Der Baumpfleger Jonas Meerbusch arbeitet neben seinem Beruf ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Als sich der junge Familienvater bei einem Einsatz schwer verletzt, steht er plötzlich ohne Hilfe da. Während die Unfallkasse sich weigert, das Verletztengeld zu zahlen, wirft ihn sein Chef auch noch kurzerhand raus, weil er den Verletzten nicht mehr einsetzen kann. Die kleine Familie steht vor dem finanziellen Aus.
Aus Liebe zu ihrem Freund Adem Korkmaz will die 17-jährige Vanessa Schendler zum Islam konvertieren. Die alleinerziehende Mutter Sabrina Schendler will das mit allen Mitteln verhindern. Sie ist fest davon überzeugt, dass Adem ein falsches Spiel mit Vanessa treibt. Doch leider hat die Mutter die Rechnung ohne ihre Tochter gemacht: Vanessa verklagt ihre Mutter, die feststellen muss, dass sie gegen den Freund ihrer Tochter keine Chance hat...
Die Paschkes fallen aus allen Wolken, als sie ihre minderjährige Tochter Lisa in flagranti mit ihrem deutlich älteren Nachhilfelehrer Jakob Wink erwischen. Doch das ist erst der Anfang, denn Jakob und Lisa heiraten nach dem 18. Geburtstag der Schülerin heimlich und legen sich eine teure Eigentumswohnung zu. Die Paschkes befürchten, dass Jakob es nur auf Lisas Geld abgesehen hat, denn sie hat gerade von einer Großtante 400.000 Euro geerbt.
Norman Strock leidet enorm in seiner Ehe und hofft, nach der Trennung von seiner Frau endlich mit seiner neuen Liebe Jennifer glücklich zu werden. Doch stattdessen gerät sein Leben völlig aus den Fugen. Denn während seine Ehefrau Diana plötzlich behauptet schwanger zu sein, wird Norman mit einer Arsen-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Auch seine Freundin Jennifer entkommt nur knapp dem Tod, als sie die U-Bahn-Treppen hinuntergestoßen wird.
Erika Fassbender will, dass ihre Tochter Justine Supermodel wird. Dafür lässt sie die 15-Jährige auch Hungerkuren machen und Botox spritzen. Als der Teenager sich auch noch einer Brustvergrößerung unterziehen soll, reicht es ihrer volljährigen Schwester Katinka. Katinka will gegen die eigene Mutter vorgehen und um das Sorgerecht für Justine kämpfen. Doch hat sie als Schwester überhaupt mehr Rechte als die Mutter, wenn es um Justine geht?
Fünf Frauen treten an fünf Tagen in einem Kaufhaus gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Das Besondere: Sie haben ein ganzes Kaufhaus für sich allein und können ungestört auf allen Etagen ihr Outfit zusammensuchen. Im Kaufhaus-Spezial haben die Kandidatinnen nur drei Stunden Zeit, dafür aber 700 Euro Budget zur Verfügung. Sie bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab.
Fünf Frauen treten an fünf Tagen in einem Kaufhaus gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Das Besondere: Sie haben ein ganzes Kaufhaus für sich allein und können ungestört auf allen Etagen ihr Outfit zusammensuchen. Im Kaufhaus-Spezial haben die Kandidatinnen nur drei Stunden Zeit, dafür aber 700 Euro Budget zur Verfügung. Sie bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab.
Fünf Frauen treten an fünf Tagen in einem Kaufhaus gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Das Besondere: Sie haben ein ganzes Kaufhaus für sich allein und können ungestört auf allen Etagen ihr Outfit zusammensuchen. Im Kaufhaus-Spezial haben die Kandidatinnen nur drei Stunden Zeit, dafür aber 700 Euro Budget zur Verfügung. Sie bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab.
Fünf Frauen treten an fünf Tagen in einem Kaufhaus gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Das Besondere: Sie haben ein ganzes Kaufhaus für sich allein und können ungestört auf allen Etagen ihr Outfit zusammensuchen. Im Kaufhaus-Spezial haben die Kandidatinnen nur drei Stunden Zeit, dafür aber 700 Euro Budget zur Verfügung. Sie bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab.
