Düsseldorf - Am 28.09.2025 entscheiden viele Wählerinnen und Wähler über die künftige Spitze in ihrer Stadt oder ihrem Kreis. In 147 Kommunen in NRW sind die Wahlberechtigten zu einer Stichwahl aufgerufen, da bei der ersten Runde der Kommunalwahlen keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten hat. Erstmals in der Landesgeschichte stehen in Städten wie Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen auch Kandidaten der AfD zur Wahl um den Spitzenposten. Enge Rennen zwischen SPD und CDU sind in Ruhrgebietskommunen wie Oberhausen, Dortmund und dem Kreis Recklinghausen zu erwarten, während die Grünen darauf hoffen, einzelne Oberbürgermeisterposten wie in Köln oder Münster zu erobern. Auch 15 Landräte und 111 Bürgermeister müssen per Stichwahl gewählt werden. Das WDR Fernsehen berichtet live in einer Sondersendung über die spannendsten Rennen und die neuen Machtverhältnisse an Rhein und Ruhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch die Sendung, Live-Reporter im ganzen Land liefern Stimmungen und Reaktionen aus den Rat- und Kreishäusern. Wahlforscher von infratest dimap informieren über neueste Auszählungen, Politikwissenschaftler Martin Florack analysiert besondere Entwicklungen.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Düsseldorf - Am 28.09.2025 entscheiden viele Wählerinnen und Wähler über die künftige Spitze in ihrer Stadt oder ihrem Kreis. In 147 Kommunen in NRW sind die Wahlberechtigten zu einer Stichwahl aufgerufen, da bei der ersten Runde der Kommunalwahlen keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten hat. Erstmals in der Landesgeschichte stehen in Städten wie Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen auch Kandidaten der AfD zur Wahl um den Spitzenposten. Enge Rennen zwischen SPD und CDU sind in Ruhrgebietskommunen wie Oberhausen, Dortmund und dem Kreis Recklinghausen zu erwarten, während die Grünen darauf hoffen, einzelne Oberbürgermeisterposten wie in Köln oder Münster zu erobern. Auch 15 Landräte und 111 Bürgermeister müssen per Stichwahl gewählt werden. Das WDR Fernsehen berichtet live in einer Sondersendung über die spannendsten Rennen und die neuen Machtverhältnisse an Rhein und Ruhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch die Sendung, Live-Reporter im ganzen Land liefern Stimmungen und Reaktionen aus den Rat- und Kreishäusern. Wahlforscher von infratest dimap informieren über neueste Auszählungen, Politikwissenschaftler Martin Florack analysiert besondere Entwicklungen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In den Zug setzen und die Landschaft genießen, ohne Zeitdruck, mit dem Blick durchs Panoramafenster. Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, der wilde Dschungel, reißende Flüsse werden passiert. Die Tour auf diesen Eisenbahnrouten ist ein Vergnügen. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön sein - und unwahrscheinlich spannend. Ob in Afrika, Asien oder gleich an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden hinauf zur steilen Teufelsnase, zur "Nariz del Diablo". 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, damit sie das überstehen. Eine Fahrt mit dem Zug kann luxuriös sein - oder ganz kurz, wie die durch einen Fischmarkt in Thailand. Damit der Zug durchpasst, müssen die Markisen rein, alle schieben die Waren zur Seite, Millimeterarbeit. Ein unglaubliches Erlebnis - und nach wenigen Sekunden ist das Spektakel schon wieder vorbei. Der "Indian Pacific" quert ganz Australien, 4.000 Kilometer durch den Kontinent, passiert dabei die glühend heiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer schnurgeradeaus, ohne Kurve: Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express. Diese Eisenbahnrouten führen zu den höchsten Bahnhöfen, nehmen die steilsten Steigungen und passieren die dunkelsten Tunnel. Es spielt keine Rolle, ob die Züge pünktlich sind, denn immer ist schließlich der Weg das Ziel!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
5. Spieltag: SC Freiburg - TSG Hoffenheim 1. FC Köln - VfB Stuttgart Union Berlin - Hamburger SV
Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.
Die Leiche der 17-jährigen Internatsschülerin Alina Kowalewa wird im Tegeler See gefunden. Das Mädchen wurde bereits seit zwei Wochen vermisst. Todesursache ist ein Kopfschuss, ihre Leiche wurde bewusst im See versenkt. Wer hat die Siebzehnjährige, die von allen als Musterschülerin beschrieben wird, umgebracht? Alinas Eltern sind erschüttert, insbesondere ihre Mutter Ulyana, die seit Alinas Verschwinden nicht mehr ansprechbar ist. Die WaPo ermittelt im Umfeld des Mädchens - im Internat und bei ihrer Familie. Ihr Stiefvater Lutz Meinke beschreibt sie als liebes Mädchen mit herausragenden schulischen Leistungen, was ihre Mutter auch immer sehr gefördert hat. Im Zuge der Ermittlungen bröckelt das Bild des braven Mädchens: Bei Alina gab es einen Leistungsabfall, sie nahm Ecstasy und hatte einen Freund - sehr zur Irritation ihrer Eltern. Hat Alinas Freund Eric etwas mit Alinas Tod zu tun? Das liegt nahe, als sich herausstellt, dass er die Pistole seines Vaters auf die Internatsinsel mitgenommen hat, um damit anzugeben. Auch Alinas Kunstlehrer Martin Pohlenz, er zusätzlich der Vertrauenslehrer des Internats ist, wird verdächtigt. War das Verhältnis zu seiner Schülerin enger, als er zugibt? Alinas Telefonate mit ihm und die zahlreichen Zeichnungen, die sie von ihm gemacht hat, sprechen dafür. Hat der Lehrer sie getötet, damit die vermeintliche Affäre nicht auffliegt? Auch Alinas Elternhaus rückt immer mehr ins Visier der Ermittlungen. Der Leistungsdruck, unter dem Alina stand, und die Kontrollsucht ihrer Mutter werden immer auffälliger. Aber auch das verdächtige Verhalten des Stiefvaters, der sich in Widersprüche verstrickt. Offenbar wollte Alina nicht mehr nach Hause. Wovor hatte sie Angst? Der Fall nimmt eine tragische Wendung, die auch die erfahrenen WaPo-ErmittlerInnen nicht kaltlässt...
