Wer kennt sie nicht, die typischen Probleme in den eigenen vier Wänden. Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Da sie sich jahrelang um die Erziehung der gemeinsamen Kinder gekümmert hat, bekommt die alleinerziehende Mutter Sandra Maibach nur schwer einen Job als Sozialversicherungsfachangestellte. Der 36-Jährigen droht Hartz IV und so muss sie das Angebot der neuen Lebensgefährtin ihres Ex-Mannes Thomas annehmen. Diese betreibt nämlich eine Zeitarbeitsagentur und verspricht eine sichere und flexible Arbeitsstelle. Doch es soll ganz anders kommen.
Die Schreinerei von Frank Pleisgen gerät wegen des unzumutbaren Verhaltens seines Angestellten Marcel Koopmann in eine finanzielle Schieflage. Nicht genug damit, dass Marcel ständig krankfeiert, er verrichtet seine Arbeit so schlampig, dass einige Kunden sich sogar weigern, die Rechnungen zu bezahlen. Obwohl Frank Pleisgen sich alle Mühe gibt, Marcels Fehler auszubügeln, steuert sein Unternehmen geradewegs auf die Insolvenz zu.
Paul Wagners Ehefrau Julia verstirbt völlig unerwartet nach einer Bandscheibenoperation, die eigentlich ein routinemäßiger Eingriff ist. Doch keiner der an der Operation Beteiligten will für diesen tragischen Vorfall die Verantwortung übernehmen. Doch der 39-Jährige lässt nicht locker. Bei seinen Nachforschungen sticht Paul Wagner in ein Wespennest. Dabei gerät sein eigenes Leben immer mehr aus den Fugen.
Vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie kann man dafür sorgen, dass man nicht auf auf den Kosten sitzen bleibt, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Was kann man tun, wenn es Streit zwischen Nachbarn gibt oder es zu Auseinandersetzungen in der Familie um ein Erbe kommt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist.
Gisela und Ron Hermsen investieren ihr gesamtes Vermögen in ein Mietshaus. Doch für das junge Ehepaar gibt es ein böses Erwachen, als ihnen klar wird, dass das Haus komplett marode ist und ein Wasserschaden nach dem anderen auftritt. Als dann die Versicherung kündigt, steigen die Kosten für das Paar ins Unermessliche. Es will partout nicht gelingen, dem Vorbesitzer nachzuweisen, dass er von den gravierenden Mängeln wusste.
Nach einer langen Odyssee taucht plötzlich der totgeglaubte Ingenieur Sven Hartmann vor der Haustür seiner Ehefrau Diana auf und will sein altes Leben zurück. Doch anstatt ihn mit Freudentränen zu empfangen, jagt Diana ihn weg und verleugnet seine Identität. Für Sven beginnt ein zäher juristischer Kampf, denn außer seiner Tochter Nelly und seinem Freund Niko glaubt niemand, dass er wirklich er selbst und kein Betrüger ist.
Die Sanitäterin Maria Cassano möchte Leiterin ihrer Wache werden. Doch in der Männerdomäne der Lebensretter stoßen die Ambitionen der jungen Mutter auf wenig Gegenliebe, und Maria wird das Opfer schamloser Mobbingattacken. Doch davon lässt sie sich nicht unterkriegen und enthüllt sogar einen Skandal. Leider wird ihre Ehrlichkeit nicht belohnt, sondern das genaue Gegenteil ist der Fall: Maria erhält die Kündigung.
Die 17-jährige Verena Stieber liebt es, shoppen zu gehen. Im Laufe der Zeit häuft die dreiste kaufsüchtige Schülerin Schulden in Höhe von 10.000 Euro an und erwartet, dass ihre Mutter die Zahlung übernimmt. Doch sie lehnt ab. Als letztes Mittel überlegt Verena schließlich, ihre Mutter zu verklagen, damit sie die Schulden zahlt. Doch kommt Verena mit einer Klage gegen ihre Mutter durch oder wird sie letztlich in die Privatinsolvenz gehen müssen?
