellt die Pfleger aber nicht nur vor handwerkliche Probleme. Etwas ganz Neues haben sich auch Detlef Liebschwager und Ricardo Rzeppa für die drei Hinterindischen Tigerdamen ausgedacht: Mit einem schwimmenden Buffet sollen Mandalay, Salween und Thaya zum Schwimmen animiert werden. Ein interessantes Experiment, bei dem die Schwierigkeit darin besteht, das Futter von Holzplatten zu holen, ohne, dass es untergeht. Mal sehen, wer sich von ihnen am cleversten anstellt? Gespannt auf die Reaktion seiner Schützlinge ist auch Reviertierpfleger Christian Aust: Dank einer Besucher-Spende gibt es für die Gorillas heute ausnahmsweise Melonen und Pekannüsse zum Fressen. Die einzelnen Mitglieder der Gorilla-Gruppe reagieren völlig unterschiedlich auf die Sonderkost und speziell Ivo hat eine ganz eigene Art, Nüsse zu verspeisen. Eine Überraschung hält auch die zweistündige Reinigungstour in der Reptilien-Abteilung des Tierparks bereit. Die Terrarien der Schlangen, Spinnen und Echsen müssen jeden Tag aufwendig sauber gemacht werden. Aufgrund der Gefährlichkeit von einigen Tieren wie den Kobras und Boas bleiben die Türen der Schlangenfarm in dieser Zeit für die Besucher geschlossen. Eine Bestandsaufnahme bei den Stumpfkrokodil-Eiern kurz vor Feierabend zeigt: Die Hoffnung auf Nachwuchs ist noch nicht verloren. Babyboom dagegen im Revier von René Walther: Ein Moschusochsenkalb ist geboren - eine kleine Sensation. Und auch bei den Schnee- und Langohrziegen gibt es wieder Lämmer. Nur Lieblingsziege Malenki hat leider eine Totgeburt. Tierpfleger René Walther spendet Trost.

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Wann bei Elefanten der Spaß aufhört

Tiere

In der Humboldtpinguin-Kolonie gibt es neuerdings zwei ganz besondere Liebesbeziehungen. Schneeleopard Felix ist total beleidigt - doch warum nur? Bei den Roten Varis gibt es Nachwuchs, es sind Zwillinge und trotzdem sind die beiden ganz verschieden. In München werden seltene Przewalski-Wildpferde gezüchtet und die Kakadus haben einen Vogel: Diese und andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co."

Rentnercops 14:20

Rentnercops: Wie man's macht

Krimiserie

Günter hat Rücken. So sehr, dass er sich kaum noch die Schuhe binden kann. Und Edwin müsste nach seinem Infarkt eigentlich auch noch eine Reha machen. Da trifft es sich gut, dass ihr nächster Fall sie in eine renommierte Sport- und Rehaklinik führt, in der Dr. Jamm tot aufgefunden wurde. Der Tatverdacht fällt auf den Gärtner der Klinik, mit dessen Frau Jamm offenbar ein Verhältnis hatte. Aber Edwin und Günter haben so ihre Zweifel und gehen inkognito als Patienten in die Klinik. Leider müssen sie ein Zimmer teilen ...

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Bankgeheimnis

Krimiserie

Edwin und Günter stehen vor einem Rätsel: Im Kofferraum einer Supermarkteinkäuferin findet sich ein toter Banker, der eigentlich zur selben Zeit in einem Flugzeug sitzen sollte. Jedenfalls hat er für einen Flug nach Irland bereits eingecheckt, wie die Bordkarte zeigt, die man bei ihm findet. Wie ist er dann in diesen Kofferraum gekommen? Weitere Recherchen durch Hui bringen an den Tag, dass der Tote häufiger Gast in einem Domina-Studio war - für Günter eine sehr fremde Welt. Hat sein Tod mit dieser Vorliebe des Bankers zu tun? Oder doch eher mit seinen Bankgeschäften?

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Quarks 20:15

Quarks: Nützliche Technik - unkalkulierbare Risiken?

Infomagazin

WLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabeihat. Science-Fiction? Nein - Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert. Neben Menschen lassen sich auch Waren in einer Lagerhalle verfolgen, zum Beispiel Schrauben. Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen - und genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle "Signaturen" ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Wird Überwachung ohne Kameras also bald die Regel? Und was macht das mit unserer Privatsphäre? Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren. Beim Online shoppen, navigieren und wenn wir Verträge abschließen - alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren? Und: Welche Hilfe gibt es für in die Jahre gekommene marode Brücken? Technik kann uns begeistern. Sie macht vieles möglich - aber wie sicher ist sie? Quarks zeigt in dieser Ausgabe Technik im Spannungsfeld von Nutzen und Risiko.

