Franziska Sperling kommt früher als geplant aus dem Urlaub zurück und muss feststellen, dass ihr Vermieter Jens Haverkamp in der Zwischenzeit heimlich ihre Wohnung untervermietet hat. Plötzlich steht Franziska Sperling auf der Straße. Doch die Studentin gibt nicht so leicht auf und beschließt, um ihre Wohnung zu kämpfen und Jens Haverkamp zu verklagen. Leider hat ihr betrügerischer Vermieter noch ein Ass im Ärmel.
Ein maskierter Motorradfahrer bedroht die Tankstellenbetreiber Melanie und Robert Laigner. Der Unbekannte bestiehlt das Ehepaar, schreibt Drohbriefe und überfällt schließlich Melanie schließlich. Die 36-jährige Einzelhandelskauffrau ist völlig verängstigt. Bald stehen die Eheleute vor dem finanziellen Ruin. Doch der Biker hat mit dem Paar noch einiges vor und ist noch lange nicht fertig mit den Tankstellenbetreibern.
Als bei der stellvertretenden Filialleiterin Anja Handke ihr Ex-Freund Markus Schmidt als ihr Chef auftaucht, scheint zunächst alles in Ordnung zu sein. Erst als der von ihrem Verlobten und ihrer Schwangerschaft erfährt, wendet sich das Blatt. Anja und ihr Verlobter Simon finden sich plötzlich in einem Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und Existenznot wieder, die nicht nur die Beziehung gefährdet, sondern Simon sogar ins Gefängnis bringt.
Für Alina und Felix Nielsen bricht eine Welt zusammen, als ihr Vater plötzlich stirbt. Ihr einziger lebender Verwandter ist ihr Onkel Gideon, den ihr verstorbener Vater als Testamentsvollstrecker eingesetzt hat. Bei der Testamentseröffnung erleben die Geschwister die nächste böse Überraschung: Anscheinend war ihr Vater hochgradig spielsüchtig und hat auch noch jede Menge Schulden bei der Wettmafia.
Vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie kann man dafür sorgen, dass man nicht auf auf den Kosten sitzen bleibt, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Was kann man tun, wenn es Streit zwischen Nachbarn gibt oder es zu Auseinandersetzungen in der Familie um ein Erbe kommt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist.
Passend zur historischen RTL+ Event-Serie "Das Haus der Träume" dreht sich in dieser Woche bei der "Shopping Queen" alles um das Thema Abendkleid. Die Teilnehmerinnen Henriette, Helga, Josephine, Nadine und Laura-Marie haben vier Stunden lang Zeit und diesmal sogar 1.500 Euro zur Verfügung, um das Motto "Glamour Queen - Feiere den Moment mit dem Abendkleid deiner Träume!" zu erfüllen. Guido Maria Kretschmer, der für die RTL+ Serie ein spektakuläres Abendkleid entworfen hat, begleitet die Shoppingtouren der Kandidatinnen und legt sein besonderes Augenmerk darauf, ob auch wirklich das Kleid der Träume gekauft wurde.
Passend zur historischen RTL+ Event-Serie "Das Haus der Träume" dreht sich in dieser Woche bei der "Shopping Queen" alles um das Thema Abendkleid. Die Teilnehmerinnen Henriette, Helga, Josephine, Nadine und Laura-Marie haben vier Stunden lang Zeit und diesmal sogar 1.500 Euro zur Verfügung, um das Motto "Glamour Queen - Feiere den Moment mit dem Abendkleid deiner Träume!" zu erfüllen. Guido Maria Kretschmer, der für die RTL+ Serie ein spektakuläres Abendkleid entworfen hat, begleitet die Shoppingtouren der Kandidatinnen und legt sein besonderes Augenmerk darauf, ob auch wirklich das Kleid der Träume gekauft wurde.
Passend zur historischen RTL+ Event-Serie "Das Haus der Träume" dreht sich in dieser Woche bei der "Shopping Queen" alles um das Thema Abendkleid. Die Teilnehmerinnen Henriette, Helga, Josephine, Nadine und Laura-Marie haben vier Stunden lang Zeit und diesmal sogar 1.500 Euro zur Verfügung, um das Motto "Glamour Queen - Feiere den Moment mit dem Abendkleid deiner Träume!" zu erfüllen. Guido Maria Kretschmer, der für die RTL+ Serie ein spektakuläres Abendkleid entworfen hat, begleitet die Shoppingtouren der Kandidatinnen und legt sein besonderes Augenmerk darauf, ob auch wirklich das Kleid der Träume gekauft wurde.
Passend zur historischen RTL+ Event-Serie "Das Haus der Träume" dreht sich in dieser Woche bei der "Shopping Queen" alles um das Thema Abendkleid. Die Teilnehmerinnen Henriette, Helga, Josephine, Nadine und Laura-Marie haben vier Stunden lang Zeit und diesmal sogar 1.500 Euro zur Verfügung, um das Motto "Glamour Queen - Feiere den Moment mit dem Abendkleid deiner Träume!" zu erfüllen. Guido Maria Kretschmer, der für die RTL+ Serie ein spektakuläres Abendkleid entworfen hat, begleitet die Shoppingtouren der Kandidatinnen und legt sein besonderes Augenmerk darauf, ob auch wirklich das Kleid der Träume gekauft wurde.