Durch eine ganze Reihe von Zufällen entdecken die Ermittler ein seltsames Massengrab mitten in der Wüste. Als Julie Finlay den Anhänger von Janet Warren entdeckt, gibt es für sie kein Halten mehr: Endlich steht sie vor der Aufklärung des zwei Jahre zurückliegenden Falles, der damals zu ihrem Rausschmiss in Seattle geführt hat. 'Finn' fliegt sofort nach Seattle, um dort den Beweis anzutreten, dass die in der Wüste von Las Vegas gefundenen acht Frauen vorher in Seattle begraben waren. D.B. Russell hat allerdings bereits Captain Mike Robinson, Fins Ex-Mann, informiert, der sie abfängt und ihr unterbreitet, dass der mutmaßliche Mörder von Janet Warren - Tom Cooley - bereits alles unternommen hat, damit ihm diese Tat nicht mehr nachgewiesen werden kann. Denn Cooley dreht kurzerhand den Spieß um, fliegt in Begleitung seines Anwaltes Gavin Pearson nach Las Vegas, um eine Belohnung zur Ergreifung des Mörders von Janet Warren auszuloben, und sich selbst als Opfer staatlicher Willkür darzustellen. Ein Schachzug, der sich ganz klar gegen Julie Finlay richtet. Diesmal ist die junge Polizistin allerdings wild entschlossen, Tom Cooley dranzukriegen, und zwar für alle acht Morde. Dazu hat sie über einen in der Erde gefundenen Ring in Seattle eine Zeugin aufgespürt - Marla Louie - die das erste Opfer von Tom Cooley hätte werden sollen, der aber die Flucht noch gelang. Dank dieser Zeugin kann Finn den Fall diesmal wirklich zum Abschluss bringen, doch Tom Cooley ist anscheinend zwischenzeitlich per Selbstmord aus dem Leben geschieden...
Margaret Abbott, eine erfolgreiche und unbequeme Juristin, läuft auf einer Straße vor ein Taxi, wird angefahren und ist sofort tot. Der Fahrer sagt aus, dass sie ängstlich wirkte und vor irgendetwas davonlief. Curtis und Briscoe finden einen abgerissenen Knopf ihrer Jacke auf dem Bürgersteig, aber ein Überfall scheidet aus, denn alle Wertsachen sind noch da. Auf der Zeugensuche stößt die Polizei auf den Sensationsreporter Philip Marco, der für seine Klatschkolumne im "New Yorker Ledge" ständig auf der Suche nach schlüpfrigen Geschichten über Prominente und Reiche der Stadt ist. Auch hinter den Abbotts ist er schon seit Monaten her. So versuchte er Margarets Mann Warren Abbott, ebenfalls ein erfolgreicher Jurist, ein Verhältnis mit einer jungen Referendarin anzudichten und anschließend seiner Frau Margaret eine unerwünschte Schwangerschaft. Gegenüber der Polizei gibt Marco schließlich zu, dass er eine angeregte Unterhaltung mit Maggie Abbott hatte, er habe sich seine neueste Story von ihr bestätigen lassen wollen. Maggie regte sich so auf, dass sie losrannte - direkt vor das Taxi. Marco bekennt sich der schweren Belästigung für schuldig, und er wird zu 30 Tagen Haft auf Bewährung verurteilt. Einen Tag später wird Marco erschossen aufgefunden. Der Verdacht fällt sofort auf Warren Abbott, der zugibt, Marco erschossen zu haben, weil der weiter versucht hatte, seine Familie zu belästigen und Schmierengeschichten über sie zu bringen. McCoy und Jaimie Ross stellen Abbott wegen Mordes vor Gericht. Doch dessen Verteidiger Levitt versucht, die Nachstellungen einer stets hungrigen Sensationspresse so bedrohlich darzustellen, dass Warrens "Kurzschlussreaktion" einleuchtend erscheint. Wird der Jurist freigesprochen?
