TV Programm für VOXup am 24.01.2021
Jetzt
Innovative und hochwertige Produkte aus den Bereichen Sport, Wellness, Haushalt, Küche, Freizeit und Beauty werden von Profis anschaulich präsentiert und können sofort und unkompliziert bestellt werden. Egal ob Messersets, Kosmetikprodukte oder Fitnessgeräte - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Danach
Der Judolehrer Fernando Morales soll die 14-jährige Rabea Winkler vergewaltigt haben. Anfangs steht seine Familie noch fest zu ihm und glabut an seine Unschuld. Doch dann kommen immer mehr Verdachtsmomente ans Tageslicht. Spätestens als Fernando in Untersuchungshaft genommen wird, muss auch Mathilda Morales sich fragen, ob ihr Mann für die pubertären Fantasien eines Teenagers büßen muss oder wirklich ein Vergewaltiger ist.
Die 26-jährige Versicherungskauffrau Romy Wolfrum wird zur Teamleiterin befördert und geht mit Elan und Freude ihren neuen Job an. Doch die Mitarbeiter machen ihrer neuen Chefin das Leben zur Hölle und mobben Romy, wo sich nur eine Gelegenheit bietet. Schließlich verliert Romy sogar ihren Job. Doch sie will sich damit nicht abfinden. Mit aller Macht will sie sich ihren Job zurückerobern und bringt sich dadurch in eine gefährliche Situation.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Diese Woche testet Anni wieder Gadgets rund ums Auto, Alex klärt Tuning-Mythen auf und die Autodoktoren müssen sich mit einer kaputten Klimaanlage rumschlagen. Außerdem lassen Alex und Albert den Skoda Octavia gegen den Mazda 6 Kombi und den Ford Focus Turnier antreten. Für Lance geht diese Woche ein Traum in Erfüllung. Mit dem Porsche 911 RSR darf er "Le Mans"-Luft schnuppern.
Bug platzt fast vor Stolz über sein schickes, neues Auto, doch er hat nicht lange Freude daran: Aus dem 15. Stock stürzt ein Mann genau auf sein heißgeliebtes Schätzchen. Der Fall erweist sich als äußerst mysteriös, denn der Tote trägt unter seinem Anzug ein Superman-Kostüm. Er wurde aus dem Fenster gestoßen. In einer im Gebäude ansässigen Spielzeugfirma, die dem Onkel des Ermordeten gehört, kommen Woody und Lu schließlich dem Täter auf die Spur. Macy, Nigel und Jordan werden mit einem anderen Fall betraut. Bei einem Waldbrand sind sechs Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Jordan findet schon bald heraus, dass der Tod der Männer billigend in Kauf genommen wurde, denn ihr Chef hat ein paar einflussreiche Freunde, deren Villen es unbedingt zu schützen galt. Unterdessen bekommt Macy wieder große Probleme mit Abby, die nicht in der Entzugsklinik bleiben will.
Jordan hört in ihrem eigenen Haus Schüsse und findet in der Wohnung über ihr ihre Nachbarin Kayla mit einer Pistole in der Hand vor. Vor ihr liegt ihr erschossener Vater, doch Kayla war nicht die Täterin. Im Gegenteil: Auch sie schwebt nun in Lebensgefahr, da ihr Vater in Waffengeschäfte verwickelt war und sie den Täter gesehen hat. Anhand eines Phantombildes gelingt es Jordan und Kayla, den Mörder zu identifizieren. Dieser überrascht Jordan jedoch in ihrer Wohnung, weil er hofft, Kayla dort vorzufinden. Als Kayla schließlich auftaucht, entreißt sie dem Mann die Pistole und zielt auf ihn. Wird Jordan sie noch davon abhalten können, den Mörder ihres Vaters zu erschießen? Macy und Lily sind unterdessen mit einem anderen Fall beschäftigt: Der Sohn der angesehenen Familie Payton wurde in einem Armenviertel ermordet aufgefunden, neben ihm eine afroamerikanische Frau. Payton Senior torpediert die Ermittlungen jedoch, startet eine Hetzkampagne gegen die Familie der Frau und erwirkt eine richterliche Verfügung, nach der das Autopsie-Gutachten seines Sohnes nicht herausgegeben werden darf. Was hat die Familie zu verbergen?