Fünf Frauen treten an fünf Tagen in einem Kaufhaus gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Das Besondere: Sie haben ein ganzes Kaufhaus für sich allein und können ungestört auf allen Etagen ihr Outfit zusammensuchen. Im Kaufhaus-Spezial haben die Kandidatinnen nur drei Stunden Zeit, dafür aber 700 Euro Budget zur Verfügung. Sie bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Dr. Halstead steht vor großen Herausforderungen. Die Organe seines neuen Patienten scheinen spiegelverkehrt im Körper zu liegen. Ein Fall, der nur äußerst selten vorkommt. Unterstützung erhält er von Dr. Rhodes. Dr. Stohl hingegen tut sein Bestes, um die Behandlung zu torpedieren. Um ein Werbevideo für das Krankenhaus zu drehen, lässt er sich von einem Kamerateam begleiten. Dr. Choi und Jeff Clark treffen derweil auf einen 19-jährigen Schlägertyp, der in höchster Not ins Krankenhaus eingeliefert wird. Als die Ursache der Schmerzen geklärt ist, wird die Situation plötzlich gefährlich.
Dr. Rhodes überredet Dr. Latham, ihn bei einem medizinischen Ausflug in eine andere Stadt zu begleiten. Diese Bitte verlangt Latham, der unter dem Asperger Syndrom leidet, viel ab. Dr. Manning behandelt währenddessen einen achtjährigen Krebspatienten, der seinen Kampf gegen die Krankheit aufgeben will. Doch eine überraschende Entdeckung ändert die Situation des Jungen schlagartig. In der Zwischenzeit arbeiten Dr. Charles und Dr. Reese an einem komplizierten Fall. Nach einem Unfall wird eine Patientin mit einer Persönlichkeitsstörung eingeliefert und stellt die Psychologen vor große Herausforderungen...
Die Ärzte und Schwestern des Chicago Med machen sich auf die Einlieferung von Traumapatienten gefasst. Grund dafür ist eine Massenkarambolage während eines Blizzards, die viele Verletzte zu Folge hatte. Dr. Choi ist als Notarzt vor Ort. Dr. Rhodes und Dr. Latham übernehmen die Ersteinschätzung der Patienten und müssen schwierige Entscheidungen treffen. Durch den Sturm und die Notfälle werden die medizinischen Vorräte knapp. Goodwin, Dr. Manning und Dr. Halstead werden vor große Herausforderungen gestellt. In der Zwischenzeit kümmert sich Dr. Choi um einen Patienten mit schwersten Verbrennungen, der einen letzten Wunsch äußert.
Shauns Glauben an das Gute im Menschen scheint wieder einmal erschüttert zu werden, als er eine Patientin behandelt, die allem Anschein nach durch einen Seitensprung schwanger wurde. Als die Frau jedoch neurologisch auffällig wird, stellt sich heraus, dass sie an einem Tumor leidet, der auch psychische Symptome nach sich zieht. Morgan und Park behandeln einen jungen Patienten, dessen Eltern ihn nicht impfen lassen wollen. Morgan ist erbost und erzählt Park, wie eine Freundin von ihr durch Impfverweigerung ihren Sohn verlor. Park erzählt diese Geschichte den Eltern, was bei der Mutter ein Umdenken auslöst. Als daraufhin der Vater sich von ihr distanziert, glaubt Park mit einer weiteren persönlichen Geschichte punkten zu können. Die Eiszeit zwischen Melendez und Claire besorgt mittlerweile die Führungsetage. Aoki drängt Andrews dazu, zu vermitteln. Nachdem er bei Claire auf Granit beißt, zwingt er Melendez nachzugeben. Claire hat schließlich eine Idee, wie beide ihr Gesicht wahren können. Dr. Glassman zeigt weitere Erinnerungslücken und befürchtet, dass er durch die Strahlentherapie sein Gedächtnis verliert. Als Shaun ihm dabei hilft, sein Gedächtnis zu prüfen, bestätigt sich der Verdacht.
