Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Die Schreinerei von Frank Pleisgen gerät wegen des unzumutbaren Verhaltens seines Angestellten Marcel Koopmann in eine finanzielle Schieflage. Nicht genug damit, dass Marcel ständig krankfeiert, er verrichtet seine Arbeit so schlampig, dass einige Kunden sich sogar weigern, die Rechnungen zu bezahlen. Obwohl Frank Pleisgen sich alle Mühe gibt, Marcels Fehler auszubügeln, steuert sein Unternehmen geradewegs auf die Insolvenz zu.
Nachdem der 40-jährige Glasermeister Hendrik Gruber seinem Freund, dem Unternehmer Richard Fortklein, 25.000 Euro geliehen hat, damit dessen marode Firma nicht in die Insolvenz rutscht, steht er selbst vor dem Ruin, denn er bekommt von dem geborgten Geld keinen Cent zurück. Es kommt noch schlimmer, als er herausfindet, dass Richard Fortkleins insolvente Firma währenddessen bereits heimlich an einen neuen Eigentümer übergegangen ist.
Die 20-jährige Anna Engel könnte mit ihrem guten Aussehen auch als Model die Laufstege der Welt erobern. Stattdessen macht sie eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und muss die Erfahrung machen, dass viele Kolleginnen sehr neidisch auf sie sind. Und dann kündigt ihr auch noch ihre eifersüchtige Chefin Ariane Hiller - angeblich weil Anna Engel ihren männlichen Mitarbeitern den Kopf verdreht hat. Doch die couragierte Anna klagt.
Isabell Schubert ist geschockt. Ihr langjähriger Geschäftspartner und Bruder Hannes hat seine hochschwangere Freundin Jessica Kieck zur stellvertretenden Geschäftsführung befördert, obwohl sie überhaupt nicht für die Position qualifiziert und außerdem recht faul ist. Während Hannes blind vor Liebe ist, setzt Isabell alles daran, ihrem Bruder Hannes zu beweisen, dass er nicht der Vater des Kindes ist.
Als Raela bei ihrem Freund Björn einzieht, hat dessen Schwester Jasmin sofort ein schlechtes Gefühl. Die junge Frau scheint Björns Tochter Zoé für sich haben zu wollen, und schottet sie nach und nach von der Familie ab. Als Björn das erkennt, will er die Beziehung beenden, doch dann kommt er in einem Hotelpool tragisch ums Leben. Obwohl es nach einem Unfall aussieht, hat Jasmin den schrecklichen Verdacht, dass Raela Björn umgebracht hat.
Der selbstständige Unternehmer Arno Fendrich erhält am Sterbebett seiner Ex-Frau die Hiobsbotschaft, dass seine geliebte Tochter Alina nicht sein leibliches Kind ist. Der wahre Vater ist sein bester Freund und Geschäftspartner Rüdiger Michalke. Doch der ist selbst verheiratet und alles andere als begeistert von dem plötzlichen Kindersegen. Damit seine Frau nichts von Alina erfährt, setzt Rüdiger alles daran, Arno zu vernichten.
Cafébesitzerin Maren ist wie vor den Kopf gestoßen, als ihr Ex-Freund Björn unangemeldet bei ihr zu Hause auftaucht und von der 32-Jährigen Unterhalt verlangt. Dazu kommt noch, dass er als Straßenkünstler ihre Cafégäste fortjagt. Auf diese Weise versucht er noch mehr Druck auf Maren auszuüben. Dieses soll allerdings nur der Anfang einer langen Reihe von Gemeinheiten sein, denn seine bösen Absichten hören damit nicht auf.
John Nolan, Leiter des Kriminallabors in San Diego, ist wegen einer Hochzeit in Las Vegas, als seine beiden Töchter, Lexi und Cara, entführt werden. Er bittet Nick, auf den er große Stücke hält, um Hilfe. Die beiden Mädchen wurden zuletzt in einer Mall gesehen, in der Begleitung von Lexi's Freund Axel und dessen Kumpel Pete, den die Polizei kurz darauf mit aufgeschlitzter Kehle in einer öffentlichen Toilette findet. Den Ermittlern gelingt es, die Telefone der beiden Mädchen außerhalb von Las Vegas an einem Straßenrand zu orten. Lexi hat es geschafft, ein Handy-Video im Wagen des Entführers zu machen, doch der Täter selbst ist darauf nicht zu erkennen. Kurz darauf machen Polizisten eine grausame Entdeckung: Sie finden die Leiche von Lexi in einem Müllcontainer, wo der Mörder sie ablegte, nachdem er ihr den Schädel zerschmettert hatte. Über einen Skorpionbiss an Lexi's Schulter und das Video von ihrem Handy, können Greg und Morgan einen möglichen Täter identifizieren: Kieran Clark, ein Insekten- und Reptilien-Sammler. Neben allerlei Getier, befindet sich in seiner abgelegenen Lagerhalle ein "Schrein", der einem Mädchen gewidmet ist, das Cara zum Verwechseln ähnlich sieht. Gelingt es den Ermittlern Cara rechtzeitig zu finden, um ihren Tod zu verhindern?
