Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Klaus Hartmann ist in finanzieller Not und muss sein Elternhaus verkaufen. Die Wahl fällt auf Unternehmer Randolf Prinz, der einen guten Eindruck macht. Doch noch bevor die Kaufsumme überwiesen wurde, ließ Klaus Randolf Prinz bereits dort einziehen. Aber der Käufer zahlt keinen Cent, nistet sich im Haus ein und eröffnet darin mit Ehefrau Nadja einen Swinger-Club. Hat Klaus Hartmann gegen diese dreisten Kaufnomaden noch eine Chance?
Um Kundschaft anzulocken, schließt Maria Werle für ihre Sushi-Bar einen Kooperationsvertrag mit einem Internet-Gutscheinportal ab. Doch der Schuss geht nach hinten los, denn die Unternehmerin wird von einer nicht mehr zu bewältigenden Kundenflut überrannt. Mit allen Mitteln versucht sie, ihre Existenz zu retten und muss sogar um ihr Leben fürchten.
Der Anlageberater Richard Schubert ist finanziell ruiniert, denn sein Freund und Geschäftspartner Frederick Lorch hat eine Million Euro veruntreut und sich damit abgesetzt. Richard bleibt nicht nur auf dem finanziellen Schaden sitzen, ihm wird auch noch unterstellt, mit seinem Kompagnon gemeinsame Sache gemacht zu haben. Während Richard für sein Recht und das Geld seiner Anleger kämpft, geht sein Leben den Bach runter.
Der 69-jährige Heinz Hertz ist ein Gutmensch durch und durch. Das wissen auch seine beiden Adoptivkinder, die 35-jährige Michelle und ihr zwei Jahre älterer Bruder Marten, die ihn finanziell nach Strich und Faden ausnutzen. Dann öffnet Heinz' neue Lebensgefährtin Linda dem Rentner allerdings die Augen. So provoziert sie aber auch ungewollt eine Familienfehde, die ein ungeahntes Ausmaß anzunehmen droht.
Elisabeth Schiller hat das Alleinsein ein für alle Mal satt und sucht online nach einem Partner. Nach einem traumatischen ersten Date mit dem angsteinflößenden Markus will sie dem Online-Dating für immer abschwören, bis sie ihren Traummann Daniel kennenlernt. Doch dann kommt der Schock: Daniel wird plötzlich ermordet aufgefunden. Elisabeth gerät ins Visier der Kripo und steht plötzlich unter Mordverdacht.
Die Bistro-Betreiberin Beate Assmann fällt aus allen Wolken, als sie erfährt, dass ihr Mann Spielschulden gemacht hat. Bald fordern düstere Gestalten seine Schulden bei ihr ein und bedrohen sie und ihre Familie. Obwohl sie sich sogar von ihrem Mann trennt, wird kurz darauf ihre geliebte Tochter entführt. Als der Täter bei der Lösegeldübergabe gefasst wird, erlebt Beate Assmann eine böse Überraschung.
Als die 16-jährige Leonie Bauer nach einer Party entführt wird, rechnen ihre Eltern mit dem Schlimmsten. Ein Täter ist schnell gefasst: Daniel Neubert, der Exfreund des Mädchens. Trotz verzweifelter Unschuldsbeteuerungen wird der 18-Jährige verhaftet. Während immer noch jede Spur von dem Mädchen fehlt, wird Daniel Neuberts Familie terrorisiert und verfolgt. Ist Daniel wirklich ein eiskalter Entführer, oder wurde er das Opfer eines perfiden Plans?
Fast ein Jahr lang hat Dominik Imler bereits Unterhalt für seine Tochter Luisa gezahlt. Gesehen hat er sein Kind jedoch noch nie, denn Luisa lebt angeblich mit ihrer Mutter Meike in Griechenland. Umso mehr wundert sich Dominik, als er Meike plötzlich in Düsseldorf auf der Straße begegnet.
Das junge Paar Patrick und Amanda Haynes veranstaltet für die ehemalige Tänzerin Portia Richman eine Benefizveranstaltung. Zurück bleiben 1,6 Millionen Dollar und eine Leiche im Pool der Villa: die Tänzerin Lacey Duvall. Keiner der zahlreichen Gäste aus der Politik und Gesellschaft - unter ihnen auch Sheriff Mobley - hat irgendwas gesehen. Auch Portia Richman ist seit Wochen verschwunden: unerreichbar im Urlaub, wie die Haynes behaupten, die während ihrer Abwesenheit auf das Haus aufpassen. Als Gil in Portias Schlafzimmer einen Zahn findet, ist klar: Die ehemalige Berühmtheit ist vermutlich ebenfalls tot. Gil und sein Team haben jetzt eine Leiche ohne Mörder und einen Mord ohne Leiche. Warrick weiß sofort, dass er den Mord im Aufzug eines Spielcasinos nie aufklären wird. Offensichtlich war ein Profi von der Mafia am Werk: Schuss zwischen die Augen, Geldstück im Einschussloch, Waffe am Tatort zurückgelassen. Das Betreten des Casinos erinnert Warrick unangenehm an seine eigene Vergangenheit als Spieler - und führt ihn wieder in Versuchung.