Die zehnjährige Malika wird in Harlem vergewaltigt und brutal misshandelt. Die Ärzte haben keine Hoffnung, dass sie je wieder aus dem Koma erwacht. Die Spuren am Tatort sind mehr als dürftig. Briscoe und Curtis hoffen, dass irgendjemand Malika mit dem Täter gesehen hat. Van Buren wendet sich mit dem Fall an die Presse. Mit den ersten Zeugenaussagen kann schließlich eine Phantomzeichnung erstellt werden. Nachbarn wollen darin Owen Stokes erkennen, einen angeblich Perversen, und prügeln ihn auf der Straße beinahe tot. Adam Schiff, der vor der Wahl unter großem Erfolgszwang steht, gibt die Anweisung, Stokes zum Reden zu bringen und den Fall schnell abzuschließen. Im Verhör mit Curtis und Briscoe gesteht Stokes schließlich die Tat - aus Angst vor weiterer Gewalt. In der Anhörung widerruft er sein Geständnis jedoch. Er hat für die Tat ein Alibi. Durch die weiteren Ermittlungen fällt die falsche Aussage des Wachmanns Jesse Castillo auf. Castillo wird verhaftet. Die Anhörung leitet ausgerechnet Richter Feldman, Adam Schiffs Wahlgegner, der die Gelegenheit nutzen will, der Staatsanwaltschaft und somit Adam Schiffs Unfähigkeit nachzuweisen. Er lässt sich den Fall Castillo eigenmächtig zuteilen. McCoy ist empört, da ausgerechnet Feldman ihn wegen einer Unregelmäßigkeit in einem anderen Verfahren vor den Disziplinarausschuss zitiert hat. McCoy ist klar, dass seine Karriere auf dem Spiel steht. Trotzdem versucht er auch hier einen Trick, um Castillo zum Reden zu bringen: Er lässt Malika, die noch im Koma liegt, in die Zeugenliste aufnehmen. Malikas Arzt spielt mit. Castillo, der Angst vor der Aussage des Mädchens hat, will Schlimmeres vermeiden und bekennt sich der Vergewaltigung schuldig. Er wird zu mindestens zwölf Jahren Haft verurteilt werden.
Phillip und Elizabeth Waring finden ihr 13 Monate altes Baby, das sie erst vor drei Tagen adoptiert haben, tot vor seinem Bettchen liegend. Der zur Hilfe gerufene Notarzt verständigt die Polizei, weil er Prellungen und Blutergüsse an der Leiche erkennt. Zunächst geraten die Warings in Verdacht, ihr Kind totgeprügelt zu haben, zumal sie Briscoe und Curtis nicht in ihre Wohnung lassen wollen. Bei der Wohnungsdurchsuchung entdecken die Ermittler das zweite adoptierte Kind der Warings, Nicholas, einen siebenjährigen Jungen, ebenfalls mit Blutergüssen auf den Armen. Erst ein Videoband macht deutlich, dass die Warings keine Prügeleltern, sondern ihr Junge psychisch gestört ist. Das psychiatrische Gutachten ergibt zwar, dass der kleine Nicholas das Baby geschlagen hat, aber nicht, dass er der Mörder ist. Die Autopsie ergibt, dass das Baby schon zweieinhalb Jahre alt und lange vernachlässigt worden war und gleich unter zwei schweren Krankheiten litt: Es hatte Krebs und eine Stoffwechselstörung, an der es schließlich gestorben ist. Der Bericht veranlasst McCoy, zurückverfolgen zu lassen, woher das Baby kam. Man stößt auf den Anwalt Edward Connery und dessen Frau Megan, die sich durch Vermittlung eines Dr. Andreij Kostov das Baby aus Russland holten und adoptierten. Als sie merkten, dass es schwer krank war und eine besondere Diät benötigte, versuchten sie, das Baby zurückzugeben. Aber sie wurden es weder bei Kostov, noch bei anderen Adoptionsagenturen los, weil niemand ein krankes Baby wollte. Also verschwiegen sie schließlich die Gesundheitsprobleme. Dem nächsten Vermittler und den Warings war die Stoffwechselstörung des Babys nicht bekannt. McCoy klagt Dr. Kostov und die Connerys wegen Mordes an, da sie mit großer Gleichgültigkeit gegenüber der Gesundheit des Kindes gehandelt hatten. Die Geschworenen erkennen auf schweren Totschlag.