Der 13-jährige Stewart Manning hat sich erschossen. In seinem Abschiedsbrief beschuldigt er einen Mann namens Dave, ihn sexuell missbraucht zu haben. Jordan und Lu vermuten, dass es sich dabei um Dave Gilbert handelt, den Leiter der Hausaufgabenbetreuung des Gemeindezentrums. Sie können ihm jedoch nichts nachweisen und zu ihrem Entsetzen hat Dave für den nächsten Tag einen Campingausflug mit mehreren Jungen geplant. Jordan, die wie immer sehr emotional an den Fall herangeht, will das unbedingt verhindern. Um Beweise für Stewarts Anschuldigungen zu finden, bricht sie sogar in Daves Haus ein. Erfolg hat sie damit allerdings nicht, denn sie wird auf frischer Tat ertappt. Woody wird an eine Unfallstelle gerufen. Eine Frau wurde auf dem Highway überfahren, ihre Leichenteile liegen verstreut auf der Straße. Woody sucht verzweifelt nach Zeugen, doch niemand will etwas gesehen haben oder interessiert sich auch nur im Geringsten für den tragischen Unfall. War es überhaupt ein Unfall? Schockiert über die Gleichgültigkeit seiner Mitmenschen stürzt Woody sich mit Feuereifer in die Ermittlungen und findet schon bald heraus, dass an der Sache etwas faul ist.
Jordan, Woody und Lu arbeiten an einem erschütternden Fall: Ein achtjähriger Farbiger wurde von 33 Pistolenkugeln durchlöchert. Geschossen haben vier Polizisten im Einsatz, die behaupten, der Junge habe sie mit einer Waffe bedroht. Erste Untersuchungen bestätigen die Geschichte der Cops, aber Jordan hat dennoch Zweifel. Als nach zwölf Stunden in der Leichenhalle eine Quetschung am Finger des Jungen sichtbar wird, ist ihr klar, dass ihm die Waffe erst nach seinem Tod in die Hand gedrückt wurde. Jordan nimmt noch einmal den Tatort unter die Lupe und entdeckt dabei den Flügel eines Modellflugzeugs, der einer Pistole sehr ähnlich sieht. Ist der Junge Opfer eines dramatischen Missverständnisses geworden? Unterdessen sind durch den Tod des Jungen in der ganzen Stadt Unruhen ausgebrochen, in die auch Woody und Lu hineingezogen werden. Lu wird von einer Kugel getroffen.
Bug platzt fast vor Stolz über sein schickes, neues Auto, doch er hat nicht lange Freude daran: Aus dem 15. Stock stürzt ein Mann genau auf sein heißgeliebtes Schätzchen. Der Fall erweist sich als äußerst mysteriös, denn der Tote trägt unter seinem Anzug ein Superman-Kostüm. Er wurde aus dem Fenster gestoßen. In einer im Gebäude ansässigen Spielzeugfirma, die dem Onkel des Ermordeten gehört, kommen Woody und Lu schließlich dem Täter auf die Spur. Macy, Nigel und Jordan werden mit einem anderen Fall betraut. Bei einem Waldbrand sind sechs Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Jordan findet schon bald heraus, dass der Tod der Männer billigend in Kauf genommen wurde, denn ihr Chef hat ein paar einflussreiche Freunde, deren Villen es unbedingt zu schützen galt. Unterdessen bekommt Macy wieder große Probleme mit Abby, die nicht in der Entzugsklinik bleiben will.