Eine junge farbige Frau wird nach einem Raubüberfall auf einer Landstraße gefunden - mit zwei Kugeln im Kopf und im Koma. Die am Tatort zurückgelassene Baseballkappe führt Gil in ein Getto, in dem eine schwarze Gang herrscht. Um den Täter zu finden, wendet Gil einen Trick an: Er nimmt am Tatort eine Geruchsprobe und lässt Polizeihunde nach dem Täter suchen. Sara betreut die Frau, deren Identität niemand kennt, und verstrickt sich dabei immer tiefer in den Fall. Zu stark, wie Gil findet. Für ihn sind Verbrechensopfer Beweisstücke, mit denen man sich nicht identifizieren darf. Er befürchtet, dass Sara so zu schnell ausbrennt. Trotzdem lässt sie sich nicht davon abhalten, in ihrer Freizeit nach der Herkunft des Opfers zu forschen. Catherine steht vor zwei Problemen. Ihr Mann Eddie, von dem sie getrennt lebt, hat ohne ihre Zustimmung einen Kredit auf das Haus aufgenommen. Außerdem muss sie gemeinsam mit Warrick einen komplizierten Fall neu aufrollen. In vier Tagen beginnt der Prozess gegen Roy McCall, und noch immer ist nicht klar, ob er seinen Nachbarn Chuck Hastings in Notwehr erschossen hat oder nicht.
Der Polizist Lane Bradely kümmert sich aufopferungsvoll um seine kleine Tochter Kimmy. Dabei kommen jedoch seine Frau Colette und sein Sohn LJ viel zu kurz. Während Lane das Baby geradezu verhätschelt, leidet Colette unter dem psychischen Druck, bloß keinen Fehler im Umgang mit Kimmy zu machen. Sohn LJ verachtet seinen Vater zutiefst dafür, dass er ihn und seine Mutter derart behandelt und unglücklich macht. Als Collette im Drogerieladen ein paar Besorgungen erledigen möchte, lässt sie Kimmy für einen kurzen Moment unbeobachtet im Auto zurück - und die Tragödie nimmt ihren Lauf: Als die Mutter aus dem Laden kommt, ist Kimmy plötzlich spurlos verschwunden. Im Verhör gibt die junge Frau an, Opfer eines Entführungsdramas geworden zu sein. Sie sei von zwei Personen überfallen worden, die daraufhin Kimmy entführt haben. Cal erkennt schnell, das Colette aus Angst vor ihrem Mann lügt - und das nicht ohne Grund, wie kurze Zeit später klar wird: Als Colette zugibt, im Moment der Entführung unachtsam gewesen zu sein, rastet Lane aus. Cal kann ihn zwar noch im letzten Moment zurückhalten, doch er erkennt auch, dass Lane innerlich eine große Wut auf seine Frau hegt, die nicht nur von der Entführung herrührt. Auf der Suche nach Verdächtigen findet das Lightman-Team heraus, dass Kimmy das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung ist. Der Gynäkologe Dr. Heaton ist ein enger Freund der Familie und wirkt unter Cals eindringlichem Blick schnell verdächtig, mit der Sache etwas zu tun zu haben. Er hatte die künstliche Befruchtung betreut und wusste, dass Colette zu diesem Zeitpunkt als Lehrerin ein Verhältnis mit dem Schuldirektor hatte...