In der Moskito-Lagune wird eine eigenartig verstümmelte Männerleiche entdeckt. Löcher in dem Bauch des Toten sehen aus, als hätte Jim ihm zu viele Fragen gestellt oder - laut Daniel - wie die bei einem angeblichen Entführungsopfer durch Außerirdische in den 30er Jahren. Außerdem scheint es, als hätte man die Leiche gefroren. Das Opfer, Derek Adams, war ein stinkreicher Weinliebhaber mit einer blutjungen Frau namens Stella und - seit einem Autounfall vor ein paar Jahren - geistig nicht mehr ganz auf der Höhe. Deswegen unterstützte er seit einiger Zeit die "Föderation der Entführten durch terroristische Außerirdische", kurz F.E.T.A. und deren Präsidenten, den Kneipenbesitzer Richard Oberman. Außerdem war er wegen eines eingeklemmten Nervs bei Muskelprotz Sean Simmons in der "Kryotherapie". Nach und nach kann Jim ausschließen, dass die Löcher durch eine Hautstanze oder einen Bodenprobenentnehmer verursacht wurden, obwohl Stella Fachschwester für Dermatologie ist und sie bei Richard Oberman einen blutverschmierten Bodenprobenentnehmer finden. Doch Derek wurde mit einem Elektroschocker ermordet und die Löcher stammen von einem Käsebohrer aus seinem eigenen Weinkeller, wo er auch gefroren wurde - nicht etwa in der Kryotherapie.
Am Strand wird der Leichnam einer jungen Frau im Nixenkostüm angespült. Wie sich herausstellt, handelt es sich hierbei um Cassandra, den aufsteigenden Star der Synchronschwimmgruppe "Sirenen des Meeres". Diese standen dank Cassandras hervorragendem Händchen hinsichtlich der Einbindung von spendablen Investoren, und mit Hilfe des One-Hit-Wonder-Sängers Daryl, kurz vor der Premiere einer großen Meerjungfrauen-Show. Der Mordverdacht fällt recht schnell auf Cassandras kleinere Schwester Brooke, die ebenfalls zu den Sirenen gehört, ihr Leben lang aber stets im Schatten der älteren Schwester stand. Auch Jay, der Manager der Schwimmerinnen, wirkt äußerst tatverdächtig. Doch Jim, Carlos und Daniel gelingt es schließlich, den wahren Mörder von Cassandra zu entlarven, während Callie bei der Jobsuche scheitert und sich alle möglichen Alternativen ausdenkt, die sie jedoch nicht glücklich machen - abgesehen von der Riesenchance Oberschwester in einem renommierten Krankenhaus zu werden und dort auch ihr Medizinstudium zu Ende zu bringen, allerdings weit entfernt in Atlanta.