Kopfgeldjäger 'Bobcat' alias Robert Rovelli wird mit eingeschlagenem Schädel im Clinton Hotel gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass der Täter aus dem Rotlicht-Milieu stammt. Erst als der Wagen des Opfers gefunden wird, ist klar, dass Bobcat einem flüchtigen Vergewaltiger - Mitchell Maas - auf den Fersen war und mehrmals mit einem Reporter Brian Kellogg telefoniert hatte, der erst vor kurzem ein Interview mit Maas veröffentlicht hatte. Briscoe und Green vermuten zunächst, dass Bobcat von Maas beseitigt wurde. Kelloggs Interview bringt sie auf die Idee, dass Kellogg nicht nur ein Telefon-Interview mit Maas gemacht haben könnte, sondern ihn persönlich getroffen hat. Southerlyn lässt Kellogg wegen Beihilfe festnehmen, um mehr über Maas von ihm zu erfahren. Da Kelloggs Spuren aber eher ins Leere führen als zu Maas, entsteht der Verdacht, dass Kellogg das Interview frei erfunden hat. Bobcat könnte das erkannt und ihn erpresst haben, woraufhin Kellogg ihn beseitigt hat, um seine Entlarvung zu verhindern und seine Position zu retten. Tatsächlich stimmen Kelloggs Fingerabdrücke mit denen vom Tatort überein. Verteidiger Dworkin setzt bei seiner Verteidigung auf Verwirrungstaktik. Er versucht nachzuweisen, dass Kellogg nur aufgrund positiver Diskriminierung - also weil er Schwarzer ist - in seine Position gelangte, in der er im Grunde überfordert war. Wegen des extremen Stresses, in dem er sich befand, sei er nur vermindert zurechnungsfähig gewesen.
An einer roten Ampel wird Anna Hopkins von Lamont Tyler aus ihrem Wagen gezerrt und, als sie den Autodiebstahl verhindern will, von ihm erschossen. Auf den Tipp eines Polizeispitzels hin, finden Briscoe und Green den gestohlenen Wagen bei einem Gebrauchtwagenhändler, der ihnen bestätigt, das Auto von Tyler zu haben. Tyler wird daraufhin verhaftet und gesteht die Tat schließlich. Im Kofferraum von Anna Hopkins Wagen finden die Beamten allerdings Ampullen mit SARS-Viren, die aus Hongkong stammen. Es stellt sich heraus, dass Anna als Laborantin im Forschungslabor der Hudson University unter Doktor Blanchard gearbeitet hat und die Viren offensichtlich für ihn "entsorgen" sollte, weil Blanchard von seiner ehemaligen Geliebten, der Journalistin Janine Wilson, beschuldigt wird, ihr die Viren bei einer angeblichen B-12 Injektion, die Janine regelmäßig von ihm bekam, injiziert zu haben. Blanchard bestreitet den Vorwurf und gibt an, zur fraglichen Zeit der Injektion zu Hause, bei seiner Frau, gewesen zu sein. Die bestätigt zwar das Alibi ihres Mannes, aber Blanchard wird trotzdem wegen Mordes angeklagt, weil Janine Wilsons Sohn Tanner, der sich bei seiner Mutter infiziert hatte, inzwischen gestorben ist.
Der schwerreiche Großindustrielle Bennett Kimball liegt im Sterben. Sein Geld will er einer Wohltätigkeitsorganisation vermachen. Sein Verwalter, der Anwalt Peter Blanchard, will sich das Vermögen aber selbst unter den Nagel reißen. Als Kimball schließlich stirbt, wendet sich die Geschäftsführerin der Stiftung, Ruth Walton, an Nate und das Leverage-Team. Parker gibt sich daraufhin als eine unbekannte Tochter von Kimball aus.
In einer Bekleidungsfabrik, in der ausschließlich chinesische Gastarbeiterinnen arbeiten, bricht die junge Florence Ong bei der Arbeit zusammen. Die Arbeiterinnen werden hier mit Vitaminpillen bei Kräften gehalten und müssen täglich bis zu 15 Stunden schuften. Nate und das Leverage-Team wollen ihnen das Handwerk legen. Dazu wird eine Modenschau veranstaltet. Doch plötzlich bekommt das Team es mit der chinesischen Triade zu tun.