Mitte der Siebziger gegründet, erscheint 1979 das Debütalbum der Band mit dem umständlichen Titel "Wolfgang Niedecken's BAP rockt andere kölsche Leeder". Auch der Apostroph scheint beabsichtigt, fliegt aber später raus. Schon damals macht sich der bekennende Dylan-Fan Wolfgang Niedecken als Solokünstler mit Gitarre und Mundharmonika als "Bob Dylan der Südstadt" einen Namen. Schon das Album "Für Usszeschnigge!" (1981) erscheint beim Majorlabel EMI-Electrola. Das Album erreicht Platz 1 der deutschen Albumcharts. 1982 dreht der Rockpalast in der Hamburger Markthalle das erste Mal ein Konzert von BAP. Viele andere Aufzeichnungen sollen folgen. Über die Jahre erobern BAP mit ihrem kölschen Rock und Hits wie "Verdamp lang her", "Do kanns zaubere" oder "Kristallnaach" den gesamten deutschsprachigen Teil Europas. Niedeckens soziales Engagement und seine klare Haltung gegen Rassismus und Krieg überwinden auch Dialektgrenzen und lassen BAP zu einer der wichtigsten deutschsprachigen Bands überhaupt heranreifen - und Frontmann Niedecken zu einer Stimme, der zugehört wird. Zahlreiche MusikerInnen und Filmemacher wie Wim Wenders haben mit ihm zusammengearbeitet. 2020 erscheint das 18. BAP-Studioalbum "Alles fließt" unter dem Namen Niedeckens BAP. In den Sartory-Sälen finden im Dezember besondere BAP-Konzerte statt: Niedecken und Band präsentieren am 7., 8., 9. und 10. Dezember unter dem Motto "Zeitreise" Songs der Alben von 1981 bis 1983. Im Sartory fanden zwischen 1980 und 1984 die meisten BAP-Konzerte statt. Nur 1.400 Zuschauer passen in den größten Saal, sodass die Konzerte in ungewohnt intimer Atmosphäre stattfinden. Die Idee zur "Zeitreise" reifte während der "Schließlich unendlich"-Tour, wie Niedecken gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger" sagt: "Es war bei Songs wie etwa 'Zehnter Juni' oder 'Jupp'. Wenn ich da ins Publikum geschaut habe, dann habe ich gemerkt, was diese Songs mit den Leuten da machen. Wie sehr sie das bewegt."
Kaum hatten wir uns von den schrillbunten Klängen der 80er Jahre erholt, da klingelte es aber mal so richtig in den Ohren! Aus den zaghaften Elektro-Sounds à la "Fade to Grey" von Visage entwickeln sich massenkompatible Musikstile wie der "Eurodance". Letzterer beschert uns Evergreens wie "Rhythm is a Dancer" oder der ewige Ohrwurm "It's my Life" von Dr. Alban. Und wem das nicht reicht, der kann sich mit Haddaway fragen: "What is love?" Aber unser 90er-Hit-Countdown ist noch viel facettenreicher: Mit Vangelis "Conquest of Paradise" oder der opernhaften Ballade von Sarah Brightman und Andrea Bocelli "Time to say Goodbye" wird es feierlich, mit Lou Begas "Mambo No. 5" oder "Sweat" von Inner Circle wird es tanzbar, und mit "Cotton Eye Joe" von Rednex beweisen die 90er, dass es auch genauso schräg klingen kann wie im Jahrzehnt zuvor! Und dann gibt es da noch die klassischen Balladen, bei denen kein Auge trocken bleibt: Whitney Houstons "I will will always love you" oder Mariah Careys "Without you". All diese Welthits haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den meist verkauften Songs der 90er in Deutschland. 25 davon haben unsere prominenten Gäste zu einem Countdown gewählt und äußerst unterhaltsam kommentiert. Mit dabei waren die Sängerin und Musikdozentin Jane Comerford, Comedian Bastian Bielendorfer, Schauspielerin Renan Demirkan, Johanna Gastdorf und Jan Gregor Kremp, die Moderator/innen Aleksandra Bechtel, Daniel Assmann und Marco Schreyl, die Kölschrocker Peter und Stephan Brings und der Kabarettist Jürgen Becker.