Das Jeffersonian bekommt eine außergewöhnliche Lieferung. Ein Kubikmeter Erde, in dem eine Leiche vergraben wurde. Spuren von Lauge deuten darauf hin, dass der Mord von der Mafia durchgeführt wurde. Und da ein Zeh des Opfers fehlt, vermutet man eine Entführung. Bei der Leiche handelt es sich um die Tochter eines Software-Entwicklers, der hatte bereits mehrere Drohbriefe erhalten, wurde aber gewarnt, die Polizei einzuschalten. Eigenartig ist, dass Steven weiterhin Anweisungen der Entführer erhält, obwohl seine Tochter bereits tot ist. Booth findet heraus, dass es eine Entführungs- und Lösegeld-Versicherung für alle Mitglieder der Familie gibt. Eigenartigerweise auch für die Stiefmutter, Katherine. Booth hegt den starken Verdacht, dass die Entführung innerhalb der Familie angezettelt wurde, um an das Geld der Versicherung zu kommen. In der Zwischenzeit erfährt Hodgins, dass er einen Bruder hat, der aber schon in jungen Jahren in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde. Nachdem die Zahlungen ausbleiben, soll er verlegt werden. Brennan und Booth wollen Hodgins finanziell unterstützen, doch der sieht sich in der Verantwortung und will das Geld alleine aufbringen.
Sari, eine junge afghanische CIA-Informantin, wird tot aufgefunden. Obwohl bereits das CIA als auch das FBI zuständig sind, muss Booth mit seinem alten Kontrahenten Danny Beck zusammenarbeiten. Für Booth ist die Sache schnell klar. Danny Beck hat seine Informantin ermordet. Belegt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass das Team von Jeffersonian die Todesursache nicht ermitteln kann, das spricht für eine CIA-Praktik. Doch auch der Bruder der Getöteten, Aziz Nazeri, gesellt sich zum Kreis der Verdächtigen. Hat er seine Schwester ermordet, um wieder zurück in seine Heimat zu kommen? Auch Daisy ist keine große Hilfe bei der Ermittlung der Todesursache. Sie ist bei der mündlichen Prüfung durchgefallen und stellt jede ihrer Handlungen in Frage. Bei einem klärenden Gespräch eröffnet Brennan ihr, dass auch sie bei der mündlichen Prüfung durchgefallen ist. Es stellt sich heraus, dass Danny Beck einen etwas engeren Kontakt zu Sari Nazeri hatte, was natürlich niemand bei der CIA wissen durfte. Deswegen ist er so sparsam mit Informationen. Er sieht aber ein, dass Booth ihm helfen will. Beide finden heraus, dass ein ehemaliger militärischer Wachmann das Mädchen getötet hat. Doch die Freude über diesen Ermittlungssieg währt nur kurz. Die Regierung will dem Mörder die Freiheit schenken, wenn dieser seine Informationen über das afghanische Terrornetzwerk preisgibt.
In einem riesigen Klärtank wird eine ziemlich zersetze Leiche gefunden. Es handelt sich um den vorbestraften Benny Jerguson, der wegen Autodiebstahls im Knast saß, den aber auf Bewährung frühzeitig verlassen durfte. Benny arbeitet bei einer Firma, die Autos konfisziert, sollte der Besitzer mit seinen Raten rückständig sein. Seine Chefin, Georgia Grace, zeigt Booth und Sweets gleich, dass in dem Job mit harten Bandagen gekämpft wird. Vielleicht hat sie von ihrem Mitarbeiter verlangt, dass er neben dem legalen Konfiszieren von Autos auch noch ein paar Luxuskarossen stiehlt. Im Labor bekommt Brennan Unterstützung. Der promovierte forensische Anthropologe Dr. Fuentes soll auf Wunsch des Außenministers als Brennans Assistent eingestellt werden. Dass er die gleiche Qualifikation wie Brennan hat, hält er nicht lange zurück. Auch seinen Wunsch, mit Brennan schlafen zu wollen, äußerst er ganz öffentlich. Brennan ist nicht gerade begeistert von Dr. Fuentes und würde ihn am liebsten so schnell wie möglich wieder loswerden, doch seine Qualifikation ist herausragend und seine Beobachtungen wichtig für die Lösung des Falls.