Der Besitzer von Nates Stammkneipe, John McRory, ist gestorben. Während der Trauerfeier tauchen drei dubiose Männer auf. Ihr Anführer, der Kredithai Marc Doyle, verlangt von Johns Tochter Cora, die Schulden ihres Vaters zu begleichen. Diese bittet Nate um Hilfe. Nate schlägt eine Sportwette mit einer manipulierten Fernsehübertragung vor, um Doyle über den Tisch zu ziehen. Alles geht gut, bis Doyle Nate auffordert, mit ihm zu trinken.
+ Dachterrasse + Wintergarten + Stall Uli will seine 40 Quadratmeter große Dachterrasse endlich auf Vordermann bringen. Bisher fehlte es dem Dortmunder Computerhändler an Zeit und Ideen. Jetzt soll ihm Sven helfen. Der extrovertierte Jungdesigner mit Hang zu Kitsch und Pomp hat auch jede Menge tolle Ideen. Nur wenn es an tatkräftiges Zupacken geht, lässt die Begeisterung des schmächtigen Künstlers mit den ungeschickten Händen spürbar nach. Sabine und Michael haben sich für 20.000 Euro den Bausatz für einen Wintergarten bestellt. Doch bevor angebaut werden kann, muss noch ein alter Vorbau weg. Das bedeutet viel Dreck und Entsorgungsprobleme, aber der Stress geht erst danach so richtig los. Der Anbau gestaltet sich komplizierter als erwartet, weil nichts an die Hauswand passen will. Kein Wunder: Das Fachwerkhaus der Bergisch Gladbacher Familie ist über 200 Jahre alt - eine schräge und verwinkelte Konstruktion. Und einen Bauplan gibt es auch nicht. Das kleine Schwein Blümchen gehört bei den Beckers zur Familie. Weil die Sau sich rundum wohl fühlen soll, baut Markus Becker vor ihren neuen Stall auch noch ein Freigehege. Und obwohl Blümchen die Bauarbeiten wieder ständig stört, bekommt sie auch noch ihren eigenen Teich. Doch der Arbeitseifer der Familie Becker wird nicht richtig gewürdigt: Das Borstenvieh aus Landau ist ziemlich wasserscheu.
+ Dachterrasse + Bauwagen + Badesee Ulis Dortmunder Dachterrasse entwickelt sich so langsam zu einem echten Schmuckstück. Und das, obwohl Sven inzwischen mit anpackt. Der schmächtige Jungdesigner mit den zarten Händen hält eigentlich nichts von körperlicher Arbeit, er übernimmt lieber den kreativen Part. Doch der praktisch denkende Uli kann mit den abgedrehten Ideen des Künstlers nur wenig anfangen. Bis der achtjährige Luca den neuen Bauwagen in Massen mit seinen Freunden einweihen kann, hat er noch viel zu tun. Sträucher pflanzen, Rasen verlegen, den Abenteuerspielplatz hinter dem Haus ausbauen. Aber schon beim Setzen der Pflanzen gibt es mächtig Stress. Luca will nicht so wie seine Mama. Und als sie sich endlich geeinigt haben, muss trotzdem alles wieder raus. Benni erfüllt sich mitten in der Schwäbischen Alb den Traum vom eigenen Teich. Kein kleiner Tümpel, sondern ein richtiger Badesee mit einer Fläche von mindestens 700 Quadratmetern soll entstehen. Zwar ist Benni Musiker und kein Handwerker, trotzdem will er das meiste selbst machen. Aber schon nach den ersten Arbeitstagen stößt der 41-Jährige bei dem Großprojekt an seine Grenzen.
+ Dachgarten Unna + Beachgarten Gladbeck + Gartenhochzeit Koblenz + Baumhaus Wolfsburg Dachgarten Unna: Atanas Kotlarovski und Silke Houwen aus Unna wollen das Flachdach neben ihrer Wohnung endlich als Terrasse nutzen. Bis sie die verwahrloste Teerpappenfläche in ihr kleines Paradies verwandelt haben, gibt es reichlich Stress. Beachgarten Gladbeck: Carola und Nicole Schrab holen sich die Südsee nach Gladbeck. Hinterm Haus wird tonnenweise feinster Sand aufgeschüttet. Zwischen winterfeste Palmen kommt ein achtförmiger Pool. Vorher müssen allerdings noch die Gartenlaube und die alten Beete verschwinden. Gartenhochzeit Koblenz: Davon hat Gabi Di Gennaro aus Koblenz schon als kleines Mädchen geträumt. Wenn sie einmal heiratet, dann unter freiem Himmel - so richtig schön kitschig wie in den amerikanischen Filmen. Zum Glück zieht Bräutigam Massimo mit. Vor dem Ja-Wort müssen die beiden allerdings noch einige Prüfungen bestehen. Baumhaus Wolfsburg: Christian Braun baut mit seiner Pfadfindergruppe ein Baumhaus in Wolfsburg. Rund um eine Kiefer entstehen ein Schlaf- und ein Tagungsraum auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu kommen Treppen und eine große Terrasse.