Eine ehemalige Patientin und Freundin von Gillian bittet die Lightman Group um ihre Unterstützung: Claire ist Teilhaberin der erfolgreichen Softwarefirma 'Seekout', die eine soziale Internetplattform betreibt und in den letzten Jahren zu einem millionenschweren Unternehmen aufgestiegen ist. Zusammen mit ihren Studienkollegen Zach und Kyle hat sie die Firma vor einigen Jahren aufgebaut. Doch kurz bevor dem Unternehmen der Durchbruch gelang, hat Zach Kyle dazu gedrängt, aus der Teilhaberschaft auszusteigen. Claire fürchtet nun dasselbe Schicksal und sucht Rat bei Cal und Gillian. Das Auftauchen der beiden Experten scheint Zach nicht im Geringsten zu beunruhigen. Im Gegenteil: Zach erzählt Cal, dass er nicht vorhabe, Claire zu feuern - schließlich sind die beiden schon seit Jahren eng befreundet. Doch Gillian sorgt sich trotz Zachs Unschuldsbekundung um Claire, denn auch ihre Freundin scheint ihr und Cal etwas zu verbergen. Um bei Claire nach dem Rechten zu sehen, fährt Gillian zu deren Wohnung. Dort angekommen, erleidet die Psychologin jedoch einen Schock: Claire wurde ermordet. Cal verdächtigt sofort Zach, doch Detective Wallowski ist anderer Meinung: Mit Hilfe der 'Seekout'-App, konnte die Polizei feststellen, dass sich Kyle zum Zeitpunkt des Mordes am Tatort befunden hat. Zwar ist Cal von Zachs Schuld weiterhin überzeugt, doch was war sein Motiv und vor allem: Was hatte Claire ihnen vor ihrem Tod versucht zu verheimlichen? Derweil muss Cal sich nicht nur um Gillian Sorgen machen, auch seine pubertierende Tochter Emily ist am Boden zerstört, nachdem Liam ihr eröffnet hat, dass Sex vor der Ehe für ihn nicht in Frage kommt. Und wo sie schon beim Thema Liebe sind, kommt Emily nicht umhin, ihrem Vater endlich die Frage zu stellen: Liebt Cal Gillian?
Auf Richterin Linda Karlin wird vor dem Gerichtsgebäude ein Anschlag verübt. Dank der schnellen Reaktion ihrer Bodyguards bleibt die Juristin unverletzt - der Schütze, Frank Morris, stirbt. Briscoe und Green sehen sich einer schwierigen Aufgabe gegenüber, da sich die Richterin nicht gerade großer Beliebtheit erfreute. Sie verhängte zur Abschreckung extrem hohe Strafen und war als "Richterin des Schreckens" bekannt. Die Polizisten überprüfen die aktuellen Verfahren, die auf Karlins Tagesordnung stehen. Sie stoßen auf Randall Wylie, einen Steuerberater, der wegen Aktienbetruges angeklagt ist und bereits im Gefängnis sitzt. Laut Besucherliste hatte er sich eine Woche vor dem Anschlag mit Morris getroffen, fühlte sich ungerecht von Karlin behandelt und hatte bei der Richterin eine Strafe von 45 Jahren Gefängnis zu erwarten. McCoy stützt seine Anklage gegen Wylie auf die Aussage von Mithäftling McGowan, der Wylie beschuldigt, Karlin umbringen lassen zu wollen - dafür wird ihm Strafminderung garantiert. Wylie schildert dagegen, dass er von McGowan bedroht und gezwungen wurde, sich mit Morris zu treffen. Aus lauter Angst habe er nachgegeben, aber keinen Mordauftrag erteilt. Um an ein Geständnis zu gelangen, macht McCoy Wylie ein Angebot: Da er den Anschlag im Gespräch mit Morris nicht deutlich abgelehnt oder gar zu verhindern gesucht hatte, wird er wegen versuchten Mordes zu zwölfeinhalb bis fünfundzwanzig Jahren Haft statt 45 Jahren verurteilt. Diese geringere Strafe ist zwar gegen den Willen der Richterin, doch auf Grund der Absprache kann sie nichts dagegen tun.
Martha Krasner wird von einem Profikiller in ihrem Wagen erschossen. Briscoe und Green finden in ihrem Umfeld kein passendes Motiv, bis ihnen der Zufall zu Hilfe kommt. Martha Krasner war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Sie wurde mit der Enthüllungsjournalistin Kate Pierce verwechselt, die sich mit ihren knallharten Artikeln schon viele Feinde gemacht hat. Da Kate Pierce nicht bereit ist, Einzelheiten über ihre aktuelle Story oder Informanten preiszugeben, kommt der entscheidende Hinweis erst, als die Ermittler den Killer, Martin Blatt, dingfest machen können. Blatt sagt aus, dass der Mafioso Albert Bonatto den Mord in Auftrag gegeben hatte, um den Betrug bei den Senatswahlen, über den Pierce schreiben wollte, zu vertuschen. McCoy hat Schwierigkeiten, Senatorin Anne Benton mit dem Betrug und dem darauf folgenden Mord in Verbindung zu bringen. Sein einziger Belastungszeuge ist Mafioso Bonatto, den er für eine Absprache zur Aussage bewegen konnte. Als Gegenleistung überlässt dieser ihm vier Kartons mit fast 2000 Stimmzetteln, die Bonatto in Bentons Auftrag verschwinden ließ. Um der Senatorin zumindest ein Motiv - die drohende Wahlniederlage - nachweisen zu können, erwirkt McCoy eine Zählung der Stimmzettel, die schließlich per einstweiliger Verfügung und Entscheidung wieder gestoppt wird. Aber McCoy gibt sich nicht geschlagen und kann sich doch noch gegen den Einfluss der Senatorin durchsetzen. Denn schließlich gibt Journalistin Kate Pierce ihren Informanten preis: Ein Mitarbeiter des Wahl-Komitees von Senatorin Benton kann alle illegalen Vorgänge bezeugen.