Das Jeffersonian bekommt eine außergewöhnliche Lieferung. Ein Kubikmeter Erde, in dem eine Leiche vergraben wurde. Spuren von Lauge deuten darauf hin, dass der Mord von der Mafia durchgeführt wurde. Und da ein Zeh des Opfers fehlt, vermutet man eine Entführung. Bei der Leiche handelt es sich um die Tochter eines Software-Entwicklers, der hatte bereits mehrere Drohbriefe erhalten, wurde aber gewarnt, die Polizei einzuschalten. Eigenartig ist, dass Steven weiterhin Anweisungen der Entführer erhält, obwohl seine Tochter bereits tot ist. Booth findet heraus, dass es eine Entführungs- und Lösegeld-Versicherung für alle Mitglieder der Familie gibt. Eigenartigerweise auch für die Stiefmutter, Katherine. Booth hegt den starken Verdacht, dass die Entführung innerhalb der Familie angezettelt wurde, um an das Geld der Versicherung zu kommen. In der Zwischenzeit erfährt Hodgins, dass er einen Bruder hat, der aber schon in jungen Jahren in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde. Nachdem die Zahlungen ausbleiben, soll er verlegt werden. Brennan und Booth wollen Hodgins finanziell unterstützen, doch der sieht sich in der Verantwortung und will das Geld alleine aufbringen.
Sari, eine junge afghanische CIA-Informantin, wird tot aufgefunden. Obwohl bereits das CIA als auch das FBI zuständig sind, muss Booth mit seinem alten Kontrahenten Danny Beck zusammenarbeiten. Für Booth ist die Sache schnell klar. Danny Beck hat seine Informantin ermordet. Belegt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass das Team von Jeffersonian die Todesursache nicht ermitteln kann, das spricht für eine CIA-Praktik. Doch auch der Bruder der Getöteten, Aziz Nazeri, gesellt sich zum Kreis der Verdächtigen. Hat er seine Schwester ermordet, um wieder zurück in seine Heimat zu kommen? Auch Daisy ist keine große Hilfe bei der Ermittlung der Todesursache. Sie ist bei der mündlichen Prüfung durchgefallen und stellt jede ihrer Handlungen in Frage. Bei einem klärenden Gespräch eröffnet Brennan ihr, dass auch sie bei der mündlichen Prüfung durchgefallen ist. Es stellt sich heraus, dass Danny Beck einen etwas engeren Kontakt zu Sari Nazeri hatte, was natürlich niemand bei der CIA wissen durfte. Deswegen ist er so sparsam mit Informationen. Er sieht aber ein, dass Booth ihm helfen will. Beide finden heraus, dass ein ehemaliger militärischer Wachmann das Mädchen getötet hat. Doch die Freude über diesen Ermittlungssieg währt nur kurz. Die Regierung will dem Mörder die Freiheit schenken, wenn dieser seine Informationen über das afghanische Terrornetzwerk preisgibt.
In einem riesigen Klärtank wird eine ziemlich zersetze Leiche gefunden. Es handelt sich um den vorbestraften Benny Jerguson, der wegen Autodiebstahls im Knast saß, den aber auf Bewährung frühzeitig verlassen durfte. Benny arbeitet bei einer Firma, die Autos konfisziert, sollte der Besitzer mit seinen Raten rückständig sein. Seine Chefin, Georgia Grace, zeigt Booth und Sweets gleich, dass in dem Job mit harten Bandagen gekämpft wird. Vielleicht hat sie von ihrem Mitarbeiter verlangt, dass er neben dem legalen Konfiszieren von Autos auch noch ein paar Luxuskarossen stiehlt. Im Labor bekommt Brennan Unterstützung. Der promovierte forensische Anthropologe Dr. Fuentes soll auf Wunsch des Außenministers als Brennans Assistent eingestellt werden. Dass er die gleiche Qualifikation wie Brennan hat, hält er nicht lange zurück. Auch seinen Wunsch, mit Brennan schlafen zu wollen, äußerst er ganz öffentlich. Brennan ist nicht gerade begeistert von Dr. Fuentes und würde ihn am liebsten so schnell wie möglich wieder loswerden, doch seine Qualifikation ist herausragend und seine Beobachtungen wichtig für die Lösung des Falls.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Teleshopping