+ Baumhaus Wolfsburg + Karpfenteich mit Brücke Unna + Kinderparadies Landau + Öko-Laube Bochum Baumhaus Wolfsburg: Das Podest für das Baumhaus steht. Jetzt sollen Schlaf- und Tagungsraum nach oben gehievt werden. Damit bei der wichtigen Aktion nichts schiefgeht, haben die Pfadfinder einen extra großen Kran bestellt. Dummerweise bleibt der mitten auf dem Campingplatz stecken. Karpfenteich mit Brücke Unna: Bei Ingo und Marion Wesnigk aus Unna muss ein alter Unterstand dem neuen Koi-Teich weichen. Aber schon beim Abriss stoßen die Wesnigks an ihre Grenzen. Kinderparadies Landau: Nachdem die Beckers aus Landau ihrem Hausschwein eine eigene Villa gebaut haben, sind jetzt die Kinder Lillly und Nico dran. Markus Becker verwandelt den Rest seines Gartens in ein privates Fort Fun mit Sprungturm, Pool und Plastikpalmen. Öko-Laube Bochum: In der Bochumer Kleingartenanlage "Zum friedlichen Nachbarn" gestaltet der alternative Gärtner Björn Kreis die Parzelle von Kerstin und Christoph Kömpel nach ökologischen Gesichtspunkten und verstößt dabei ständig gegen die Bundeskleingartenverordnung.
+ Dachterrasse + Wintergarten + Stall Uli will seine 40 Quadratmeter große Dachterrasse endlich auf Vordermann bringen. Bisher fehlte es dem Dortmunder Computerhändler an Zeit und Ideen. Jetzt soll ihm Sven helfen. Der extrovertierte Jungdesigner mit Hang zu Kitsch und Pomp hat auch jede Menge tolle Ideen. Nur wenn es an tatkräftiges Zupacken geht, lässt die Begeisterung des schmächtigen Künstlers mit den ungeschickten Händen spürbar nach. Sabine und Michael haben sich für 20.000 Euro den Bausatz für einen Wintergarten bestellt. Doch bevor angebaut werden kann, muss noch ein alter Vorbau weg. Das bedeutet viel Dreck und Entsorgungsprobleme, aber der Stress geht erst danach so richtig los. Der Anbau gestaltet sich komplizierter als erwartet, weil nichts an die Hauswand passen will. Kein Wunder: Das Fachwerkhaus der Bergisch Gladbacher Familie ist über 200 Jahre alt - eine schräge und verwinkelte Konstruktion. Und einen Bauplan gibt es auch nicht. Das kleine Schwein Blümchen gehört bei den Beckers zur Familie. Weil die Sau sich rundum wohl fühlen soll, baut Markus Becker vor ihren neuen Stall auch noch ein Freigehege. Und obwohl Blümchen die Bauarbeiten wieder ständig stört, bekommt sie auch noch ihren eigenen Teich. Doch der Arbeitseifer der Familie Becker wird nicht richtig gewürdigt: Das Borstenvieh aus Landau ist ziemlich wasserscheu.
+ Dachterrasse + Bauwagen + Badesee Ulis Dortmunder Dachterrasse entwickelt sich so langsam zu einem echten Schmuckstück. Und das, obwohl Sven inzwischen mit anpackt. Der schmächtige Jungdesigner mit den zarten Händen hält eigentlich nichts von körperlicher Arbeit, er übernimmt lieber den kreativen Part. Doch der praktisch denkende Uli kann mit den abgedrehten Ideen des Künstlers nur wenig anfangen. Bis der achtjährige Luca den neuen Bauwagen in Massen mit seinen Freunden einweihen kann, hat er noch viel zu tun. Sträucher pflanzen, Rasen verlegen, den Abenteuerspielplatz hinter dem Haus ausbauen. Aber schon beim Setzen der Pflanzen gibt es mächtig Stress. Luca will nicht so wie seine Mama. Und als sie sich endlich geeinigt haben, muss trotzdem alles wieder raus. Benni erfüllt sich mitten in der Schwäbischen Alb den Traum vom eigenen Teich. Kein kleiner Tümpel, sondern ein richtiger Badesee mit einer Fläche von mindestens 700 Quadratmetern soll entstehen. Zwar ist Benni Musiker und kein Handwerker, trotzdem will er das meiste selbst machen. Aber schon nach den ersten Arbeitstagen stößt der 41-Jährige bei dem Großprojekt an seine Grenzen.
Teleshopping