Nachdem die Quarantäne überstanden ist, haben die Assistenzärzte alle einen Tag frei. Park überredet seine Ex-Frau Mia, die wegen der Quarantäne in Sorge angereist war, noch länger zu bleiben und den Tag mit ihm und Kellan zu verbringen. Bei Mini-Golf, Spielautomaten und Hot Dogs kommen sich die beiden wieder näher. Morgan will nach Tylers Tod nicht alleine sein und nötigt Claire zu einem Brunch, was jedoch jäh durch Claires bipolare Mutter unterbrochen wird, die Hilfe braucht. Am Ende dieses aufregenden Tages finden sich die beiden ungleichen Frauen gar nicht mehr so übel. Glassman hat nach seiner zweiten OP keine Lust auf Chemotherapie und will eine Auszeit, was Shaun gar nicht verstehen kann. Da kommt es gerade recht, dass Lea den beiden ein Mittagessen aufdrängt, gefolgt von einer Runde Go-Kart fahren. Am Ende hat Glassman sogar Spaß und findet Lea ein bisschen sympathischer, setzt jedoch Shaun den Floh ins Ohr, dass er mehr verdient hat als nur Leas Kumpel zu sein. Andrews droht Ärger vom Gesundheitsamt, weil Lim und Melendez während der Quarantäne gegen Regeln verstoßen haben, und weil Shaun einen Zusammenbruch hatte. Lim und Melendez beschließen daher, ihr Verhältnis vorerst geheim zu halten.
Der College-Student Brandon bricht nach einer flotten Nummer mit seiner Freundin Mindy zusammen. Er hat hohes Fieber und Husten. Außerdem ist sein Körper von einem ungewöhnlichen Ausschlag befallen. Mit diesen Beschwerden landet Brandon schließlich bei Dr. House. Doch Dr. House und sein Team sind zunächst ratlos, denn die Symptome passen zu keinem gewöhnlichen Krankheitsbild. Die Lage spitzt sich zu, als auch Brandons Nieren versagen und die verabreichten Antibiotika keinerlei Wirkung zeigen. Die Ärzte tappen im Dunklen: Dr. Cameron vermutet eine virale Herzinfektion, während House den Verdacht einer falschen Medikamentengabe äußert. Beide Vermutungen erweisen sich als falsch, und der Zustand des Patienten wird immer kritischer. Erst akribische Nachforschungen bringen die Wende: House findet heraus, dass Brandon Drogen konsumiert haben muss, was dieser bislang verschwiegen hat. Mit Hilfe dieser Information gelingt es dem Team schließlich, das Leben des College-Studenten zu retten.
In der Säuglingsabteilung des Krankenhauses werden ganz plötzlich zwei Neugeborene krank. Die Ärzte vermuten zunächst eine Grippeerkrankung. Aber als auch vier weitere Babys die gleichen Symptome aufweisen, befürchtet House, das in der Abteilung eine Epidemie ausgebrochen ist. House versucht eine Behandlung mit Antibiotika, doch die kranken Babys reagieren nicht auf das Medikament. House schlägt eine Antikörpertestreihe vor, bei der festgestellt wird, dass keine der bekannten Antibiotika-Kombinationen bei der rätselhaften Erkrankung eine Wirkung zeigt. Foreman vermutet einen Superkeim. Die Zeit läuft den Ärzten davon, und House bleibt nichts anderes übrig, als eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen: Jeweils eines der zuerst erkrankten und inzwischen dem Tode nahen Babys soll ein einzelnes Medikament bekommen, um zu erfahren, welche Medikation Erfolg verspricht. Das bedeutet aber auch, dass eines der Kinder zum Tode verurteilt ist. Die Verwaltungsdirektorin Cuddy und der Anwalt der Klinik weigern sich, diesem Vorgehen zuzustimmen. Mit großer Mühe kann House sie schließlich doch davon überzeugen, dass nur auf diesem Wege die ebenfalls erkrankten Kinder sowie vielleicht viele weitere Patienten gerettet werden können.
Teleshopping