Better than Human? - Leben mit KI 21:00

Better than Human? - Leben mit KI

Dokumentation

Seit Ende 2022 ist Chat GPT frei zugänglich und hat den Menschen gezeigt, wie stark Künstliche Intelligenz die Welt verändern könnte. Sich die Bachelorarbeit schreiben lassen? Die Reise ans Mittelmeer planen? Eine Website programmieren? Das geht natürlich alles, aber kann KI auch unsere emotionalen Bezugspersonen ersetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation "Better than Human?" von MDR und WDR. Um herauszufinden, ob wir Menschen zu einer KI Emotionen aufbauen können und uns sogar mit unseren persönlichsten Problemen an sie wenden würden, führt die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder den Zuschauenden ein wundersames, aber ebenso unheimliches Experiment vor, das eigens für diesen Film durchgeführt wurde. In "Better than Human?" werden auf Basis von Chat GPT in einer eigenen WebApp drei verschiedene KI-Charaktere erschaffen: Ein "Pfarrer", eine "Therapeutin" und eine "beste Freundin" - jeweils nach realen menschlichen Vorbildern, die auch selbst im Film eine Rolle spielen werden. Die Probandinnen und Probanden des Experiments sind ein junges Paar, das nach einer Fehlgeburt das erste Kind erwartet, eine Rentnerin, die unter Einsamkeit leidet, und eine junge Frau, deren Mutter Krebs im Endstadium hat. Sie alle kommen in verschiedenen Settings mit der KI in Berührung, führen lange Gespräche mit den KI-Bezugspersonen. Dabei bringen sie ganz unterschiedliche Themen und Lebensfragen mit: Wie geht man mit Einsamkeit um? Wie macht man weiter nach einem schlimmen Schicksalsschlag? Wie plant man eine gemeinsame Zukunft? Die KI hat viele Antworten parat - doch wie sehr können diese Antworten die Probandinnen und Probanden überzeugen? Macht es für sie einen Unterschied, ob die Empathie echt und menschlich ist oder durch ein Programm gefaked wird? Und wer möchte die eigenen Sorgen am Ende tatsächlich lieber mit einer KI besprechen als mit einem Menschen? Die realen Vorbilder des "Pfarrers", der "Psychologin" und der "besten Freundin", auf deren Basis die KI-Varianten erstellt wurden, werden das Experiment verfolgen und darauf reagieren. Machen die KIs aus ihrer Sicht einen guten Job? Neben den realen Vorbildern begleiten auch führende Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld KI die Zuschauenden durch den Film: Die Ingenieurin und Elektrotechnikerin Kenza Ait Si Abbou Lyadini als Expertin zu künstlicher Intelligenz, der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, Experte im Bereich Verschmelzung von Menschen und Maschinen, sowie die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx. Die Ergebnisse dieses faszinierenden Versuchs sind für alle Beteiligten verblüffend und bringen neue Perspektiven in die Zukunft der KI als emotionale Begleiterin. Werden wir in Zukunft auch bei sozialen Berufen auf KI setzen? Mit Chat GPT unsere Probleme teilen, statt mit unseren Freundinnen und Freunden? Oder gibt es doch etwas, das echte Menschen unersetzlich macht?

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Frau tv 22:15

Frau tv

Frauenmagazin

Selbstverständlich will auch die Frau von heute informiert werden über Politik, Medizin und Wirtschaft. Dann aber bitte nicht allzu nüchtern und langatmig, sondern gerne auch mal mit einem Augenzwinkern.

Florian sucht das Glück 22:45

Florian sucht das Glück: Von Liebe, Lernbehinderung und Lebenslust

Dokumentation

Die preisgekrönte Doku-Reihe berichtet über Menschen und deren Lebensgeschichten. Diese befinden sich in außergewöhnlichen Situationen oder wollen ihr Glück oder Unglück teilen.

Border 23:45

Border

Kriminalfilm

Die Grenzbeamtin Tina ist eine bemerkenswerte Erscheinung. Ihr seltsam geschwollenes Gesicht, ihr bohrender Blick und ihre körperliche Kraft verleihen der jungen Frau etwas Animalisches. Tina hat zudem eine besondere Fähigkeit: Sie kann Angst, Scham und Wut anderer Menschen wittern. Ihr Talent macht sich der schwedische Grenzschutz erfolgreich zunutze, um Kriminelle aufzuspüren. Dennoch fühlt sich Tina seltsam fremd unter ihren Mitmenschen und lebt einsam und naturverbunden als Außenseiterin in den Wäldern. Doch dann begegnet sie Vore, der ihr auffallend ähnlich sieht und bei dem ihre Begabung an ihre Grenzen stößt. Tina ahnt, dass Vore etwas zu verbergen hat. Und doch, unbefangen, wild und erstaunlich frei, wirkt Vore ungemein anziehend auf sie. Tina spürt bei ihm eine Vertrautheit, die ihr bisher fremd war. Als die beiden sich näherkommen, offenbart Vore ihre mystische Herkunft. Aber dieses Wissen bringt nicht nur neue Freiheiten, sondern auch unbequeme Herausforderungen mit sich, denen sich Tina stellen muss.