Jordan hört in ihrem eigenen Haus Schüsse und findet in der Wohnung über ihr ihre Nachbarin Kayla mit einer Pistole in der Hand vor. Vor ihr liegt ihr erschossener Vater, doch Kayla war nicht die Täterin. Im Gegenteil: Auch sie schwebt nun in Lebensgefahr, da ihr Vater in Waffengeschäfte verwickelt war und sie den Täter gesehen hat. Anhand eines Phantombildes gelingt es Jordan und Kayla, den Mörder zu identifizieren. Dieser überrascht Jordan jedoch in ihrer Wohnung, weil er hofft, Kayla dort vorzufinden. Als Kayla schließlich auftaucht, entreißt sie dem Mann die Pistole und zielt auf ihn. Wird Jordan sie noch davon abhalten können, den Mörder ihres Vaters zu erschießen? Macy und Lily sind unterdessen mit einem anderen Fall beschäftigt: Der Sohn der angesehenen Familie Payton wurde in einem Armenviertel ermordet aufgefunden, neben ihm eine afroamerikanische Frau. Payton Senior torpediert die Ermittlungen jedoch, startet eine Hetzkampagne gegen die Familie der Frau und erwirkt eine richterliche Verfügung, nach der das Autopsie-Gutachten seines Sohnes nicht herausgegeben werden darf. Was hat die Familie zu verbergen?
Der 13-jährige Stewart Manning hat sich erschossen. In seinem Abschiedsbrief beschuldigt er einen Mann namens Dave, ihn sexuell missbraucht zu haben. Jordan und Lu vermuten, dass es sich dabei um Dave Gilbert handelt, den Leiter der Hausaufgabenbetreuung des Gemeindezentrums. Sie können ihm jedoch nichts nachweisen und zu ihrem Entsetzen hat Dave für den nächsten Tag einen Campingausflug mit mehreren Jungen geplant. Jordan, die wie immer sehr emotional an den Fall herangeht, will das unbedingt verhindern. Um Beweise für Stewarts Anschuldigungen zu finden, bricht sie sogar in Daves Haus ein. Erfolg hat sie damit allerdings nicht, denn sie wird auf frischer Tat ertappt. Woody wird an eine Unfallstelle gerufen. Eine Frau wurde auf dem Highway überfahren, ihre Leichenteile liegen verstreut auf der Straße. Woody sucht verzweifelt nach Zeugen, doch niemand will etwas gesehen haben oder interessiert sich auch nur im Geringsten für den tragischen Unfall. War es überhaupt ein Unfall? Schockiert über die Gleichgültigkeit seiner Mitmenschen stürzt Woody sich mit Feuereifer in die Ermittlungen und findet schon bald heraus, dass an der Sache etwas faul ist.
Jordan, Woody und Lu arbeiten an einem erschütternden Fall: Ein achtjähriger Farbiger wurde von 33 Pistolenkugeln durchlöchert. Geschossen haben vier Polizisten im Einsatz, die behaupten, der Junge habe sie mit einer Waffe bedroht. Erste Untersuchungen bestätigen die Geschichte der Cops, aber Jordan hat dennoch Zweifel. Als nach zwölf Stunden in der Leichenhalle eine Quetschung am Finger des Jungen sichtbar wird, ist ihr klar, dass ihm die Waffe erst nach seinem Tod in die Hand gedrückt wurde. Jordan nimmt noch einmal den Tatort unter die Lupe und entdeckt dabei den Flügel eines Modellflugzeugs, der einer Pistole sehr ähnlich sieht. Ist der Junge Opfer eines dramatischen Missverständnisses geworden? Unterdessen sind durch den Tod des Jungen in der ganzen Stadt Unruhen ausgebrochen, in die auch Woody und Lu hineingezogen werden. Lu wird von einer Kugel getroffen.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der "kurze Schwarze" im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. Spannend, informativ, faszinierend - all das ist "Wissenshunger".
Die eigenen vier Wände: Ob zur Miete oder im Eigenheim - jeder wünscht sich die perfekte, ganz individuelle Traumimmobilie. Doch die Suche nach der richtigen Wohnung oder dem passenden Haus ist gar nicht so einfach. Hier können Makler helfen. Die Doku-Soap "mieten, kaufen, wohnen" begleitet Immobilienmakler, die mit Herz und Seele dabei sind, die ihren Job lieben und alles tun, um das perfekte Objekt für den jeweiligen Klienten zu finden.
Innovative und hochwertige Produkte aus den Bereichen Sport, Wellness, Haushalt, Küche, Freizeit und Beauty werden von Profis anschaulich präsentiert und können sofort und unkompliziert bestellt werden. Egal ob Messersets, Kosmetikprodukte oder Fitnessgeräte - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.