Der Tischlerei-Inhaber Karl Breitenbach wird auf offener Straße angefahren und schwer verletzt liegen gelassen. Während er wochenlang im Koma liegt, versucht seine Familie auf eigene Faust, den skrupellosen Autofahrer zu finden und kämpft gleichzeitig um ihre wirtschaftliche Existenz. Wird Karl jemals aufwachen und sich an den Täter erinnern? Oder schafft es seine Familie, den Schuldigen zur Verantwortung zu ziehen?
Das Leben des Rechtsanwalts Stefan Weyers gerät völlig aus den Fugen, als die Anwaltsgehilfin Anja Kuhn urplötzlich behauptet, von ihm schwanger zu sein. Das Problem ist: Stefan kann sich überhaupt nicht mehr an den One-Night-Stand mit Anja erinnern. Um sich ihr Schweigen zu erkaufen und seine Ehe und auch seine Karriere zu retten, lässt sich Stefan Weyers auf Anja Kuhns erpresserische Forderungen ein.
Eine überstürzte Hochzeit in Las Vegas treibt die 28-jährige Ex-Alkoholikerin Veronika ins Unglück: Mit ihrem frisch angetrauten Mann Joost scheint alles perfekt zu sein, bis Veronika zum ersten Mal in sein Haus kommt und dort auf seine Ex-Frau Bärbel trifft, die noch immer dort lebt. Kann es sein, dass Bärbel und Joost nach der Scheidung weiterhin nur gute Freunde sind, oder stecken andere Absichten hinter der merkwürdigen Wohngemeinschaft?
Eigentlich wollte Martin nur etwas gegen seine Zahnschmerzen unternehmen. Doch als er aus der Vollnarkose aufwacht, fehlen ihm mehrere gesunde Zähne. Als sich seine Krankenkasse dann noch weigert, für den teuren Zahnersatz aufzukommen, reicht es ihm. Der Taxifahrer will der Ärztin das Handwerk legen, damit sie nie wieder einem Patienten Schaden zufügen kann. Aber der Rechtsstreit gegen die Halbgöttin in Weiß zerstört fast sein Leben.
In "Verklag mich doch!" werden Streitfälle vorgestellt - vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie sorge ich dafür, dass ich nicht auf einer Baustelle und auf den Kosten sitzen bleibe, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Oder was kann ich tun, wenn es in der Familie Streit um ein Erbe gibt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist!
Motto in München: Charity Lady - Sei der Hingucker auf deinem Event für einen guten Zweck! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in München: Charity Lady - Sei der Hingucker auf deinem Event für einen guten Zweck! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in München: Charity Lady - Sei der Hingucker auf deinem Event für einen guten Zweck! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in München: Charity Lady - Sei der Hingucker auf deinem Event für einen guten Zweck! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in München: Charity Lady - Sei der Hingucker auf deinem Event für einen guten Zweck! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Dr. Charles erhält eine aufreibende Neuigkeiten über den Mann, der auf ihn geschossen hat. Währenddessen treffen Dr. Rhodes und Dr. Bekker bei einer komplizierten Operation eine Vereinbarung. Im Gegensatz zu ihnen merken April und Noah, dass die Zusammenarbeit nicht immer so einfach ist, und Goodwin streitet weiterhin mit dem Vorstand über Krankenhauskosten nach dem vermeidbaren Tod eines Patienten.
Als eine junge Frau mit HIV-Symptomen und ohne Krankenversicherung sich weigert, einen Test zu machen, versuchen Goodwin und Dr. Choi sie mit möglichst geringer Belastung für das Krankenhaus zu behandeln. Indes kümmern sich Natalie und Will um ein Mädchen, dessen fortschreitende Lähmung ein Rätsel für die beiden bleibt. Noah wird derweil zum ersten Mal mit einem Todesfall konfrontiert und übernimmt die Verantwortung, die Familie zu informieren.
Dr. Choi versucht bei einem Mann ohne Symptome eine Diagnose zu finden, während Sarahs Paranoia dermaßen extreme Ausmaße annimmt, dass sie sich bei einem aggressiven Patienten mit Pfefferspray zur Wehr setzt. Derweil behandelt Will ein junges Paar, das alles opfern würde, um ein Baby zu bekommen. Dr. Manning muss in der Zwischenzeit einer jungen Frau eine bedrückende Nachricht mitteilen, die sie ihre Kindheit komplett in Frage stellen lässt.
Für Shaun steht die erste OP bevor. Ist er auch bereit, sie zu leiten? Sein Kollege Dr. Andrews hegt daran Zweifel. Unterdessen wagt Shaun auch in seiner Beziehung zu Carly einen sehr wichtigen Schritt. Wie wird sie reagieren?
Für Shaun steht seine erste Solo-OP bevor. Doch ausgerechnet dabei gerät er in eine heftige Auseinandersetzung mit einer Schwester. Ist seine Zukunft auf der Station nun in Gefahr? Unterdessen kämpft Dr. Brown mit ihren Problemen. Ihr Verhalten wird dabei leider immer selbstzerstörerischer.
Der zwölfjährige Gabriel leidet unter seltsamen Symptomen, die auf keinerlei Behandlung anzusprechen scheinen. Dr. House und sein Team stehen vor einem Rätsel. Doch schließlich kommt House den Hintergründen auf die Spur: Gabriels Vater Jeffrey hatte sich vor zwei Jahre in Indien aufgehalten, ein Umstand, den er den Ärzten bisher verschwiegen hat. Dabei war er mit Leprakranken in Berührung gekommen und hat nun seinen kleinen Sohn mit Lepra angesteckt. Als Gabriel dies erfährt, ist er von seinem Vater, den er bisher für einen strahlenden Held gehalten hatte, tief enttäuscht. House steht nun vor der Aufgabe, nicht nur für die körperlichen Symptome des Jungen, sondern auch für dessen seelische Notlage ein Heilmittel zu finden.
Edward Vogler, ein reicher Geschäftsmann, spendet der Klinik 100 Millionen Dollar und bekommt dafür den einflussreichen Posten eines Aufsichtsratsvorsitzenden. Vogler plant, aus der Klinik einen profitablen Ort für sein Biotech-Forschungsunternehmen zu machen. Houses aufwendige Analyse- und Untersuchungsverfahren sind Vogler bei seinen Plänen ein Dorn im Auge. Unterdessen wird die attraktive Topmanagerin Carly Forlano mit starken Schmerzen im Bein eingeliefert. Umfangreiche Untersuchungen sind nötig, um den wahren Hintergründen von Carlys Erkrankung auf die Spur zu kommen: House stellt schließlich fest, dass Carly Bulimikerin ist und seit langem ein hochgefährliches Medikament zum Erbrechen nimmt, durch das ihr Herz bereits irreparabel geschädigt wurde. Eine Herztransplantation ist unumgänglich. House steckt nun in einer Zwickmühle, denn falls der Transplantationsvergabeausschuss erfährt, dass Carly Bulimikerin ist, wird sie ganz sicher nicht auf die Liste der Herzempfänger kommen. Also verschweigt House die Erkrankung. Carly wird daraufhin tatsächlich für einen Transplantationstermin vorgesehen...
Teleshopping