Passend zur historischen RTL+ Event-Serie "Das Haus der Träume" dreht sich in dieser Woche bei der "Shopping Queen" alles um das Thema Abendkleid. Die Teilnehmerinnen Henriette, Helga, Josephine, Nadine und Laura-Marie haben vier Stunden lang Zeit und diesmal sogar 1.500 Euro zur Verfügung, um das Motto "Glamour Queen - Feiere den Moment mit dem Abendkleid deiner Träume!" zu erfüllen. Guido Maria Kretschmer, der für die RTL+ Serie ein spektakuläres Abendkleid entworfen hat, begleitet die Shoppingtouren der Kandidatinnen und legt sein besonderes Augenmerk darauf, ob auch wirklich das Kleid der Träume gekauft wurde.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Dr. Bekker steht bei der Leitung einer Operation unter Druck und gerät außer sich, als sie einen Fehler macht. Währenddessen sehen sich Dr. Manning und Dr. Charles mit einer schweren Entscheidung bezüglich des Geschlechts eines neunjährigen Mädchens konfrontiert. April und Dr. Reese müssen sich beeilen, um den Sohn eines sterbenden Patienten zu finden. Und Goodwin ist persönlich involviert, als ihr Patensohn ins Krankenhaus eingeliefert wird.
Nachdem ein zehnjähriger Junge ins Krankenhaus eingeliefert wurde, sind sich Dr. Manning und Dr. Halstead uneinig, wie am besten mit den Eltern des Jungen umzugehen ist. Unterdessen muss sich Dr. Rhodes beeilen, ein Herz zu reparieren, das für den Vater von Dr. Reese bestimmt ist. Dr. Choi macht sich immer noch Sorgen um die Menschen in einem Obdachlosenheim und beschließt dorthin zurückzukehren, um nach dem Rechten zu sehen.
Als es bei einem Straßenfest in einem Park zu einer Schießerei kommt, wird das Krankenhaus mit Opfern nahezu überflutet. Das lässt die Mitarbeiter an ihre Grenzen stoßen. Inmitten dieses Chaos' improvisiert Dr. Choi einen neuen Katastrophenplan mit Massenanfall von Verletzten, und Dr. Manning kämpft um ihre Konzentrationsfähigkeit, als ihr auffällt, dass ihr Sohn und seine Tagesmutter möglicherweise am Ort des Geschehens waren.
Shaun riskiert das gute Verhältnis zu den anderen Ärzten, als er unbedingt eine Autopsie an einer Unbekannten durchführen will. Unterdessen wird ein Patient in die Klinik eingeliefert, der unter einer seltenen Persönlichkeitsstörung leidet.
Seit Jahren beschäftigt die Ärzte ein Fall, den sie nicht lösen können: Immer wieder wird eine Patientin mit einer mysteriösen und nicht diagnostizierten Krankheit eingeliefert. Shaun und sein Team sehen sich gezwungen, ein großes Risiko eingehen zu müssen. Unterdessen wollen Claire und Melendez weiterhin vorsichtig mit ihren Gefühlen füreinander umgehen.
Ein Mann leidet unter einer seltenen Form des Zwergwuchses. Dr. Brown und Shaun behandeln ihn gemeinsam. Unterdessen sind Dr. Reznick, Dr. Lim und Dr. Park mit einem jungen Mann beschäftigt, dem bei bei einem früheren Unfall in der Landwirtschaft beide Arme abgerissen wurden. Indes reagiert Dr. Shaun Murphy auf eine emotionale Situation.
Die zwölfjährige Mary nimmt als Turmspringerin an einem Schwimmwettbewerb teil. Obwohl sie sich körperlich unwohl fühlt, macht sie ihre akrobatischen Sprünge. Doch dann wird der Wettbewerb jäh unterbrochen, als einer der Schiedsrichter am Beckenrand zusammenbricht. Es stellt sich heraus, dass der Mann an Meningitis, einer hoch ansteckenden Hirnhautentzündung erkrankt ist. Die insgesamt 2.600 Zuschauer der Veranstaltung müssen nun im Krankenhaus auf Symptome untersucht werden, um den Ausbruch einer Epidemie zu verhindern. Auch Mary wird ins Plainsboro eingeliefert. Ihr zuständiger Arzt, Dr. House, versucht vergeblich, sich vor dem Seucheneinsatz zu drücken. Mit Mary hat er ganz besondere Probleme: Sie zeigt zwar die typischen Symptome wie Fieber, Ausschlag und Nackenschmerzen, doch das Gesamtbild stimmt nicht mit dem der Meningitis überein. Weitergehende Untersuchungen sind wegen der großen Überfüllung des Krankenhauses schwierig. Erst als Mary plötzlich dramatische Anfälle erleidet und das Bewusstsein verliert, wird weiter nachgeforscht. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf den Kopf, und man entdeckt Blutungen im Gehirn. Eine OP bringt erste Erleichterung für das Mädchen, und nun hat House auch eine Vermutung, was der wahre Hintergrund der Erkrankung sein könnte. Zudem ist House damit befasst, Cameron davon zu überzeugen, ihre Arbeit im Krankenhaus wieder aufzunehmen. Schließlich willigt sie ein - jedoch nur unter einer Bedingung, die für House alles andere als leicht zu akzeptieren ist.
Teleshopping