Matt und Naomi entkommen in letzter Sekunde einem Feuer in seinem Apartment. Nach dem Gespräch mit Gordon Mayfield und seinen Geschwistern, die die Trailer-Firma leiten, hat Matt einen schlimmen Verdacht. Silvie arbeitet mit ihren Kollegen an einer Präsentation zur Feuersicherheit. Sie haben jedoch Probleme, dies gewinnend zu gestalten, da ihr Publikum ein anderes ist als gedacht. Kelly und Stella stehen am Scheideweg ihrer Beziehung.
Kellys Nebenprojekt, das Boot eines wohlhabenden Bekannten zu reparieren, wird plötzlich kompliziert und persönlich. Gleichzeitig steht er vor den Scherben seiner Beziehung mit Stella. Währenddessen hilt Silvie Matthew bei der Suche nach einem neuen Apartment. Indes entschließt sich die Feuerwache 51 dazu, mit Tuesday an einem Wettbewerb für Hunde teilzunehmen. Doch der verläuft anders als geplant.
Aus dem Nichts wird das Firehouse 51 zu einem Motorradunfall gerufen. Matthew und Kelly haben einen schlimmen Verdacht. Deshalb versuchen sie, mehr zur Unfallursache herauszufinden. Währenddessen kommt es zu einem heftigen Streit zwischen Mouch und Otis. Indes versuchen Emily, Stella und Sylvie eine Delle in der Stoßstange ihres Rettungswagens zu reparieren. Sie gehen jedoch davon aus, dass sie sie unbewusst verursacht haben.
Das Firehouse 51 muss sich für das traditionelle Eisschwimmen fit machen. Cruz übernimmt dafür die Verantwortung und trainiert das Team. Unterdessen muss Herrmann eine sehr unangenehme Entscheidung treffen. Er hat große Schwierigkeiten, sich von den Folgen zu erholen. Indes beginnen Emiliys persönliche Beziehungen ihren Job zu beeinflussen, das sich zurückzieht.
Der Selbstmord von Rebecca Jones hat die Kollegen der Wache 51 schwer getroffen. Dawson bekommt einen Abschiedsbrief überreicht, der ihr jedoch keine weiteren Hinweise auf Jones' Entscheidung gibt. Mills ist frustriert, dass seine Kollegen so wenig Bereitschaft zeigen, ihr eigenes Verhalten Jones gegenüber zu überdenken. Er wirft ihnen vor, nicht nett genug zu Jones gewesen zu sein. Dadurch gerät er mit Herrmann aneinander.
Nachdem Kidd heldenhaft eine Mutter und ihr Baby aus einem Feuer gerettet hat, muss sie zu ihrem Erstaunen erfahren, dass sie die Wache 51 verlassen soll. Severide und Casey wundern sich über den Vorfall und glauben, dass mehr dahintersteckt. Otis und Herrmann überlegen indes, eine alte, abgehalfterte Bar zu kaufen. Dawson ärgert sich mit ihrem Vater Ramon herum, der sie mit seinen Eskapaden zur Weißglut treibt.
Dawson rettet dem kleinen Louie bei einem Gebäudebrand das Leben. Nach dem lebensgefährlichen Einsatz begleitet sie ihn mit ins Krankenhaus, da seine drogenabhängige Pflegemutter nicht dazu in der Lage ist, sich um ihn zu kümmern. Schnell bauen Dawson und Louie Vertrauen und Zuneigung zueinander auf, was Dawson auf eine verrückt Idee bringt - doch dazu braucht sie Caseys Unterstützung ... Lieutenant Severide dringt darauf, dass für die Wache neue Atemmasken angeschafft werden, doch seine Bemühungen treffen auf Widerstand beim Hauptquartier. Dies veranlasst Casey dazu, erneut seinen politischen Einfluss als Stadtrat geltend zu machen. Währenddessen legen sich Cruz und Brett einen Plan zurecht, um Otis dazu zu bewegen, zu Dr. Halstead zu gehen und sich untersuchen zu lassen und Kidds große Geschäftsidee für das Molly''s entwickelt sich zu einer Katastrophe.
Teleshopping